Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.6 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Wikivoyage:Artikelkandidaturen 4 1723 1659757 1658995 2024-12-12T06:52:24Z DerFussi 6 /* Als Reiseziel des Monats */ Antwort 1659757 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} {{shortcut|WV:AK}} [[File:WV-zdm.svg|20px]] Hier bestimmen wir gemeinsam, welche Artikel wir als [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]], [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] und als [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Ziel abseits der Touristenpfade]] auf der [[Hauptseite]] präsentieren möchten. Die Wahl erfolgt nach einigen Regeln, die [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|dort]] nachgelesen werden können. Ebenfalls können besonders gelungene Artikel hier zum [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] gewählt werden. Ideen für Vorschläge findet man zum Beispiel auf der Spezialseite [[Spezial:Längste_Seiten|Lange Seiten]]<!--(Lektorat wird bis zur Reaktivierung auskommentiert) im [[Wikivoyage:Lektorat|Lektorat]] oder unter [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen|mögliche Artikelkandidaturen]]-->. Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie auf den entsprechenden Seiten ein. Einen Überblick über die vergangenen Wahlen bekommst du dort: [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM|ZdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM|TdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT|AdT]]. == Gewählte Artikel für {{NEXTMONTHYNAME}} == Die Wahl für die Artikel endete am 1.&#x202F;{{NEXTMONTHY|0|M Y}} um 0:00 Uhr. <div id="voy-winner-zdm"> ====== Ziel des Monats ====== * [[Sanur]] - mit 6 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-tdm"> ====== Thema des Monats ====== * [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa]] - mit 5 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Thema des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reisethema des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Thema des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-adt"> ====== Ziel abseits der Touristenpfade ====== * [[Lüchow (Wendland)]] - mit 6 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} == Wahl für {{NEXTMONTHYNAME|2}} == {{Wikivoyage:Artikelkandidaturen/Layout Wahl}} == Übersicht möglicher Kandidaten == '''Bitte nur vollständige Artikel (mindestens <nowiki>{{class-4}}</nowiki>) eintragen!''' === Als Reiseziel des Monats === * [[Antalya]] - sieht ganz gut aus. Hotelliste wäre auf Aktualität zu prüfen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:02, 3. Mär. 2024 (CET) *:Hast recht. Wäre schön, wenn ein paar der Hotels wenigstens einen persönlichen Beschreibungssatz hätten. Damit man irgendwas zuerst anklickt. Noch sind es eher Gelbe Seiten. Vielleicht paar Kneipen noch. Evtl. erbarmt sich jemand und spickt auf WV/en. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 8. Mär. 2024 (CET) * [[Saronische Inseln]] - Die Inseln vor der Küste Athens bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte und schöne Strände mit glasklarem Wasser. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:08, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Küstenregion von Kenia]]- Wunderschöne Strände, eine beeindruckende Natur und Safaris als Ziel im Winter für Menschen, die dem Winter entfliehen wollen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:35, 16. Aug. 2024 (CEST) * [[Singapur]] - als Reiseziel des Monats und gleichzeitig oder einen Monat später [[LGBT in Singapur]] als Reisethema des Monats. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:26, 8. Dez. 2024 (CET) *:Für mich ist Singapur noch nicht so weit. Vor allem die Hauptsehenswürdigkeiten muss man sich zusammensuchen, anstatt sie einfach nach unserem üblichen Schema für Großstädte unter Sehenswürdigkeiten kurz aufzulisten mit Links zu den Unterartikeln, wo sie dann genauer beschrieben werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:17, 8. Dez. 2024 (CET) *:Da stimme ich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] zu. Der Hauptartikel ist eine riesen Baustelle, und die Stadtteile sind de-facto leer. Da ich mich inzwischen in Singapur etwas auskenne, habe ich mir dieses Artikelmonster vorgenommen. Realistisch ist nächstes Jahr im Herbst. Dann sollte ich halbwegs durch sein. [[LGBT in Singapur]] als TdM, jederzeit gerne. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:52, 12. Dez. 2024 (CET) === Als Reisethema des Monats === * [[LGBT in Singapur]] – braucht man eigentlich für jedes Land – werde mich mal an die Arbeit machen. Mir ist klar, dass viel Background-Info drin steht. Zum einen ist es ja auch ein Themenartikel zum anderen sind solche Hintergrundinfos wichtig, wenn man sich im Reiseland Einheimischen gegenüber diesem teilweise leider noch heiklem Thema nähern möchte, wobei es ja in Singapur inzwischen geht. Klar, einige Details sind zu viel und gehören in die Wikipedia, solange [[w:Homosexualität in Singapur|deren Artikel]] de-facto kaum brauchbares enthält, würde ich es hier erstmal lassen. Öffentliche Wahrnehmung in den 2000-2010ern könnte in die WP. Für Reisende reichen die 2020er. Habe aber keinen Bock, mir in der WP ne Baustelle aufzumachen. Ich kümmere mich noch um die praktischen Empfehlungen am Artikelende, würde bis dahin trotzdem das Ding hier mit einreihen für spätere Vorschläge. Bin selbst Ende Oktober wieder ne Woche dort und kann sicher noch was liefern in Wort und Bild. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:51, 24. Aug. 2024 (CEST) *:sehr informativ, aber mehr WP als ein WV-Reiseführer. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 29. Aug. 2024 (CEST) *::Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich mich dazu geäußert warum. Mehr praktische Infos (Kneipen, Hotels usw. ) kommen noch. Da bin ich gerade dran. Wenn sich jemand in der WP erbarmt, würde ich auch paar Dinge noch transferieren. Vielleicht mache ich es noch. Allerdings muss ich es umschreiben. Diesen Inhalt hier habe ich sauber importiert und übersetzt. Für die WP müsste ich alles umformulieren. Da habe ich gerade keinen Bock. Mal sehen. Ich habe mir letzte Oktoberwoche auch noch diese LGBT-Stadtführung gebucht. Da gibt es vielleicht noch bissel praktischen Input. Kurzum. Ja, er ist noch unausgewogen zwischen Hintergrund und Reisepraxis. Aber falls mal wieder Mangel herrscht.. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:25, 29. Aug. 2024 (CEST) *::Ich denke, langsam ist es anbietbar, wenn auch noch nicht vollständig. Ich bastle noch weiter dran rum. Dass ich mittelfristig was in die Wikipedia auslagern kann, glaube ich eher nicht. Bis jetzt keine Antwort, oder ich muss noch mal paar Leute direkt ansprechen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:54, 7. Dez. 2024 (CET) *:::Für mich immer noch eher Wikipedia als Reiseführer. Man könnte doch einfach den Hintergrund auf das übliche WV-Maß reduzieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:32, 8. Dez. 2024 (CET) *::::Rückfrage: Es ist ein Themenartikel, keine Reisedestination. Wie lautet das Maß für das Fachliche bei einem Themenartikel? Wenn es die Community will, dann sei es so. Ich möchte es nicht einkürzen, solange die Wikipedia zu dem Thema nichts zu bieten hat. Das wäre aus meiner Sicht jammerschade, verfügbares Wissen einfach zu löschen. Die Wikimedia-Projekte sollten sich ergänzen. Da ich es importiert und wörtlich aus dem englischen übersetzt habe, halte ich es für bedenklich, die Inhalte einfach in die Wikipedia zu kopieren. Aber du kannst bei der Wahl natürlich dagegen stimmen. Ist doch ein ganz normaler Wahlvorgang. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 8. Dez. 2024 (CET) *::::PS: Wenn man bei den geschlechtsneutralen Toiletten beginnt, starten die „echten Objektbeschreibungen“ bei Zeile 90 von 175, also der Hälfte. Das finde ich jetzt nicht sooo schlecht für einen Themenartikel. Wir haben sogar rein enzyklopädische Themenartikel wie [[Judentum]] ohne jede Reiseinfo. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:02, 8. Dez. 2024 (CET) * [[Rotmain-Radweg]] ein schöner flacher Radweg am Main --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:45, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Rom/Illuminati]] - ein besonderer Spaziergang durch Rom --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:48, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Safaris]] - Abenteuer mit Großwildtieren in Afrika--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:12, 29. Okt. 2024 (CET) * [[Blue Train]] - ein Luxuszug in Südafrika --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:36, 2. Dez. 2024 (CET) === Als Reiseziel abseits der Touristenpfade === * [[Nisyros]] - eine ägäische Insel abseits der Touristenströme --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:48, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Pomakenregion]] - Neben der besonderen Kultur der Pomaken bietet die abgelegene Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und Flüssen und als besonderes Highlight die Thermalbäder.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:08, 9. Apr. 2024 (CEST) * [[Acheron‐Flusstal]] - Das Gebiet ist aufgrund seiner mythologischen Bedeutung, seiner antiken Ruinen, seiner Naturschönheiten, seiner charmanten Dörfer und seiner Abenteueraktivitäten entlang des Flusses von großem touristischen Reiz.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:46, 10. Apr. 2024 (CEST) * [[Ummanz]] - Frühjahr-, Sommerziel. Kleine Insel zwischen Rügen und Hiddensee mit viel Natur die aber auch für Aktivurlauber einiges zu bieten hat. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:18, 26. Nov. 2024 (CET) == Nominierungen für „Empfehlenswerte Reiseführer“ == [[File:WV-cl-5.svg|20px]] Die Wahlen für diese Kategorie dauern 14 Tage. Ein Artikel gilt als gewählt, wenn fünf stimmberechtigte Benutzer für den Artikel stimmen oder wenn insgesamt fünf Benutzer mehr für den Artikel stimmen, als dagegen. Die Auswertung erfolgt am ersten Tag nach der Frist. Die Kriterien finden sich auf der Seite [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer]]. :Nominierung als Empfehlenswerter Reiseführer: lda1pciyyi8762f84r4cqstohr2fbl3 Bad Mergentheim 0 2453 1659595 1637635 2024-12-11T16:51:27Z Vattigustav 34801 /* Campingplatz */ Geänderte vCard für Wohnmobilstellplatz am Festplatz 1659595 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Mergentheim''' ist eine Stadt in [[Tauberfranken]] in [[Baden-Württemberg]]. == Hintergrund == Mergentheim, 1058 erstmals erwähnt, hat seit 1340 Stadtrechte. Von 1526 bis 1809 war es Hauptsitz des Deutschen Ordens. Nach der Säkularisierung wurde die Stadt württembergisch. Mergentheim wurde Sitz eines Oberamtes, das später in ''Landkreis Mergentheim'' umbenannt wurde. Im Jahr 1826 wurden die Heilquellen der Stadt wiederentdeckt. 100 Jahre später erhielt Mergentheim im Jahr 1926 das Prädikat '''Bad'''. Im Zuge der Gemeindereformen wurde Bad Mergentheim dem ''Main-Tauber-Kreis'' zugeschlagen und verlor seine Funktion als Kreisstadt. Dafür wurden von 1972 bis 1975 insgesamt 13 Gemeinden eingegliedert, die Einwohnerzahl stieg auf über 20.000, und Bad Mergentheim darf sich seit dieser Zeit als '''Große Kreisstadt''' bezeichnen. Zu Bad Mergentheim gehören die Stadtteile Althausen, Apfelbach, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Stuppach und Wachbach. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Verkehrsflughäfen sind {{marker|name = Flughafen Frankfurt |wikidata = Q46033 | type = airport |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 | type = airport |show = none}}. === Mit der Bahn === Die Taubertalbahn von Wertheim nach Crailsheim führt durch Bad Mergentheim. Die Strecke wird betrieben von der '''[http://www.westfrankenbahn.de Westfrankenbahn]'''. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Mergentheim|lat=49.4937 | long=9.7717|wikidata=Q66821444}} liegt etwa 500&#x202F;m nördlich der Innenstadt. === Mit dem Bus === Die Stadt ist zu erreichen mit den Bussen der [http://www.vgmt.de Verkehrsgesellschaft Main-Tauber] === Auf der Straße === Bad Mergentheim erreicht man aus südlicher Richtung über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|81}} {{Ausfahrt|Boxberg|5}}, aus nördlicher Richtung {{Ausfahrt|Tauberbischofsheim|3}}. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|19}} führt von [[Schwäbisch Hall]] über [[Künzelsau]] durch Bad Mergentheim weiter nach [[Würzburg]]. Von [[Tauberbischofsheim]] führt die {{RSIGN|DE|B|290}} an [[Lauda-Königshofen]] vorbei bis an den südlichen Stadtrand von Bad Mergentheim. Die '''[[Romantische Straße]]''' führt als B290 von [[Lauda-Königshofen]] kommend durch Bad Mergentheim und setzt sich südlich als B19 Richtung Stuppach fort. === Mit dem Fahrrad === Bad Mergentheim liegt an folgenden '''Radwanderwegen''': * '''[[Radweg Liebliches Taubertal|Radwanderweg Liebliches Taubertal]]''' * '''[[Romantische Straße (Radroute)|Radweg Romantische Straße]]''' == Mobilität == {{Mapframe|49.49|9.775|zoom=14|height=300|width=300}} [[Bild:Mgh-marktpl.jpg|thumb|300px|Marktplatz]] Die Altstadt ist großenteils Fußgängerzone. In und um Bad Mergentheim gibt es gute Wander- und Radwege. Der Stadtbus bedient die Innenstadt mit den Ortsteilen, Gäste mit Kurkarte zahlen einen ermäßigten Preis. Sollte jemand abends länger unterwegs sein, ist der [http://www.nightlife-shuttle.net Nightlife-Shuttle] zu empfehlen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker | name = Historische Innenstadt | type = historic district| lat = 49.49093 | long = 9.77310 }} : '''Stadtführung durch die historische Altstadt (Treffpunkt Altes Rathaus / Marktplatz)''' : täglich 14.00 Uhr, Preis: 4 €; mit Kur- und Gästekarte 3&#x202F;€ :(Samstags mit Besuch des Residenzschloss möglich, zzgl. Eintritt) * {{vCard | name = Residenzschloss Mergentheim | type = museum | wikidata = Q2242396 | url = https://www.schloss-mergentheim.de/start | email = info@schloss-mergentheim.de | address = Schloss | phone = +49 07931 52212 | hours = Apr. - Okt. Mi - So und Feiertage 10.30 - 17 Uhr;Nov. - Mär. Mi - Sa 14 - 17 Uhr, So und Feiertage 10.30 - 17 Uhr. Führungen: So und Feiertage 15.00 Uhr, Do 15.30 Uhr (April-Oktober, Fr 19.30 Uhr (jeden dritten Freitag im Monat von Mai-Oktober) | price = Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder unter 6 Jahren frei, Kurgäste mit Kurkarte 6,50 €, Kinder 6 - 17 Jahre 2,00 €, ermäßigt 3,50 €, Familienkarte 17,50 €, Führung (zzgl. Eintritt) 2,50&#x202F;€ | lat = 49.4912 | long = 9.7759 | lastedit = 2020-09-27 | description = Geschichte des Deutschen Ordens (Alte und Neue Fürstenwohnung, Hochmeistergalerie, Bilderzimmer, Vorzimmer, Audienzzimmer mit Thron, Schlafzimmer), Stadtgeschichte (Ursprünge der fränkischen Ansiedlung bis zur heutigen Stadt, Engel-Apotheke), Puppenstubensammlung (40 Puppenstuben hauptsächlich aus dem schwäbischen Raum, Puppen, Mädchenspielzeug, Puppenwohnungen und -küchen spiegeln die Wohnkultur seit der Biedermeierzeit wieder), Adelsheimsammlung (Altertums-Sammlung), Möbel der Region }} [[File:Schloss 001 - Boardrx182.jpg|mini|Schloss]] * {{vCard|type=museum |name=Münsterschatz|wikidata=|auto=|address=Ledermarkt 12 |phone=+49 07931 98600 |email=|fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: So 15.00 bis 17.00 Uhr|price=Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Schüler/Studenten 1,00 €, Gruppen ab 10 Personen 1,00&#x202F;€ pro Person |lat = 49.491710 | long = 9.773604 |lastedit=|description=liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart, Reliquien}} * {{vCard|type=museum |name=Ottmar-Mergenthaler-Museum |wikidata=|auto=|address=Herr Wagner, Ottmar-Mergenthaler-Straße, Ortsteil Hachtel |phone=+49 07931 42575 |email=|fax=|url=https://www.bad-mergentheim.de/de/freizeitgestaltung/museen/ottmar-mergenthaler-gedenkstaette-id_1329/ |hours=Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=Eintritt: Erwachsene: 2,50 €, Schüler: 1,50&#x202F;€ |lat=49.4180 | long=9.7934|lastedit=|description=Erfinder der Linotype-Setzmaschine: Zeilensetz-, Gieß- und Ablegemaschine von Schriftzeichen, die durch eine schreibmaschinenähnliche Tastatur bedient wird, Entwicklung des grafischen Gewerbes, die Geschichte der Setzmaschine und Darstellungen zur Biographie Mergenthalers }} [[File:Mathis Gothart Grünewald 001.jpg|thumb|Mathis Gothart Grünewald 001]] * {{VCard|type= statue|name= Stuppacher Madonna|wikidata= Q315716|address= Grünewaldstraße 41, Ortsteil Stuppach|url =http://www.stuppacher-madonna.de|phone= +49 7931 2605|lat= 49.4439|long= 9.7491|hours= Eine Besichtigung der Madonna ist ganzjährig täglich von 08.30 - 18.30 Uhr möglich (während der Gottesdienste ist eine Besichtigung der Madonna nicht möglich). Führungen: Folgende Zeiten sind für Führungen fest vorgegeben: Mittwoch, Donnerstag und Freitag:13.30 Uhr und 14.30 Uhr;Samstag, Sonn- und Feiertage:13.30 Uhr und 15.30 Uhr.Führungen werden unabhängig von der Personenzahl durchgeführt.An jedem ersten Samstag und Sonntag im Monat finden keine Führungen statt.|price=Eintritt: Es wird grundsätzlich kein Eintrittsgeld erhoben. Führungen sind kostenpflichtig: Erwachsene 2,50&#x202F;€ p. Person, Ermäßigt 2,- € p. Person (Schüler, Studenten, Behinderte, Senioren) Für Kinder bis 10 Jahre ist der Eintritt frei|description=In der Pfarrkirche Maria Krönung befindet sich das berühmtes Marienbild von Matthias Grünewald. Es gilt als eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Tafelmalerei}} * {{Marker | name = Trinkhalle im Kurpark | type = park| lat = 49.4936 | long = 9.7837 | image = }} :Auf einer Fläche von ca. 170.000 m² erstreckt sich der Kurpark von Bad Mergentheim. Rund 1.200 Bäume, annähernd 1.000.000 Frühjahrsblüher, über 20.000 Pflanzen im Sommer und der herbstlichen Jahreszeit, sowie eine Vielzahl von Kübelpflanzen machen diesen vom Frühling bis in den Herbst zu einem der schönsten in Deutschland. :Unter anderem gibt es einen Japanischen Garten und den Rosengarten. Von Frühling bis Herbst finden am Musikpavillon zu regelmäßigen Uhrzeiten auch Wasserspiele statt. Weiterhin lädt ein Gradierpavillon zum entschleunigenden und gesunden Durchatmen ein. :Der Kurpark in Bad Mergentheim ist durchgehend geöffnet und in der Zeit von Mitte April bis Ende September / Anfang Oktober von 14:30 bis 17:00 Uhr (ausgenommen dienstags und donnerstags) eintrittspflichtig. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person und für eine Gruppe ab 15 Personen 1,80 Euro pro Person. Inhaber der Kur- und Gästekarte haben freien Eintritt. == Aktivitäten == * '''Wandern''' [[File:Bad Mergentheim.jpg|thumb|Bad Mergentheim]] :geführte Wanderungen: :Samstag um 14:00 Uhr "Wandern durch die Jahreszeit" mit der Naturschutzgruppe, Treffpunkt: Springbrunnen am "Haus des Kurgastes" :Kellereiführung Markelsheim: Mai – Okt. Freitags 15.00 Uhr, (www.markelsheim.de) :Es werden geführte Touren angeboten * '''Radfahren''' :geführte Radwandertouren: :Jeden Freitag (Mai - Oktober), Treffpunkt: 14.30 Uhr vor der Wolfgangskapelle :Jeden Mittwoch (Mai - Oktober) AOK Rad-Treff, Treffpunkt: 18.30 Uhr am Marktplatz :Tourenvorschläge: Radtouren zwischen 30&#x202F;km und 160&#x202F;km * '''Kanufahren''' : {{vCard|type= canoe|name= Kanu-Touristik Drescher |address=|phone=|email= bootsverleih-drescher@web.de|fax=|url= http://www.kanu-touristik.eu |hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type= sports|name= Nordic Walking-Kurse|url=http://www.bad-mergentheim.de/de/freizeit/wanderfuehrungen/nordic-walking-kurs-in-bad-mergentheim-id_494/}} :Di & Do 14.00 – 15.00 Uhr :Treffpunkt: Haus des Kurgastes, Foyer; Anmeldung erforderlich, Tel.: 07931/9650 :Preis: mit Kurkarte: 10,00 Euro; ohne Kurkarte: 12,00 Euro [[File:Wolf im Wildpark1.JPG|thumb|Wolf im Wildpark1]] * {{vCard|name= Wildtierpark|type= park|wikidata= Q2570800|address= Fauna Wildpark GmbH, Wildpark 1, 97980 Bad Mergentheim|url= http://www.wildtierpark.de|hours= Mitte November bis Mitte März: Sa, So und Feiertage ab 10.30 Uhr bis 17:00 Uhr, Mitte März bis Mitte November tägl. 09.00 - 18.00 Uhr|price= Erwachsene (ab 15 Jahre) 13,10 €, Kinder (3 - 14 Jahre) 9,25 €, Schwerbehinderte (ab 15 Jahre) 12,00 €, Schwerbehinderte (3 - 14 Jahre) 8,15 €, Begleitperson 12,00 €|lat= 49.4695|long= 9.7977|phone= +49 7931-563050|description= Europas größtes Wolfsrudel, Nutztiere bei der Arbeit, Erlebnisspielplatz, Bärengehege, Bergtiergehege; jeden Tag finden zweimal Führungen mit dem Tierpfleger statt}} * {{VCard|type= swimming pool|name= Solymar-Therme|url= http://www.solymar-therme.de|address= Erlenbachweg 3, 97980 Bad Mergentheim|phone= +49 7931 481300|email= info@solymar-therme.de|hours= Vital- und Solebad täglich 9 - 22 Uhr, Fr & Sa 9 - 23 Uhr; Sport- und Familienbad täglich 9 - 22 Uhr, Mo & Mi 7 - 22 Uhr; Sauna täglich 9 - 22 Uhr, Fr & Sa 9 - 23 Uhr|lat= 49.4944|long= 9.7891|description= Die große Badewelt in Bad Mergentheim.}} * [http://www.kartbahn-mgh.de/ '''Kartbahn'''](Beim Braunstall 11, Tel.: +49 07931/562646, E-Mail: info@kartbahn-mgh.de) :Öffnungszeiten: Mo – Fr von 17.00 - 23.00 Uhr, Sa 14.00 - 23.00 Uhr, So und Feiertage 11.00 - 23.00 Uhr; * {{vCard | type= tennis | name= Tennis in und um Bad Mergentheim | url= http://www.bad-mergentheim.de/de/freizeit/sportanlagen/tennisanlagen-in-und-um-bad-mergentheim-id_1338/}} :Es gibt mehrere Tennisplätze. * {{VCard|type= golf|name= Minigolfanlage Bad Mergentheim|url =http://www.bgc-badmergentheim.de/|address= Arkau 5, 97980 Bad Mergentheim |lat=49.49356 |long=9.79279 |phone= +49 (0)7931 52949|hours= Öffnungszeiten: April - Anfang Oktober (je nach Wetterlage), Di - Sa: ab 14.00 Uhr (in den Ferien auch montags), Sonn- und Feiertage ab 13.30 Uhr, letzter Einlass 19.00 Uhr|price=Eintritt: Erw. 3,00 €, Kinder u. Jugendliche (bis 17 Jahre) 2,50 €, Kinder bis 5 Jahre Eintritt frei}} == Einkaufen == Von der Burgstraße über den Marktplatz und die Kirchstraße zieht sich die Fußgängerzone durch die Innenstadt. Dort finden sich zahlreiche Fachgeschäfte, Boutiquen, Kaufhäuser und Cafés, unter anderem das Kaufhaus Kuhn und ein C & A. Gegenüber dem Bahnhof gibt es auch seit dem Jahr 2012 eine neue Einkaufsmall mit über 20 Geschäften. Besondere Aktionen und Attraktionen organisiert dabei die Bad Mergentheimer City Gemeinschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Mergentheim. Zahlreiche Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage oder Night-Shopping-Events unter dem Motto „Shoppen mit Schoppen“ geben der Innenstadt ein besonderes Flair. * {{vCard|type=supermarket |name=E-Center |wikidata=|auto=|address=Johann-Hammer-Straße 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9681870 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.49408 |long=9.77283 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Max-Eyth-Straße 10, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5636219 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.49653 |long=9.76172 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Herrenwiesenstraße 7-9, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price= |lat=49.49523 |long=9.77256 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Boxberger Str. 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.48970 |long=9.76935 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == Gäste und Einwohner, die ihr Tanzbein schwingen möchten, finden in Bad Mergentheim einige kleine, aber feine Lokalitäten. * {{vCard|type=discotheque |name=Diskothek P2 |wikidata=|auto=|address=Beim Braunstall 11, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9927500 |email=|fax=|url=|hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.49523 |long=9.75299 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Münzklause |wikidata=|auto=|address=Münzgasse 10, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9683033 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 1.00 Uhr, Sa + So 15.00 – 1.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49266 |long=9.77508 |lastedit=|description=Sportsbar.}} == Weinanbau == [[File:Tauberschwarz 090912.jpg|thumb|Tauberschwarz 090912]] In unmittelbarer Umgebung von Bad Mergentheim liegen drei verschiedene Weinbaugebiete: Baden, Württemberg und Franken. Die Weinbautradition im Taubertal ist bereits Jahrhunderte alt. In Markelsheim – einem Teilort von Bad Mergentheim – wird bereits seit 950 Jahren Wein angebaut, unter anderem auch der Tauberschwarz. Dieser ist eine Rarität und wird zu über 90 Prozent nur im Taubertal produziert. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Zunftstuben Poseidon|address=Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 42, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7931 8004|email=info@zunftstuben-poseidon.de|fax=+49 7931 8004|url=http://www.zunftstuben-poseidon.de/|hours=Mo – Sa 11.00 – 15:00 und 17:00 - 23:00 Uhr, So + Feiertags 11.00 – 23.30 Uhr|price=|lat=49.48934|long=9.77284|lastedit=|description=Griechische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Cafe Europa|address=Marktplatz 12, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7931 8380|email=info@europa-cafe.de|fax=|url=http://www.europa-cafe.de/|hours=Mo – Sa 09:00 – 24.00 Uhr, So ist Ruhetag|price=|lat=49.49049|long=9.77258|lastedit=|description=Café, Pizzeria, Bistro und Bar in einem.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus "Zur Rose"|address=Grünewaldstraße 8, 97980 Bad Mergentheim OT Stuppach|phone=+49 7931 3304|email=zur-Rose-Stuppach@t-online.de|fax=+49 7931 479734|url=http://www.rose-stuppach.de/|hours=Di – So 11.00 – 15.00 Uhr + ab 17:00|price=EZ ab 45 €, DZ ab 78 €|lat=49.44552|long=9.75066|lastedit=|description=Gutbürgerliche Gerichte, aber auch gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Herbsthäuser Brauereigaststätte|address=Alte Kaiserstraße 28, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7932 286|email=|fax=+49 7932 605756|url=http://www.herbsthaeuser-brauereigaststaette.de/|hours=Mi – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 - 24:00 Uhr, So 11.30 -15:00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage.|price=|lat=49.40479|long=9.82998|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Linde|address=Dorfstraße 118, 97980 Bad Mergentheim OT Wachbach|phone=+49 7931 43232|email=info@linde-wachbach.de|fax=|url=http://www.linde-wachbach.de/wb/pages/gasthaus/gaststaette.php|hours=Mo-Sa 17.00 – 0.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So + Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr|price=|lat=49.44221|long=9.79371|lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hotel & Restaurant Alexander |wikidata=|auto=|address=Wolfgangstraße 4, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 97300 |email=info@alexander-mergentheim.de |fax=|url=https://alexander-mergentheim.de/ |hours=|price=|lat=49.49436 |long=9.77463 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Flamme |wikidata=|auto=|address=Nonnengasse 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.la-flamme.de/standorte/bad-mergentheim/ |hours=Mo – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.49221 |long=9.77390 |lastedit=|description=Flammkuchen aller Art.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Il Mulino |wikidata=|auto=|address=Unterer Graben 15, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 959955 |email=il-mulino@gmx.de |fax= |url=https://www.pizzeria-il-mulino.de/ |hours=Di – Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 17.30 – 22.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49206 |long=9.77030 |lastedit=|description=Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schnitzelhof |wikidata=|auto=|address=Boxberger Str. 6/2, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.schnitzelhof.de/bad-mergentheim/ |hours=Mi – Fr 17.30 – 21.00 Uhr, Sa 17.00 – 21.00 Uhr, So + Feiertage 12.00 – 21.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=49.49044 |long=9.76844 |lastedit=2022-12-15 |description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Patila Restaurant |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9617820 |email=|fax=|url=http://www.patila-schnellrestaurant.de/ |hours=Di – So 10.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49303 |long=9.77231|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Pomodoro e Basilico |wikidata=|auto=|address=Bahnhof 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9588650 |email=|fax= |url=https://pomodoroebasilico-bm.com/ |hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49353 |long=9.77224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Espresso-Bar Italia |wikidata=|auto=|address=Deutschordenplatz 4, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 958612 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.49139 |long=9.77514 |lastedit=2022-12-16 |description=}} == Unterkunft == Mit über 1.300 Hotelbetten und ca 350 Betten in Privatquartieren oder Ferienwohnungen bleiben in Bad Mergentheim keine Wünsche offen. Einige Bett+Bike zertifizierte Unterkünfte machen es auch Fahrradurlaubern leicht, ein passendes Quartier zu finden. Eine Beschreibung der einzelnen Häuser ist unter [http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/ Gastgeberverzeichnis Bad Mergentheim] erhältlich. === Hotels === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Central |wikidata=|auto=|address=Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 38-40, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 964900 |email=info@centralmergentheim.de |fax=|url=https://www.centralmergentheim.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ ab 99&#x202F;€ |lat=49.48934 |long=9.77252 |lastedit=|description=Restaurant und Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutschmeister |wikidata=|auto=|address=Ochsengasse 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 962-0 |email=|fax=+49 07931 962-151 |url=https://www.hotel-deutschmeister.de/ |hours=|price=EZ ab 78 €, DZ ab 110&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.49016 |long=9.77208 |lastedit=|description=3-Sterne-Hotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Landhotel Edelfinger Hof |wikidata=|auto=|address=Landstraße 14, 97980 Bad Mergentheim OT Edelfingen |phone=+49 07931 9580 |email=mail@edelfinger-hof.de |fax=+49 07931958 222 |url=https://www.edelfinger-hof.de/ |hours=|price=EZ ab 99 €, DZ ab 139 €, Suite ab 159&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.51258 |long=9.75272 |lastedit= |description=4-Sterne-Hotel, Restaurant und Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Restaurant Kippes |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 7214 |email=info@hotel-kippes.de |fax=+49 07931 562582 |url=https://www.hotel-kippes.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Do – Mo 9.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Di 9.00 – 15.00 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=EZ ab 48 €, DZ ab 85&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.49438 |long=9.79303 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Schick |wikidata=|auto=|address=Dainbacher Weg 9, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5636020 |email=webmaster@landhaus-schick.de |fax= |url=http://www.landhaus-schick.de/ |hours=|price=EZ ab 27 €, DZ ab 56&#x202F;€ |lat=49.49364 |long=9.75356 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Ringhotel Bundschu |wikidata=|auto=|address=Milchlingstraße 24, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9330 |email=info@hotel-bundschu.de |fax=+49 07931 933633 |url=https://www.hotel-bundschu.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Di – Fr 17.30 – 22.30 Uhr, Sa + So 12.00 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 79 €, DZ ab 116&#x202F;€ |lat=49.48902 |long=9.78180 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=SAVOY Hotel Bad Mergentheim |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 17, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5990 |email=nfo@savoyhotel-bad-mergentheim.de |fax=+49 07931 599999 |url=https://www.savoyhotel-bad-mergentheim.de/home/ |hours=|price=|lat=49.49571 |long=9.79543 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Vitalhotel König am Park |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 21, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5440 |email=mail@vitalhotel-koenig.de |fax=+49 07931 5442277 |url=https://vitalhotel-koenig.de/ |hours=|price=|lat=49.49610 |long=9.79687 |lastedit=|description=Restaurant und Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alexa |wikidata=|auto=|address=Edelfinger Str. 11-13, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 97270 |email=|fax=+49 07931 972760 |url=https://www.haus-alexa.de/de |hours=|price=EZ ab 84 €, DZ ab 124&#x202F;€ |lat=49.49747 |long=9.77201 |lastedit=|description=Großer Sauna- und Wellnessbereich vorhanden.}} === Campingplatz === * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Willinger Tal|address=Willinger Tal, 97980 Bad Mergentheim|phone=0178 4727670|email=|fax=+49 7931 5329395|url=http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/campingplatz-willinger-tal-id_54498/|hours=|price=|lat=49.46482|long=9.77816|lastedit=|description=Der Campingplatz ist ruhig gelegen und gut ausgestattet; Anfahrt per Fahrrad vom Tauber-Radweg: ca. 3&#x202F;km vom Zentrum Bad Mergentheims entfernt (bergauf), gut ausgeschildert, ca. 1&#x202F;km muss auf der relativ stark befahrenen Bundesstraße zurückgelegt werden.}} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Festplatz | type = campsite | url = http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/wohnmobilstellplatz-am-festplatz-id_54514 | address = Arkau 5, 97980 Bad Mergentheim | lat = 49.49515 | long = 9.79364 | phone = +49 7931 574815 | price = Ab 7,90 pro Person und Nacht mit Kurabgabe | payment = Kartenzahlung möglich | description = Hier finden sich 30 Wohnmobilstellplätze mit Ver- u. Entsorgungssäule für Trinkwasser und Abwasser. Weiterhin verfügt der Platz über zwei Elektrosäulen mit je 8 Stromanschlüssen. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 3 Nächte. Während Großveranstaltungen wird der Platz als Ausweichparkplatz genutzt. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bad Mergentheim | type = police | address = Schloß 6, 97980 Bad Mergentheim | lat = 49.49264 | long = 9.77678 | phone = +49 07931 54990 | description = }} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Caritas-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 580 |email=|fax=|url=https://www.ckbm.de/ckbm/ |hours=|price=|lat=49.49044 |long=9.76342 |lastedit=|description=}} === Apotheken === [[Bild:Mgh-kurpark.jpg|mini|Im Kurpark von Bad Mergentheim]] * {{vCard|type=pharmacy |name=Janus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 924030 |email=kontakt@janusapotheke.de |fax=+49 07931 924031 |url=https://www.janus-apotheke-bad-mergentheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.47512 |long=9.83329 |lastedit= |description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Härterichstraße 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 7551 |email=info@marien-apo-mgh.de |fax=+49 07931 52741 |url=https://www.marien-apotheke-bad-mergentheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49305 |long=9.77406 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Rats-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 8298 |email=info@ratsapo.com |fax=+49 07931 52670 |url=http://www.ratsapo.com/Rats-Apotheke/index.php |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49035 |long=9.77345 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sankt Urban Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 36, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 478181 |email=|fax=|url=|hours=Mo, Di, Do + Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.47384 |long=9.83211 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Weberdorf-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Keplerstraße 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 3699 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.48941 |long=9.78215 |lastedit=|description= }} === Die Quellen von Bad Mergentheim === Der Schäfer '''Franz Gehrig''' bemerkte 1826, dass seine Schafe bitteres Wasser aus einer Sickerstelle auf einer Weide nahe der Tauber tranken. Seine Entdeckung meldete er auf dem Rathaus. Noch am gleichen Tag begutachteten Stadträte zusammen mit einem Arzt die Quellen. Ein erstes Gutachten ergab, dass dieses Wasser vergleichbar war mit dem Bad Kissinger Heilwasser: die '''Wilhelmsquelle''' war entdeckt. Franz Gehrig war aber nicht der erste Entdecker dieser Quellen: bei Grabarbeiten wurden Holzreste gefunden, die aus der Bronzezeit stammen. Demnach wurden diese Quellen damals bereits genutzt. Heute nutzt man 4 Quellen: * '''Karlsquelle''' bei Störungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und bei Verstopfungen. Ihr Wasser wird auch in Flaschen vertrieben. * '''Wilhelmsquelle''', etwas milder als die Karlsquelle. * '''Albertquelle''': der ''schnelle Albert'' hilft auch bei Störungen von Magen und Galle, besonders jedoch bei chronischen Verstopfungen, bei richtiger Anwendung oft schon nach einer halben Stunde. * '''Paulsquelle''', ihr Wasser wird für Badekuren benutzt. [[File:Bad-Mergentheim-Kurpark02.JPG|thumb|Bad-Mergentheim-Kurpark02]] [http://www.bad-mergentheim.de/de/gesundheit/trinkquellen/ Zusammensetzung der Quellen] Die Trinkhalle zum Kosten des Wassers ist täglich von 7:30 - 9:00 Uhr und nachmittags von 15:30 - 18:00 Uhr geöffnet. === Kuren in Bad Mergentheim === Der anfänglich recht bescheidene Kurbetrieb wurde schnell ausgebaut, so dass Bad Mergentheim heute mit rund 100.000 Gästen pro Jahr einer der größten Kurorte in Baden-Württemberg ist. Im Vordergrund steht nach wie vor die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, ein weiterer Schwerpunkt ist die Diabetes-Behandlung '''[http://www.diabetes-zentrum.de/ Diabetes]'''. Schmerztherapien und psychosomatische Medizin ergänzen das Angebot. [http://www.bad-mergentheim.de/de/gesundheit/kurkliniken/ Überblick der Kurkliniken] == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Bad Mergentheim |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim (Altes Rathaus) |phone=+49 07931 574815 |email=tourismus@bad-mergentheim.de |fax=+49 07931 574901 |url=https://www.bad-mergentheim.de/de/verwaltung/fachaemter/sg-81-tourismus-and-kultur-id_6/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2022-12-14 |description=}} == Ausflüge == * [[Würzburg]] * [[Tauberbischofsheim]] * [[Wertheim]] * [[Walldürn]] * [[Weikersheim]] * [[Creglingen]] *[[Rothenburg ob der Tauber]] <!-- == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.kur-badmergentheim.de/ Kur in Bad Mergentheim] === Webcams === * [http://www.bad-mergentheim.de/de/gaesteservice/webcam/ Blick auf den Marktplatz] {{GeoData| lat= 49.49| long= 9.77| radius= 5000}}{{IstInKat|Tauberfranken||Kurort in Baden-Württemberg}}{{class-4}} 4y8ko4lbslnuv2kz8v43lm78cejyj74 1659631 1659595 2024-12-11T18:00:49Z Vattigustav 34801 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Residenzschloss Mergentheim 1659631 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Mergentheim''' ist eine Stadt in [[Tauberfranken]] in [[Baden-Württemberg]]. == Hintergrund == Mergentheim, 1058 erstmals erwähnt, hat seit 1340 Stadtrechte. Von 1526 bis 1809 war es Hauptsitz des Deutschen Ordens. Nach der Säkularisierung wurde die Stadt württembergisch. Mergentheim wurde Sitz eines Oberamtes, das später in ''Landkreis Mergentheim'' umbenannt wurde. Im Jahr 1826 wurden die Heilquellen der Stadt wiederentdeckt. 100 Jahre später erhielt Mergentheim im Jahr 1926 das Prädikat '''Bad'''. Im Zuge der Gemeindereformen wurde Bad Mergentheim dem ''Main-Tauber-Kreis'' zugeschlagen und verlor seine Funktion als Kreisstadt. Dafür wurden von 1972 bis 1975 insgesamt 13 Gemeinden eingegliedert, die Einwohnerzahl stieg auf über 20.000, und Bad Mergentheim darf sich seit dieser Zeit als '''Große Kreisstadt''' bezeichnen. Zu Bad Mergentheim gehören die Stadtteile Althausen, Apfelbach, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Stuppach und Wachbach. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Verkehrsflughäfen sind {{marker|name = Flughafen Frankfurt |wikidata = Q46033 | type = airport |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 | type = airport |show = none}}. === Mit der Bahn === Die Taubertalbahn von Wertheim nach Crailsheim führt durch Bad Mergentheim. Die Strecke wird betrieben von der '''[http://www.westfrankenbahn.de Westfrankenbahn]'''. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Mergentheim|lat=49.4937 | long=9.7717|wikidata=Q66821444}} liegt etwa 500&#x202F;m nördlich der Innenstadt. === Mit dem Bus === Die Stadt ist zu erreichen mit den Bussen der [http://www.vgmt.de Verkehrsgesellschaft Main-Tauber] === Auf der Straße === Bad Mergentheim erreicht man aus südlicher Richtung über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|81}} {{Ausfahrt|Boxberg|5}}, aus nördlicher Richtung {{Ausfahrt|Tauberbischofsheim|3}}. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|19}} führt von [[Schwäbisch Hall]] über [[Künzelsau]] durch Bad Mergentheim weiter nach [[Würzburg]]. Von [[Tauberbischofsheim]] führt die {{RSIGN|DE|B|290}} an [[Lauda-Königshofen]] vorbei bis an den südlichen Stadtrand von Bad Mergentheim. Die '''[[Romantische Straße]]''' führt als B290 von [[Lauda-Königshofen]] kommend durch Bad Mergentheim und setzt sich südlich als B19 Richtung Stuppach fort. === Mit dem Fahrrad === Bad Mergentheim liegt an folgenden '''Radwanderwegen''': * '''[[Radweg Liebliches Taubertal|Radwanderweg Liebliches Taubertal]]''' * '''[[Romantische Straße (Radroute)|Radweg Romantische Straße]]''' == Mobilität == {{Mapframe|49.49|9.775|zoom=14|height=300|width=300}} [[Bild:Mgh-marktpl.jpg|thumb|300px|Marktplatz]] Die Altstadt ist großenteils Fußgängerzone. In und um Bad Mergentheim gibt es gute Wander- und Radwege. Der Stadtbus bedient die Innenstadt mit den Ortsteilen, Gäste mit Kurkarte zahlen einen ermäßigten Preis. Sollte jemand abends länger unterwegs sein, ist der [http://www.nightlife-shuttle.net Nightlife-Shuttle] zu empfehlen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker | name = Historische Innenstadt | type = historic district| lat = 49.49093 | long = 9.77310 }} : '''Stadtführung durch die historische Altstadt (Treffpunkt Altes Rathaus / Marktplatz)''' : täglich 14.00 Uhr, Preis: 4 €; mit Kur- und Gästekarte 3&#x202F;€ :(Samstags mit Besuch des Residenzschloss möglich, zzgl. Eintritt) * {{vCard | name = Residenzschloss Mergentheim | type = museum | wikidata = Q2242396 | url = https://www.schloss-mergentheim.de/start | address = Schloss | lat = 49.4912 | long = 9.7759 | phone = +49 07931 52212 | email = info@schloss-mergentheim.de | hours = Apr. - Okt. Mi - So und Feiertage 10.30 - 17 Uhr;Nov. - Mär. Mi - Sa 14 - 17 Uhr, So und Feiertage 10.30 - 17 Uhr. Führungen: So und Feiertage 15.00 Uhr, Do 15.30 Uhr (April-Oktober, Fr 19.30 Uhr (jeden dritten Freitag im Monat von Mai-Oktober) | price = Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder unter 6 Jahren frei, Kurgäste mit Kurkarte 6,50 €, Kinder 6 - 17 Jahre 2,00 €, ermäßigt 3,50 €, Familienkarte 17,50 €, Führung (zzgl. Eintritt) 2,50&#x202F;€ | description = Geschichte des Deutschen Ordens (Alte und Neue Fürstenwohnung, Hochmeistergalerie, Bilderzimmer, Vorzimmer, Audienzzimmer mit Thron, Schlafzimmer), Stadtgeschichte (Ursprünge der fränkischen Ansiedlung bis zur heutigen Stadt, Engel-Apotheke), Puppenstubensammlung (40 Puppenstuben hauptsächlich aus dem schwäbischen Raum, Puppen, Mädchenspielzeug, Puppenwohnungen und -küchen spiegeln die Wohnkultur seit der Biedermeierzeit wieder), Adelsheimsammlung (Altertums-Sammlung), Möbel der Region. }} [[File:Schloss 001 - Boardrx182.jpg|mini|Schloss]] * {{vCard|type=museum |name=Münsterschatz|wikidata=|auto=|address=Ledermarkt 12 |phone=+49 07931 98600 |email=|fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: So 15.00 bis 17.00 Uhr|price=Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Schüler/Studenten 1,00 €, Gruppen ab 10 Personen 1,00&#x202F;€ pro Person |lat = 49.491710 | long = 9.773604 |lastedit=|description=liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart, Reliquien}} * {{vCard|type=museum |name=Ottmar-Mergenthaler-Museum |wikidata=|auto=|address=Herr Wagner, Ottmar-Mergenthaler-Straße, Ortsteil Hachtel |phone=+49 07931 42575 |email=|fax=|url=https://www.bad-mergentheim.de/de/freizeitgestaltung/museen/ottmar-mergenthaler-gedenkstaette-id_1329/ |hours=Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=Eintritt: Erwachsene: 2,50 €, Schüler: 1,50&#x202F;€ |lat=49.4180 | long=9.7934|lastedit=|description=Erfinder der Linotype-Setzmaschine: Zeilensetz-, Gieß- und Ablegemaschine von Schriftzeichen, die durch eine schreibmaschinenähnliche Tastatur bedient wird, Entwicklung des grafischen Gewerbes, die Geschichte der Setzmaschine und Darstellungen zur Biographie Mergenthalers }} [[File:Mathis Gothart Grünewald 001.jpg|thumb|Mathis Gothart Grünewald 001]] * {{VCard|type= statue|name= Stuppacher Madonna|wikidata= Q315716|address= Grünewaldstraße 41, Ortsteil Stuppach|url =http://www.stuppacher-madonna.de|phone= +49 7931 2605|lat= 49.4439|long= 9.7491|hours= Eine Besichtigung der Madonna ist ganzjährig täglich von 08.30 - 18.30 Uhr möglich (während der Gottesdienste ist eine Besichtigung der Madonna nicht möglich). Führungen: Folgende Zeiten sind für Führungen fest vorgegeben: Mittwoch, Donnerstag und Freitag:13.30 Uhr und 14.30 Uhr;Samstag, Sonn- und Feiertage:13.30 Uhr und 15.30 Uhr.Führungen werden unabhängig von der Personenzahl durchgeführt.An jedem ersten Samstag und Sonntag im Monat finden keine Führungen statt.|price=Eintritt: Es wird grundsätzlich kein Eintrittsgeld erhoben. Führungen sind kostenpflichtig: Erwachsene 2,50&#x202F;€ p. Person, Ermäßigt 2,- € p. Person (Schüler, Studenten, Behinderte, Senioren) Für Kinder bis 10 Jahre ist der Eintritt frei|description=In der Pfarrkirche Maria Krönung befindet sich das berühmtes Marienbild von Matthias Grünewald. Es gilt als eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Tafelmalerei}} * {{Marker | name = Trinkhalle im Kurpark | type = park| lat = 49.4936 | long = 9.7837 | image = }} :Auf einer Fläche von ca. 170.000 m² erstreckt sich der Kurpark von Bad Mergentheim. Rund 1.200 Bäume, annähernd 1.000.000 Frühjahrsblüher, über 20.000 Pflanzen im Sommer und der herbstlichen Jahreszeit, sowie eine Vielzahl von Kübelpflanzen machen diesen vom Frühling bis in den Herbst zu einem der schönsten in Deutschland. :Unter anderem gibt es einen Japanischen Garten und den Rosengarten. Von Frühling bis Herbst finden am Musikpavillon zu regelmäßigen Uhrzeiten auch Wasserspiele statt. Weiterhin lädt ein Gradierpavillon zum entschleunigenden und gesunden Durchatmen ein. :Der Kurpark in Bad Mergentheim ist durchgehend geöffnet und in der Zeit von Mitte April bis Ende September / Anfang Oktober von 14:30 bis 17:00 Uhr (ausgenommen dienstags und donnerstags) eintrittspflichtig. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person und für eine Gruppe ab 15 Personen 1,80 Euro pro Person. Inhaber der Kur- und Gästekarte haben freien Eintritt. == Aktivitäten == * '''Wandern''' [[File:Bad Mergentheim.jpg|thumb|Bad Mergentheim]] :geführte Wanderungen: :Samstag um 14:00 Uhr "Wandern durch die Jahreszeit" mit der Naturschutzgruppe, Treffpunkt: Springbrunnen am "Haus des Kurgastes" :Kellereiführung Markelsheim: Mai – Okt. Freitags 15.00 Uhr, (www.markelsheim.de) :Es werden geführte Touren angeboten * '''Radfahren''' :geführte Radwandertouren: :Jeden Freitag (Mai - Oktober), Treffpunkt: 14.30 Uhr vor der Wolfgangskapelle :Jeden Mittwoch (Mai - Oktober) AOK Rad-Treff, Treffpunkt: 18.30 Uhr am Marktplatz :Tourenvorschläge: Radtouren zwischen 30&#x202F;km und 160&#x202F;km * '''Kanufahren''' : {{vCard|type= canoe|name= Kanu-Touristik Drescher |address=|phone=|email= bootsverleih-drescher@web.de|fax=|url= http://www.kanu-touristik.eu |hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type= sports|name= Nordic Walking-Kurse|url=http://www.bad-mergentheim.de/de/freizeit/wanderfuehrungen/nordic-walking-kurs-in-bad-mergentheim-id_494/}} :Di & Do 14.00 – 15.00 Uhr :Treffpunkt: Haus des Kurgastes, Foyer; Anmeldung erforderlich, Tel.: 07931/9650 :Preis: mit Kurkarte: 10,00 Euro; ohne Kurkarte: 12,00 Euro [[File:Wolf im Wildpark1.JPG|thumb|Wolf im Wildpark1]] * {{vCard|name= Wildtierpark|type= park|wikidata= Q2570800|address= Fauna Wildpark GmbH, Wildpark 1, 97980 Bad Mergentheim|url= http://www.wildtierpark.de|hours= Mitte November bis Mitte März: Sa, So und Feiertage ab 10.30 Uhr bis 17:00 Uhr, Mitte März bis Mitte November tägl. 09.00 - 18.00 Uhr|price= Erwachsene (ab 15 Jahre) 13,10 €, Kinder (3 - 14 Jahre) 9,25 €, Schwerbehinderte (ab 15 Jahre) 12,00 €, Schwerbehinderte (3 - 14 Jahre) 8,15 €, Begleitperson 12,00 €|lat= 49.4695|long= 9.7977|phone= +49 7931-563050|description= Europas größtes Wolfsrudel, Nutztiere bei der Arbeit, Erlebnisspielplatz, Bärengehege, Bergtiergehege; jeden Tag finden zweimal Führungen mit dem Tierpfleger statt}} * {{VCard|type= swimming pool|name= Solymar-Therme|url= http://www.solymar-therme.de|address= Erlenbachweg 3, 97980 Bad Mergentheim|phone= +49 7931 481300|email= info@solymar-therme.de|hours= Vital- und Solebad täglich 9 - 22 Uhr, Fr & Sa 9 - 23 Uhr; Sport- und Familienbad täglich 9 - 22 Uhr, Mo & Mi 7 - 22 Uhr; Sauna täglich 9 - 22 Uhr, Fr & Sa 9 - 23 Uhr|lat= 49.4944|long= 9.7891|description= Die große Badewelt in Bad Mergentheim.}} * [http://www.kartbahn-mgh.de/ '''Kartbahn'''](Beim Braunstall 11, Tel.: +49 07931/562646, E-Mail: info@kartbahn-mgh.de) :Öffnungszeiten: Mo – Fr von 17.00 - 23.00 Uhr, Sa 14.00 - 23.00 Uhr, So und Feiertage 11.00 - 23.00 Uhr; * {{vCard | type= tennis | name= Tennis in und um Bad Mergentheim | url= http://www.bad-mergentheim.de/de/freizeit/sportanlagen/tennisanlagen-in-und-um-bad-mergentheim-id_1338/}} :Es gibt mehrere Tennisplätze. * {{VCard|type= golf|name= Minigolfanlage Bad Mergentheim|url =http://www.bgc-badmergentheim.de/|address= Arkau 5, 97980 Bad Mergentheim |lat=49.49356 |long=9.79279 |phone= +49 (0)7931 52949|hours= Öffnungszeiten: April - Anfang Oktober (je nach Wetterlage), Di - Sa: ab 14.00 Uhr (in den Ferien auch montags), Sonn- und Feiertage ab 13.30 Uhr, letzter Einlass 19.00 Uhr|price=Eintritt: Erw. 3,00 €, Kinder u. Jugendliche (bis 17 Jahre) 2,50 €, Kinder bis 5 Jahre Eintritt frei}} == Einkaufen == Von der Burgstraße über den Marktplatz und die Kirchstraße zieht sich die Fußgängerzone durch die Innenstadt. Dort finden sich zahlreiche Fachgeschäfte, Boutiquen, Kaufhäuser und Cafés, unter anderem das Kaufhaus Kuhn und ein C & A. Gegenüber dem Bahnhof gibt es auch seit dem Jahr 2012 eine neue Einkaufsmall mit über 20 Geschäften. Besondere Aktionen und Attraktionen organisiert dabei die Bad Mergentheimer City Gemeinschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Mergentheim. Zahlreiche Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage oder Night-Shopping-Events unter dem Motto „Shoppen mit Schoppen“ geben der Innenstadt ein besonderes Flair. * {{vCard|type=supermarket |name=E-Center |wikidata=|auto=|address=Johann-Hammer-Straße 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9681870 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.49408 |long=9.77283 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Max-Eyth-Straße 10, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5636219 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.49653 |long=9.76172 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Herrenwiesenstraße 7-9, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price= |lat=49.49523 |long=9.77256 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Boxberger Str. 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.48970 |long=9.76935 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == Gäste und Einwohner, die ihr Tanzbein schwingen möchten, finden in Bad Mergentheim einige kleine, aber feine Lokalitäten. * {{vCard|type=discotheque |name=Diskothek P2 |wikidata=|auto=|address=Beim Braunstall 11, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9927500 |email=|fax=|url=|hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.49523 |long=9.75299 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Münzklause |wikidata=|auto=|address=Münzgasse 10, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9683033 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 17.00 – 1.00 Uhr, Sa + So 15.00 – 1.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49266 |long=9.77508 |lastedit=|description=Sportsbar.}} == Weinanbau == [[File:Tauberschwarz 090912.jpg|thumb|Tauberschwarz 090912]] In unmittelbarer Umgebung von Bad Mergentheim liegen drei verschiedene Weinbaugebiete: Baden, Württemberg und Franken. Die Weinbautradition im Taubertal ist bereits Jahrhunderte alt. In Markelsheim – einem Teilort von Bad Mergentheim – wird bereits seit 950 Jahren Wein angebaut, unter anderem auch der Tauberschwarz. Dieser ist eine Rarität und wird zu über 90 Prozent nur im Taubertal produziert. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Zunftstuben Poseidon|address=Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 42, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7931 8004|email=info@zunftstuben-poseidon.de|fax=+49 7931 8004|url=http://www.zunftstuben-poseidon.de/|hours=Mo – Sa 11.00 – 15:00 und 17:00 - 23:00 Uhr, So + Feiertags 11.00 – 23.30 Uhr|price=|lat=49.48934|long=9.77284|lastedit=|description=Griechische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Cafe Europa|address=Marktplatz 12, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7931 8380|email=info@europa-cafe.de|fax=|url=http://www.europa-cafe.de/|hours=Mo – Sa 09:00 – 24.00 Uhr, So ist Ruhetag|price=|lat=49.49049|long=9.77258|lastedit=|description=Café, Pizzeria, Bistro und Bar in einem.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus "Zur Rose"|address=Grünewaldstraße 8, 97980 Bad Mergentheim OT Stuppach|phone=+49 7931 3304|email=zur-Rose-Stuppach@t-online.de|fax=+49 7931 479734|url=http://www.rose-stuppach.de/|hours=Di – So 11.00 – 15.00 Uhr + ab 17:00|price=EZ ab 45 €, DZ ab 78 €|lat=49.44552|long=9.75066|lastedit=|description=Gutbürgerliche Gerichte, aber auch gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Herbsthäuser Brauereigaststätte|address=Alte Kaiserstraße 28, 97980 Bad Mergentheim|phone=+49 7932 286|email=|fax=+49 7932 605756|url=http://www.herbsthaeuser-brauereigaststaette.de/|hours=Mi – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 - 24:00 Uhr, So 11.30 -15:00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage.|price=|lat=49.40479|long=9.82998|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Linde|address=Dorfstraße 118, 97980 Bad Mergentheim OT Wachbach|phone=+49 7931 43232|email=info@linde-wachbach.de|fax=|url=http://www.linde-wachbach.de/wb/pages/gasthaus/gaststaette.php|hours=Mo-Sa 17.00 – 0.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So + Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr|price=|lat=49.44221|long=9.79371|lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hotel & Restaurant Alexander |wikidata=|auto=|address=Wolfgangstraße 4, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 97300 |email=info@alexander-mergentheim.de |fax=|url=https://alexander-mergentheim.de/ |hours=|price=|lat=49.49436 |long=9.77463 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Flamme |wikidata=|auto=|address=Nonnengasse 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.la-flamme.de/standorte/bad-mergentheim/ |hours=Mo – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.49221 |long=9.77390 |lastedit=|description=Flammkuchen aller Art.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Il Mulino |wikidata=|auto=|address=Unterer Graben 15, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 959955 |email=il-mulino@gmx.de |fax= |url=https://www.pizzeria-il-mulino.de/ |hours=Di – Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 17.30 – 22.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49206 |long=9.77030 |lastedit=|description=Pizzeria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schnitzelhof |wikidata=|auto=|address=Boxberger Str. 6/2, 97980 Bad Mergentheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.schnitzelhof.de/bad-mergentheim/ |hours=Mi – Fr 17.30 – 21.00 Uhr, Sa 17.00 – 21.00 Uhr, So + Feiertage 12.00 – 21.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=49.49044 |long=9.76844 |lastedit=2022-12-15 |description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Patila Restaurant |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9617820 |email=|fax=|url=http://www.patila-schnellrestaurant.de/ |hours=Di – So 10.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49303 |long=9.77231|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Pomodoro e Basilico |wikidata=|auto=|address=Bahnhof 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9588650 |email=|fax= |url=https://pomodoroebasilico-bm.com/ |hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.49353 |long=9.77224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Espresso-Bar Italia |wikidata=|auto=|address=Deutschordenplatz 4, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 958612 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=49.49139 |long=9.77514 |lastedit=2022-12-16 |description=}} == Unterkunft == Mit über 1.300 Hotelbetten und ca 350 Betten in Privatquartieren oder Ferienwohnungen bleiben in Bad Mergentheim keine Wünsche offen. Einige Bett+Bike zertifizierte Unterkünfte machen es auch Fahrradurlaubern leicht, ein passendes Quartier zu finden. Eine Beschreibung der einzelnen Häuser ist unter [http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/ Gastgeberverzeichnis Bad Mergentheim] erhältlich. === Hotels === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Central |wikidata=|auto=|address=Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 38-40, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 964900 |email=info@centralmergentheim.de |fax=|url=https://www.centralmergentheim.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ ab 99&#x202F;€ |lat=49.48934 |long=9.77252 |lastedit=|description=Restaurant und Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutschmeister |wikidata=|auto=|address=Ochsengasse 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 962-0 |email=|fax=+49 07931 962-151 |url=https://www.hotel-deutschmeister.de/ |hours=|price=EZ ab 78 €, DZ ab 110&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.49016 |long=9.77208 |lastedit=|description=3-Sterne-Hotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Landhotel Edelfinger Hof |wikidata=|auto=|address=Landstraße 14, 97980 Bad Mergentheim OT Edelfingen |phone=+49 07931 9580 |email=mail@edelfinger-hof.de |fax=+49 07931958 222 |url=https://www.edelfinger-hof.de/ |hours=|price=EZ ab 99 €, DZ ab 139 €, Suite ab 159&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.51258 |long=9.75272 |lastedit= |description=4-Sterne-Hotel, Restaurant und Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Restaurant Kippes |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 7214 |email=info@hotel-kippes.de |fax=+49 07931 562582 |url=https://www.hotel-kippes.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Do – Mo 9.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Di 9.00 – 15.00 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=EZ ab 48 €, DZ ab 85&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.49438 |long=9.79303 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Schick |wikidata=|auto=|address=Dainbacher Weg 9, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5636020 |email=webmaster@landhaus-schick.de |fax= |url=http://www.landhaus-schick.de/ |hours=|price=EZ ab 27 €, DZ ab 56&#x202F;€ |lat=49.49364 |long=9.75356 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Ringhotel Bundschu |wikidata=|auto=|address=Milchlingstraße 24, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 9330 |email=info@hotel-bundschu.de |fax=+49 07931 933633 |url=https://www.hotel-bundschu.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Di – Fr 17.30 – 22.30 Uhr, Sa + So 12.00 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 79 €, DZ ab 116&#x202F;€ |lat=49.48902 |long=9.78180 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=SAVOY Hotel Bad Mergentheim |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 17, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5990 |email=nfo@savoyhotel-bad-mergentheim.de |fax=+49 07931 599999 |url=https://www.savoyhotel-bad-mergentheim.de/home/ |hours=|price=|lat=49.49571 |long=9.79543 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Vitalhotel König am Park |wikidata=|auto=|address=Erlenbachweg 21, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 5440 |email=mail@vitalhotel-koenig.de |fax=+49 07931 5442277 |url=https://vitalhotel-koenig.de/ |hours=|price=|lat=49.49610 |long=9.79687 |lastedit=|description=Restaurant und Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alexa |wikidata=|auto=|address=Edelfinger Str. 11-13, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 97270 |email=|fax=+49 07931 972760 |url=https://www.haus-alexa.de/de |hours=|price=EZ ab 84 €, DZ ab 124&#x202F;€ |lat=49.49747 |long=9.77201 |lastedit=|description=Großer Sauna- und Wellnessbereich vorhanden.}} === Campingplatz === * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Willinger Tal|address=Willinger Tal, 97980 Bad Mergentheim|phone=0178 4727670|email=|fax=+49 7931 5329395|url=http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/campingplatz-willinger-tal-id_54498/|hours=|price=|lat=49.46482|long=9.77816|lastedit=|description=Der Campingplatz ist ruhig gelegen und gut ausgestattet; Anfahrt per Fahrrad vom Tauber-Radweg: ca. 3&#x202F;km vom Zentrum Bad Mergentheims entfernt (bergauf), gut ausgeschildert, ca. 1&#x202F;km muss auf der relativ stark befahrenen Bundesstraße zurückgelegt werden.}} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Festplatz | type = campsite | url = http://www.bad-mergentheim.de/de/gastgeber/unterkunftsverzeichnis/wohnmobilstellplatz-am-festplatz-id_54514 | address = Arkau 5, 97980 Bad Mergentheim | lat = 49.49515 | long = 9.79364 | phone = +49 7931 574815 | price = Ab 7,90 pro Person und Nacht mit Kurabgabe | payment = Kartenzahlung möglich | description = Hier finden sich 30 Wohnmobilstellplätze mit Ver- u. Entsorgungssäule für Trinkwasser und Abwasser. Weiterhin verfügt der Platz über zwei Elektrosäulen mit je 8 Stromanschlüssen. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 3 Nächte. Während Großveranstaltungen wird der Platz als Ausweichparkplatz genutzt. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bad Mergentheim | type = police | address = Schloß 6, 97980 Bad Mergentheim | lat = 49.49264 | long = 9.77678 | phone = +49 07931 54990 | description = }} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Caritas-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 580 |email=|fax=|url=https://www.ckbm.de/ckbm/ |hours=|price=|lat=49.49044 |long=9.76342 |lastedit=|description=}} === Apotheken === [[Bild:Mgh-kurpark.jpg|mini|Im Kurpark von Bad Mergentheim]] * {{vCard|type=pharmacy |name=Janus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 924030 |email=kontakt@janusapotheke.de |fax=+49 07931 924031 |url=https://www.janus-apotheke-bad-mergentheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.47512 |long=9.83329 |lastedit= |description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Härterichstraße 14, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 7551 |email=info@marien-apo-mgh.de |fax=+49 07931 52741 |url=https://www.marien-apotheke-bad-mergentheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49305 |long=9.77406 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Rats-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 8298 |email=info@ratsapo.com |fax=+49 07931 52670 |url=http://www.ratsapo.com/Rats-Apotheke/index.php |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49035 |long=9.77345 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sankt Urban Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 36, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 478181 |email=|fax=|url=|hours=Mo, Di, Do + Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.47384 |long=9.83211 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pharmacy |name=Weberdorf-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Keplerstraße 1, 97980 Bad Mergentheim |phone=+49 07931 3699 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.48941 |long=9.78215 |lastedit=|description= }} === Die Quellen von Bad Mergentheim === Der Schäfer '''Franz Gehrig''' bemerkte 1826, dass seine Schafe bitteres Wasser aus einer Sickerstelle auf einer Weide nahe der Tauber tranken. Seine Entdeckung meldete er auf dem Rathaus. Noch am gleichen Tag begutachteten Stadträte zusammen mit einem Arzt die Quellen. Ein erstes Gutachten ergab, dass dieses Wasser vergleichbar war mit dem Bad Kissinger Heilwasser: die '''Wilhelmsquelle''' war entdeckt. Franz Gehrig war aber nicht der erste Entdecker dieser Quellen: bei Grabarbeiten wurden Holzreste gefunden, die aus der Bronzezeit stammen. Demnach wurden diese Quellen damals bereits genutzt. Heute nutzt man 4 Quellen: * '''Karlsquelle''' bei Störungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und bei Verstopfungen. Ihr Wasser wird auch in Flaschen vertrieben. * '''Wilhelmsquelle''', etwas milder als die Karlsquelle. * '''Albertquelle''': der ''schnelle Albert'' hilft auch bei Störungen von Magen und Galle, besonders jedoch bei chronischen Verstopfungen, bei richtiger Anwendung oft schon nach einer halben Stunde. * '''Paulsquelle''', ihr Wasser wird für Badekuren benutzt. [[File:Bad-Mergentheim-Kurpark02.JPG|thumb|Bad-Mergentheim-Kurpark02]] [http://www.bad-mergentheim.de/de/gesundheit/trinkquellen/ Zusammensetzung der Quellen] Die Trinkhalle zum Kosten des Wassers ist täglich von 7:30 - 9:00 Uhr und nachmittags von 15:30 - 18:00 Uhr geöffnet. === Kuren in Bad Mergentheim === Der anfänglich recht bescheidene Kurbetrieb wurde schnell ausgebaut, so dass Bad Mergentheim heute mit rund 100.000 Gästen pro Jahr einer der größten Kurorte in Baden-Württemberg ist. Im Vordergrund steht nach wie vor die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, ein weiterer Schwerpunkt ist die Diabetes-Behandlung '''[http://www.diabetes-zentrum.de/ Diabetes]'''. Schmerztherapien und psychosomatische Medizin ergänzen das Angebot. [http://www.bad-mergentheim.de/de/gesundheit/kurkliniken/ Überblick der Kurkliniken] == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Bad Mergentheim |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim (Altes Rathaus) |phone=+49 07931 574815 |email=tourismus@bad-mergentheim.de |fax=+49 07931 574901 |url=https://www.bad-mergentheim.de/de/verwaltung/fachaemter/sg-81-tourismus-and-kultur-id_6/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2022-12-14 |description=}} == Ausflüge == * [[Würzburg]] * [[Tauberbischofsheim]] * [[Wertheim]] * [[Walldürn]] * [[Weikersheim]] * [[Creglingen]] *[[Rothenburg ob der Tauber]] <!-- == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.kur-badmergentheim.de/ Kur in Bad Mergentheim] === Webcams === * [http://www.bad-mergentheim.de/de/gaesteservice/webcam/ Blick auf den Marktplatz] {{GeoData| lat= 49.49| long= 9.77| radius= 5000}}{{IstInKat|Tauberfranken||Kurort in Baden-Württemberg}}{{class-4}} 2i5ym7u95c4wnr3qs5chmflkvf5g2ry Bali 0 2491 1659804 1651030 2024-12-12T10:52:05Z 176.199.208.72 /* Natur */ 1659804 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} '''Bali''' ist nicht nur eine Insel und eigenständige Provinz in [[Indonesien]], sondern auch ein weltweit beliebtes Reiseziel. Den Touristen erwarten hier überwiegend freundliche, vom Hinduismus geprägte Menschen. Es gibt weite Reisfelder und Feuchtwälder sowie reichlich Strände. Wenn nicht, wie so oft, Wolken den Blick versperren, zeigen sich erhaben die Vulkane [[Agung]] und [[Kintamani#vCard_Q43876|Batur]] über der Insel. Allerdings ist besonders der Süden der Insel geprägt vom Massentourismus. == Regionen == {{Region List | title = Die Regionen Balis | map = Bali regions map.png | mapSize= 500px | version = 1 | {{Region Item | color = #d6ba78 | name = Südbali | description = Dies ist die touristisch geschäftigste Region der beliebten Urlaubsinsel. Im Zentrum, am Übergang zur südlichen Halbinsel liegt der Flughafen. Richtung Nordwesten reihen sich am langen breiten Strand mit Blick zum Sonnenuntergang einige Touristenorte mit unzähligen Unterkünften, Restaurants und Clubs – und allgegenwärtigem Stau, zumindest für Autofahrer. Die südliche Halbinsel bietet schöne Strände, eine größerer Auswahl teurerer Resorts und den bekannten '''Uluwatu-Tempel'''. |Bukit-Halbinsel|Canggu|Denpasar|Jimbaran|Kuta|Legian|Nusa Dua|Sanur|Seminyak|Tanah Lot}} | {{Region Item | color = #92c6a8 | name = Zentralbali | description = Das Zentrum Balis präsentiert sich sehr abwechslungsreich. Im weiten Umfeld der touristisch bedeutendsten Stadt '''Ubud''' finden sich sowohl viele kulturell bedeutende Anlagen als auch landschaftlich beeindruckende Orte wie die bekannten Reisterrassen. Dazu gesellen sich im nördlichen Teil Berge, Kraterseen und unzählige Wasserfälle. Dieser ruhigere Teil der Insel lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. |Bangli|Bedugul|Munduk|Tabanan|Ubud}} | {{Region Item | color = #b69bb2 | name = Westbali | description = Fähren nach Java und zum West Bali National Park. |Negara|Gilimanuk|Medewi Beach|Pemuteran|West Bali National Park}} | {{Region Item | color = #d0d398 | name = Nordbali | description = Ruhigere Strände und Tauchgebiete. |Lovina|Singaraja}} | {{Region Item | color = #cfa786 | name = Ostbali | description = Die balinesische Region an der Ostküste bietet Fischerdörfer, kulturhistorisch interessante Orte und viel Möglichkeiten zum Wandern, allen voran den beliebten Mount Batur sowie dem Agung. Im Zentrum des Region befindet sich die große Caldera mit dem Berg und See Batur in der Mitte. |Agung|Amed|Candidasa|Kintamani|Pura Lempuyang Luhur|Padang Bai|Semarapura|Tirta Gangga}} | {{Region Item | color = #9da1c4 | name = Südöstliche Inseln | noRegionLink= yes | description = Vorgelagerte Inseln mit schönen Stränden und beliebten Tauch- und Schnorchelgebieten. |Nusa Ceningan|Nusa Lembongan|Nusa Penida}} }} == Orte == {{ Mapframe | -8.44 | 115.06 | width= 510 | height= 360 | zoom= 9 }} Hauptorte der Insel. * {{ Marker | type= town | name= Denpasar | wikidata= Q11506 }} – Hauptstadt im Süden der Insel. * {{ Marker | type= town | name= Ubud | wikidata= Q210654 }} – Touristischer Ausgangspunkt und Stadt mit höherer Anzahl künstlerischer Highlights im Landesinneren. * {{ Marker | name= Singaraja | type= city | wikidata= Q1013537 }} – Zweitgrößte Stadt [[Bali]]s und liegt an der Nordküste der Insel. Sie war die frühere koloniale Verwaltungshauptstadt Balis und der gesamten [[Kleine Sundainseln|Kleinen Sundainseln]]. In der Stadt lohnt sich der Besuch einiger Tempel, dem Museum und der Wasserfälle in der Umgebung. Zum Baden eignet sich der unweit westlich gelegene Ort [[Lovina]]. Hier ist das Meer ruhiger als im Süden Balis. * {{ Marker | name= Sanur | type= town | wikidata= Q1789991 }} – Sanur ist Balis ältestes gehobenes Feriengebiet mit einem Strand. Trotz der Fülle an Restaurants und Unterkünften herrscht hier eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Sanur ist vor allem bei Familien mittleren Alters und älteren Menschen beliebt, insbesondere bei Europäern. Die meisten Hotels in Sanur sind groß und verfügen über weitläufige Gärten. * {{ Marker | name= Kintamani | type= city|wikidata=Q39173|image=Mount_batur_and_lake.jpg}} – Hochlandareal und eines der Hauptreiseziele der Insel. Highlight des Gebietes ist die große Caldera mit dem Batur-See und dem Vulkan Batur, den allmorgentlich ein paar Hundert Touristen zum Sonnenaufgang besteigen. Aber auch der Ausblick vom Kraterrand auf den See und den Mount Batur gehört zu den Highlights einer Reise nach Bali. * {{ Marker | type= town | name= Munduk | wikidata= Q3327834 }} – Malerischer Ort im Zentrum der Insel. * {{ Marker | type= town | name= Pemuteran | wikidata= Q2068508 }} – Beliebter Ort zum Tauchen und Schnorcheln, Tor zum West Bali Nationalpark im Norden der Insel. Im westlichen Teil Südbalis reihen sich, am Flughafen beginnend, eine ganze Reihe von Orten am Strand entlang. Sie stellen das touristische Zentrum mit den meisten Besuchern dar. * {{ Marker | type= town | name= Kuta | wikidata= Q994499 }} – Kuta ist der bekannteste Ferienort auf der Insel [[Bali]], [[Indonesien]]. Mit seinem langen, breiten Strand am Indischen Ozean wurde Kuta von den Touristen als Surferparadies entdeckt. Es ist seit langem ein beliebter Zwischenstopp auf dem klassischen [[Banana Pancake Trail]] Rucksacktouristenroute in Südostasien. In den 1980er Jahren sprach man von den drei Ks: [[Kathmandu]] in Nepal, [[Khao San Road]] in Bangkok und Kuta. Heute zieht Kuta immer noch einige eingefleischte Rucksacktouristen sowie Familien und Touristen aus der ganzen Welt an und ist vor allem ein Tummelplatz für junge Besucher aus Australien. * {{ Marker | type= town | name= Legian | wikidata= Q985292 }} * {{ Marker | type= town | name= Seminyak | wikidata= Q1026424 }} – Der Ort liegt nördlich von Legian und Kuta. Seminyak ist gehobener mit meist luxuriösen Unterkünften und modischen Spitzenrestaurants und Bars. Die Atmosphäre ist viel kultivierter und entspannter als in Kuta, und der Strand ist vor allem tagsüber ruhiger. Seminyak ist auch die Hauptstadt der High-End-Spa- und Boutique-Shops von Bali. Nirgendwo ist die Aufwertung Balis in den letzten Jahren so offensichtlich wie dort. * {{ Marker | type= town | name= Cangguu | wikidata= Q2543000 }} == Hintergrund == [[File:Besakih Bali Indonesia Pura-Besakih-03.jpg|thumb|Pura Besakih]] === Tourismus === Bali ist bei Reisenden beliebt und die Insel ist auch ein Beispiel für Massentourismus. Besonders der Süden der Insel. nordwestlich des Flughafens ist von Reisenden bevölkert. Laut dem Bali Central Bureau of Statistics in einer Mitteilung vom Januar 2024 besuchten von Dezember&#x202F;2022 bis November&#x202F; 2023 5.167.981 Reisende die Insel. Beliebtester Monat war der Juli mit über einer halben Million Besucherinnen und Besuchern. Die wenigsten verzeichnete der Februar. Oft hört man von Bali als „Mallorca der Australier“. 26,7&#x202F;% aller Besucher kamen tatsächlich aus Australien gefolgt von Indien (8,45&#x202F;%) und China (5,68&#x202F;%). Es folgten Singapur, Südkorea, die USA, Malaysia, das Vereinigte Königreich und Frankreich sowie auf dem zehnten Platz Deutschland mit 2,92&#x202F;%.<ref>{{ Internet | Titel= Bali’s Tourism Statistics: Insights from November 2023 | Autor= Armel Theurillat | Site-URL= https://balimanagement.villas/blogs/bali-tourism-statistic/ | Website= Bali Managment | Datum= 2024-01-18 | Abruf= 2024-02-26 | Kommentar= Der Artikel bezieht sich auf Zahlen des Bali Central Bureau of Statistics vom Januar 2024. }}</ref> === Geschichte === Bali gelangt im 10.&#x202F;Jahrhundert in das Licht der Geschichte. 991 wird ''Erlanga'' geboren. Er ist der Sohn eines balinesischen Königs und einer javanischen Prinzessin. Er wird an den Hof seines Großvaters Dharamawangsa geschickt, um ein Regierungsamt zu übernehmen und eine javanische Prinzessin zu heiraten. Nach der Ermordung des Königs von Java gelingt es Erlanga, aus den Machtkämpfen als neuer Herrscher hervorzugehen. Er regiert 30 Jahre lang das glanzvolle Hindureich von Java und Bali. Bali wird von seinem Bruder ''Anak Wungsu'' regiert. Im hohen Alter zieht sich Erlanga von der Regierung zurück und stirbt als hinduistischer Eremit. Anak Wungsu, seine Nachfolger und mehrere Königinnen sind in den Königsgräbern von Tapaksiring beigesetzt. Diese werden heute unter dem volkstümlichen Namen ''Gunung Kawi (Berg der Dichter)'' verehrt. Bali wird im 13. und 14.&#x202F;Jahrhundert vom javanischen König ''Kertanagara'' bzw. dem Feldherrn ''Gadja Mada'' unterworfen und die einheimischen Könige von Pedjeng verlieren ihre Macht. In der Überlieferung leben sie als halbdämonische Wesen mit Schweineköpfen weiter. In der Folge gewinnen islamische Missionare auf Java immer mehr an Einfluss, Provinzgouverneure und Prinzen des Herrscherhauses treten zum Islam über. 1520 zerfällt das alte Hindureich Modjopahit unter dem Angriff der islamischen Sultane von Java. Der letzte König ''Bra Vidjaja V.'' tötet sich selbst. Sein Sohn flieht mit dem Hofstaat und der Priesterschaft auf die dem Hinduismus treu gebliebene Insel Bali. Er lässt sich in Klungkung am Fuße des Vulkans Gunung Agung nieder und lässt sich unter dem Namen ''Deva Agung'' zum König ausrufen. Die hinduistischen Emigranten aus Java bilden auf der ganzen Insel die neue Adelsschicht und nehmen den gesamten Grund und Boden in Besitz. === Kastenwesen === <!-- 2 x niedrigste Kaste ?-->In Bali wurde nach der Eroberung durch Gadja Mada und nach der Invasion von 1520 das System der vier Kasten eingeführt. * Die niedrigste Kaste sind die ''Sudra''. Ihr gehören mehr als 90 Prozent der Bevölkerung an. Es handelt sich um den von der eingewanderten Aristokratie unberührt gebliebenen Teil der ursprünglichen Bevölkerung. * Der balinesische Adel besteht aus den Angehörigen der drei oberen Kasten Brahmana, Satrya und Wesia. Die ''Brahmana-Kaste'' besteht aus den Priestern und ihren Angehörigen. Sie betrachten sich als die höchste Kaste und leiten ihre Herkunft von einem mythischen Priester Rauh ab. Alle Brahmana führen den Titel ''Ida Bagus („ehrenwert und großartig“)''. * Die Kaste der ''Satrya'' besteht aus den Angehörigen der bis in die Neuzeit regierenden Königshäuser und den Familien der fürstlichen Großgrundbesitzer („tjokorde“). Sie bestreiten den Vorrang der Brahmanas und führen Titel wie ''Anak Agung'' oder ''Ratu''. Die adeligen Großgrundbesitzer hielten bis in die 1960er Jahre die gesamte wirtschaftliche und politische Macht in Händen. * Die niedrigste Kaste der ''Wesia'' besteht aus den Nachkommen der javanischen Einwanderer, die in Java den niederen Adel bildeten. Sie führen den Titel ''Gusti'' und bilden heute die Mehrheit innerhalb des balinesischen Adels. <!-- dies ist nicht die niedrigste Kaste, vgl. indonesische Informationen; theway--> === Kultur === Die ursprünglich aus Südchina eingewanderten Balinesen (Einfluss: Berggewandheit) wurden später von [[Java]] beeinflusst (Hinduismus). Ihre Kultur fußt auf dem dörflichen Zusammenhalt, der für den Reisanbau mit Terrassen notwendig ist (Subak). Die Familie hat im ländlichen Bali weiterhin einen hohen Stellenwert. Die Religion ist im täglichen Leben der Balinesen stets präsent. Dem Krieg der Holländer zu Beginn des 20.&#x202F;Jahrhunderts fiel das Volkstum der Insel zum Opfer. In den 1920er Jahren kam der deutsche Maler ''Walter Spies'' nach Bali. Er gründete gemeinsam mit dem Tjokorden ''Anak Agung Sukawati'' eine Kunstschule in Ubud unter Mitwirkung von hoch begabten bäuerlichen Malern und Holzschnitzern. So kam es zu einer Renaissance der balinesischen Kunst. Maler, wie ''Sobrat'' und ''Ida Badus Made'', und Holzschnitzer, wie ''Gerembuang'', schufen neue künstlerische Ausdrucksformen, die auf alten balinesischen Motiven beruhten. Walter Spies starb während des 2.Weltkrieges in der Internierung. === Religion === Die Überzahl der Balinesen sind Hindus. Die balinesische Form des [[w:Hinduismus|Hinduismus]] kennt vier Kasten: Brahma, Ksatriya, Wesya und Sudra. Rituale und Feste bestimmen das tägliche Leben maßgeblich. Im Norden, um Singaraja, leben zumeist moslemische Balinesen, vor allem Fischer. Vielen hinduistischen Balinesen erscheint das Meer weiterhin unheimlich. Die meisten in den letzten Jahrzehnten als Arbeitsmigranten oder Kleinhändler zugezogenen Indonesier sind Moslems. Es gibt auch im Osten der Insel einige Dörfer (z.&#x202F;B. Tenganan und Trunyan) mit bewusst vorhinduistischer, balinesischer Kultur (''Bali Aga''). Der Anteil der Buddhisten auf Bali liegt bei lediglich 0,68&#x202F;%, die hauptsächlich aus China stammen. Den bekanntesten buddhistischen Tempel findet man im Süden der Insel in [[Kuta#vCard_Q124158721|Kuta]]. === Tänze === {{Scroll Gallery | title = Tänze | Bali-Danse 0721a.jpg | Kecak | Legong Kraton Farewell.jpg | Legong | Barong and Kris dance.jpg | Barong | 17 Years of Sekar Jepun 2014-11-01 13.jpg | Baris }} Die Tänze sind Ausdruck des intensiven Gemeinschaftslebens. Der Bandjar, eine Unterabteilung der Dorfgemeinschaft, unterhält das Gamelan-Orchester und die Tanzgruppen. Einzelne Tänzer und Tanzgruppen sind nur auf einen Tanz spezialisiert, aber die Tänze werden in jedem Dorf und von jeder Tanzgruppe anders interpretiert. Es sind getanzte Dramen mit religiös-rituellen Charakter oder mit Darstellungen historisch-mythischer Ereignisse. Jeder Körper-, Arm- und Handhaltung, jede Fingerbewegung, jeder Augenaufschlag und jede Änderung der Blickrichtung haben symbolische Bedeutung. * '''{{Sitelinks|wikidata=Q1737691|Kecak}}''' ist die getanzte Legende vom Raub der schönen Sita durch den Dämonenfürsten Rawana, vom Bemühen des Gott-Königs Rama, seine geraubte Gemahlin zurück zu erlangen und von den heldenhaften Hilfeleistungen des Affenkönigs Hanuman. Die Handlung entstammt dem Epos Ramayana. Die Handlung tritt im Ketjak-Tanz hinter dem „Gamelan aus menschlichen Stimmen“ (gamelan sura) zurück: bis zu 150 halbnackte Männer hocken oder stehen mit wilden Gebärden und unheimlichen Gesang um das Feuer. Innerhalb dieses Kreises treten dann die einzelne Helden und Dämonen auf. * '''{{Sitelinks|wikidata=Q1209720|Legong}}''' ist der klassische balinesische Tanz. In der traditionellen Form „Legong des Palastes“ (legong kraton) wird er von drei sehr jungen Tänzerinnen, den beiden legongs und der höfischen Dienerin tjondong, dargestellt. Das Kostüm besteht aus goldenen und silbernen Brokattüchern, mit einem breiten, goldenen Latz (lamak),der vom Hals bis zu den Knien reicht, einem Fächer (kipast) in der rechten Hand. In die goldenen Kronen (petitis) werden die weißen Blüten der Tempelblume eingesteckt. Die leicht gewinkelten Knie symbolisieren die Lebensweise jenseits des Alltäglichen, nur Dorfleute und Tölpel dürfen mit geraden Beinen auftreten. Die beiden legongs erscheinen im Tanz als gleichartige Darstellungen einer einzigen Persönlichkeit, ihre Bewegungen spiegeln einander. Den Höhepunkt bildet die Szene pengipuk, eine Liebesszene mit dem balinesischen Kuss in Form des Nasenreibens (ngaras). Die klassische Legong-Aufführung enthält meist eine mythische Szene aus dem Sagenkreis Malat: der böse javanische König Lasem findet die im Wald verirrte Prinzessin Rangkesari. Er will sie zu seiner Frau machen, wird aber abgewiesen und beschließt daher, gegen ihren Vater zu führen, aber Lasem fällt im Kampf. * '''{{Sitelinks|wikidata=Q57979842|Barong}}''' war wahrscheinlich ursprünglich ein magisches Rituale, das auf totemistischen Vorstellungen aufbaut. Als Barong wird ein Tiger, Elefant, Hund oder Löwe verehrt, der als guter Geist und Schutzpatron des Dorfes angesehen wird und dem als Verkörperung des Bösen die Hexe Rangda gegenüber steht. Rangda wird oft als Mutter des großen Königs Erlangga identifiziert. In den Barong-Tanz wird oft die Geschichte des mythischen Helden Sadewa eingeflochten, der gegen das Böse kämpft. Die Mutter des Prinzen und ihr Minister haben beschlossen, den Jüngling der Hexe Rangda zu opfern, aber der Gott Shiva verleiht dem bereits zum Opfer gefesselten Sadewa Unsterblichkeit. So kann der Prinz die Hexe in ihren verschiedenen Formen besiegen. Nur die letzte und machtvollste Manifestation des Bösen stellt sich als unbesiegbar heraus. Der gute Barong wird von Rangda besiegt, seine Niederlage wird als Rückzug in das Tempelinnere dargestellt. Die (menschlichen) Tempeldiener stürzen sich mit ihren Dolchen (kris( auf Rangda, die sich zurückzieht. Durch ihr Eingreifen haben die Menschen das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse verletzt. Die Dolche richten sich nun gegen die Tempeldiener. Dieser Zustand der kampfartigen Besessenheit wird beendet, indem ein Priester geweihtes Wasser über die Besessenen versprengt und ein blutiges Opfer darbringt. * '''{{Sitelinks|wikidata=Q2196176|Baris}}''' ist ein uralter Kriegstanz. Es ist die wichtigste Darstellung der Männlichkeit in ganz Bali. === Dorfleben === Das Dorfleben wird durch eine weitgehende Selbstverwaltung der Dorfgemeinschaft bestimmt. Der Dorfgemeinde (desa) steht der Dorfrat (krama desa) vor, in dem die Familien des Dorfes vertreten sind. Der Rat wählt den Dorfvorsteher (klaing desa). Das Gemeinschaftsleben wird von zwei Einrichtungen (bandjar und subak) bestimmt. Badnjar ist eine Art Genossenschaft, zu deren Aufgaben die Fürsorge bei Hochzeitszeremonien, die sehr aufwändigen Begräbniszeremonien und der Unterhalt des Bandjar-Tempels zählen. Subar ist eine Bewässerungs- und Landbaugenossenschaft. Der Reisanbau erfordert große Investitionen in das Bewässerungssystems, die eine einzelne Familie oft nicht aufbringen kann, Desa, bandjar und Subak haben eigene, auf Lebenszeit gewählte Oberhäupter (kliang). Jeweils drei Dorfgemeinden schließen sich zu einer Marktgemeinschaft zusammen. Der Markt findet täglich in einer der dazu gehörigen Siedlungen statt. Nur größere Städte, wie Gianjar oder Klungkung haben feste Marktgebäude. Die Märkte einschließlich der Finanzierung liegt in den Händen der Frauen. Auch auf einem städtischen Markt sieht man daher selten Männer. === Reisanbau === Das grüne Reisfeld (sawah) bestimmt wesentlich das Landschaftsbild Balis. Der fruchtbare Boden ermöglicht zwei Ernten pro Jahr. Die Felder werden durch ein ausgeklügeltes System von Kanälen künstlich bewässert, so dass man zu jeder Jahreszeit Reisfelder in allen Stadien der Bearbeitung findet. Auf den Reisfeldern sieht man überall winzige Schreine, die dem Kult der Reisgöttin ''Dewi Sri'' gewidmet sind. Dewi Sri, die Gemahlin des Gottes ''Wishnu'', ist die Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und des menschlichen Glücks. Sie hat die uralte Fruchtbarkeitsgöttin ''Dewi Melanti'' verdrängt, die als Tochter der Dewi Sri und Beschützerin der Gärten und Märkte von den unteren Bevölkerungsschichten verehrt wird. === Haus und Hof === Ein balinesisches Gehöft ist grundsätzlich von einer hohen, mit einer Abdeckung aus Reisstroh als Regenschutz versehenen Lehmmauer versehen. Neben dem Eingang befinden sich kleine Geisterhäuschen. Hinter dem Eingang befindet sich eine hohe Mauer, die das Eindringen böser Geister verhindern soll. Der Hof wird von Pflanzen freigehalten, ausgenommen einige Ziersträucher und Kokospalmen. In der nordöstlichen, dem heiligen Berg Gunung Agung zugewandten Ecke des Gehöfts befindet sich der Familientempel (sangar kemulan) mit den Schreinen für die vergötterten Ahnen der Familie. Daneben befindet sich im Nordteil des Gehöfts das Wohn- und Schlafhaus (uma meten). In den Gehöften von reichen Leuten gibt es im Westen ein Gästehaus (bale tiang saga). Im östlichen und mittleren Teil des Hofes stehen die Hütten für die Kinder und die Arbeitsräume der Frauen mit Webstühlen. Daran schließen im Süden die Vorratshäuser (lumbung) und in der südwestlichen Ecke, der Meerseite der Insel zugewendet, der kleine Küchenbau (paon). Die Wände bestehen aus Lehm, die Dächer aus geflochtenen Palmblättern oder aus dicken Lagen von Ried. Die fürstlichen Anwesen (puri) besitzen im Zentrum einen nach allen Seiten offenen Bau mit einem großen Rieddach (bale gede), in dem der tjokorde seine Mahlzeiten einnimmt und Empfänge gibt. == Sprache == Auf Bali wird Balinesisch und Indonesisch gesprochen. Insbesondere in den touristisch erschlossenen Gebieten ist Englisch verbreitet. Einige in der Tourismusbranche Tätige sprechen auch Deutsch, Niederländisch, Französisch, Japanisch, Chinesisch usw. Alltagssprache auf Bali ist mittlerweile das [[Sprachführer Indonesisch|Indonesische]]. Indonesisch ist eine ausgesprochen anfängerfreundliche Sprache. Zum Sprechen sind kaum Grammatikkenntnisse notwendig und die Aussprache entspricht größtenteils dem Deutschen. Mit ein paar Worten Indonesisch schafft man sich viele Freunde und öffnet Türen. Die [[Sprachführer Balinesisch|Balinesisch]]e Sprache kennt (mindestens) eine Hoch-, eine Mittel- und eine Untersprache mit jeweils eigenem Wortschatz und eigener Grammatik, die die Zugehörigkeit des Sprechers zu einer Kaste ausdrückt. Die Sprache hat eigene Begriffe für jede einzelne Wachstumsphase von Reis. Weitere Besonderheiten sind ein großer Namensraum für Kalenderereignisse und die Zählnamen als zweiter Namensbestandteil geben häufig Anlass zu der irrigen Annahme, es gäbe nur vier Namen. Ursprünglich wurde Balinesisch in einer eigenen Schrift (Aksara Bali), die mittlerweile auch normiert ist, notiert. Heute finden sich viele Texte in lateinischer Schrift. Aksara findet sich in einigen Gegenden als Zweitbeschriftung auf Straßenschildern oder an öffentlichen Einrichtungen. Balinesisch ist für Touristen eher schwer zu erlernen. Aufgrund der kastenspezifischen Höflichkeitsformen kann man sein gegenüber mit unbeholfenen Versuchen in Balinesisch auch leicht in Verlegenheit bringen. == Anreise == Der internationale {{Marker | name = Ngurah Rai Flughafen | type = airport|wikidata = Q1061846 | symbol = airport}} liegt in der Nähe der Hauptstadt Denpasar. Von Deutschland oder der Schweiz aus erreicht man Denpasar unter anderem mit [[Lufthansa|Lufthansa]] oder Scoot ab Berlin bzw. mit [[Swiss International Air Lines|Swiss]], welche den Flug bis [[Flughafen_Singapur|Singapur]] durchführt und den Weiterflug nach Denpasar unter Codesharing mit [[Singapore Airlines]] anbietet. Alternativ gibt es auch Flugverbindungen mit [[KLM]] via Amsterdam und Singapur, mit [http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines] via Kuala Lumpur oder mit [[Thai Airways International| THAI]] via Bangkok. Deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige, die über den Flughafen Ngurah Rai einreisen, benötigen seit Mitte 2015 für einen Aufenthalt, bis zu 30 Tagen, in Indonesien kein Visum mehr. Seit Anfang 2015 ist die Flughafensteuer bereits im Ticket integriert und muss nicht mehr wie früher bei der Ausreise in Bar bezahlt werden. '''Fähren''' verbinden Bali im Westen mit [[Java]] und im Osten mit [[Lombok]]. Die Fähren verkehren rund um die Uhr. Die Überfahrt mit Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß ist jederzeit ohne Reservierung möglich und ist sehr preisgünstig. Seit Februar müssen Besucher eine '''Touristenabgabe''' von 150.000&#x202F;Rp zahlen. Das sind ca.&nbsp;10&#x202F;€. Wer unnötige Wartezeiten bei der Einreise vermeiden will, sollte diese Gebühr im Voraus entrichten. Dafür wurde das Portal [https://lovebali.baliprov.go.id/home Love Bali] eingerichtet, über das die Bezahlung bargeldlos erfolgen kann. Der erhaltene QR-Code kann als Zahlungsnachweis genutzt werden. Für weitergehende Informationen gibt es auch einen [https://lovebali.baliprov.go.id/faq FAQ-Bereich].<ref name="Auswaertiges-Amt">{{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/indonesien-node/indonesiensicherheit/212396#content_3 | Titel= Reiseinfos | Website= Auswärtiges Amt in Deutschland | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Datum= 2024-06-10 | Abruf= 2024-07-29 }}</ref> == Mobilität == === Zu Fuß === Längere Distanzen zu überwinden ist, außer an Strandbereichen und Einkaufsmeilen im Allgemeinen nicht leicht. Die Straßen sind relativ schmal, so dass doch irgendein Fahrzeug ungehemmt relativ nah vorbeifährt. Fußwege gibt es nur in Stadtzentren, können aber oft auch zugestellt sein, sodass man auch mal mit einem Schritt auf die Straße ausweichen muss. === Mit dem Fahrrad === Fahrrad fahren ist nicht weit verbreitet. Bei der hohen Fahrzeugdichte und häufig sehr dicht vorbeifahrenden Fahrzeugen macht dies nicht unbedingt Spaß. Dennoch sind manchmal Touristen oder auf dem Land Balinesen mit dem Fahrrad zu sehen. Schulkinder sind nicht mit dem Fahrrad unterwegs, sondern mit dem Motorroller. === Mit dem Taxi === '''Taxi mit Taxameter:''' ''Bluebird''-Taxis fahren generell mit Taxameter. Die Anfahrt einschließlich die ersten 2&#x202F;km kosten 7.000 IDR (Stand September 2018). Jeder weitere km ca. 6.700 IDR. Die Dauer der Fahrt ist dabei völlig unwichtig. Jedoch kann man den Fahrer auch bitten zu warten, wenn man zusätzlich einen Rücktransport wünscht. Dies kann vielleicht 50.000 IDR kosten. Relativ leicht lassen sich die Taxis per App ordern. Die App ist zu finden über http://www.bluebirdgroup.com. Anmeldung mit E-Mail und aktueller Mobilphone-Nummer (wegen Rückmeldungen per SMS und WhatsApp) erforderlich. Eine örtliche SIM-Karte ist empfehlenswert, um auch außerhalb von WLan-Hotspots ein Taxi ordern zu können. Einmal ins Taxi gestiegen, sollte man stets auf sofortiges Einschalten des Taxameters achten. Oder bereits vor dem​ Einsteigen dies klar vermitteln: "Taxameter?!" '''Privat-Taxi:''' Häufiger als die Bluebird-Taxis bieten sich private Fahrer als Taxi an. Hier liegen die Kilometer-Preise bei ca. 10.000 IDR, an Touristen-Zentren und bei kurzen Strecken manchmal auch bei 20.000 IDR. Aber auch noch höhere Preise sind möglich. In der Hochsaison wird man mehr für einen Fahrer bezahlen müssen als in der Nebensaison. Das Verhandeln der Preise ist, womöglich wegen Absprachen der Fahrer untereinander und fehlender unmittelbarer Bluebirdtaxi-Alternative aufwändig. Wichtig ist, dass man vor der Fahrt genau festlegt, was alles enthalten ist. Beispielsweise Benzin, Benutzungsgebühren für Straßen, Eintritte usw. Ein Fahrzeug mit Fahrer, der gleichzeitig als Fremdenführer und Parkwächter dient, ist zuweilen günstiger als die Anmietung eines Fahrzeuges als Selbstfahrer. Am Flughafen kann es sehr schwierig bis unmöglich sein, ein Taxi mit eingeschaltetem oder überhaupt vorhandenem Taxameter zu bekommen. Die dort erhältlichen Voucher für die Fahrt zum Hotel sind in der Regel teurer (ca. das doppelte) als der übliche Taxi-Tarif. Die beliebteste App, um private Taxis und Motorräder zu chartern ist das in Südostasien beimatete und verbreitete {{Sitelinks | name= Grab | wikidata= Q20873932 }}. Bezahlt wird automatisch durch Einzug von der in der App hinterlegten Kreditkarte. Der Preis wird vor der Buchung angezeigt. Allerdings ist die App nicht überall beliebt. Man kann auch Schilder vor Restaurants mit der Bitte finden, lokale Taxiunternehmen zu nutzen. IN ländlicheren Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;Munduk) sind Autos mangels verfügbarer Fahrer auch mal nicht verfügbar. === Mit dem Mietwagen === Bei der Anmietung findet man selten bis gar keine Kleinwagen, auf Bali und in fast ganz Indonesien sind die sogenannten Vans (z.&#x202F;B. Toyota Avanza) vorherrschend. Eine Anmietung ist inzwischen auch online bei den bekannten Mietwagenunternehmen (z.&#x202F;B. Avis) möglich. Jedoch zahlt man dort in der Regel deutlich mehr als bei einem lokalen Vermittler, ist dafür aber besser abgesichert bei Schadensfällen. Für Selbstfahrer ist der internationale Führerschein vorgeschrieben. Außerhalb der Touristenzentren Ubud, Nusa Dua, Kuta und Legian führt die (zumeist freundliche) Polizei manchmal Verkehrskontrollen durch. Beim Anmieten eines Fahrzeugs empfiehlt sich darum eine genaue Überprüfung auf Verkehrssicherheit sowie eine kurze Probefahrt, bei der neben Bremsen, Licht, dem Zustand des Fahrwerks und des Motors auch die Hupe geprüft werden sollten. === Mit dem Motorroller === Mopeds sind eine weitere und gute Alternative, um Ziele selbst zu erkunden. Der Internationaler Führerschein ist vorgeschrieben, ist aber nur sehr selten vorzulegen. Die Mietpreise liegen bei geringen 70.000 IDR pro Tag. Ohne Versicherung, diese wird üblicher Weise auch nicht abgeschlossen. Meistens besitzen die Roller bereits Kratzer und Dellen. Probleme infolge nicht vorhandener Versicherung sind nicht bekannt. Mit vollem Tank sind bis zu 50 bis 70&#x202F;km erreichbar. Tankmöglichkeiten gibt es jeder Art, bis hin zu 1&nbsp;l Flaschen am Verkaufsstand. Die ersten Fahrversuche sollten nicht auf völlig überfüllten Straßen, wie in Kuta, unternommen werden. Den rückwärtigen Verkehr sollten gerade langsamere Fahrer im Blick haben. Die Spiegel müssen stabil und klar sein. Unvermittelt überholen andere Fahrzeuge, vielleicht gerade dann, wenn man einem Schlagloch oder Betonklotz auf der Straße ausweichen möchte. Die eigene Anwesenheit vor engen Kurven, Bergkuppen, vor dem Überholen durch kurzes Hupen bemerkbar machen. == Sehenswürdigkeiten == === Tempel === {{Scroll Gallery | title= Tempel | Pura Lempuyang Luhur, Gunung Lempuyang, Bali (492079834) cropped.jpg | Pura Lempuyang Luhur | Besakih Bali Indonesia Pura-Besakih-03.jpg | Pura Besakih | Tanah Lot Sunset.jpg | Tanah Lot | Pura Kehen temple complex in Bali.jpg | Pura Kehen | Pura Luhur Uluwatu 2017-08-17 (34).jpg | Pura Luhur Uluwatu | Pura Ulun Danu Bratan, 2022.jpg | Pura Ulun Danu Bratan | Pura taman ayun.jpg | Pura Taman Ayun | Pintu Masuk Goa Gajah.jpg | Höhleneingang des Goa-Gajah-Tempel | Pura Tirta Empul, Bali.JPG | Pura Tirta Empul | Tirta Empul, Tampaksiring, Bali (492067432).jpg | Reinwaschen im Tirta-Empul-Tempel }} {{ Hauptartikel | Tempel und Paläste auf Bali }} Auf Bali gibt es, je nach Guide und dessen Auskunft, 50 bis 1000 öffentliche Tempel. Darüber hinaus besitzen zahlreiche Haushalte, aber z.&#x202F;B. auch Hotels, ihren eigenen kleineren oder größeren Tempel. Die wichtigsten Tempel, die in eine Reiseplanung eingehen könnten, sind die folgenden. Der {{ Marker | name= Pura Besakih | type=temple | wikidata= Q829418 | show= nositelinks, wikilink }} ist einer der bedeutendsten und „Muttertempel“ aller balinesischen Tempel. Er liegt im '''Osten''' der Insel am Vulkan Mt.&nbsp;Agung und besteht aus ca.&nbsp;200&nbsp;Gebäuden. Weiter östlich liegt der {{ Marker | name= Pura Lempuyang Luhur | type= temple | wikidata= Q48728528 | show= nositelinks }}. Er ist eine Tempelanlage, welche mehrere große und kleine Tempel auf dem Berg ''Lempuyang'', im Nordosten [[Bali]]s umfasst. Diese Tempel befinden sich auf einer Höhe zwischen 590&#x202F;m und 1.050&#x202F;m und bieten teilweise einen Blick auf den Mount Agung. An der Küste liegt der Fledermaustempel {{ Marker | name= Pura Goa Lawah | type=temple | wikidata= Q4845403 | show= nositelinks, wikilink }} an einem Eingang zu einer Höhle. Er zählt zu den sechs heiligsten Kultstätten Balis. Am häufigsten besucht sind zwei Meerestempel im '''Süden''' der Insel {{ Marker | name= Pura Tanah Lot | type= temple | wikidata= Q515253 | show= nositelinks }} ist ein Hindutempel in Beraban, einem Dorf an der Küste im Südwesten der Insel. Wörtlich übersetzt bedeutet Tanah Lot „Land inmitten des Meeres“. Der Tempel ist neben Balis Reisfeldern das beliebteste und bekannteste Fotomotiv auf Bali. Der {{ Marker | name= Pura Uluwatu | type= temple | wikidata= Q1381933 | show= nositelinks, wikilink }} liegt auf einer Felsklippe im Südwesten der Bukit-Halbinsel. Besonders beleibt sind die Kecak-Aufführungen vor der Kulisse der untergehenden Sonne. Er ist auch bekannt für die dort lebenden diebischen Makaken. Der Wassertempel {{ Marker | name= Pura Ulun Danu Bratan | type=temple | wikidata= Q2220851 | show= nositelinks, wikilink }} aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. Er liegt im nördlichen '''Zentrum''' Balis. Etwas weiter südwestlich steht der {{ Marker | name= Pura Kehen | type=temple | wikidata= Q43389200 | show= nositelinks, wikilink }}. Er ist eine der größten Tempelanlagen der Insel. Das Heiligtum wurde im 11.&#x202F;Jh. gegründet. Terrassenförmig zieht sich der Tempel den Berg hinauf. {{ Marker | name= Pura Taman Ayun | type= temple | wikidata= Q1028566 | show= nositelinks, wikilink }}, Tempel des schwimmenden Gartens, Reichstempel der Rajas von Mengwi und Teil des UNESCO-Welterbes „Kulturlandschaft Subak auf Bali“. Der {{ Marker | name= Pura Tirta Empul | type= temple | wikidata= Q7809287 | show= nositelinks, wikilink }} ist ein bei den Einheimischen beliebter Wallfahrtsort. An dieser heiligen Quelle kann man sich von seinen Sorgen und Ängsten reinwaschen lassen. Die beiden Anlagen {{ Marker | type = temple | name = Pura Dalem Segara Madhu | wikidata = Q43770908 | show= nositelinks, wikilink }} und {{ Marker | type = temple | name = Pura Beji Sangsit | wikidata = Q43608052 | show= nositelinks, wikilink }} sind zwei typische Anlagen im '''Norden''' Balis mit den für diese Region markanten Dekoren. Es finden sich dabei sogar westlich inspirierte Dekore wie Flugzeuge und Autos. Die Tempel befinden sich unweit der zweitgrößten Stadt des Landes, [[Singaraja]]. Für die meisten Tempel, die man als Tourist ist ein Entgelt zu entrichten. Auch auf die Kleiderordnung ist zu achten. Die bekannten Tempel, die von Reisenden besucht werden bieten Sarongs zum Ausleihen an. Darüber hinaus gibt es in den Anlagen einen Teil, der nur von Gläubigen betreten werden darf. Dort ist man als Besucher ausgeschlossen. === Paläste und weitere Anlagen === * {{vCard | name = Wasserpalast Tirta Gangga | type = palace | wikidata = Q7809285 | show = nosocialmedia | description = Taman Tirta Gangga („Heiliges Wasser vom Ganges“) ist der Wasserpalast im Dorf Ababi im Regierungsbezirk Karangasem im Osten Balis. Er ist ca. 1,2 ha groß und besteht aus vielen Teichen, Wasserbecken und Springbrunnen. }} * {{VCard | name = Puri Saren Agung | alt = Palast von Ubud | type = palace | wikidata = Q19646466 | show = wikilink, nosocialmedia | description = Der Palast von Ubud war einst Wohnsitz des Herrschers von Ubud und ist bis heute im Besitz der Nachkommen. Er wurde im wesentlichen nach einem Erbeben 1917 neugebaut. Er kann besucht werden und bietet viele traditionelle Gebäude, die teilweise auch mit Schnitzereien verziert sind. Im Innenhof finden Tanzveranstaltungen statt. }} * {{VCard | name = Palast von Klungkung | type = palace | wikidata = Q1164385 | show = wikilink, nosocialmedia | description = Der Palast wurde im Jahr 1686 erbaut und 1908 während der niederländischen Eroberung zum Großteil zerstört. Semarapura war Hauptstadt von Kulungkung, einem der neun Königreiche Balis und jenes, welches man vom 17. bis zum 19. Jh. als das größte und wichtigste ansah. 1929 wurde ein neuer Palast errichtet. Besonders sehenswert sind die Deckenmalereien, die auf recht eindrucksvolle Weise zeigen, wie sich die Balinesen Himmel und Hölle vorstellen. }} === Natur === {{Scroll Gallery | title= Natur | Tegallalang rice terraces SF0001.jpg | Reisterrassen von Tegallalang | Jatiluwih rice terraces SF0002.jpg | Reisterrassen von Jatiluwih | Gitgit Waterfall, Campuhan area, Bali, Indonesia.jpg | Gitgit-Wasserfall | Banyu Wana Amertha Waterfall SF0001.jpg | Banyu Wana Amertha Waterfall | Golden Valley Waterfall SF0001.jpg | Golden Valley Waterfall | Mount_Batur2.JPG | Der Batur auf Bali ist ein aktiver Vulkan }} '''Reisterrassen''' sind auf Bali fast überall präsent. Die wahrscheinlich bekanntesten und touristisch am besten erschlossenen sind die Terrassen von {{ Marker | name = Tegallalang | type = landscape | wikidata = Q123510179 | show= wikilink }} 10&#x202F;km nördlich von [[Ubud]]. Dort gibt es Wanderwege, Restaurants und sogar Clubs mit Pools und Blick auf die Terrassen. Weniger steil aber größer sind die Terrassen von {{ Marker | name = Jatiluwih | type = landscape | wikidata = Q116266189 | show= wikilink }} mit ausgedehnten Wanderwegen und auch der Möglichkeit, sie mit Fahrrädern (Mountainbikes) zu erkunden. Selbst wer im Süden Balis wohnt, kann sie mit einer Tagestour (z.&#x202F;B. nach [[Bedugul]]) verbinden. Auch wer die Bergregion rund um {{ Marker | name = [[Munduk#Aktivitäten|Munduk]] | type = town | wikidata = Q3327834 | show = copy }} erwandern möchte findet hier einige schöne Reisfelder, ebenso wie die Umgebung von {{ Marker | name = Tirta Gangga | type = town | wikidata = Q7809285 | show = copy }}. Besonders im Norden der Insel gibt es viele '''Wasserfälle'''. Bekannt ist das Dorf {{ Marker |type= waterfall | name= Gitgit | wikidata=Q37648 | show= wikilink }} mit dem gleichnamigen und vier weiteren Wasserfällen. Nördlich der beiden Kraterseen in [[Munduk#Wasserfälle|Wanagiri]] gibt es eine ganze Reihe weiterer lohnenswerter wie zum Beispiel der {{ Marker | name= Banyu Mana Amertha | type= waterfall | wikidata= Q122947425 | show= wikilink }}. Wer weiterfährt kann in der Nähe von [[Munduk]] im ''Golden Valley'' seine Tour fortsetzen, wie z.&#x202F;B. zum {{ Marker | name = Golden-Valley-Wasserfall | type = waterfall | wikidata = Q122203119 | show= wikilink }}. Oft gibt es in der Nähe einen (meist gebührenpflichtigen) Parkplatz, von dem ein bergiger Fußmarsch dann zum Wasserfall führt. Sehr lohnenswert sind Wandertouren auf oder an den bekannten '''Vulkanen''' der Insel. Am beliebtesten und sehr empfehlenswert ist der morgentliche Aufstieg auf den {{ Marker | type= volcano | name= Batur | wikidata= Q43876 | show= wikilink, copy }}, der auch mit normaler Kondition gut zu bewältigen ist. Recht anspruchsvoll dagegen ist eine Besteigung des {{ Marker | type= volcano |name= Agung | wikidata= Q158470 }}. Ein weiterer Berg, den man erwandern kann ist der {{ Marker | type= mountain |name= Gunung Lesung | wikidata= Q25287816 | show= wikilink }} an den nördlichen beiden Kraterseen. '''Affen''' sind nicht vielleicht nicht allgegenwärtig auf Bali, dennoch gibt es Orte, in welchem vor allem [[w:Makaken|Makaken]] beobachtet werden können und einige davon sind sogar bekannt für ihre, teilweise auch recht diebische Population. Bereits nach ihnen benannt ist der {{ Marker | type= park | name= Monkey Forest | alt= Affenwald | wikidata= Q3025956 }} in [[Ubud]], ein Wald mit einigen Tempeln und den überall präsenten Makaken. Sehr bekannt ist auch der {{ Marker Kopie | wikidata= Q1381933 }} Uluwatu-Tempel. Dort soll man besoinders genau auf seine Habseligkeiten achten. Bekannt ist auch der {{ Marker | type= park | lat= -8.4956 | long= 115.5863 | name= Monkey Place bei Bugbug, vor einem Tempelaufstieg }}. Wichtig ist bei den Affen Blickkontakt zu vermeiden und nicht nach ihnen zu schlagen. In [[Lovina]] an der Nordküste Balis ist es möglich, mit dem Boot aufs Meer hinaus zu fahren und '''Delfine''' zu beobachten. == Aktivitäten == === Wasseraktivitäten === {{Scroll Gallery | title= Strände | Legian Beach SF0002.jpg | Legian Beach | Sanur Beach Bali.jpg | Sanur Beach | Lovina Beach.jpg | Lovina Beach | PANTAI NUSA DUA BALI DI PAGI HARI.jpg | Nusa Dua }} Als vulkanisch aktive Tropeninsel bietet Bali reichlich Möglichkeiten zum '''Baden''', sowohl im Meer als auch in heißen Quellen. Strände gibt es reichlich. Allerdings sollte man aufpassen und die Warnhinweise befolgen. Auch wenn das Meer harmlos aussieht kann die Strömung recht stark sein. * Bereits am Flughafen beginnen die ersten Strandabschnitt '''Pantai Melisan''' und '''Pantai Jerman'''. Es folgen die Strände von {{ Marker Kopie | wikidata= Q994499 }} '''[[Kuta]]''', {{ Marker Kopie | wikidata= Q985292 }} '''[[Legian]]''' und {{ Marker Kopie | wikidata= Q1026424 }} '''[[Seminyak]]''', welche die touristische Hauptlast Balis tragen. Sie sind recht breit, gehen in einander über und es reiht sich eine einfache Getränkebude mit Tischen und Liegestühlen an die andere. Restaurants und Hotels befinden sich in unerschöpflicher Anzahl dahinter. Die Straßen sind oft schmal und verstopft und am besten zu Fuß oder mit dem Moped zu bewältigen. Danach folgen weitere Strände die Südostküste entlang, wie z.&#x202F;B. {{ Marker Kopie | wikidata= Q2543000 }} '''[[Canggu]]'''. Dort geht es dann etwas ruhiger zu. * {{ Marker Kopie | wikidata= Q1872519 }} '''[[Lovina]]''' ist ein Küstenort an der [[Nordbali|Nordküste Balis]], 5&#x202F;km westlich der Stadt [[Singaraja]]. Er bietet Sandstrände und Korallenriffe und ist ruhiger als der geschäftige und oft überlaufene Süden der Insel. Hier gibt es auch Unterkünfte und Restaurants direkt am Strand, der schmaler ist als im Süden. Das Wasser ist verhältnismäßig ruhig und bietet Möglichkeiten zum Schnorcheln und Delfinbeobachtung. * Eines der ältesten Feriengebiete Balis ist {{ Marker Kopie | wikidata= Q1789991 }} '''[[Sanur]]''' mit einem Strand und auch reichlich Wassersprt-Möglichkeiten wie Tauchen, Kitesurfen, Windsurfen und Wakeboarden. Von Sanurs Hafen aus starten auch die Schnellboote auf die Nachbarinseln. Die auf Bali befindlichen '''Thermalbäder''' besitzen Wassertemperaturen von mindestens 30&#x202F;°C. Der Gehalt an Mineralien und insbesondere von Schwefel ist in den Bädern von Bali äußerst gering oder gar nicht zu spüren. * Heiße Quellen gibt es in {{ Marker | type = hot spring | name = [[Kintamani]] | lat = -8.25055 | long = 115.40070 }}. Dort gibt es nicht nur ein Anlage. Besonders bliebt ist ein Aufenthalt nach einem Ausflug auf den Mount Batur. * {{ Marker | type = hot spring | name = Hot Spring Banjar | wikidata= Q122956574 | show= nositelinks, wikilink }} und {{ Marker | type = hot spring | name = Angseri Hot Springs | wikidata= Q123401268 | show= nositelinks, wikilink }} zwei Thermalbäder im zentralen und nördlicheren Teil der Insel. '''Surfen''' (genauer: Wellenreiten, Bodyboarden) an der Südwestküste. Beim Ausleihen eines Surfbretts sollte unbedingt auf den Zustand des Boards (möglicherweise vorhandene Risse) geachtet und die Formalitäten betreffend eines möglichen Schadens (Verlust, Bruch, wie bei sehr hohem Wellengang möglich) eingeholt werden. Bei eher höherpreisigen Verleihern ist häufig eine Surfbrett-Versicherung (ggf. mit Selbstbeteiligung) im Preis inbegriffen, bei den günstigeren Verleihern, direkt am Strand selbst, zumeist nicht. Ein Schaden kann dann recht teuer werden. {{Panorama | bild= Jimbaran Beach, Bali SF0001.jpg | unterschrift= Der '''Pantai Jimbaran''' | breite= 1500px }} === Aktivurlaub === [[File:Bali canyoning.jpg|thumb|upright|Canyoning in Gitgit, Bali, Indonesien]] Bali ist seismisch recht aktiv und die '''Vulkane''' der Inseln lassen sich auch alle besteigen. Am beliebtesten ist der Aufstieg auf den {{ Marker | name = Batur | type = mountain | wikidata = Q43876 | show= wikilink, copy }} zum Sonnenaufgang. Es ist mit normaler Kondition zu bewältigen und der Ausblick entschädigt für die Kraxelei. Anspruchsvoller ist da schon der {{ Marker | name= Agung | type= mountain | wikidata= Q158470 | show = copy }}, mit 3.142&#x202F;m auch der höchste Berg der Insel. Leichter, aber nur von wenigen Reisenden begangen ist der {{ Marker | name= Lesung | type= mountain | wikidata= Q25287816 | show= wikilink, copy }} im Zentrum der Insel. '''Wandern''' ist nahezu überall möglich, neben den erwähnten Bergen ist besonders die Gegend von {{Marker Kopie | wikidata= Q3327834 }} [[Munduk]] sehr gut zum Wandern geeignet. Selbst kleine Touren wie im Mangrovenwald von {{Marker Kopie | wikidata= Q1789991 }} [[Sanur]] sind möglich. Neben vielen Wanderrouten gibt es auch Möglichkeiten zum '''Rafting''' sowie geführte '''Mountain-Bike''' und '''Motorrad'''-Touren über die Insel. Die Hotelrezeptionen und unzähligen Reisebüros können entsprechende Kontakte und Touren vermitteln. === Wellness === * ein "Must Do" ist eine Balinesische Massage. Es gibt unzählige Massagestudios auf Bali. Die meisten Hotels bieten Massagen auch im Zimmer an. === Kultur === * Koch- und Sprachkurse, == Küche == === Obst === Die in Deutschland nachgereiften Südfrüchte wie Mangos können auf Bali erntefrisch verzehrt werden. Von den Bananen gedeihen hier mehrere Sorten. Die [[w:Drachenfrucht|Drachenfrucht]] ist im Gegensatz zu den meisten in Deutschland erhältlichen Früchten auch innen rot ausgereift, schmeckt aber dennoch nicht besonders aromatisch. Man sollte nicht erschrecken, der rote Farbton durchläuft den Körper ohne Veränderung. Einen interessanten Geschmack, etwas süßlich, etwas nach Melone, danach etwas pelzig, Konsistenz wie Birne, besitzt die [[w:Salakpalme|Schlangenhautfrucht]]. Und wer es mag, kann hier auch die [[w:Durian|Durian Frucht]] erwerben. === Getränke === * Aus den frischen Früchten werden hier Smoothies und Säfte besonders aus Mango, Wassermelone und Avokado bereitet, * Es wachsen hier besonders große Kokosnüsse. Diese werden als Durstlöscher, jedoch im Allgemeinen mit nicht überwältigendem Geschmack, angeboten. * Es wird eine eigene, balinesische Kaffeesorte angebaut. Ein Sonderprodukt unter anderem aus diesem Kaffee ist der Luwak-Kaffee, welcher erst den Magen der [[w:Fleckenmusang|Luwaks]] durchwandert, dort fermentiert, danach gereinigt wird und dann wie üblich weiter verarbeitet wird. Dieser Kaffee ist weniger bitter und kann für einen deutlichen Aufpreis erworben werden. * Bintang, Anker und Bali Hai sind indonesische Biere vom Pilstyp, Storm Beer ist ein lokales Produkt in verschiedenen Brauarten. * [[w:Arrak|Arrak]], diverse hochprozentige Destillate aus kohlenhydrathaltigen Schlempen, traditionell aus der Lontarpalme gewonnen, aber auch aus Tapioka, Reis oder Kokoszucker. Arrak wurde gelegentlich auch mit Methanol vermischt und sollte nur aus vertrauenswürdiger Quelle getrunken werden. * Brem, sehr süßer Reiswein. === Speisen === Auf Bali wird nicht nur scharf gewürzt, sondern auch viel gedünsteter Knoblauch verwendet. Serviert werden hier die indonesische Küche mit einigen balinesischen Spezialitäten. ;Balinesische Gerichte * Babi Guling: Spanferkel * Babi Kecap, eine Art Gulasch vom Schwein, mit einer dunklen scharf-süßen Soße * Rujak, Rohkost mit Chilli, Salz und Essig, von z.&#x202F;B. noch nicht gänzlich gereiften Mangos * Sate Babi, Sate Bekicot, gegrillte Fleischspießchen vom Schwein bzw. von Schnecken * Pergedel, ähnlich Frikadelle oder Reibekuchen, mit viel oder ausschließlich aus Gemüse und Ei * Nasi Kuning, mit Safran gefärbter Reis * Bebek Betutu, speziell gegarte Ente ;Indonesische Gerichte * Sada Ayam: traditionelle Nudelsuppe * Gado Gado: eine Art gemischter Salat * Timun Mesanten: Reis mit Fleisch und geschmorten Gurken * Nasi Goreng: gebratener Reis mit Hühnerfleisch, Garnelen (als "istimewa" auch mit Spiegelei) * Sate: gegrillte Fleischspießchen (Huhn, Rind, Ziege) === Lokale === Eine gute Adresse für gute und preiswerte, fangfrische Seafood ist das [http://www.menega.com/cafe.html Menega Cafe], wo man direkt auf dem Strand am Meer sitzt. == Nachtleben == In Kuta gibt es eine große Zahl von Diskotheken und Bars, so an und in der Nähe der Jalan Legian sowie davon abzweigenden Gassen. In Ubud gibt es ebenfalls Bars, zudem Vorführungen von traditionellen Balitänzen. In Sanur haben viele Lokale, manche auch mit Livemusik, bis in die Nacht hinein geöffnet == Unterkunft == Es gibt eine große Zahl von Hotels und es werden Unterkünfte aller Art ab ca. 10&#x202F;€ angeboten. Anfang 2017 waren allein über Online Reiseportale ca. 4.000 Unterkünfte buchbar. Wenn ein Quartier weiter im Norden gebucht wird, reduzieren sich die Preise gegenüber den Süden bei gleicher Leistung um ca. 50%. Frühstück in der unteren bis mittleren Preiskategorie besteht im Allgemeinen aus einem Getränk, Omelett, Eierkuchen, oder Spiegelei etc. und einem Teller mit Obst. Luxus-Hotels befinden sich vor allem auf {{Marker| name = Nusa Dua| type = hotel |wikidata= Q277598 }}. Für Touristen, die das Nachtleben suchen, empfehlen sich Hotels in Kuta, da sich dort die meisten Bars und Diskotheken befinden. Touristen, die Bali erfahren wollen, sollten ein Hotel abseits der Region Kuta buchen. == Klima == Es herrscht tropisches Klima, was bedeutet, dass es ganzjährig warm ist, bei einer hohen bis sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Die Trockenzeit von April bis Oktober ist die Hauptreisezeit auf Bali. Ab Ende November beginnt die Regenzeit, welche im März endet. Allerdings besteht der Regen zumeist nur aus kurzen Schauern, jedoch steigt dann die Luftfeuchtigkeit an und es bleibt auch in der Nacht warm. Im August und September ist die Insel sehr voll und die Hotels sind teurer. Dies hat allerdings nicht klimatische Gründe, sondern eher damit zu tun, dass viele Europäer dann Ferien haben. Frühling und Herbst ist daher die beste Zeit für Reisen nach Bali. Das Klima ist dann ebenso gut zum Reisen wie im Sommer, aber es geht deutlich entspannter zu und her. == Gesundheit == {{Hauptartikel|Indonesien#Gesundheit{{!}}Indonesien}} == Sicherheit == Auf Grund der Bombenanschläge in Bali vor einigen Jahren und den Anschlägen in Jakarta im Juli 2009 gibt es in Bali erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. So wurden Gäste in vielen Hotels gebeten ihr Gepäck durchleuchten zu lassen und durch einen Metalldetektor zu gehen, bevor sie das Hotel betreten dürfen. Aktuell (2018) wird dies jedoch kaum noch praktiziert. Auch vor Diskotheken in der Jalan Legian (wo die Anschläge stattfanden) wird man vereinzelt mit einem Metalldetektor abgetastet. Die Kontrollen werden hingegen zuweilen nur oberflächlich vorgenommen (2013). Ansonsten gilt Bali als sicherer Aufenthaltsort für Touristen, auch für alleinreisende Frauen. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Bargeld, Kreditkarten, wertvollem Schmuck sollten hingegen, wie überall, beachtet werden. Gewarnt wird vor Geldwechslern mit manipulierten Taschenrechnern, gutes Kopfrechnen oder ein eigener Taschenrechner können somit hilfreich sein. In Kuta, aber auch in Legian, bekommt man zuweilen Medikamente und diverse Drogen angeboten. Drogenhandel und -besitz in Indonesien werden sehr hoch bestraft, bei Besitz größerer Handelsmengen auch mit der Todesstrafe! Zudem sind derartige Drogen häufig Fälschungen mit die Gesundheit bedrohenden Eigenschaften. === Erdbeben === Bali befindet sich auf dem [[w:Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerring]], einem durch Erdbeben und Vulkanausbrüchen geprägten Gebiet. Erdbeben der Stärke 5 sind hier immer wieder zu spüren. 2018 ereignete sich ein zerstörerisches Erdbeben auf der Nachbarinsel Lombok. Dieses Erdbeben war ebenfalls auf Bali zu spüren, es gab nur leichte Gebäudeschäden. Z.&#x202F;B. hielt nicht jede Wand der außen aufgebauten Küchen stand. Im Sommer 1976 zerstörte ein Erdbeben der Stärke 6,5 zahlreiche Objekte und tötete über 500 Menschen.<ref>[https://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?bt_0=&st_0=&type_17=EXACT&query_17=None+Selected&op_12=eq&v_12=INDONESIA&type_12=Or&query_14=None+Selected&type_3=Like&query_3=Bali&st_1=&bt_2=&st_2=&bt_1=&bt_4=0&st_4=9.9&bt_5=&st_5=&bt_6=&st_6=&bt_7=&st_7=&bt_8=&st_8=&bt_9=&st_9=&bt_10=&st_10=&type_11=Exact&query_11=&type_16=Exact&query_16=&bt_18=&st_18=&ge_19=&le_19=&type_20=Like&query_20=&display_look=1&t=101650&s=1&submit_all=Search+Database National Center for Environmental Information]</ref><ref>[https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/#%7B%22autoUpdate%22%3A%5B%5D%2C%22basemap%22%3A%22terrain%22%2C%22feed%22%3A%221539290976617%22%2C%22listFormat%22%3A%22default%22%2C%22mapposition%22%3A%5B%5B-9%2C114.2%5D%2C%5B-7.8%2C115.8%5D%5D%2C%22overlays%22%3A%5B%22plates%22%5D%2C%22restrictListToMap%22%3A%5B%22restrictListToMap%22%5D%2C%22search%22%3A%7B%22id%22%3A%221539290976617%22%2C%22name%22%3A%22Search+Results%22%2C%22isSearch%22%3Atrue%2C%22params%22%3A%7B%22starttime%22%3A%221000-01-01%22%2C%22endtime%22%3A%222022%22%2C%22maxlatitude%22%3A-7.787%2C%22minlatitude%22%3A-8.977%2C%22maxlongitude%22%3A115.8%2C%22minlongitude%22%3A114.2%2C%22minmagnitude%22%3A5%2C%22maxmagnitude%22%3A10%2C%22orderby%22%3A%22time%22%7D%7D%2C%22sort%22%3A%22newest%22%2C%22timezone%22%3A%22utc%22%2C%22viewModes%22%3A%5B%22list%22%2C%22map%22%5D%7D https://earthquake.usgs.gov/earthquakes]</ref> === Vulkane === Der [[w:Agung (Vulkan)|Agung]] war am 27. November 2017 ausgebrochen mit der Folge, dass der Flugbetrieb über ca. 3 Tage eingestellt werden musste. Eruptionen, Erdbeben und kleinere Lavausbrüche dauerten bis Ende Juni 2018 an. Zahlreiche Menschen wurden vorsorglich evakuiert. Werden die Balinesen nach dem letzten Ausbruch gefragt, so nennen sie dennoch nicht dieses Datum, sondern das Jahr 1963. Im Jahr 1963 ereignete sich ein Ausbruch, bei welchem zahlreiche Dürfer zerstört und viele Menschen getötet wurden. Auch der [[w:Batur (Vulkan)|Batur]] ist ein noch aktiver Vulkan. Der letzte Ausbruch ereignete sich am 23.März 2000.<ref>[http://www.volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=264010&vtab=Bulletin#bgvn_200010 Monatsbericht 10/2000 und 09/2001] im ''Global Volcanism Program'' (Abgerufen am 14. Oktober 2018).</ref> [[File:ID-bali-spinne-hand.jpg|thumb|Pfui Spinne. Sieht gefährlich aus, ist jedoch harmlos]] === Tsunamis === Auf Bali gibt es ein Tsunami-Warnsystem. Wie gut dieses ausgebaut ist, läßt sich nicht beurteilen. Bei einer Tsunami-Warnung sind höhere und von der Küste entfernte Stellen aufzusuchen. An manchen Strandabschnitten gibt es Hinweistafeln, auf welchen dargestellt ist, in welche Richtung man sich bewegen soll, wenn Tsunamialarm ausgelöst wird. == Klima == == Praktische Hinweise == Balinesen sind freundliche Gastgeber. Betrug an Touristen ist selten. Es ist den Balinesen jedoch bewußt, dass Touristen bereit sind, auch mehr als landesübliche Preise zu zahlen. Dies wird versucht an einigen Stellen mit hoher Energie auszunutzen. Es beginnt in großem Stile bereits bei der Ankunft am Flughafen und dem Individualtransport zum Quartier, setzt sich fort über die vielen Privattaxis in den Innenstädten. An den Ankunftsorten der Schnellboote der Inselverbindungen z. B in Sanur werden Bluebird-Taxis trotz Passagierübereinkunft aufgefordert leer wegzufahren. Es werden "no Problem" Tragedienste aufgedrängt und anschliessend hartnäckig Vergütungen eingefordert, private Lebensmittelverkäufer auf den Fähren verlangen doppelte Preise für ihre Produkte oder behalten eine Geldrestbetrag mal eben ein. Balinesische Taxifahrer werden in der Regel weniger überflüssige Umwege fahren, um den Fahrpreis künstlich zu überhöhen, wie manchmal andernorts in Indonesien. Trinkgelder werden erst Recht in den weniger touristischen Regionen kaum erwartet. Aber man freut sich sehr über einen Betrag in Höhe von 5.000 bis 10.000 IDR. Für das Motorradfahren in Bali wird der EU-Führerschein nicht ohne Weiteres anerkannt. Es ist entweder ein Internationaler Führerschein notwendig oder ein spezieller Bali-Führerschein (den man, gebührenpflichtig, in Denpasar erhalten kann). Wird man ohne einen Internationalen oder Bali-Führerschein erwischt, kostet es typischerweise (je nach Laune des Polizisten und den eigenen Verhandlungskünsten) zwischen IDR 50.000 und IDR 100.000 (ca. 4&#x202F;€ bis 8 €). Einen Gebührenzettel sollte man in der Regel nicht erwarten. === Preise === {| class="wikitable" style="text-align: right;" |- ! Leistung !! Preis in [[w:Indonesische Rupiah|IDR]] !! &nbsp;&nbsp;Preis in €&nbsp;&nbsp; |- |style="text-align:left;"|Taxifahrt 10&#x202F;km vom Flughafen || 100.000…300.000 || ca. {{#expr: 100000/16900 round 0}}…{{#expr: 300000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Einzelfahrt im [http://kura2bus.com Kura Kura-Bus] in Kuta || 20.000 || ca. {{#expr: 20000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Ausleihe 1 Tag Motorroller || 60.000…70.000 || ca. {{#expr: 70000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Benzinfüllung für Motorroller (max. 70 km)|| 10.000…20.000 || ca. {{#expr: 20000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|[[w:Nasi Goreng|Nasi Goreng]] im Restaurant || 30.000…80.000 || ca. {{#expr: 30000/16900 round 0}}…{{#expr: 80000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Grosses Bier (0,5 l) im Restaurant || 50.000 || ca. {{#expr: 50000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Bier 0,5 l im Supermarkt || 40.000 || ca. {{#expr: 40000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Flasche Wein im Supermarkt ||170.000 || ca. {{#expr: 170000/16900 round 0}} |- |style="text-align:left;"|Ausleihe Schnorchelbrille + Schnorchel|| 20.000 || ca. {{#expr: 20000/16900 round 0}} |} Wenn Preise, zum Beispiel an einem spontanen Straßenverkauf, nicht ausgeschildert sind, sollte man immer vor dem Kauf nachfragen. Sonst kann es sein, dass die Speise mal schnell das Doppelte des üblichen Preises kostet. === Müll === Der Umgang und die Entsorgung auf Bali ist ein Problem. Es gibt eine riesige Mülldeponie in der Nähe der Schildkröteninsel und regelmäßig laden dort Fahrzeuge ihre Fracht ab. Aber Müll wird auch im Gelände entsorgt. Manchmal wird der Müll abgebrannt, was für stechende Gerüche sorgt. == Auslandsvertretungen == * {{vCard | name = Honorarkonsulat von Deutschland | type = consulate | wikidata = Q124472076 | before = {{Flagicon|Germany}} | description = }} * {{vCard | name = Konsulat der Schweiz | type = consulate | wikidata = Q124472133 | before = {{Flagicon|Schweiz}} | description = }} * {{ VCard | type = consulate | name=Royal Danish Honorary Consulate in Denpasar, Bali | alt= | url= | email= | address=Mimpi Resorts Jimbaran, Kawasan Bukit Permai | lat= | long= | directions= | phone=+62 361 701070 | tollfree= | fax= | hours= | price= | before = {{flagicon|Dänemark}} | content= }} * {{ VCard | type = consulate | name=Royal Norwegian Honorary Consulate in Denpasar, Bali | alt= | url= | email= | address=Mimpi Resort Jimbaran, Kawasan Bukit Permai | lat= | long= | directions= | phone=+62 361 701070 | tollfree= | fax= | hours= | price= | before = {{flagicon|Norwegen}} | content= }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.balitourismboard.org/ Bali Tourist Board] * [http://www.thebaliconcierge.com/ Bali Concierge Service] * [http://www.indonesia-tourism.com/ Tourism Indonesia Website] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Bali Orte|Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{GeoData| lat= -8.42306| long= 115.24861| radius= 10000}}{{IstInKat|Kleine Sundainseln}}{{class-3}} 15s2ylwe7qnk2z3qibj67ajtvyjrkrv Celle 0 2857 1659746 1657134 2024-12-12T06:31:42Z RolandUnger 3 /* Veranstaltungen */ 1659746 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Oertze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=|long=|description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=buy|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/ | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=drink|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=drink|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=drink|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=drink|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=drink|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} 5kddis07hfidn7ot8g2v814og2bcjw0 1659747 1659746 2024-12-12T06:32:27Z RolandUnger 3 /* Zu Fuß */ Lemma 1659747 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=|long=|description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=buy|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/ | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=drink|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=drink|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=drink|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=drink|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=drink|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} 7z0sd6im4jfz1whjryu8y9eycvmore9 1659749 1659747 2024-12-12T06:36:50Z RolandUnger 3 /* Museen */ institut, Koordinate Altencellertorstraße 1 1659749 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = institute | group = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=52.62395 | long = 10.08650 |description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=buy|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/ | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=drink|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=drink|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=drink|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=drink|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=drink|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} q4wgsubclfwbsctf1ndjrpspu9o4xci 1659750 1659749 2024-12-12T06:37:40Z RolandUnger 3 /* Einkaufen */ Typ 1659750 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = institute | group = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=52.62395 | long = 10.08650 |description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=shop, garden|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/ | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=drink|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=drink|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=drink|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=drink|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=drink|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} 4qah4fi5w1rjnp1yz03g54z48z119up 1659752 1659750 2024-12-12T06:38:29Z RolandUnger 3 /* Küche */ instagram 1659752 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = institute | group = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=52.62395 | long = 10.08650 |description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=shop, garden|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = heidekoenighotelcelle | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=drink|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=drink|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=drink|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=drink|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=drink|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} ds9heqpj6xwq1f2ajqwmwe0boemldnm 1659754 1659752 2024-12-12T06:44:50Z RolandUnger 3 /* Nachtleben */ Typen 1659754 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = institute | group = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=52.62395 | long = 10.08650 |description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=shop, garden|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = heidekoenighotelcelle | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=beer garden, pub, restaurant|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=pub|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=pub|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=pub|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=wine cellar|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=https://www.instagram.com/heidekoenighotelcelle/|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} t2jqyt4ecfci49mix6a4yu1gcd29gb0 1659756 1659754 2024-12-12T06:46:57Z RolandUnger 3 /* Günstig */ instagram 1659756 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2013-09}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.celle-tourismus.de/ celle-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 51 41 12 12 }} '''Celle''' ist eine Kreisstadt in [[Niedersachsen]] am südlichen Rand der [[Lüneburger Heide]]. Sie liegt ca. 30 Kilometer nördöstlich von [[Hannover]]. == Hintergrund == Die Stadt Celle, die auch als das ''südliche Tor zur Lüneburger Heide'' bezeichnet wird, zieht Reisende aus aller Welt insbesondere mit seiner gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt und seinem Schloss mit einem der ältesten Theater Europas an. Die im Norden von der Aller umflossene Altstadt, die von Zerstörungen im 2. Weltkrieg verschont blieb, besteht aus gut 400 Fachwerkhäusern, die meist aufwändig renoviert wurden, und bildet ein besonders sehenswertes Ensemble aus vollständig erhaltenen Straßenzügen und Gassen rund um den ''Großen Plan'' und die ''Stechbahn''. Bekannt ist der Ort auch als Sitz des Niedersächsischen Landesgestüts, in dem die im Pferdesport weltberühmten Hannoveraner Warmblutpferde gezüchtet werden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Vom Flughafen hat man Bahnanschluss über [[Hannover Hauptbahnhof]] nach Celle. Der Flughafen [http://www.flugsportvereincelle.de/ Arloh] beim Ortsteil Scheuen ist nur für Sportflugzeuge bis 3,5 t zugelassen. === Mit der Bahn === [[Bild:Bahnhof Celle.jpg|250px|thumb|Der Bahnhof in Celle]] Celle liegt an der Bahnlinie Hannover - Hamburg, der {{Marker | name = Bahnhof | type = rail | wikidata = Q23065531 }} liegt etwas außerhalb der Innenstadt. Tagsüber halbstündliche Verbindungen Richtung Hannover, stündliche Richtung Uelzen. * S6/7 über [[Burgdorf (Hannover)]] und [[Lehrte]] (nur S7) nach Hannover (35/45 Min.) * [[:Metronom|Metronom]] nach [[Hamburg]] über [[Uelzen]], bzw. nach [[Hannover]] (ca. 25 Min.) und weiter nach [[Göttingen]]. * Ein- bis mehrfach täglich hält der IC von [[Frankfurt am Main]] - [[Hamburg]]. Der IC braucht von bzw. nach Hannover ca. 18 Min. * Seltener ICE-Halt. === Mit dem Bus === Celle wird von verschiedenen Reisebusgesellschaften aus ganz Deutschland angefahren. Es bestehen Verbindungen in alle größeren Städte. Der {{Marker | name = Zentrale Bushalt Schlossplatz | type = bus | lat = 52.62440 | long = 10.07927 }} liegt direkt in der Altstadt liegt. === Auf der Straße === Celle liegt etwas abseits der deutschen Autobahnen, allerdings ist die {{RSIGN|DE|B|3}}, die als Verlängerung der A37 aus Richtung [[Hannover]] nach Celle führt, annähernd durchgehend zweispurig je Fahrtrichtung ausgebaut. Nach Norden führt die {{RSIGN|DE|B|3}} weiter über [[Soltau]] nach Hamburg. Die {{RSIGN|DE|B|214}} als weitere wichtige Verbindung führt nach Westen weiter Richtung [[Nienburg (Weser)]] und nach Südosten bis nach [[Braunschweig]]. * Aus Richtung [[Hamburg]] kommend verlässt man die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} bei der Abfahrt 45 ([[Soltau]] Süd) und folgt für ca. 42&#x202F;km der B3 nach Südosten bis Celle. * Aus dem Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Kreuz 56 (Hannover Kirchhorst) auf die {{RSIGN|DE|A|37}} (die sogenannte Moor-Autobahn), die später in die B3 übergeht. Dieser folgt man für 29&#x202F;km bis nach Celle. * Aus dem Westen kommt man über die {{RSIGN|DE|A|2}} bis Hannover und wechselt am Kreuz Hannover Buchholz (Abfahrt 47) auf die A37/ B3 - 33&#x202F;km bis Celle. * Aus Richtung [[Berlin]] bzw. [[Braunschweig]] verlässt man die {{RSIGN|DE|A|2}} an der Anschlusstelle 53 (BS-Watenbüttel) und fährt für weitere 42&#x202F;km auf der B241. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Datei:Celle Hafen IMG 5865.jpg|miniatur|Celler Hafen]] Ab Celle ist die '''Aller''' flussabwärts als '''Bundeswasserstraße''' mit größeren Schiffen befahrbar. In früheren Zeiten war der Celler Hafen ein bedeutender Umschlagshafen für Waren auf dem Weg zwischen Braunschweig und Bremen, dessen Bedeutung erst ab etwa 1900 abnahm. Heute wird die Aller nur noch von '''Ausflugsschiffen''' genutzt. Linienverkehr in größere Städte besteht nicht. Betrieben werden die '''Allernixe''', die '''Niedersachsen''' und die '''Wappen von Celle'''. Vom Celler Hafen geht es nach Westen. Der Fluss mäandert an den Ortschaften [[Boye]], [[Stedden]], [[Oldau]], [[Winsen]] und [[Bannetze]] vorbei. Auf den Schiffen gibt es eine kleine Gastronomie. {{vCard|type=marina|name=Celler Hafen/ Yacht-Club Celle|address=Hafenstr. 11c, 29233 Celle|phone= +49 51 41 55 07 05 oder +49 15 11 29 20 841 (beide Hafenmeister) |email=|fax=|url=http://www.yacht-club-celle.de/|hours=|price=|description=Der Celler Hafen wird seit der endgültigen Einstellung der Berufsschifffahrt im Jahr 1970 durch den Yacht-Club Celle betrieben, der auch Liegeplätze für Gäste anbietet.|lat=52.62561 | long=10.07206}} Auch '''Kanuwanderer''' nutzen die Aller, die sich bereits ab Müden gemächlich befahren lässt, ab Celle dann mit mehr Strömung. Einsetzstelle in Celle z.&#x202F;B. in Boye. === Mit dem Fahrrad === [[Bild:Fahrradwegbeschilderung in Celle.jpg|250px|right|thumb|Fahrradwegbeschilderung in Celle]] Der '''[[Aller-Radweg|Aller-Radweg]]''' ist der Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes. Von [[Gifhorn]] kommend sind es etwa 47&#x202F;km bis Celle, weiter westwärts führend ist der nächste größere Ort [[Schwarmstedt]], den man auf dem Aller-Radweg nach etwa 41&#x202F;km erreicht. Außerdem ist der Lüneburger-Heide-Radweg und der Radfernweg Celle-Gifhorn ausgeschildert, die aber weitgehend deckungsgleich zum Aller-Radweg verlaufen. === Zu Fuß === Durch bzw. nach Celle führen folgende Fernwanderwege: * der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] * der [http://www.heidschnuckenweg.de/ Heidschnuckenweg] führt von Hamburg-Neugraben-Fischbek u.a. über [[Buchholz in der Nordheide]], [[Schneverdingen]], [[Soltau]] und [[Müden (Örtze)]] nach Celle, wo der Weg am Schloss endet. * die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica], der skandinavische Jakobsweg, dessen deutscher Abschnitt von [[Fehmarn]] über [[Lübeck]] und [[Lüneburg]] durch Celle und weiter bis nach [[Göttingen]] führt. == Mobilität == {{Mapframe|52.62546|10.08305|zoom=14|height=300|width=300}} Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden, rund herum gibt es fünf Parkhäuser, vier davon in unmittelbarer Innenstadtnähe, die gut ausgeschildert sind. Ferner stehen noch zwei Parkpaletten, eine direkt am Schwimmbad, zur Verfügung. Hier sind jeweils die Hälfte der Plätze kostenfrei. Celle ist zudem eine fahrradfreundliche Stadt mit vielen Fahrradwegen, auch an den Hauptverkehrsstraßen. Nur wenige Straßen in das Umland verfügen nicht über einen abgetrennten Fahrradweg. Den Regionalen Nahverkehr stellt die Firma [http://www.cebus-celle.de/frameset.html CeBus] sicher. Die Busse im Stadtbereich Celle und in den nahegelegenen Ortschaften fahren recht häufig vom Bahnhof alle 15 Minuten Zum Schlossplatz. Busse in den Landkreis, oft nur stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Stadtkirche Celle (1).JPG|miniatur|Stadtkirche St. Marien]] === Kirchen, Synagogen === * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche St. Marien|address=An der Stadtkirche 8, 29221 Celle|phone=+49 51 41 77 35|email=info@stadtkirche-celle.de|fax=|url=http://stadtkirche-celle.landeskirche-hannovers.de/|hours= Di-Sa 10 - 18 Uhr, Jan. - März nur bis 17 Uhr (außer während Gottesdiensten ). Kirchturmbesteigung möglich Di-Sa 10-11.45 Uhr und 14-16.45 Uhr.|price=Turmbesteigung Erw. 1&#x202F;€, Ki 0,50&#x202F;€|lat=52.62437|long=10.08095|description= Zweimal täglich, um 9.30 Uhr und 17.30 Uhr, steigt der Turmbläser auf den 74,5&#x202F;m hohen Turm der 700 Jahre alten Kirche und bläst wie in alten Zeiten einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen, bereits 1308 wurde sie vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkirche geweiht. In den Jahren 1676 - 1698 wurde das Bauwerk mit einem Tonnengewölbe versehen und barockisiert. Besonders sehenswert sind: der Altar von 1613, die Grabdenkmäler der Welfenherzöge (16./ 17. Jahrhundert) im Chorraum, die Emporenbilder (17. Jahrhundert) und die 1999 anhand der Originalpläne von 1687 rekonstruierte Barockorgel. Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite die Stadtkirche empor.}} * {{vCard|type=church|name=St. Ludwig Kirche|address=Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 9 74 48 10|email=pfarrbuero@st-ludwig-celle.de|fax=|url=http://www.st-ludwig-celle.de/|hours=|price=|lat=52.61999|long=10.07841|description= Die katholische Kirche wurde von Stadtbaumeister J.D.A Spetzler errichtet. Sie ist Norddeutschlands einziger rein klassizistischer Kirchenbau. Die Kirche war ehemals ein privater Bau außerhalb der Stadtmauern der Stadt Celle. Eine katholische Kirche gab es in Celle nicht, so wurde aus dem Privat-Haus 1710 eine Kapelle für die meist ausländischen Katholiken. Erst 1838 wurde die Kapelle zu Kirche geweiht. Die Türme wurden erst 1881 an das Haus angebaut. Die Zentrale Achse des Französischen Gartens läuft auf die Kirche, besser aus die Front der Kirche mit den Türmen zu.}} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2375386 | address = Im Kreise 24, 29221 Celle | hours = Di-Do 12 - 17 Uhr, Fr 10 - 15 Uhr, So 12 - 17 Uhr | description = Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich die um 1740 errichtete Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gebäude in Norddeutschland. Aus der Zeit der Erbauung stammen Teile des Thoraschreins mit seiner aufwendigen Bekrönung. Seit 1997 hat Celle eine neue jüdische Gemeinde, die Synagoge wird zu Gottesdiensten genutzt. Ein kleines Museum im Nachbarhaus dient der Präsentation wechselnder Ausstellungen zur jüdischen Geschichte. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Das Schloss in Celle.jpg|miniatur|Das Schloss in Celle]] * {{vCard | name = Celler Schloss | type = chateau | wikidata = Q472403 | url = http://www.schloss-celle.de/ | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 76 05 | email = fuehrungen@celle-tourismus.de | hours = Führungen: Apr. - Okt. Di - Fr + So 11, 13, 15 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr stündlich. Nov. - März Di - Fr: 11 u. 15 Uhr, Sa + So 11, 13, 15 Uhr | price = Erw. 7&#x202F;€, erm. 5&#x202F;€ | description = Das älteste Gebäude in der Stadt ist das Celler Schloss. 1318 als „castrum“ erstmals erwähnt, stammt es in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde die anfangs einfache Burg zu einer aufwendigen Vierflügelanlage umgebaut und erweitert, mit einer einzigartigen Mischung aus Renaissance und Barock. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich das Residenzmuseum. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Im Rahmen einer Schlossführung kann man außerdem das in den damals herzoglichen Gemächern gelegene Residenzmuseum, die barocken Staatsgemächer und die Schlossküche besichtigen. }} === Bauwerke === [[Datei:Celle Hoppener Haus.jpg|miniatur|Hoppener Haus]] Allein in der Altstadt befinden sich über 400 restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser zu bestaunen, die ein malerisches Bild bieten und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Besondere historische Gebäude sind: * {{vCard | name = Stechinellihaus | type = house | wikidata = Q116818217 | description = Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet. }} * {{vCard | name = Alter Marstall | type = house | wikidata = Q116818200 | description = Von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, steht allein noch der alte Marstall in der Westcellertorstrasse/ Ecke Schlossplatz. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde 1664 erbaut. Im Giebel befindet sich das Wappen des letzten Herzogs Georg Wilhelm. }} * {{vCard | name = Hoppener Haus | type = house | wikidata = Q116817833 | description = Das Eckhaus Poststraße/ Rundestraße, eines der aufwendigsten Fachwerkgebäude der Stadt, erbaute der herzogliche Rentmeister Simon Hoppener. Genau davor befindet sich ein Pipenposten mit dem Wappenlöwen, einer von drei Brauchwasserbrunnen der fiskalischen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439353 | description = Das Alte Celler Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil erhebt sich über dem Ratskeller mit seinem gotischen Kreuzrippengewölbe. Ein Knick in der äußeren Front markiert die Baunaht des Anbaus von 1580/81. Im 16. Jahrhundert wurde auch der ältere Gebäudeteil modernisiert und mit der erst 1985 wieder freigelegten und rekonstruierten aufwendigen Fassadenmalerei versehen. Auch der Nordgiebel, ein Meisterwerk des Weserrenaissance, stammt aus der Zeit. }} === Museen === [[File:Bomann Museum von 1892 in Celle IMG 3238.jpg|miniatur|Bomann Museum]] * {{vCard | name = Bomann-Museum | type = museum | wikidata = Q891746 | phone = +49 51 41 12 372 | fax = +49 51 41 12 535 | email = bomann-museum@celle.de | hours = Di-So 10 – 17 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Eines der schönsten und größten Regionalmuseen Norddeutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Kulturgeschichte des niedersächsischen Raumes und die Landes- und Stadtgeschichte. Gezeigt werden unter anderem ein komplett eingerichtetes Bauernhaus, ländliche und bürgerliche Stuben, städtische und ländliche Kleidung sowie Aspekte der Celler Handwerks- und Industriegeschichte. }} [[Datei:Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Ausstellung Einleuchten, Waltraut Cooper, Hartung und Trenz, 2012 2013 Ansicht Haupteingang abends 01.JPG|miniatur|Kunstmuseum]] * {{vCard | name = Residenzmuseum im Celler Schloss | type = museum | wikidata = Q17591445 | url = http://www.residenzmuseum.de | phone = +49 51 41 12 373 | fax = +49 51 41 12 535 | email = counter.schloss@celle-tourismus.de | hours = Di–So 10.00–17.00 Uhr | price = Erw. 5&#x202F;€, Ki. bis 14 J. frei | description = Das Celler Schloss, das älteste Gebäude der Stadt mit den Grundmauern von 1292 und frühere Residenz des mächtigen Fürstentums Lüneburg. Angeboten wird ein geführter Rundgang durch die frühbarocken, herzoglichen Staatsgemächer, das älteste, noch ständig bespielte Schloss-Theater Deutschlands (nur zu besichtigen nach Probenende), eine eingerichtete Schlossküche aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = 24-Stunden-Kunstmuseum | type = museum | wikidata = Q1792540 | phone = +49 51 41 12 685 | fax = +49 51 41 12 495 | email = kunstmuseum@celle.de | hours = Di-So 10 - 17 Uhr. Bei Nacht von außen: tägl. 17 - 10 Uhr | description = 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus - mit dem Öffnen und Schließen der Türen - sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal - am Tag und bei Nacht. Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle, am Bomann-Museum. }} [[Datei:Garnison Museum Celle außen.JPG|miniatur|Garnisons-Museum]] * {{vCard | name = Celler Garnison Museum | type = museum | wikidata = Q1053013 | phone = +49 51 41 21 46 42 | hours = Mi 13-18, Sa 10-14 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Führungen nach Absprache. Dez.-Feb. geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | description = Das Garnison-Museum befasst sich mit der Geschichte der Garnison Celle von 1866 bis heute. Es beherbergt eine umfgangreiche Sammlung von Uniformen, Schuss- und Blankwaffen, Orden und Ehrenzeichen sowie zahlreiche Originalausrüstungsstücke aus der Celler Garnisonsgeschichte. Ergänzt wird die Sammlung durch Dokumente unterschiedlichster Art: Briefe, Fotografien, Urkunden, Postkarten, zeitgenössische Gemälde. Außerdem wird ein Nachrichtengerät von 1916 bis 2000 gezeigt. }} [[Datei:Blick vom Galgenberg auf das Otto-Haesler-Museum in 29221 Celle, Rauterbergstraße 1, in der Siedlung Blumläger Feld.jpg|miniatur|Haesler-Museum]] * {{vCard | name = Otto-Haesler-Museum | type = museum | wikidata = Q63110121 | url = http://haeslerstiftung.de/ | phone = +49 51 41 98 00 67 | fax = +49 51 41 88 12 74 | email = info@haeslerstiftung.de | hours = jeden 1. Sonntag im Monat 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Im ehemaligen Wasch- und Badehaus des Blumläger Feldes (1930/31) sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos und Modelle von Bauten des Architekten Otto Haesler zu sehen. Daneben befinden sich noch zwei Wohnungen, die im Stil der 1930er sowie 1950er Jahre rekonstruiert bzw. deren konstruktiver Aufbau dargestellt wird. }} [[Datei:Institut für Bienenkunde Celle IMG 3172.jpg|miniatur|Institut für Bienenkunde]] * {{vCard | name = LAVES - Institut für Bienenkunde | type = institute | group = see | wikidata = Q19964305 | phone = +49 51 41 90 50 340 | fax = +49 51 41 90 50 344 | hours = Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 15:30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr | description = Um die Imkerei zu fördern, deren Rückgang mit dem Schwinden der Heideflächen einherging, wurde 1927 das Bieneninstitut - heute LAVES - Institut für Bienenkunde Celle gegründet. Heute zählen zu den Aufgaben des Institut die Aus- und Fortbildung von Imkern, ein landesweiter Beratungsdienst sowie vielfältige Forschungs- und Untersuchungsaufgaben (chemische und biologische Honigforschung, Bienenpatholigie, Trachtforschung, ökologische Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Bienenzüchtung). Sehenswert ist die Präsentation "Imkereiwesen" im Treppenspeicher aus dem Jahre 1607 und in Teilen des ehemaligen Orangeriegebäudes von 1677. }} * {{vCard|type=museum|name=Schützenmuseum|address=Altencellertorstraße 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 84 145|email=|fax=+49 51 41 24 741|url=|hours=Im Somerhalbjahr So 10 - 12 Uhr|price=Eintritt frei|lat=52.62395 | long = 10.08650 |description= Das 1976 gegründete Schützenmuseum im "Haus der Stadtmauer" bietet die einmalige Gemälde-Galerie der Celler Hauptkönige, verbunden mit einer Ausstellung von Königsorden, Schützenauszeichnungen, Pokalen und Dokumenten der letzten Jahrhunderte im Celler Schützenwesen. Waffen werden nicht gezeigt. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title = Straßen und Plätze in der Altstadt |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Großer Plan.jpg|Am Großen Plan |Bild: Zöllnerstrasse.jpg|Die Zöllnerstraße Richtung Osten |Bild: Gasse in Celle.jpg|Eine Gasse in der Celler Altstadt }} Ein wichtiger Grund für viele Reisende, nach Celle zu kommen, ist die '''Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern'''. Die Stadt hat den zweiten Weltkrieg ohne Bombenangriff überstanden, so dass die Altstadt als Ensemble komplett bewahrt wurde. Alle Häuser stehen unter Denkmalschutz und wurden restauriert. Dabei wurde nur sehr wenig neue Bausubstanz hinzugefügt. Der KFZ-Verkehr wird weitgehend aus der Altstadt herausgehalten, die meisten Gassen und Wege sind Fußgängerzone und nur wenige Straßen sind als 30&#x202F;km/h-Zone für den Verkehr freigegeben. In den zahlreichen Fachwerkgassen gibt es ein recht breites Angebot an Handel und Gastronomie. Auch am Wochenende ist die Altstadt belebt. Viele Restaurants bieten malerische Hinterhöfe zum Speisen an. Glück hat, wer an einem sonnigen Tag nach Celle kommt, denn das Licht der Sonne gibt der Stadt noch einen besonderen Touch. {{Marker | name = Großer Plan | type = square | lat = 52.62251 | long = 10.08086 }}, Hauptplatz der Altstadt mit vollständig erhaltenem Fachwerkensemble an allen Häuserzeilen. Ein Blick in die {{Marker | name = Kalandgasse | type = historic district | lat = 52.62445 | long = 10.08045 }} eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Besonders sehenswert ist die Lateinsschule mit ihrem reichen Schnitzwerk. Die Kalandgasse mündet in die{{Marker | name = Stechbahn | type = square | lat = 52.62385 | long = 10.08006 }}, den früheren Turnierplatz mit der um 1530 erbauten Hof- und jetzt Löwenapotheke. Vor dem Gebäude befindet sich ein Hufeisen im Pflaster. Es kennzeichnet die Stelle, an der 1471 Herzog Otto der Großmütige verunglückt sein soll. === Parks === [[Datei:Französischer Garten (Celle) IMG 3183.jpg|mini|left|Französischer Garten]] * {{vCard | name = Französischer Garten | type = garden | wikidata = Q832519 | description = Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in den Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Perronet (ab 1670) und Rene Dahuron (1690-1701). In den Jahren 1695 und 1696 wurde eine doppelte Lindenallee gepflanzt und gab dem Garten eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. 1705 verlor Celle die Funktion als Residenzstadt. Der Garten wurde vernachlässigt und erfuhr erst 1772 eine neue kurze Blütezeit unter dem Hofgärtner Krantz. Anlass war die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde nach Celle. Für sie wurde u.a. ein Sommerhaus am Teich errichtet und 1784 ein Denkmal aufgestellt, dieses verschwand bereits 1801. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen englischen Landschaftspark. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten der noch heute bestehende Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten und 1927 durch Abtrennung des nördlichen Gartenteils das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet. Der Französische Garten steht heute als Gartendenkmal unter Schutz. }} [[Datei:Schlosspark Celle.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Schlosspark in Celle]] * {{vCard | name = Schlosspark | type = park | wikidata = Q123225533 | description = Heute sind die Schlossanlagen ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für unsere zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen. Die Vorgeschichte der Schlossanlagen beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduziertem Schlossgraben, wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundum führenden Pappelallee genutzt. }} [[Datei:Trift Celle.jpg|hochkant=1|left|thumb|Im Trift in Celle]] * {{vCard | name = Triftanlagen | type = park | wikidata = Q123225594 | description = Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche Stadterweiterung im Westen. Die Trift sollte als Magistrale in Ost-West-Richtung für die nördliche und südliche Bebauung dienen und hätte somit in der Tradition der typischen Stadterweiterungsplanungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestanden. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q123225729 | description = Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde ein neuer Stadtgarten angelegt. Der 1,9 ha große Stadtgarten liegt inmitten des zukünftig durch Wohnen und Konzentration vor allem der städtischen Verwaltungsdienststellen bestimmten traditionsreichen Militärgeländes. Prunkstück ist eine 2.200 m² große Wasserfläche, die in einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von gut 20&#x202F;m endet.Über 70 neue Großbäume, 3.000 Sträucher und 1.000 Heckenpflanzen gliedern den Garten und leiten den Besucher auf den neu gebauten Wegen zum gewünschten Ziel. Es gibt aber auch genügend Anreize zum verweilen: 1.500 Rosen aller Art, 25.000 Stauden und 20.000 Blumenzwiebeln werden durch ihre Blütenpracht und ihren Duft sicher nicht nur Bienen oder Schmetterlinge erfreuen, sondern auch als neue Attraktion die Celler Bürgerinnen und Bürger und die Touristen. }} [[Datei:Heilpflanzengarten Celle Übersichtsschild an der Wittinger Straße.jpg|mini|links|hochkant=1|Übersicht Heilpflanzengarten]] * {{vCard | name = Heilpflanzengarten Celle | type = garden | wikidata = Q1522438 | url = https://www.celle.de/tag/2092.2.1/heilpflanzengarten | hours = März bis November täglich von 10:00-18:00 Uhr | price = Eintritt ist bis auf Sonderveranstaltungen frei | description = Zwischen den Allerwiesen und der Wittinger Straße befindet sich einer der größten Heilpflanzengärten Europas auf rund 7.000 m². Man kann zwischen Heilkräutern wandeln oder sich am sprudelnden Quelltopf erfreuen. Über 300 Duft- und Aroma-, Gift- und Zauberpflanzen werden vorgestellt, die Bezüge zu [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] und [[w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] werden dargestellt. Außer eigenen Erkundungen anhand der Informationstafeln können auch Führungen besucht werden (Gruppenführung 1h zu 50€, oder öffentliche Führungen von Juni bis September jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats für 2,50€/Person mit Treffpunkt am Haupteingang Wittinger Straße, Beginn um 14:30 Uhr). }} * Im Gelände befinden sich das Cafe KräuTher und der KräuTher-Laden (siehe [http://www.cafe-kraeuthaer.de/ Webseite]). Café und Laden sind Mi-So von 14:00–18:00 Uhr geöffnet, Mo/Di Ruhetag, Fr 12:00 Uhr Senioren-Mittagstisch. === Verschiedenes === [[Bild:Wasserkraftwerk Celle.jpg|mini|hochkant=1|Das Allerwehr mit Häuschen/ Nähe Wasserkraftwerk Celle]] * {{vCard|type= open air museum|name=Aqua Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62366 | long=10.05710|description= im Klärwerk, präsentiert unterhaltsam aufbereitetes Wissen rund um das Thema Wasser. In der Dauerausstellung wird multimediales Informationsmaterial – von der Wassergewinnung über den Verbrauch bis hin zur Abwasserreinigung – umfassend anschaulich dargestellt. Die Praxis erleben die Besucher im Rahmen einer Führung über das Gelände, das technisch, landschaftlich und architektonisch zu den vorzeigbaren Anlagen in Deutschland gehört.}} * {{vCard|type= hydraulic structure|name=Wasserkraftwerk Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.62727 | long=10.07956|description= Nördlich der Altstadt liegt das historische Wasserkraftwerk Celle. Fährt man östlich vom Neumarkt in die Hafenstraße erreicht man auf der rechten Seite einen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus kann man das Wasserkraftwerk schon sehen. Früher waren hier die Stromschnellen der Aller, welche die Schifffahrt nach Braunschweig behinderten. Im Hafen musste sämtliche Fracht umgeladen werden. Schließlich staute man die Aller auf, weil der Handel mit Braunschweig auch keine Rolle mehr spielte.}} [[Datei:0006Hengstparade.JPG|miniatur|Historische Stallungen des Landgestüts|180px]] * {{vCard|type=stud|name=Niedersächsisches Landgestüt Celle|address=Spörckenstraße 10, 29221 Celle|phone=+49 51 41 92 940|email=poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de|fax=+49 51 41 92 94 31|url=http://landgestuetcelle.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr|price=|description=Das Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover gegründet, es ist das Zuchtzentrum einer der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen der Welt, der '''Hannoveraner'''. Die im Landgestüt stationierten Hengste sind Väter vieler international bekannter Sportpferde, das Landgestüt mit seinen Außenstellen wie z.&#x202F;B. der Hengstaufzuchtstation Hunnesrück bei [[Dassel#Sehenswürdigkeiten|Dassel]] ist Ziel von Pferdekennern aus der ganzen Welt. Ein besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Hengstparaden, die am letzten September- und am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Das Landgestüt kann besichtigt werden, dabei ist es möglich, zahlreiche der historischen Stallungen zu besichtigen und den Trainingsbetrieb der Hengste auf den Reitplätzen zu beobachten.|lat=52.61504 | long=10.07277}} == Aktivitäten == === Kunst und Kultur === * {{vCard|type= event venue|name=CD-Kaserne|address=Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle|phone=+49 51 41 97 72 90|email=info@cd-kaserne.de|fax=+49 51 41 97 72 929|url=http://www.cd-kaserne.de/|hours=|price=|lat=52.61683 | long=10.07676|description= Die CD-Kaserne unter der Verwaltung der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH ist mit ihren vielen Mietern und Nutzern, zwei Jugendtreffs und 33.000 qm Areal weitaus mehr als eines der größten Jugendzentren Niedersachsens. Als großes Veranstaltungszentrum ist sie Partner für Konzert- und Kulturveranstalter aus dem gesamten Bundesgebiet.}} [[Bild:Celle Stadtpalais (01).JPG|thumb|right|300px|Das Stadtpalais]] * {{vCard|type=palace|name=Stadtpalais Celle|address=Langensalzaplatz 1, 29221 Celle |phone=+49 5141 25 00 6|email=info@stadtpalais-celle.de|fax=+49 5141 26 71 1|url=http://stadtpalais-celle.de/|hours=|price=|lat=|long=|description= Event-Treffpunkt für Jung und Alt. Ob Parties feiern, oder bei einem Cocktail abschalten, das Stadtpalais bietet diese Möglichkeit. Auf zwei Ebenen befinden sich verschiedenste Räumlichkeiten. Veranstalungen und Öffnungszeiten werden angekündigt. Im Sommer erwartet Sie ein großer Biergarten mit ca. 1000 Plätzen.}} * {{vCard|type= theater|name=Kunst & Bühne|address=Nordwall 46, 29221 Celle |phone=|email=|fax=|url=http://www.celle.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Kleinkunstbühne am Rande der Celler Altstadt. In einzigartiger Atmosphäre kann man hier einen erlebnisreichen Abend verbringen. Von Comedy über Chanson, Jazz und Kabarett bis Kino wird alles geboten. {{rolli|rot}} Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. }} * {{vCard|type=theater|name=Schlosstheater Celle|address=Celler Schloss. Theaterkasse: Markt 18|phone= +49 51 41 90 508 75 oder +49 51 41 90 508 76 (beides Theaterkasse) |email=karten@schlosstheater-celle.de|fax=|url=http://www.schlosstheater-celle.de/|hours=Theaterkasse Mo, Mi, Do, Fr 9-15, Sa 9-13 Uhr. Di geschlossen|price=|lat=52.62384 | long=10.07798|description= Das älteste heute noch bespielte Barocktheater mit festem Ensemble.}} === Sport und Freizeit === * {{vCard | name = Celler Badeland | type = swimming pool | wikidata = Q131350125 | address = 77er Straße, 29221 Celle | lat = 52.61795 | long = 10.08199 | description = Hallen- und Freibad mit verschiedenen Schwimmbecken, Innen- und Außenrutsche sowie Sauna. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Westercelle|address=Wilhelm-Hasselmann-Straße|phone=+49 51 41 97 73 69|email=|fax=|url=http://www.freibad-westercelle.de/|hours=Sommersaison: Mo - Fr 6.00 - 20.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 - 19.00 Uhr|price=|lat=52.59653 | long=10.08028}} * Mehrere {{Marker | name = Bootsverleihe | type = boat rental | lat = 52.62724 | long = 10.08370 }} in der Straße Fritzenwiese oberhalb des Allersperrwerks ermöglichen '''Paddeln auf der Aller''' . Mit Ruder- und Paddelbooten oder Kanus fährt man stromaufwärts auf der aufgestauten Aller durch das Naturschutzgebiet Obere Allerniederung und lässt sich dann wieder zurücktreiben. === Veranstaltungen === [[Datei:Celler Hengstparade 2015 Gespann Neustadt an der Dosse.jpg|mini|Mehrspänner mit 16 Pferden bei der Celler Hengstparade]] * Am '''letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober''' zieht es Interessierte an der Hannoveraner-Zucht ins Landesgestüt (siehe unter Sehenswürdigkeiten) zur '''Celler Hengstparade''', einer gut vierstündigen Veranstaltung auf dem großen Reitplatz im Zentrum des Gestüts, bei der die Hannoveranerhengste in Dressur- und Springvorführungen vorgestellt werden. Das Spektakel, das neben den Auktionen in [[Verden (Aller)|Verden]] die größte Veranstaltung für das Hannoveraner-Zuchtgebiet ist, war ursprünglich eine Schau für Züchter, die sich das Leistungsspektrum der aktuellen Hengste anschauen wollten - die Hengsthaltung war in frühern Jahren staatliche Aufgabe, um dafür zu sorgen, dass für Landwirtschaft und Militär ausreichend Pferde gezüchtet wurden. Heute lockt die Schau nicht mehr nur noch Fachleute, sondern alle, die sich an einer farbenprächtigen Schau mit hochklassigen Pferden erfreuen können. * Am '''zweiten Adventswochenende''' bietet das Landgestüt mit dem '''Weihnachtszaubermarkt''' in den traditionsreichen Stallungen und Hallen einen Weihnachtsmarkt mit ganz besonderem Flair an. == Einkaufen == Als Mittelzentrum hat Celle alles zu bieten, was man für das tägliche Leben benötigt. Auch wenn die Innenstadt immer wieder mit einzelnen Leerständen zu kämpfen hat, lohnt doch ein Einkaufsbummel durch die zahlreichen kleinen Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt. Der Wochenmarkt findet Mittwochs und Samstags in der Altstadt statt (am Markt und entlang der Stechbahn). Im Sommer von 7:00 bis 13:30, im Winter erst ab 8:00 Uhr. * {{vCard|type=shop, garden|name=Orchideenzentrum Celle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.64804 | long=10.07721|description= Das Orchideen Zentrum Wichmann mit eigenem Gartencenter liegt zwischen Celle und dem nördlichen Ortsteil Groß Hehlen an der B3.}} == Küche == [[Bild:Celle Bier-Akademie (01).jpg|thumb|right|200px|Die Bier-Akademie]] Es gibt in Celle ein einziges Gericht, das man nur hier bekommt, das ist die '''Celler Roulade'''. Das hört sich im ersten Moment unspektakulär an, das besondere an der Celler Roulade ist, des es sich um eine rohe Roulade handelt. Aus gut abgehangenem Rindfleisch, einer geheimen Gewürzmischung, einem geheimen Senf, Speck und Zwiebeln. Was sich zunächst einmal etwas befremdlich anhört, ist eine mittlerweile über die Grenzen Celles hinaus bekannte Speise. Der '''Alte Provisor''' ist ein Kräuterlikör mit 50&#x202F;% Alk. der von einem Celler Apotheker im letzten Jahrhundert hergestellt wurde. Heute ist die Apotheke geschlossen, der Likör markenrechtlich geschütz und er wird immer noch gerne getrunken. <gallery mode="packed" heights="150"> Celler Rohe Roulade (1).jpg|Celler Rohe Roulade, Celler Rohe Roulade (3).jpg|gefüllt wie eine klassische Roulade </gallery> * {{vCard|type= restaurant|name=Bier-Akademie|address=Weißer Wall 6, 29221 Celle|phone=+49 51 41 23 450|email=Bierakademiecelle@t-online.de|fax=|url=http://www.bier-akademie-celle.de|hours=|price=|lat=52.62590 | long=10.08021|description= Im Norden der Celler Altstadt in einem schönen Fachwerkhaus, ganz in der Nähe des Neumarktes. Auf zwei Etagen kann man hier rustikal speisen. Neben ''Celler Rouladen'' gibt es gute deutsche Küche.}} * {{vCard|type= restaurant|name=Zum Schwejk|address=Kanzleistraße 7, 29221 Celle|phone=+49 5141 23 353|email=|fax=|url=https://zumschwejk.wordpress.com|hours=|price=|lat=52.62525 | long=10.08081}} * {{vCard|type= restaurant|name=El sueno|address=Südwall 5, 29221 Celle|phone=+49 51 41 36 03 044|email=|fax=|url=http://el-sueno-tapas.de/|hours=|price=|lat=52.62264 | long=10.08120}} * {{vCard|type= restaurant|name=Mai Thai|address=Bremer Weg 169, 29223 Celle|phone=+49 51 41 53 163|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.63498 | long=10.05796}} * {{vCard | name = La Brasserie | directions = im Heidekönig Hotel Celle | type = restaurant | group = eat | url = https://hotelcelle.de | email = info@hotelcelle.de | address = Bremer Weg 132A | phone = +49 5141 52031 | fax = +49 5141 52689 | facebook = heidekoenighotelcelle | instagram = heidekoenighotelcelle | hours = Montag bis Samstag von 17:30 - 21 Uhr, Sonntags Ruhetag | payment = Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc. | subtype = german | lat = 52.633755 | long = 10.062664 | show = all | lastedit = 2020-11-11 | description = Das Restaurant "La Brasserie" befindet sich im "Heidekönig Hotel Celle". }} == Nachtleben == * {{vCard|type= discotheque|name=Discothek Inkognito|address=Zur Fuchsfarm 1, 29227 Celle|phone=+49 51 41 98 12 12|email=info@inkognito-celle.de|fax=+49 51 41 98 12 11|url=http://www.inkognito-celle.de/|hours=|price=|lat=52.59166 | long=10.06281|description= Jung und Alt kommen aus ganz Niedersachsen um in dieser Großraumdisco zu feiern. An den Wochenenden, teilweise auch unter Woche, werden in in den drei Hallen verschiedenen Motto-Partys abgehalten. Außer bei Sonderveranstaltungen (z.&#x202F;B. Hellfire of House) liegt der Eintrittspreis bei ca. drei Euro. Bei "1-Euro-Partys" werden alle offenen Mixgetränke für nur einen Euro angeboten. Besonders am Wochenende ist das "I" oder "Inko", wie es von den Cellern genannt wird, sehr voll. Das Inkognito liegt nahe der B3 Richtung Hannover im Ortsteil Westercelle. Nachts muss man nur dem großen Scheinwerfer folgen, der fast überall in Celle am Himmel zu sehen ist.}} * {{vCard|type=beer garden, pub, restaurant|name=Schattauer|address=Lüneburger Straße 22, 29223 Celle|phone=+49 51 41 93 03 73|email=info@schattauer-celle.de|fax=+49 51 41 93 03 10|url=http://www.schattauer-celle.de/home.htm|hours= Mo-Do 11-2 Uhr, Fr u. Sa 11-3 Uhr, So 10-2 Uhr|price=|lat=52.63401 | long=10.09740|description= Einen gemütlichen Abend kann man im Biergarten/Restaurant/Kneipe/Café Schattauer, benannt nach der Betreiberfamilie. Es ist einfach zu erreichen und zu finden. Es liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Man muss im Norden der Altstadt der B3 über die Aller folgen, biegt dann rechts ab Richtung Krankenhaus. Dann folgt man der Lüneburger Straße am Krankenhaus vorbei. }} * {{vCard|type=pub|name=Thaers in der Congressunion|address=Thaerplatz 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 94 23|email=info@thaers.de|fax=+49 51 41 91 94 44|url=http://www.thaers.de|hours= täglich 11.30 - 1.00 Uhr|price=|lat=52.62191 | long=10.07642|description= Leute treffen/ After Work}} * {{vCard|type=pub|name=Alte Bier- und Weinschänke|address=Piltzergasse 9, 29221 Celle|phone=+49 51 41 28 381 |email=|fax=|url=|hours=täglich außer Sonntags|price=|lat=52.62396 | long=10.08399|description= Eher lustige Kneipe als Weinauswahl. }} * {{vCard|type=pub|name=Herzog Ernst|address=Neue Str. 15, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=http://www.herzog-ernst.com/|hours=|price=|lat=52.62508 | long=10.08425|description= Sehr gemütlich, Wirtspersönlichkeit aus Celler Urgestein.}} * {{vCard|type=wine cellar|name=Weinkeller Postmeister von Hinüber|address= Zöllnerstr. 25, 29221 Celle|phone=05141 28444|email=|fax=|url=http://www.weinkeller-celle.de/index.php|hours=Di – Sa ab 18.00 Uhr, Sa auch von 12.00 – 14.00 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr|price=|lat=52.62449 | long=10.08502|description= Warme Küche.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Schützenplatz|address=Schützenplatz, Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Kostenlos. Öffentliche Toiletten vorhanden|price=|lat=52.62778 | long=10.07382}} * {{vCard|type= caravan site|name=Wohnmobilstellplatz an der 77er-Straße|address=Langensalzaplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Öffentliche Toiletten vorhanden|lat=52.61802 | long=10.08361}} * {{vCard|type= campsite|name=Campingplatz Silbersee|address=Zum Silbersee 19, 29229 Celle|phone=+49 51 41 31 223|email=|fax=|url=http://www.campingpark-silbersee.de/|hours=|price=|description=Zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Vorwerk und Garßen|lat=52.65845 | long=10.10839}} * {{vCard|type= boarding house|name=Rita's Bed and Breakfast|address=Bergstr. 25, 29221 Celle|phone=+49 51 41 99 33 654|email=reservierung@bed-and-breakfast-celle.de, anfrage@pension.de|fax=|url=http://www.bed-and-breakfast-celle.de/|hours=|price=DZ (zwei Pers.) 58&#x202F;€, DZ (eine Person) 34&#x202F;€, incl. Frühstück|description=Kleine inhaberingeführte Pension in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt|lat=52.62337 | long=10.08573}} * {{vCard|name=Heidekönig Hotel Celle|type=hotel|group=sleep|alt=Hotel Heidekönig|url=https://hotelcelle.de|email=info@hotelcelle.de|address=Bremer Weg 132A|phone=+49 5141 52031|fax=+49 5141 52689|facebook=heidekoenighotelcelle|instagram=heidekoenighotelcelle|hours=6:30 - 22 Uhr (Mo-Fr), 7:30 - 22 Uhr (Samstags) und 7:30 - 12 Uhr (Sonntags)|checkin=15 - 22 Uhr|checkout=Bis 11 Uhr|payment=Bar, EC-Karte, Master, Visa, AMEX, Diners etc.|subtype=3|lat=52.633755|long=10.062664|show=all|lastedit=2020-11-11|description=Das familiär geführte Heidekönig Hotel Celle ist ein modernes Hotel nahe der Altstadt von Celle.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel garni|name=Hotel garni Am Landgestüt|address=Landgestütstr. 1, 29221 Celle|phone=+49 51 41 21 72 19|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.61593 | long=10.07545}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Celler Hof | subtype = 3 |address=Stechbahn 11, 29221 Celle|phone=+49 51 41 91 19 60|email=info@cellerhof.de|fax=+49 51 41 91 19 644|url=http://www.cellerhof.de/|hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 115&#x202F;€|lat=52.62365 | long=10.08017}} * {{vCard|type= hotel|name=Ringhotel Celler Tor|address=Scheuener Straße 2, 29229 Celle/ Groß Hehlen|phone=+49 51 41 59 00|email=Info@celler-tor.de|fax=+49 51 41 59 04 90|url=http://www.celler-tor.de/|hours=|price=|description=Gepflegtes Hotel direkt an der B3 im nördlichen Ortsteil Groß Hehlen|lat=52.65565 | long=10.06517}} * {{vCard|type=hotel|name=Althoff Hotel Fürstenhof Celle|address=Hannoversche Straße 55/56, 29221 Celle|phone=+49 51 41 20 10|email=info@fuerstenhof-celle.com|fax=|url=http://www.fuerstenhof-celle.com/de|hours=|price=EZ ab 115&#x202F;€, DZ ab 160&#x202F;€|lat=52.62142 | long=10.07602}} == Lernen == === Erwachsenenbildung === [[Datei:Hustedt Jägerei Heimvolkshochschule 03.JPG|mini|HVHS Jägerei Hustedt]] * {{vCard|type=school|name= Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.|address=Zur Jägerei 81, 29229 Celle|phone=+49 50 86 98 970|email=info@hvhs-hustedt.de|fax=+49 50 86 98 97 77|url=http://www.hvhs-hustedt.de|hours=|price=|lat=52.703663|long=10.066251| description= Die Heimvolkshochschule bietet u.a. Bildungsurlaubsseminare im Bereich politische Bildung/ Gewerkschaften an. }} == Gesundheit == * {{vCard|type= hospital|name=Allgemeines Krankenhaus (AKH) Celle|address=Siemensplatz 4 , 29223 Celle|phone=+49 51 41 720, +49 51 41 72 29 50 (Notaufnahme) |email=info@akh-celle.de|fax=|url=https://www.akh-celle.de/|hours=|price=|lat=52.62874 | long=10.08481}} * Den aktuellen '''Zahnärztlichen Notdienst''' erfährt man auf [http://www.zahnaerztlicher-notdienst-celle.de/ dieser Website]. * Den aktuellen '''Apotheken-Notdienst''' erfährt man auf der Website dieser [http://www.mohrenapotheke-celle.de/apotheken-notdienst.html Apotheke]. * Den '''Tierärztlichen Notdienst''' für eventuelle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere erfährt man auf der Website [http://www.tierarztpraxis-celle.de/sieme_kaetzel/index.php/notdienst dieser Tierarztpraxis]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information|address=Markt 14-16, 29221 Celle|phone=+49 51 41 12 12|email=info@celle-tourismus.de|fax=+49 51 41 12 459|url=https://www.celle-tourismus.de|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 11 - 14 Uhr. Okt.-April Mo-Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr, So geschlossen (Ausnahme Weihnachtsmarkt Celle)|price=|lat=52.62461 | long=10.08148|description= Auf den Serviceseiten werden auch verschiedene [http://www.celle-tourismus.de/service/prospekte.html Prospekte] zum Herunterladen angeboten, u.a. Gastgeber- und Gastronomieverzeichnisse sowie ein Innenstadtplan und ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen.}} * {{vCard|type=post|name=Postfiliale in der Altstadt|address=Rundestr. 7, 29221 Celle|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Fr 8.30 - 18 Uhr, Sa 8.30 - 13 Uhr|price=|lat=52.62345 | long=10.08039}} == Ausflüge == * Nach '''[[Walsrode]]''' in den dortigen '''[[Weltvogelpark Walsrode|Weltvogelpark]]''' (ca. 56&#x202F;km auf der Straße). * Ins südöstlich liegende '''[[Gifhorn]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße). * Nach '''[[Hankensbüttel]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße) ins '''Otterzentrum''' * Relativ nahe liegt auch die niedersächsische Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' (ca. 43&#x202F;km auf der Straße, 20 min mit der Bahn), die sowohl eine ausgedehnte Shopping- wie auch Museumstour ermöglicht. * Weiterhin bieten sich die vielfältigen Ziele in der '''[[Lüneburger Heide]]''' für einen Tagesausflug an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.62556| long= 10.0825| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-4}} 1npshrl93x8bvlbi27yhfehgb66oqmx Darmstadt 0 3003 1659769 1650930 2024-12-12T08:18:26Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Museen */ Geänderte vCard für Kunsthalle Darmstadt – WD verlinkt und aktualisiert 1659769 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | address = Steubenplatz 1, 64293 Darmstadt | lat = 49.8718 | long = 8.6420 | phone = +49 6151 891184 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11–17 Uhr | price = Erwachsene 8 €, ermäßigt 5 € | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 4n2tu7l18gsmq1o0nx93vmu87s8jfcv 1659795 1659769 2024-12-12T10:11:48Z Eduard47 17518 /* Museen */ Geänderte vCard für Kunsthalle Darmstadt – Daten tlw. entfernt (kommen aus WD) 1659795 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} b73vs9e6h7y4nfduzkh5048lp41xj8d Heidelberg 0 3947 1659562 1659552 2024-12-11T12:08:24Z Albrecht62 40476 Bilderserien für Streetart und Skulpturen 1659562 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg{{!}}diversity of heidelberg von Matthias Mross |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|hochkant{{!}}Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |wikidata= Q1630622|address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |wikidata= Q1630622|address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |wikidata= Q1630622|address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 6ub4fgipvadckws8l6q8ikrb3k0dp2e 1659563 1659562 2024-12-11T12:28:08Z Albrecht62 40476 /* Kunst im öffentlichen Raum */ korr. 1659563 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |wikidata= Q1630622|address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |wikidata= Q1630622|address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |wikidata= Q1630622|address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 7pa8eyglmg8q7tzzqt5vzetq2mrwb98 1659564 1659563 2024-12-11T12:33:14Z Albrecht62 40476 /* Veranstaltungen */ . 1659564 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |wikidata= Q1630622|address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |wikidata= Q1630622|address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |wikidata= Q1630622|address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} tts42e5zuankd5kmdg2mpkseby10gdr 1659566 1659564 2024-12-11T13:15:26Z Albrecht62 40476 /* Praktische Hinweise */ +Toiletten 1659566 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |wikidata= Q1630622|address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |wikidata= Q1630622|address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |wikidata= Q1630622|address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 4j18igpjtozly2im0s1s76i3jbyl28b 1659568 1659566 2024-12-11T16:07:45Z RolandUnger 3 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; falsche wd gelöscht 1659568 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} aj4r8c6p4kdh1g58aeufj64hx7ql2i2 1659575 1659568 2024-12-11T16:19:43Z RolandUnger 3 Typen 1659575 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = farm | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = tour operator | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 5kmxbi9iz5hp5vi7247ewwr449r7of5 1659739 1659575 2024-12-12T05:58:46Z RolandUnger 3 doppelten Parameter entfernt 1659739 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = farm | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = tour operator | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} d7r56uch4lkcn2xoziuwl1m9q79qjcc Kalabrien 0 4175 1659801 1592654 2024-12-12T10:51:22Z 176.199.208.72 /* Sicherheit */ 1659801 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die Region '''Kalabrien''' liegt in [[Süditalien]] und stellt die „Stiefelspitze“ dar. == Regionen == {{mapframe|38.75|16.5|zoom=8}} Kalabrien besteht aus den fünf Provinzen Catanzaro, Cosenza, [[Crotone (Provinz)|Crotone]], Reggio di Calabria und Vibo Valentia. Landschaftlich wird die Region von Gebirgen und den dazwischenliegenden Ebenen von Landengen dominiert. Im Norden reichen die südlichsten Ausläufer des Pollino bis nach Kalabrien, die Ebene von Sibari erstreckt sich ans Ionische Meer, zum Golf von Corigliano. Entlang des im Westen liegenden Golfs von Policastro ziehen sich Gebirgsketten der Catena Costiera. Weiter südlich erhebt sich das Gebirge der [[Sila (Gebirge)|Sila]], die gesamte Region (von Norden her Sila Greca, Sila Grande, Sila Piccola) wurde unter Schutz gestellt, die Catena Costiera zieht sich entlang der Küste des Tyrrhenischen Meers nach Süden. Es folgt die Landenge mit der Ebene zwischen dem Golf von Sant'Eufemia (bei [[Lamezia Terme ]]) und dem Golf von Squilace. Weiter im Süden erhebt sich das Gebirge des Aspromonte, im Westen der Golf von Gioia Tauro und der Stretto, die Straße von Messina zwischen Kalabrien und der Insel Sizilien. Reggio liegt am Westhang, auch hier im südlichsten Teil Kalabriens ist nur das Land in Küstennähe flacher, im Landesinneren steigt es rasch bergig an. * '''[[Sila (Gebirge)|Sila]]''' (''Botte Donato'', 1.930 m) in der Provinz Cosenza im Norden. * '''[[Aspromonte]]''' (''Montalto'', 1.956 m) im Süden Beide Gebirge werden durch die Ebene von Lamezia getrennt, die sich als Landenge zwischen zwei Meeresbuchten hinstreckt: * dem '''[[Golf von Squillace]]''' im Osten und * dem '''[[Golf von Santa Eufemia]]''' im Westen. == Orte == * {{marker|type = village| name = [[Catanzaro]]|wikidata = Q3883}} - die Hauptstadt der Region. * {{marker|type = village| name = [[Campora San Giovanni]]|wikidata = Q37672}} * {{marker|type = village| name = [[Cosenza]]|wikidata = Q13619}} , in der Provinz die Städtchen [[Castrovillari]], [[Cassano allo Ionio]], das italo-albanische Dorf [[Civita]], über dem Ionischen Meer die Städte [[Corigliano Calabro]] und [[Rossano]] * {{marker|type = village| name = [[Crotone]]|wikidata = Q6681}} - Hauptstadt der gleichnamigen Provinz * {{marker|type = village| name = [[Reggio di Calabria]]|wikidata = Q8471}} - die ehemalige Hauptstadt und Parlamentssitz * {{marker|type = village| name = [[San Fili]]|wikidata = Q53963}} * {{marker|type = village| name = [[Sant' Andrea Apostolo dello Jonio]]|wikidata = Q48458}} * {{marker|type = village| name = [[Scalea]]|wikidata = Q54000}} * {{marker|type = village| name = [[Tropea]]|wikidata = Q54747}} - ein Städtchen in der Nähe des Capo Vaticano an der Westküste / tyrrhen. Meer * {{marker|type = village| name = [[Vibo Valentia]]|wikidata = Q13625}} - die in der Nähe von Tropea gelegene Provinzhauptstadt == Weitere Ziele == * [[Pizzo]] * archäologische Stätten als Zeugen der '''griechischen Besiedelung''' von [[w:Magna Graecia|Magna Graecia]]: [[Sibari]], [[Crotone]] mit dem Capo Colonna * [[Sila (Gebirge)|Sila - Nationalpark]] * [[Pollino - Nationalpark]], hier u.a. die italo-albanische Gemeinde [[Civita]] mit der Schlucht Gole del Raganello * [[Cerchiara di Calabria]] == Hintergrund == Kalabrien ist die wirtschaftlich am wenigsten entwickelte Region Italiens, es fehlen vor allem größere Industriestandorte, der geplante Aufbau von Industriestandorten in den 1970er Jahren entwickelte sich mehrerenorts zum Fehlschlag.<br> Kalabrien gehörte in der Antike zu "Magna graecia", die Küste wurde von griechischen Kolonisatoren besiedelt. Später gelangte das Gebiet zum römischen Reich, war Schauplatz von Auseinandersetzungen mit den Karthagern. Nach dem Niedergang des römischen Reichs gelangte das Gebiet unter den Einfluss von Byzanz, wurde von arabischen Eroberern angegriffen und dann von den aus dem Norden kommenden Normannen erobert, aus dieser Zeit datieren viele Festungen und katholische Gotteshäuser und Klosterkomplexe. Unter den Angiovinern, den Aragonesen und den Burbonen wurde es von [[Neapel]] aus als Teil des Königreichs beider Sizilien regiert und kam 1861 zum Königreich Italien. <br> Diese Vielfalt spiegelt sich u.&nbsp;a. in den Sprachen der Region wider. So gibt es immer noch kleine Orte, in denen Italo-Albanisch gesprochen wird, ebenso einige Dörfer, in den eine spezielle Form des Altgriechischen Umgangssprache ist.<br> Auch anhand der mehr oder minder gut erhaltenen Bauten aus über 2000 Jahren kann die reichhaltige Geschichte der Region nachvollzogen werden. Kirchen aller Baustile sind vorzufinden, vom normannisch-romanischen bis zum vorherrschenden kalabresischen Barock und klassizistischen Bauten, welche durch die Erdbeben beschädigte historische Gebäude ersetzten. == Sprache == * [[Sprachführer_Italienisch|Italienisch]]. In Touristenorten teils auch Englisch und oft gebrochen Deutsch. Im Land: Ausschließlich Italienisch, meist mit starkem regionalem Zungenschlag (Calabresisch). == Anreise == * Mit dem eigenen Fahrzeug: Nach dem Ende der mautpflichtigen Autobahn {{RSIGN|IT|A|30}} bei [[Salerno]] nimmt man die {{RSIGN|IT|A|2}}, welche durch Kampanien und die Bergregion des '''Parco Nazionale del Pollino''' in die Ebene von Sibari zwischen dem ionischen und dem Tyrrhenischen Meer hinabführt. Ohne wesentliche Steigungen geht es weiter bis '''Cosenza''', danach steigt die Autobahn wieder in die Berge an und führt nach einer weiteren Bergstrecke hinab in die Landenge bei [[Lamezia Terme]] und weiter nach [[Reggio di Calabria]].<br /> : Die Benutzung der Autobahn {{RSIGN|IT|A|2}} ist kostenfrei (Kosten von Norditalien bis [[Salerno]] ca. 65.- €). * Mit dem Flugzeug: Der auch von Billigfluglinien angeflogene internationale Flughafen Kalabriens ist derjenige von {{Marker | name = [[Lamezia-Terme]] | type = airport | lat = 38.9097 | long = 16.2453 }} (tägl. von u.a. München und Düsseldorf). * Mit dem Zug: tägliche Direktverbindungen mit dem Hochgeschwindigkeitszug Frecciargento von [[Rom]] bis [[Reggio di Calabria]] (Fahrzeit von München bis Zentralkalabrien: rund 18h) == Mobilität == * der Küstenbereich Kalabriens kann mit der Bahn erkundet werden. Eine aus strategischen Gründen so anlegte Eisenbahnlinie umrundet die ganze Küstenlinie, und die meisten kleinen und kleinsten Ortschaften entlang der Küsten verfügen über einen Bahnhof, eine Regionalzuglinie führt mit zahlreichen Haltestellen durch das Bergland von der Regionalhauptstadt [[Cosenza]] nach [[Catanzaro]]. Im bergigen Landesinnern sieht es allerdings anders aus, die Schmalspurlinie von [[Cosenza]] nach [[Crotone]] wurde nie fertiggestellt und die von beiden Seiten in die [[Sila (Gebirge)|Sila]] führenden Stichstrecken stillgelegt. Fast alle Ort sind allerdings mit Bussen erreichbar, die von verschiedenen Gesellschaften betrieben werden (und teils als Fernbusse "Pulmann" die großen italienischen Metropolen auch mit Provinzstädtchen verbinden, im Binnenverkehr sind die Verbindungen nicht so einfach). * Mit dem Auto: Auf den Autobahnen ist das Vorwärtskommen rasch, so dass sich oft auch Umwege lohnen. Die größeren Staatsstraßen (SS) entlang der Küste und die als Schnellstraße ausgebaute {{RSIGN|IT|SS|107}} durch die [[Sila (Gebirge)|Sila]] sind gut ausgebaut, lediglich die Ortsdurchfahrten sind teils mühsam. Vor allem in den gebirgigen Anteilen der [[Sila (Gebirge)|Sila]], des Nationalparks der [[Serre]] führen die Staats- und Provinzstraßen oft in endlosen Serpentinen und entlang von Flusstälern, so dass lange Strecken mühsam zu befahren sind. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == [[Datei:Scilla(RC).jpg|thumb|200px|Strand von [[Scilla]], 24&#x202F;km nördlich von Reggio di Calabria]] * viele Küstenabschnitte mit schönen Sandstränden, die sich mit steil abfallenden Felsküsten (v.a. am tyrrhenischen Meer) abwechseln, landen zum '''Baden''', '''Surfen''' und '''Tauchen''' ein. * in den Nationalparkarealen sind Routen von einfachen Spazierwegen bis zu Bergwanderungen beschildert, leider ist wie überall im Süden Italiens kein aktuelles Wanderkartenmaterial verfügbar, so dass oft auf Internet-Kartendienste zurückgegriffen werden muss. == Küche == Die kalabresische Küche gilt im Allgemeinen als scharf. * '''Cipolle di Tropea''': Rote sehr milde Zwiebeln (spezielle Sorte, geschützte Herkunft laut EU-Verordnung, wird nur rund um Tropea angebaut) * '''N'duja''', eine spezielle typisch kalabresische scharfe Streichwurst (gesprochen N'du-scha oder N'du-ja; je nach Region) * '''Pizza''' (stammt aus Süditalien und ist erst seit weniger als 50 Jahren im "Rest-Italien" bekannt): In der Regel groß, aus dem Steinofen und günstig (4 bis 6.-€), teils auch in Bäckereien abschnittsweise erhältlich. * zahlreiche Variationen von '''Pasta''', in Kalabrien kann jeder größere Ort seine Pastaspezialität haben. * mediterrane vegetarische Kost: Auberginen, Tomaten, Paprika, Zwiebeln (jeder Vegetarier wird in jedem Restaurant fündig) * Wildschwein, Pilze und Maronen (Esskastanien) werden vor allem in den Berggebieten angeboten, beispielsweise in den Orten der Sila * Fischgerichte wie Schwertfisch und Thunfisch sowie Meeresfrüchte sind fast nur in den Küstenorten erhältlich. Allgemein isst man in Kalabrien günstig: ein Cafe (man erhält auf diese Bestellung einen Espresso) kostet immer noch ca. 1.- Euro, auch in den Autobahnraststätten liegt der Preis für einen Cappuccino bei moderaten 1.50€. == Nachtleben == Viele kalabresische Städte wurden im Mittelalter auf bergigen Erhebungen im Hinterland in sicherer Distanz zu einfallenden Piraten und malariaverseuchten Sümpfen erbaut. In diesen Städten geht es abends ruhig zu, ältere Männer sitzen in den Bars entlang des Corso oder auf der zentralen Piazza und diskutieren bei einem Glas Wein oder Kaffee das Weltgeschehen. Zu den Ausgehbezirken haben sich die Küstensiedlungen der Städte (oftmals bezeichnet als Marina di ...) und die Ferienorte (Lido di...) entwickelt, wo es Esslokale, Strandkneipen, Strandbars und Diskotheken gibt - in der Regel ist die Saison kurz und viel Betrieb herrscht vor allem im Monat August. == Sicherheit == Obwohl Kalabrien als Hochburg der Ndrangheta, des kalabresischen Zweigs des organisierten Verbrechens gilt, bekommt der Besucher davon kaum etwas zu spüren. Das organisierte Verbrechen ist weniger am Portemonnaieinhalt von Einzelreisenden interessiert (die Touristen sollen ja nicht vergrault werden), sondern macht seine Geschäfte im staatsnahen Umfeld, wo Millionenbeträge für nicht erbrachte Leistungen (wie illegale Müllentsorgung) oder schlampig ausgeführte Bauwerke abgezweigt werden. Mit Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen oder Entwendung von Wertsachen aus dem Auto muss gerechnet werden, die Situation unterscheidet sich nicht vom übrigen Mitteleuropa, in den kleineren Orten abseits der Zentren erscheint das Risiko, Opfer eines Diebstahls oder körperlicher Gewalt zu werden, geringer, als in mitteleuropäischen Ballungszentren. Viele von Touristen besuchte Sehenswürdigkeiten oder Parkgebiete haben nur wenig auswärtige Besucher und man wird entsprechend herzlich empfangen. Die Fahrweise in Kalabrien wirkt auf den ersten Eindruck oft halsbrecherisch; es wird mit großer Aufmerksamkeit gefahren und diese wird von jedem Verkehrsteilnehmer verlangt. Das Vorwegnehmen von Manövern der anderen Verkehrsteilnehmer und etwas Flexibilität führt dazu, dass auf den Straßen wenig Verkehrsunfälle zu beobachten sind. Man darf sich allerdings nicht blind darauf verlassen, dass man von rechts kommend Vortritt hat und sein Recht durchsetzen wollen, sondern mit Lichthupe oder Blickkontakt die Situation klären, gehupt wird nur noch selten.<br /> Geschwindigkeitslimits werden teils sehr flexibel gehandhabt, teils auch recht strikt eingehalten, die Einheimischen wissen, wo an der SS106 Radaranlagen stationiert sind, die auch blitzen, und wo man trotz Sicherheitslinie einen langsameren Lastwagen, der rechts am Straßenrand rollt und das Überholen zu erleichtern, überholen kann - Eingliedern in den Verkehrsfluss könnte man die Empfehlung bezeichnen. == Klima == Vielfältig aufgrund der Höhenunterschiede zwischen dem zentralen Gebirge und den Küstenregionen. * An der Küste: Im Sommer (Juni bis inkl. September) oft wochenlang kein Niederschlag und täglich über 30°, Nachts idR nicht unter 20°. Im Winter selten unter 10°, Frost nur sehr selten und dann nur stundenweise. * Im Gebirge: Im Winter liegt vor allem in der Sila viel Schnee - es gibt auch Skilifte und Langlaufloipen. Im Sommer angenehm "kühl", tags unter 30°, nachts unter 20°. == Ausflüge == * an die Adriaküste von '''[[Apulien]]''' und die Salento-Halbinsel ("Absatz des Stiefels") * nach [[Tropea]] und an die Strände des tyrrhenischen Meers um das [[Capo Vaticano]] * nach [[Zungri]] * Serra San Bruno * [[Sila (Gebirge)|Nationalpark Sila]] * [[Scilla]] mit seinem Badestränden am Stretto, der Straße von Messina * mit der mindestens stündlich verkehrenden Fähre kann man als Einzelpassagier preisgünstig oder mit dem Auto innerhalb von 30 Min. von [[Villa San Giovanni]] nach [[Messina]] auf [[Sizilien]] übersetzen == Literatur == Kultur und Wissenschaft (folgende Bücher sind von der EU gefördert und überwiegend von Professoren der kalabresischen Universitäten erstellt) * Federico Bianchi di Castelbianco - Kalabrien, Schlösser am Meer * Francesco A. Cuteri - Streifzüge durch das byzantinische und normannische Kalabrien * Maria Gulli' und Marcello Partenope - Kalabrien, Reiserouten durch Großgriechenland * Francesco A. Cuteri - Routes in the anicent Calabria Belletristik: * Kuno Raeber - Calabria - Reiseskizzen * Patric Marino - Nonno spricht == Weblinks == * [http://www.kochschule-italien.de Arte Culinaria Kalabrien] * [http://projektname-positiv.de/photography-verfall/ Private Hintergrundinfos zu Ruinen in Kalabrien] {{Navigation Italien}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 39| long=16.5 | radius= }} {{IstInKat|Süditalien}} jimcxify9fyug07nr9kw3korsf6mfmd Litauen 0 4553 1659565 1652749 2024-12-11T13:07:52Z CommonsDelinker 14939 Datei [[c:File:Junge_mit_Fahrrad_und_Hund_in_Kaunas.jpg|Junge_mit_Fahrrad_und_Hund_in_Kaunas.jpg]] von Benutzer ''Krd'' gelöscht. Grund: ''per [[:c:Commons:Deletion requests/File:Junge mit Fahrrad und Hund in Kaunas.jpg|]]'' 1659565 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion=Römisch-Katholisch (mehrheitlich) | Zeitzone =ME(S)Z+1h }} '''Litauen''' ist ein Staat im [[Baltikum]] ([[Mitteleuropa]]). Er grenzt im Norden an [[Lettland]], im Osten an [[Belarus]], im Süden an [[Polen]] (Woiwodschaften [[Podlachien]] und übers Vierländereck [[Ermland-Masuren]]) und im Südwesten an die russische Exklave [[Kaliningrad (Oblast)|Kaliningradskaja Oblast]]. Litauen ist etwas kleiner als Bayern. == Regionen == {{Region List | title = Die Regionen Litauens | map = Lithuania regions map.png | version = 1 | {{Region Item | color = #e0979d | name = Aukštaitija | description = ''Oberlitauen'', die flächenmäßig größte Region im Nordosten bis zur Hauptstadt [[Vilnius]]. |Jonava|Kaunas|Panevėžys|Vilnius}} | {{Region Item | color = #9ac8a1 | name = Žemaitija | description = ''Niederlitauen (Samogitia)'' |Šiauliai|Telšiai}} | {{Region Item | color = #94b6ba | name = Suvalkija | description = Der Südwesten. }} | {{Region Item | color = #dcb278 | name = Dzūkija | description = Der Südosten. }} | {{Region Item | color = #e0e59d | name = Mažoji Lietuva | description = ''Klein-Litauen'', das frühere Memelland, das zu Sowjetzeiten und bisweilen heute noch zur Žemaitija gezählt wird. Die übrigen vier Regionen werden im Gegensatz dazu zusammengefasst als '''Didžoji Lietuva''' (wörtlich ''Groß-Litauen'') bezeichnet. |Klaipėda|Nida}} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 55.583333| long= 24.116667 | zoom= 6 | name= Litauen | id= Q37| type= geoline }} * '''[[Vilnius]]''' (deutsch ''Wilna'') - Die Hauptstadt * '''[[Kaunas]]''' (deutsch ''Kauen'', polnisch ''Kowno'') - die zweitgrößte Stadt des Landes * '''[[Klaipėda]]''' (früher ''Memel'') - der einzige Hafen Litauens an der Ostseeküste * '''[[Šiauliai]]''' (deutsch ''Schaulen'') - viertgrößte Stadt Litauens im Norden des Landes * '''[[Panevėžys]]''' ({{Audio|Panevezys.ogg}}; deutsch: ''Ponewiesch'') ist eine Großstadt im Norden Litauens – in jeweils rund 130&nbsp;Kilometer Entfernung zwischen den beiden Landeshauptstädten [[Riga]] ([[Lettland]]) und [[Vilnius]] (Litauen). * '''[[Nida]]''' (deutsch Nidden) - eine kleine Stadt auf der Kurischen Nehrung * '''[[Telšiai]]''' ([[w:Schemaitisch|žemaitisch]] '''''Telšē''''') ist eine kleine Stadt mit einem [[Mastis|See]] und einer zweistöckigen Kirche. * '''[[Jonava]]''' (deutsch ''Janau'') - eine kleine Stadt an der [[Neris]] == Weitere Ziele == Die berühmteste Landschaft ist die '''[[Kurische Nehrung]]''', die teils zu Litauen, teils zur russischen Exklave [[Kaliningrad (Oblast)|Kaliningrad]] gehört. Eine andere attraktive Landschaft ist der '''[[Nationalpark Aukštaitija]]''' im Nordosten des Landes. == Hintergrund == == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bürger der Europäischen Union benötigen lediglich den Personalausweis. Seit dem 21.12.2007 ist Litauen Mitglied des Schengen-Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen zu [[Europäische Union|EU-Mitgliedsstaaten]]. === Flugzeug === Zum {{Marker |type=airport |name=Flughafen Vilnius |wikidata=Q847711}} bestehen Direktflüge aus vielen europäischen Städten. Ryanair und Wizz Air fliegen von den {{Marker|type=airport |name=Flughafen Kaunas |wikidata=Q847695 }} an. Zum sehr kleinen {{Marker|type=airport |name=Flughafen Palanga |wikidata=Q1332588 }}, der vor allem den Badeort [[Palanga]] versorgt, bestehen nur wenige Verbindungen aus einigen euopäischen Städten.. === Bahn === ==== Polen ==== Seit Juni 2016 gibt es wieder direkte Zugverbindungen nach Litauen. Direkte ICE täglich ab [[Krakau]] (kurz nach 4 Uhr) ↔ [[Białystok]] ↔ [[Suwałki]] ↔ [[Marijampole]] ↔ [[Kaunas]] ↔ [[Vilnius]], Fahrzeit 12¼ Std. Das früher notwendige Umsteigen in Šeštokai entfällt, da die Strecke auf Normalspur umgestellt ist. Für Reisende aus Norddeutschland böte sich der Nachtzug von [[Świnoujście]] mit morgendlichem Umstieg in [[Warschau#Mit der Bahn|Warschau-Gdańska]] an. Die Fahrzeit hier 19-20 Std. Die litauische Bahn berechnet 16&#x202F;€ bis Suwałki und 30&#x202F;€ bis Krakau. {{Stand|2023|08}} <!-- Für Verbindungen über Minsk (s.u.) ist ein Transitvisum erforderlich. --> <!-- ==== Belarus ==== Es fahren mehrere Züge täglich von [[Vilnius]] nach [[Minsk]] und darüber hinaus in die Ukraine und nach Russland. Die frühere Verbindung nach Grodno (Linie Warschau - St. Petersburg) ist unterbrochen und nicht mehr befahrbar. --> ==== Russland ==== Mehrere Korridorzüge zwischen Russland und der Exklave [[Kaliningrad]] verkehren täglich über Vilnius. <!-- Von [[Vilnius]] gibt es täglich 1-3 Züge nach [[Moskau]] und 1-2 Züge nach [[Sankt Petersburg]]. --> ==== Lettland==== Es gibt täglich eine Verbindung von [[Vilnius]] nach [[Riga]] über [[Daugavpils]], diese ist jedoch sehr langsam. <!-- über [[Šiauliai]] scheint seit 2020 nicht mehr zu fahren --> === Bus === Die Busse des Fernverkehrs sind eine tragende Säule der litauischen Verkehrsinfrastruktur. Internationale Unternehmen wie [https://luxexpress.eu/en/ Lux-Express] oder [https://ecolines.net/de/de Ecolines] bieten täglich diverse Busverbindungen von sämtlichen Nachbarländern und Westeuropa nach Litauen an. Wichtige nationale Anbieter sind z.&#x202F;B. Kautra oder Busturas. Zusammen mit zahlreichen kleineren Anbietern und Mikrobussen sorgen sie für eine gute Erreichbarkeit der Ortschaften des Landes. === Auf der Straße === {{Tipp|Die [[w:Grenze zwischen Belarus und Litauen|Grenze zwischen Belarus und Litauen]] wird seit 2020 zunehmend befestigt, um die Durchschleusung von Wirtschaftsflüchtlingen aus dem Osten einzuschränken. Spaziergänger sind im Grenzbereich nicht gern gesehen und können verhaftet werden. Noch humorloser ist die Gegenseite, selbst wenn man nur wenige Meter über ungesicherte Grenzbereiche tritt. Dies gilt auch für die russische Grenze auf der kurischen Nehrung. Die (weiß-)russischen Fachbegriffe für Geldstrafe bzw. längerfristige Unterbringung von Grenzverletzern heißen „Straf’“ {{ru|штраф|inKlammern=ja}} bzw. „Lager“ {{ru|лагеря|inKlammern=ja}}.<ref>Ausführlich [https://web.archive.org/web/20230817111220/https://taz.de/Die-Grenze-von-Litauen-nach-Belarus/!5948967/ Die Grenze von Litauen nach Belarus: Pushbacks sind der Normalfall] (2023-07-26).</ref>}} [[File:Grenzübergang Grzybina (PL) - Varteliai (LT) 2.jpg|thumb|Litauisches Nationalschild am Grenzübergang Grzybina (PL) – Varteliai (LT)]] Die Anreise mit dem PKW über die polnisch-litauischen Grenzübergänge [[Ogrodniki]]-[[Lazdijai]], [[Szypliszki]]-[[Kalvarija]] und [[Grzybina]]-[[Varteliai]] ist problemlos möglich. Da beide Staaten zum Schengenraum gehören, finden keine Grenzkontrollen statt. Eine Einreise über das Gebiet von [[Kaliningrad (Oblast)|Kaliningrad]] ist in der Regel weniger sinnvoll, da Bürger der meisten europäischen Staaten hierfür ein Transitvisum benötigen. ==== Belarus ==== Es gibt sechs Landgrenzübergänge. Der größte ist Medininkai-Kamenny Log an der Hauptstraße zwischen Wilnius und Minsk.<br> Zum 15. Aug. 2023 wurden die Grenzposten bei {{marker|type=customs|name=Tveriačius|url=|lat=55.32325|long=26.63495|name-local=Видзы (Vidzy)|wikidata=}} und {{marker|type=customs|name=Šumskas|url=|lat=54.59147|long=25.75704|name-local=ПРТО "Лоша"|wikidata=}} geschlossen. Geöffnet sind {{Stand|2023|08|26}}: * {{marker|type=customs|name=Medininkai|url=|lat=54.54447|long=25.69945|wikidata=}} [[File:LKW+PKW.svg|24px]] * {{marker|type=customs|name=Lavoriškės-Kotlovka|url=|lat=54.72027496583553|long=25.748703756536386|name-local=ПРТО Котловка|wikidata=}} [[File:LKW+PKW.svg|24px]] * {{marker|type=customs|name=Raigardas-Privalka|url=|lat=53.941795961503516|long=23.971009473887694|wikidata=}} [[File:LKW+PKW.svg|24px]] * {{marker|type=customs|name=Šalčininkai-Benyakoni|url=|lat=54.27510745195562 |long=25.37601050198307|name-local=Пункт пропуска Бенякони|wikidata=}} [[File:LKW+PKW.svg|24px]] ==== Russland ==== 2022 wurden aus politischen Gründen folgende Grenzübergänge geschlossen: Ramoniškiai – Pograničnyj, Nida-Morskoje, Nida-Rybačij, Jurbarkas-Sovetskas, Rusnė-Sovetskas. ===Schiff === Umfangreiche Informationsquellen über alle Fährlinien und Detailbeschreibungen der Schiffe nach Litauen sowie Buchungsmöglichkeiten und Tipps um die Schiffsanreise bieten Ferrylines.com oder DFDS.com. Beides sind Portale für Fähren nach Litauen. Von Deutschland aus werden Verbindungen von [[Kiel]] zum {{Marker |type=ferry |name=Fährhafen Klaipėda |lat=55.649057 |long=21.154153 }} angeboten. Ebenso gibt es die Möglichkeit, als Passagier auf [[Frachtschiffreise|Frachtschiffen]] nach Klaipėda zu reisen. Sportsegler müssen die Formalitäten am Zollpier im Hafen von Klaipėda erledigen, bevor sie zum Jachtclub weiter dürfen. Die Einfahrt in den Hafen ist ab Windstärke 6 schwierig. == Mobilität == === Öffentliche Verkehrsmittel === Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel ist der ''Bus.'' Sowohl in den Städten als auch über Land gibt es ein dichtes Netz. Eine hilfreiches Portal zum Finden und Buchen von geeigneten Busverbindungen zwischen Städten innerhalb Litauens und auch teilweise in Nachbarländer ist [https://www.autobusubilietai.lt/index.php?cl=start&lang=0 Autobusubilietai.lt]. Bahnlinien gibt es nur wenige, und sie sind vielfach in einem schlechten Zustand. Jedoch ist die Bahnlinie Vilnius-Kaunas sehr gut ausgebaut und man braucht nur rund eine Stunde für die Strecke. Zugverbindungen suchen und Tickets kaufen, kann man bequem über die [https://www.traukiniobilietas.lt/portal/en Website der Litauischen Eisenbahnen] (nicht in Deutsch, aber unter anderem in Englisch). Innerorts gibt es keine Schienenverkehrsmittel (abgesehen vom Flughafenpendel in Vilnius), wohl aber Oberleitungsbusse. Achtung bei den Liniennummern im Stadtverkehr: Dieselbe Nummer kann bis zu dreimal verwendet werden: für eine O-Buslinie, eine normale Buslinie und eine Kleinbuslinie. Die Kleinbusse (''Maršrutinis taksi'') fahren zwar eine feste Strecke, haben aber keine festen Haltestellen. Man winkt sie zum Einsteigen heran und gibt zum Aussteigen Bescheid. Bezahlt wird dort in bar. Bei anderen Stadtbussen gibt es Fahrscheine, die man in einen Entwerter steckt. Man kauft sie am Kiosk oder (teurer, für Westeuropäer aber immer noch billig) beim Fahrer. Bei Überlandbussen bezahlt man meist beim Fahrer, an den großen Busbahnhöfen muss man für manche Linien aber vorher den Fahrschein am Schalter lösen. Die Fahrpläne an den Zwischenhalten auf dem Land sind nur Richtwerte, der Bus kann auch früher fahren. === Auf der Straße === Litauen hat in Bezug auf die Bevölkerungsdichte im EU-Vergleich eine hohe Unfallhäufigkeit. Aufgrund der geringen Bevölkerungs- / Fahrzeugdichte ist die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich in einen Unfall verwickelt zu werden, aber eher gering. Ein Feuerlöscher sowie eine Warnweste im Auto sind obligatorisch. ==== Alkohol am Steuer ==== Man muss zu jeder Tages- und Nachtzeit mit (Alkohol-)kontrollen seitens der Polizei rechnen. Die Promillegrenze liegt bei 0,4 (Führerscheinbesitz unter zwei Jahre 0,2; Fahrer von Motorrädern, LKW, Bussen (mehr als 9 Sitze): 0,0). ==== Tempolimit ==== Litauen hat ein gut ausgebautes Fernstraßennetz. Es gelten folgende Regeln für Tempolimits (anderenortes veröffentlichte Regeln sind leider nicht immer richtig!): {| class="prettytable" |+ Tempolimits Litauen |- !colspan=2 | !! Pkw !! Motorrad !! Gespann<br/>< 3,5&#x202F;t !! Wohnmobil<br/>< 3,5&#x202F;t zGG !! Fahrzeuge<br/>> 3,5&#x202F;t zGG |- !colspan=2 | innerorts | 50 || 50 || 50 || 50 || 50 |- !rowspan=2 | außerorts !! (Asphalt) | 90 || 90 || 90 || 90 || 80 |- ! (nicht Asphalt) | 70 || 70 || 70 || 70 || 70 |- !rowspan=2 | Schnellstraßen !! (April-Oktober) | 110 || 100 || 90 || 100 || 80 |- ! (November-März) | 100 || 100 || 90 || 100 || 80 |- !rowspan=2 | Autobahnen !! (April-Oktober) | 130 || 110 || 90 || 110 || 90 |- ! (November-März) | 110 || 110 || 90 || 110 || 90 |} [[File:Kleeblatt Aufkleber 01.jpg|thumb|Ahornblatt-Aufkleber zur Kennzeichnung von Fahrzeugen, die von einem Kfz-Führer gefahren werden, dessen Führerschein noch keine 2 Jahre alt ist]] ==== Führerscheine und Regelungen für Fahranfänger ==== Fahrer (auch ausländische), die ihren Führerschein weniger als 2 Jahre besitzen, müssen ihr Fahrzeug mit einem Aufkleber in Form eines Ahornblattes am Heck kennzeichnen; für diese Personengruppe gilt abweichend zu obiger Tabelle eine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen und Schnellstraßen von 90&#x202F;km/h und auf Landstraßen von 70&#x202F;km/h. ==== Vignettenpflicht für Nutzfahrzeuge ==== Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N1-N3) und Busse (M2-M3) benötigen auf Autobahnen eine elektronische Vignette, die für verschiedene Gültigkeitszeiträume online und in Verkaufsstellen in Litauen erhältlich ist. Pkw und Wohnmobile sind nicht vignettenpflichtig. ([https://keliumokestis.lt/pages/tollRates.xhtml Gebührenübersicht]) ==== Straßenzustand ==== Kleinere und abgelegene Orte sind meist nur über Kiesstraßen erreichbar. Auch wechselt der Fahrbahnbelag dort häufiger zwischen Asphalt und Kies. Kiesstraßen werden vor allem in trockenen Abschnitten zu Buckelpisten, die das Fahrwerk stark beanspruchen. Mit dem Auto kommt man dort grundsätzlich gut, aber weniger zügig voran, für Fahrradfahrer sind sie eher nicht geeignet. In Litauen herausgegebene Straßenkarten stellen die nichtasphaltierten Abschnitte dar. ==== Winterreifenpflicht ==== Unabhängig von der tatsächlichen Wetterlage besteht vom 10. November bis 1. April für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht. Vorsicht: Auf der Straße liegende Äste können darauf hindeuten, dass dort ein Kanaldeckel fehlt! ==== Helmpflicht für Motorrad und Fahrrad ==== Für Motorradfahrer gilt unbedingte Helmpflicht. Wichtiger Hinweis für Fahrradfahrer: Es besteht die Pflicht zur Nutzung von Warnwesten! Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren besteht eine Fahrradhelm-Pflicht. ==== Fahrradfahren in Litauen ==== Die Straßen entlang der Küste und die größeren Nationalstraßen sind in einem akzeptablen bis sehr guten Zustand. Die Routen sollten aber deswegen gut geplant sein: Eine Strecke von nur 20 Kilometern kann mehrere Stunden beanspruchen, wenn sie Kiespistenabschnitte enthält. Man kann nicht davon ausgehen, dass regionale (Land-)Straßen in einem besseren Zustand sind als Straßen zu kleinen Orten! Die Kiespisten sind eine Extrembeanspruchung für das Rad: Wer nicht vollgefedert unterwegs ist, sollte den Reifenluftdruck etwas absenken, damit die Buckel nicht ungedämpft den Rahmen erreichen. Im Regelfall wird die Straße dann irgendwann wieder besser – und man pumpt wieder auf; der Reisespaß ist eingeschränkt. Bei geringem Verkehr ist das Fahren wenig problematisch: Die Fahrzeuge sind häufig sehr schnell unterwegs, halten aber Abstand. Bei Gegenverkehr wird auf die Radfahrer geachtet. Wo allerdings kein Platz ist, wird durch drei geteilt – einen Sicherheitsabstand gibt es dann nicht mehr. Bei Gegenverkehr von LKW sollte man die Fahrbahn möglichst auf den Seitenstreifen verlassen. In den Städten gibt es trotz modernisierter Straßen und Wege heftige Fallen: Löcher wegen unterspülter Straßen, tiefe Schlaglöcher, Fallen von Gehwegplatten in allen Spielarten und Gullideckel – fehlend, der Rost längs zur Fahrtrichtung oder überhöht. Hunde auf dem Land dösen friedlich auf der Straße und können dann manchmal eine Plage sein: Wenn sie ihr Revier auf die Fahrbahn ausgedehnt haben, muss man schon Hundekenner sein, um das Verhalten einschätzen zu können. Ein Tierabwehrspray hilft. == Sprache == {{Hauptartikel|Sprachführer Litauisch}} Litauisch ist eine baltische Sprache, die nur mit dem Lettischen näher verwandt ist. Mancherorts gibt es eine nennenswerte russische Minderheit; in den für Touristen interessanten Orten vor allem in Vilnius und Klaipėda. In Vilnius und der Region südlich davon gibt es auch eine polnische Minderheit. Mit der jüngeren Generation sowie in Hotels u.&#x202F;Ä. kann man sich in der Regel auf Englisch verständigen. Bei der mittleren und älteren Generation (vor ca. Jahrgang 1970) sind Englischkenntnisse deutlich seltener. In der Regel sprechen diese Menschen mehr oder weniger gut russisch. Es ist hilfreich, die Frage nach Russischkenntnissen auf Litauisch zu stellen ({{lang|lt|Ar Jūs kàlbate rùsiškai?}}), um die Abneigung gegen die frühere Besatzersprache zu überwinden. Deutschkenntnisse sind demgegenüber deutlich weniger verbreitet, aber es sind durchaus auch deutsch sprechende Personen anzutreffen. Dies gilt nicht für die [[Kurische Nehrung]] und [[Klaipėda|Klaipėda (dt. Memel)]]. Da dieses Gebiet früher zu Deutschland gehörte, ist man dort auf deutsche Touristen eingestellt. == Aktivitäten == == Einkaufen == Litauen gehört seit dem 1. Januar 2015 zur Eurozone. Die Versorgung am Geldautomaten ist unproblematisch. Viele Geschäfte, selbst in kleineren Ortschaften, akzeptieren auch Kreditkarten. === Alkoholika === 2018 hat man das Mindesterwerbsalter für Alkohol auf 20 heraufgesetzt, ab 18 bekommt man Getränke mit max. 15%. Die Verkaufszeiten sind beschränkt auf 10:00–20:00 Uhr an allen Tagen der Woche. Seit 2020 darf an Stränden und bei Sportveranstaltungen nicht mehr getrunken werden. == Küche == [[Datei:Traditioneller litauischer Baumkuchen.JPG|miniatur|Traditioneller litauischer Baumkuchen]] Das litauische Nationalgericht sind ''Cepelinai,'' Teigklöße in Zeppelinform mit Fleischfüllung. Man findet sowohl Restaurants mit traditioneller Kost (die naturgemäß Verwandtschaft zu den Nachbarländern aufweist) als auch internationale Angebote wie z.&#x202F;B. Fast-Food-Ketten. == Nachtleben == In den größeren Städten gibt es zahlreiche Bars, Pubs und Diskotheken. Zu beachten ist, dass Diskotheken sich erst ab Mitternacht füllen. Es gibt jedoch keine Sperrstunde und so haben die Nachtclubs oft bis 5 Uhr morgens oder noch länger geöffnet. Die Eintrittspreise liegen in der Regel zwischen 0 und 5 Euro. In den großen Städten, wie Vilnius und Kaunas, findet man Clubs unterschiedlicher Musikrichtungen (elektronisch, Pop/Mainstream, Latin, ...). In Diskotheken werden eher Spirituosen und Longdrinks als Bier und Cocktails getrunken. In Bars und Pubs ist hingegen Bier oft die erste Wahl. Hier werden meistens auch Snacks und einfache Gerichte serviert. Die Ausübung und Inanspruchnahme von Prostitution, sowie sexuelle Nötigung sind unter Strafe gestellt. Sollten Minderjährige an diesen Straftaten beteiligt sein, wirkt sich das verschärfend auf das Strafmaß aus; mit polizeilichen Aktionen und Kontrollen muss deshalb jederzeit gerechnet werden. [[Palanga]] ist wohl das begehrteste Ostseeziel schlechthin in Litauen während der Sommermonate. Viele junge Litauer fahren hier hin, um ausgelassen zu feiern. In den Kneipen wird häufig Livemusik gespielt, die vom traditionellen Liedgut bis zu Popmusik reicht. <!--prüfen und nach Palanga verschieben (2016-04-22) * http://www.virtualtourist.com/travel/Europe/Lithuania/Palanga-446863/Nightlife-Palanga-BR-1.html * http://www.inyourpocket.com/lithuania/palanga/en/ * http://www.palangatic.lt/ --> == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Naujieji metai |Neujahr}} {{Feiertag |datum=02-16 |Lietuvos valstybės atkūrimo diena |Unabhängigkeitstag (1918)}} {{Feiertag |datum=03-11 |Lietuvos nepriklausomybės atkūrimo diena |Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Velykos |Ostersonntag}} {{Feiertag |datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Velykos |Ostermontag}} {{Feiertag |datum=05-01 |Tarptautinė darbo diena |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=06-24 |Joninės |Johannistag}} {{Feiertag |datum=07-06 |Valstybės diena |Krönung von König Mindaugas}} {{Feiertag |datum=08-15 |Žolinė |Mariä Himmelfahrt}} {{Feiertag |datum=11-01 |Visų šventųjų diena |Allerheiligen}} {{Feiertag |datum=12-24 |Šv. Kūčios |Heiligabend}} {{Feiertag |datum=12-25 |Šv. Kalėdos |1. Weihnachtstag}} {{Feiertag |datum=12-26 |Šv. Kalėdos |2. Weihnachtstag}} {{Feiertage Ende}} === Festivals === * März: ''Kaziuko mugė'' um den Namnestag des Hl. Kasimir, wird dieses Festival von Volkskunst und -handwerk sowohl in Kaunas als auch Vilnius abgehalten * Mai: ''[https://newbalticdance.lt/en/ New Baltic Dance Festival],'' moderner Tanz in verschiedenen Theatern in Kaunas als auch Vilnius * Juni: Mittelalterfest in Trakai * 21. Juni: Sommersonnwende, überall * Juni, letztes Wochendende: Folkmusik in Nidden * Juli: ''[https://galapagai.lt/en/info/about-the-festival/ Galapagai Rock Music Festival]'' auf der Insel Zaras bei Ignalina * Juli-August: St. Christopherus-Kulturfest in Vilnius * August, letzes Wochendend: „Heidnische Musik“ in Zarasai * Mitte Sept.-Mi. Okt: ''Sirenos''-Theatertage in Vilnius * Mitte Nov.: Europäisches Filmforum ''[https://www.scanorama.lt/lt Scanorama]'' gleichzeitig in Vilnius, Kaunas, Klaipėda und Šiauliai == Sicherheit == '''Die Notrufnummer ist die 112.''' Korruption in Rechtswesen und Polizei bleibt auch Anfang der 2020er ein Problem, das Touristen betreffen kann. Die Spezialabteilung {{lang|lt|Specialiųjų tyrimų tarnyba}} ([https://stt.lt/ STT]) ist speziell für solche Fälle da. Als Alleinreisender z.B. mit dem Fahrrad ist man auf dem Land sicher unterwegs: Das Gepäck wird nicht angerührt, auch wenn der Ladenbesuch länger dauert. Auch auf Zeltplätzen, die häufig mehr 'Biwak-Charakter' mit oder auch ganz ohne Minimal-Infrastruktur haben, ist das Eigentum nicht in Gefahr, wenn man z.B. Schwimmen geht. Nervig können in den Orten alkoholisierte Personen sein, die Vorbeikommende – angenommen – nicht nett ansprechen. Davon sind allerdings auch Einheimische betroffen. Im Grenzgebiet zu Belarus sollte man vor allem als Individualtourist aufmerksamer sein und die Nähe zu Einheimischen suchen: Das Gebiet wird stark überwacht, man kann aber trotzdem mit Menschen rechnen, denen in ihrer Notsituation das Eigentum der anderen wenig bedeutet. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Die Behandlung bei Kassen(zahn)ärzten erfolgt bei Vorlage der [[Europäische_Krankenversicherungskarte|Europäischen Krankenversicherungskarte]]. Fachärzte und Krankenhäuser dürfen direkt (ohne Über- bzw. Einweisung) nur im Notfall aufgesucht werden. Bei Medikamenten auf Rezept ist pro Packung 20&#x202F;% (max.&nbsp;4,71&#x202F;€) zuzuzahlen. Bei manchen Mitteln außerdem die Hälfte des Preises. Beim Zahnarzt muss das Material zu 100&#x202F;% selbst bezahlt werden. == Klima und Reisezeit == == Regeln und Respekt== Litauer orientieren sich stark westlich und begegnen demzufolge auch westlichen Touristen sehr offen und respektvoll. == Post und Telekommunikation == Die Post '''Lietuvos paštas''' wurde von DHL übernommen und konzentriert sich auf Paketversand. Das litauische Mobilfunknetz (Telefon und Internet) ist sehr gut ausgebaut, selbst in ländlichen Gegenden und im Wald gibt es selten Funklöcher. Dank EU-Roaming braucht man eien litausische SIM-Karte nur bei hohem Datenverbrauch. Prepaid-Mobilfunkarten können in Postämtern, Supermärkten, Tankstellen und in Telefonshops erworben werden. Netzbetreiber sind [https://www.telia.lt/eng/ Telia] (Marken: Ežys und Extra letzteres nur ohne EU-Datenroaming), [https://www.bite.lt/ Bitė] (prepaid: Labas; übernahm Mezon) und [https://tele2.lt/privatiems Tele 2] (prepaid: Pildyk).<br> [https://www.topup.lt/lt/internetas/ litauische Vergleichsseite] [https://prepaid-data-sim-card.fandom.com/wiki/Lithuania engl. Prepaid-Übersicht]. === Telefonvorwahlen === Inländische Ferngespräche: Der Rufnummer ist eine 8 (nicht 0!) voranzustellen, die oft nicht geschrieben wird. Für 2025 ist die Umstellung auf die 0 geplant.{{Zukunft|2025|12}} Litauische Mobilfunknummern beginnen alle mit 6. Ins Ausland: Der Länderkennzahl ist 00 voranzustellen. Im Mobilfunkbereich kann die international übliche Vorwahl z.&#x202F;B. für Deutschland +49 verwendet werden. == Praktische Hinweise == [[Datei:Bahnhof Kaunas WC-Tafel.jpg|miniatur|Damen - Herren - Wickelraum]] Die traditionellen WC-Symbole sind recht eigenwillig stilisiert, insbesondere was die Herren-Toiletten anbelangt. Mittlerweile findet man häufig die Symbole wie hierzulande, aber auch neue Beschilderungen wie im recht frisch renovierten Bahnhof von Kaunas benutzen manchmal die traditionelle Darstellung. == Auslandsvertretungen == == Literatur == {{Siehe auch|Baltikum#Literatur|titel1=Reiseführer zum Baltikum}} * {{Buch |Autor=Heinrich, Jörn |Titel=Küstenhandbuch Polen und Litauen: Stettiner Haff, polnische Ostseeküste, Danziger Bucht, Frisches Haff, Kurisches Haff, Kaliningrad |Ort=Hamburg, Bielefeld |Verlag=Ed. Maritim Delius Klasing |Datum=2013 |Auflage=2 |ISBN=978-3-89225-685-4 |Seitenanzahl=275 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Ilg, Reinhard; Freyer, Ralf |Titel=Reise durch Litauen |Ort=Würzburg |Verlag=Stürtz |Datum=2006 |Auflage=1 |ISBN=978-3-8003-1730-1 |Seitenanzahl=124 |Sprache=de}} * {{Zeitschrift |Autor=Kolanowski, Krzysztof |Titel=Immerhin eine Grenze ... Das polnisch-litauische Grenzgebiet: von sozialistischer Bruderschaft bis Schengen |Zeitschrift=Europa Regional|Datum=2015 |Band=22.2014 |Nummer=3–4 |ISSN=0943-7142 |Sprache=de |URN=nbn:de:0168-ssoar-459862 |Seiten=129–147}} * {{Buch |Autor=Niendorf, Mathias |Titel=Geschichte Litauens: Regionen, Reiche, Republiken 1009-2009 |Ort=Wiesbaden |Verlag=Harrassowitz Verlag |Datum=2022 |ISBN=978-3-447-10822-5 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Plath, Thoralf |Titel=Litauen, Kurische Nehrung: Reisen mit Insider-Tipps |Ort=Ostfildern |Verlag=MairDumont |Datum=2009 |Auflage=3 |ISBN=978-3-8297-0476-2 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Pölking, Hermann |Titel=Das Memelland: wo Deutschland einst zu Ende war: Geschichte eines Grenzlandes |Ort=Berlin |Verlag=BeBra Verlag |Datum=2022 |Auflage=2 |ISBN=978-3-89809-207-4 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Schäfer, Günther |Titel=Litauen |Ort=Bielefeld |Verlag=Reise-Know-How-Verlag Peter Rump GmbH |Datum=2020 |Auflage=9 |ISBN=978-3-8317-3280-7 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Wiedemann, Oskar |Titel=Handbuch der litauischen Sprache: Grammatik, Texte, Wörterbuch |DOI=10.1515/9783111520346 |Verlag=De Gruyter Mouton |Datum=2020-09-07 |ISBN=978-3-11-152034-6 |Abruf=2023-08-28 |Sprache=de}} === Landkarten === * ''Litauen: touristische Karte,'' (48&#8201;×&#8201;62 cm), Vilnius 2004 (Litauischer Tourismusfonds); 4 Stadtpl. auf d. Rücks.: Vilnius, Klaipėda, Kaunas, Šiauliai; {{ISBN|9955954841}} * Kartensatz ''Polen und Litauen,'' 1:40.000 (2 Karten auf 1 Blatt; pro Blatt 60&#8201;×&#8201;42 cm), Bielefeld 2022 Delius Klasing Verlag === Zeitschrift === * ''Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen;'' [https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2020/Ausgabe28.shtml Volltexte] ISSN 1614-2608, eISSN 2566-767X == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.lithuania.travel/de/ Offizielles litauisches Tourismus-Büro] * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/litauen-node/litauensicherheit/200620 Informationen des Auswärtigen Amts] * [https://www.dfds.com/de-de/passagierfaehren/routen/faehren-ins-baltikum/kiel-klaipeda DFDS-Fähren nach Klaipeda] * [https://www.faehre-litauen.de/ Fähren nach Litauen] (mit Karte) * [https://velovilnius.lt/balticcycle/de/ BaltiCCycle.eu - Projekt zum Fahrradfahren in Litauen, Lettland, Estland mit viel Hintergrundinfos] * [https://kaimoturizmosodyba.eu/en/ Unterkunft im Nationalpark Dzukija] * [https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence Bundeswehr an der Ostfront], stationiert auf der von den Sowjets 1940 bei ihrem Einfall genutzten Basis Rukla ([https://web.archive.org/web/20230308211250/https://www.bundeswehr.de/resource/blob/156668/622fa537228f45cd5d94a22bbfa19deb/download-broschuere-efp-data.pdf pdf Broschüre] Stand 6/2022) {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Europa}} {{GeoData| lat= 55.583333| long= 24.116667 | radius= }}{{IstInKat|Baltikum}}{{class-3}} jkbf2cpbx4336loqnx82ik6ds23wlf3 Marokko 0 4705 1659805 1657250 2024-12-12T10:52:11Z 176.199.208.72 /* Sicherheit */ 1659805 wikitext text/x-wiki {{Reisewarnung|text=Partielle Reisewarnung [...] für Reisen in das Landesinnere des völkerrechtlich umstrittenen Territoriums der Westsahara und in entlegene Saharazonen Südmarokkos!|datum=03.03.2020|D-A-CH=A|warn=T|tag=03|monat=03|jahr=2020}} {{ Quickbar Land | Religion= Muslime 98,7&#x202F;%, Christen 1,1&#x202F;%, Juden 0,2&#x202F;% | Zeitzone= UTC (MEZ-1) }} '''Marokko''' ist ein Königreich im Nordwesten [[Afrika]]s. Nördlich liegt das [[Mittelmeer]] und westlich erstreckt sich der Nordatlantik. Landesgrenzen bestehen im Süden zur [[Westsahara]], im Osten zu [[Algerien]] und im Norden zu den spanischen Exklaven [[Ceuta]] und [[Melilla]] an der Mittelmeerküste. Durch die Straße von Gibraltar ist Marokko von [[Spanien]] und der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Kronkolonie [[Gibraltar]] getrennt. == Regionen == * {{ Marker | type = landscape | name = Atlas-Gebirge | wikidata = Q130135 | name-local= yes }} – Im Sommer besuchenswert sowohl für eine Tageswanderung als auch für wochenlange Trekkingtouren. * {{ Marker | type = landscape | name = Erg Chebbi | wikidata = Q146219 | name-local= yes }} – Dünenfelder im Südosten des Landes == Städte == {{ Mapframe | lat= 31.7 | long= -6.05 | zoom= 6 | height= 600 }} * {{ Marker | name = Agadir | type = city | wikidata = Q170525 | name-local= yes }} – Die Stadt ist für seine Strände bekannt, sehr modern und hat historisch nicht viel zu bieten. Es empfiehlt sich, für ein paar Cent oder Dirham mit dem Bus ein paar Ortschaften nach Norden zu fahren, um die weniger überlaufenen und bettlergesäumten Strände zu genießen. * {{ Marker | name = Asni | type = city | wikidata = Q512217 | name-local= yes }} – Guter Ausgangspunkt für Touren ins Atlas-Gebirge. * {{ Marker | name = Béni Mellal | type = city | wikidata = Q817279 | name-local= yes }} – Wichtiges Zentrum der Landwirtschaft am Fuße des Mittleren Atlas und Station auf der Reise von [[Marrakesch]] nach [[Fès]]. * {{ Marker | name = Casablanca | type = city | wikidata = Q7903 | name-local= yes }} – Die Stadt hat einen großen internationalen Flughafen und wird so für viele Touristen der Ausgangspunkt des Marokkourlaubs sein. Die historische Altstadt und die moderne Moschee, die die zweitgrößte der Welt ist, sind lohnenswerte Ziele für einen schönen Halbtagesausflug. Im Jahr 2011 eröffnete hier Afrikas größtes Einkaufszentrum mit Multiplexkino, das Lafayette, vielen internationalen Ketten und schönen Außenanlagen mit Cafés und Wasserspielen auf den künstlich angelegten Gewässern. Es befindet sich direkt am Strand. * {{ Marker | name = Chefchaouen | type = city | wikidata = Q676778 | name-local= yes }} – Stadt im Hinterland von Tanger. Gewundene Straßen, blaue Türen und alte Olivenbäume sorgen für eine malerische Atmosphäre und bieten eine willkommene Abwechslung zu Tanger. * {{ Marker | name = Essaouira | type = city | wikidata = Q216939 | name-local= yes }} – Alter, historischer Küstenort, der vom Tourismus (wieder)entdeckt wurde und von Tagestouristen geradezu überflutet ist. Die Straßen und Plätze der Stadt wurden in den letzten Jahren aufwändig erneuert. Die Altstadt zählt zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]] * {{ Marker | name = Fès | type = city | wikidata = Q80985 | name-local= yes }} – Ehemalige Hauptstadt von Marokko und eine der größten mittelalterlichen Städte der Welt. Sie besteht aus der alten zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]] gehörenden Medina (Altstadt), einer Neustadt aus der französischen Besatzungszeit und einer wuchernden Neustadt der Gegenwart. * {{ Marker | name= Ifrane | type= city | wikidata= Q1001887 | name-local= yes }} – Am Fuße des Mittleren Atlas in einer Höhe von 1.700&#x202F;m ü.&#x202F;NN gilt als das "St.&#x202F;Moritz von Marokko". * {{ Marker | name= Marrakesch | type= city | wikidata= Q101625 | name-local= yes }} – Perfekte Kombination aus altem und neuem Marokko und alleine eigentlich schon einen Besuch wert. Man sollte mehrere Tage einplanen, um die labyrinthartigen Souqs (Basare) und die Ruinen der Altstadt zu erkunden. Ein Tipp ist der Besuch auf dem großen Djeema El Fna zur Abenddämmerung, der ebenfalls zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]] zählt. * {{ Marker | name= Meknès | type= city | wikidata= Q178663 | name-local= yes }} – Moderne und entspannte Stadt, die ein ruhiges Ressort für tourismusgeplagte Besucher des nahegelegenen [[Fès]] bietet. Auch hier gehört die Altstadt zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]]. * {{ Marker | name= Ouarzazate | type= city | wikidata= Q505208 | name-local= yes }} – "Hauptstadt" des Südens. In Ouarzazate hat man ein gutes Beispiel für die sanfte Integration des Tourismus in eine historische Stadt, ohne die Atmosphäre zu stark zu verändern. Ouarzazate wird oft als Drehort für internationale Filmproduktionen benutzt. Die Hollywoodproduktion [[w:Gladiator_(Film)|Gladiator]] ist hier entstanden. * {{ Marker | name= Rabat| type= city | wikidata= Q3551 | name-local= yes }} – Hauptstadt Marokkos, die Stadt hat einen ruhigen und gepflegten Charakter. Sie ist ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. * {{ Marker | name = Rissani | type = city | wikidata = Q2154823 | name-local= yes }} – (''Moulay Ali Chérif'') ist eine kleine Oasenstadt am Rande der Sahara im mittleren Marokko. * {{ Marker | name= Tanger | type= city | wikidata= Q126148 | name-local= yes }} – Die Stadt ist für Touristen, die mit der Fähre von Spanien kommen, der Haupthafen, außerdem sehr geschichtsträchtig und lohnenswert, mit viel europäischem Flair. Hier befindet sich auch das umweltfreundlichste Autowerk (Renault/Nissan) der Welt mit einer Kapazität von 400.000 Fahrzeugen pro Jahr. * {{ Marker | name= Tétouan | type= city | wikidata= Q185157 | name-local= yes }} – Wichtigste Stadt im Norden mit wunderschönen Stränden und guter Ausgangslage für Touren in die [[Rif]]-Berge. Die Altstadt gehört auch hier zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]]. == Weitere Ziele == [[File:Kasbahs in Aït Benhaddou.JPG|thumb|Ait Ben Haddou]] * {{ Marker | type= landscape | name= Merzouga | wikidata= Q1922278 | name-local= yes }} – Das kleine Dorf ist ein beliebtes Reiseziel am Rande der [[Sahara]], vor allem bekannt wegen der beeindruckenden Sanddünen, die schon in vielen Filmen als Kulisse dienten. Die Dünen sind tatsächlich sehr schön, leider aber nur allzu bekannt. Auf dem Weg dorthin liegt die Oase {{ Marker | type = spring | name = Source Bleue de Meski | lat = 31.8565 | long = -4.2821 | image = Source meski.jpg | alt= Blue Eye }} mit einem kleinen See zum Schwimmen unter Palmen. Der angegliederte Campingplatz ist eher schmutzig, besonders die sanitären Anlagen. Insgesamt aber unbedingt einen Stop wert, wenn man auf dem Weg nach Merzouga ist. Etwa 500&#x202F;m entfernt befindet sich die Burgruine ''Ksar Meski'', die auch einen Besuch wert ist. Am besten man lässt sich von einem der Einheimischen an der Oase hinführen * {{ Marker | type= valley | name= Draa-Tal | wikidata= Q486636 | name-local= yes }} – Äußerst sehenswert sind auch die großen Dünenmeere, im südlichen Draa-Tal gelegen. Erreichbar z.&#x202F;B. von Marrakesch aus über den ''hohen Atlas'', [[Ouarzazate]], dann ''Zagora'' und noch weiter bis in die Region von ''Mhamid''. Der südliche Teil des Draa-Tals (zwischen Agdz - Zagora - Mhamid) ist als eine der schönsten Strecken ganz Marokkos bekannt. * Weitere sehenswerte Täler sind das {{ Marker | name= Dadestal | type= canyon | wikidata= Q901124 | image = Agdz-jries-01.jpg | name-local= yes }} bei [[Agdz]], das {{ Marker | name= Aït Bouguemez Tal | type= valley | wikidata= Q25634581 | name-local= yes }}, das {{ Marker | name= Paradise Valley | type= valley | wikidata= Q17013497 | image= Paradise_valley3.JPG | name-local= yes }} mit Wasserfall und die {{ Marker | type = canyon | name= Schluchten des Moulaya | wikidata= Q1146608 | name-local= yes }} sowie die Schluchten der Provinz {{ Marker | name = Azilal | type = canyon | lat = 31.55 | long = -5.9103 | image = Canyon_Taghya,_Zaouiat_Ahansal.jpg | name-local= yes }}. * Der Fluss {{ Marker | name= Todra | type= river | wikidata = Q28160799 | image = Todra_Gorge_Morning_2011.jpg | name-local= yes }} mit der {{ Marker | name= Todra-Schlucht | type= canyon | wikidata= Q3111026 | image= Gorges Todra Morocco - panoramio (3).jpg | name-local= yes }} * Die {{ Marker | type= waterfall | name = Ouzoud Fälle | wikidata = Q38212 | name-local= yes }} im Mittleren Atlas östlich von Marrakesch zählen zu den schönsten Marokkos. * {{ Marker | type= castle | name= Ksar Aït-Ben-Haddou | wikidata = Q309436 | name-local= yes }} – Das zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] gehörende befestigte Ksar (Dorf) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten in etwa 30 Kilometer Entfernung von [[Ouarzazate]] ist immer eine Reise wert, ist jedoch ob der Touristenströme und des ausbleibenden Regens von allmählichem Verfall bedroht. * Die Ausgrabungsstätten von {{ Marker | type= archaeological site | name = Volubilis | wikidata = Q391215 | name-local= yes }} nahe [[Meknès]] zwischen [[Fès]] and [[Rabat]] gehören ebenfalls zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]]. Die Stätte zeigt die am besten erhaltenen Ausgrabungen aus dem Römischen Reich im westlichen Teil Nordafrikas. * Sehenswerte Seen sind der {{ Marker | type= lake | name= Ifni-See | wikidata= Q3215341 | image=Lake_Ifni.jpg | name-local= yes }} und der See nahe {{ Marker | type= lake | wikidata= Q2676569 | name= Imilchil | name-local= yes }} * Interessante Ausblicke bieten die Felsformationen beim {{ Marker | name= Amtoudi-Tal | type = valley | image = Amtoudi_Gueltas_06.jpg | lat = 29.243 | long = -9.185 }} und der {{ Marker | name = Felsenbogen am Meer | type = landscape | lat = 28.1069 | long = -12.0376 | image = Gouffre_akhfenir_western_sahara.jpg }} * {{ Marker | name= Herkulesgrotte | type = cave | wikidata = Q12244393 | image = Cuevas de Hércules, Cabo Espartel, Marruecos, 2015-12-11, DD 22-24 HDR.JPG | name-local= yes }} und die {{ Marker | type= cave | name= Friouato-Höhlen | wikidata= Q4118686 | image=من قلب مغارة افريواطو بمدينة تازة.jpg | name-local= yes }} * {{ Marker | type= bay | lat=29.4414 | long= -10.1196 | name= [[Sidi Ifni|Legzira-Bucht]] | image= Plage_de_Mirleft--_2013-12-12_19-51.JPG }} == Hintergrund == {{Siehe auch|Sitten und Gebräuche in Marokko}} An der Küste hat man einen direkten und klaren Blick auf das europäische Festland, insbesondere auf Gibraltar, das nur 14&#x202F;km von der marokkanischen Küste entfernt liegt. Fähren fahren zahlreich und im Stundentakt von Afrikas größtem und modernstem Hafen in Tanger, wobei bei Fährbuchung /Anreise von Spanien darauf geachtet werden soll, dass der Hafen Tanger Med ca. 60&#x202F;km von Tanger-Ville entfernt ist. Marokko ist seit 1956 von der ehemaligen Kolonialmacht [[Frankreich]] unabhängig und ein autonomer Staat. Im selben Jahr wurde Tanger, das zuvor internationalen Status hatte, an Marokko zurückgegeben. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre hat Marokko die Westsahara nach der Aufgabe der Kolonialherrschaft durch Spanien annektiert und betrachtet diese bis heute als marokkanisches Staatsgebiet. Das Gebiet gilt wegen der Interessenkonflikte mit der ''Polisario''-Gruppierung, die am 27. Februar 1976 in Bir Lehlu die ''Demokratische Arabische Republik Sahara'' ausgerufen hatte, als Krisengebiet. Touristen wird von der Einreise abgeraten. Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die weitgehend im ganzen Land gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]]. == Anreise == [[Datei:Blue Gate in Fes.jpg|thumb|''Bab Bou Jeloud'', Tor zur Altstadt von [[Fès]]]] === Einreisebestimmungen === Deutsche benötigen für Marokko einen Reisepass, der ab Einreise eine Mindestgültigkeit von sechs Monaten haben muss. Touristen erhalten automatisch einen Einreisestempel, der für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen gilt. Eine Verlängerung des Aufenthalts ist möglich, kann aber sehr aufwändig sein. Leichter ist es, in die spanischen Exklaven [[Ceuta]] oder [[Melilla]] auszureisen und wieder neu einzureisen. Ein Überschreiten der Aufenthaltsdauer hat strafrechtliche Konsequenzen. Die Gültigkeit jedes einzelnen Ausweises wird bei der Einreise kontrolliert; dazu muss bei Ein- und Ausreise ein DIN-A6-Dokument ausgefüllt werden. (Tipp: Kugelschreiber mitnehmen, es besteht steter Mangel daran!) Es werden neben den persönlichen Daten Angaben zum Zielort nebst Adresse verlangt. Die Reiseveranstalter geben meist an, welche Adresse einzutragen ist. Der Zollbeamte bringt im Pass einen Stempel ein mit einer Nummer, die im Hotel erneut abgefragt wird. Manche Reiseleiter geben daher schon auf der Fahrt zum Hotel Listen aus, in die man eine Einreisenummer einträgt. Das erleichtert das Einchecken ungemein. Das Einreiseformular kann [https://www.onda.ma/form.php '''hier'''] ausgefüllt und ausgedruckt werden. Die Grenze zu Algerien ist geschlossen. Die Grenze zur Westsahara bzw. weiter südlich zu Mauretanien ist geöffnet. ''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen Marokkos|Liste der Auslandsvertretungen Marokkos]]'' ==== Zollbestimmungen ==== Ein mitgebrachtes Fahrzeug muss zwingend wieder ausgeführt werden, dies gilt auch für Unfallfahrzeuge (siehe unten unter Auto). Die Einfuhr von Flugdrohnen ist verboten. Die '''Devisenvorschriften''' verbieten die Ein- und Ausfuhr der einheimischen Währung ''Dirham.'' Es droht bei Nichtbeachtung die strafrechtliche Verfolgung. Bei der Ausreise werden Dirham gegen Vorlage einer Umtauschquittung zurückgetauscht. Die Ausfuhr von bis zu 2000 Dh wird toleriert. === Flugzeug === Von den meisten europäischen Flughäfen gibt es Verbindungen ins ganze Land. Selbst Billigflieger wie Ryanair und EasyJet bieten inzwischen Flüge ab Deutschland, z.&#x202F;T.&nbsp;unter 100 Euro an. Ebenfalls fliegt die staatliche Fluggesellschaft Royal Air Maroc von Europa aus zu den bekanntesten Städten Marokkos. Sie fliegt von vielen Städten Europas (z.&#x202F;B. Amsterdam, Düsseldorf (Nur Saisonal), Frankfurt am Main) nach Marokko. Auch Air Arabia Maroc fliegt von Europa aus nach vielen Städten Marokkos. Die wichtigsten internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=Casablanca-Mohammed V|wikidata=Q955433}}, {{marker|type=airport|name=Marrakesh|wikidata=Q429304}} und {{marker|type=airport|name=Agadir|wikidata=Q1416280}}. === Bahn === Eine Bahnverbindung gibt es von und nach [[Algerien]], aber aufgrund von Streitigkeiten mit Algerien ist die Grenze seit Jahren geschlossen und kann nicht passiert werden. Man kommt per Bahn nur bis [[Oujda]]. In [[Spanien]] gibt es zwar Züge, die bis nach [[Algeciras]] (Frankfurt am Main - Paris - Barcelona - Algeciras, 29 h) fahren, aber von dort aus muss man zum Fährhafen und per Fähre nach Tanger übersetzen. Von Tanger aus kann man dann in alle größeren Städte fahren, die ans Schienennetz angebunden sind. Diese sind u.a. Rabat, Casablanca, Fes und Marrakesch. Mit überfüllten Zügen ist vor allem im Sommer zu rechnen. Vom Hafen in Tanger zum neuen Bahnhof (''Gare Tanger Ville'') nimmt man am besten ein Taxi. Ab Fährhafen Tanger Med, den städtischen Bus (45 min.). === Auto/Motorrad/Bus === Die Einreise über Algerien ist nicht möglich. Man kann aber mit einer Autofähre, z.&#x202F;B. von [[Algeciras]] in Südspanien nach [[Tanger]] oder [[Ceuta]] übersetzen. Eine Einreise aus [[Mauretanien]] ist mittlerweile problemlos möglich. Bei der Einreise mit dem eigenen Auto muss dieses beim Zoll deklariert werden. Man kann dies direkt vor Ort machen oder über das '''[http://www.douane.gov.ma/EDouane/DMCV/AT/Formulaire_AT.asp Internet]'''. Es wird die grüne Versicherungskarte benötigt. Es muss darauf geachtet werden, dass MA für Marokko nicht durchgestrichen ist. Wenn man mit einem Fahrzeug einreist, das nicht auf den eigenen Namen zugelassen wurde, muss eine Vollmacht vom Fahrzeugbesitzer vorliegen. Am einfachsten bekommt man diese vom ADAC vor der Anreise. Bei der Ausreise mit dem Auto kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn eine andere Person das Auto ausführt, als es eingeführt hat. GPS-Geräte müssen beim Zoll angemeldet werden. Einige Entfernungen (Straßen-km) * Tanger - Rabat 250 km, 3 h * Tanger - Casablanca 340 km, 4 h * Tanger - Marrakesch 580 km, 6:45 h * Tanger - Agadir 800 km, 9 h * Tanger - Souk-el-Arba-du-Rharb - Fès 306 km, 5 h * Rabat - Fès 205 km, 2:30 h * Fès - Beni Mellal - Marrakesch 495 km, 6:50 h === Schiff === Vor allem von [[Spanien]] bestehen Schiffsverbindungen nach Marokko. Dabei werden hauptsächlich die Häfen von [[Tanger]], [[Nador]] sowie die der spanischen Exklaven [[Ceuta]] und [[Melilla]] angesteuert. Fähren fahren ab [[Algeciras]], [[Tarifa]], [[Málaga]] und [[Almería]] in Spanien, ab [[Sète]] bei [[Montpellier]] und [[Port Vendres]] bei [[Perpignan]] in [[Frankreich]], ab [[Genua]] und [[Neapel]] in [[Italien]]. Zwischen Tanger und [[Algeciras]] verkehrt eine Expressfähre. Fähr- oder Schiffsverbindungen auf die [[Kanarische Inseln|Kanaren]] gibt es nicht. Es besteht die Möglichkeit, mit einem Segelboot von Südspanien (Estepona) für ein paar Tage im Nordosten Marokkos (Smir) zu segeln. ([http://www.sailingthestrait.com Website]) ==== Über Ceuta ohne eigenes Auto ==== Wer die Fähre nach Ceuta nimmt, sollte wissen, dass es von dort keine direkte Busverbindung ins Landesinnere von Marokko gibt. In der Nähe des Fährhafens gibt es einen Stadtlinienbus, der direkt bis zur Grenze fährt. Diese muss dann zu Fuß überquert werden. Direkt hinter der Grenze warten bereits große Mengen Taxis, mit denen man je nach Verhandlungsgeschick für 2-5 € ins nächste Dorf, [[Ceuta#Ausflüge|Fnideq]], fahren kann. In Fnideq gibt es einen Busbahnhof mit Verbindungen u.a. nach Chefchaouen und Tetouan. Die Fahrten sind nicht immer angeschrieben, sondern die Busfahrer laufen auf dem Busbahnhofsgelände umher und rufen ihr Fahrtziel aus. Bahnanschluss gibt es von ''Tanger-Ville.'' In Fnideq gibt es auch den ersten Geldautomaten hinter der Grenze. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[File:Al Boraq RGV2N2 at Tanger Ville.jpg|thumb|Al-Boraq-Zug am Bahnhof Tanger-Ville]] [[File:Railways Morocco.2018.png|thumb|Streckennetz 2018]] Die wichtigsten Städte wie [[Marrakesch]], [[Meknès]], [[Fès]], [[Tanger]], [[Rabat]], [[Casablanca]], usw. sind alle durch ein zuverlässiges Streckennetz verbunden. Auf den meisten Strecken gibt es alle 60-90 Minuten eine Verbindung. Zugreisen ist in Marokko vergleichsweise günstig. Eine einfache Fahrt von Tanger nach Marrakesch kostet ungefähr 200 Dh in der zweiten Klasse, bzw. 300 Dh in der ersten Klasse. Züge bieten eine gute Alternative zu den oft überfüllten Bussen, die erheblich länger für dieselbe Strecke brauchen. Natürlich verbinden Züge längst nicht alle Städte und Orte in Marokko. In der Regel sind die Marokkaner freundlich und aufgeschlossen in den Zügen, und Reisende werden oft in Gespräche über ihren Trip verwickelt. Dies ist oft eine gute Möglichkeit, noch weitere gute Tipps für die Reise zu bekommen. Auskunft kann man über die [https://www.oncf-voyages.ma/ Internetadresse der marokkanischen Eisenbahn] bekommen. Seit Ende 2018 fährt der Hochgeschwindigkeitszug ''Al Boraq'' (nach Bauart des französischen TGV Duplex) auf der Route [[Casablanca]]–[[Rabat]]–[[Tanger]]. Die Fahrtzeit Tanger–Rabat hat sich damit auf 1:20 Std. reduziert, von Rabat nach Casablanca fährt man 50 Minuten. Es fahren täglich neun Zugpaare. === Auf der Straße === [[File:Stopschild-Marokko-CTH.JPG|thumb|Stopschild in Marokko]] [[File:Kraftstoffpreissäule-Marokko-März2015-CTH.JPG|thumb|upright|Preissäule an der Tankstelle, 9,10 = 0,91 Euro]] Die Hauptstraßen wurde 2018 umnummeriert, was noch nicht auf allen Karten und Schildern ersichtlich ist. Ist man mit dem '''eigenen Pkw''' oder dem '''Leihwagen''' unterwegs, sollte man sich vorher unbedingt mit den örtlichen Verkehrsgepflogenheiten vertraut machen. Reisende, die lediglich mit dem Verkehr in ihrer Heimat vertraut sind, sollten davon absehen, in größeren Städten Marokkos selbst zu fahren! Hier ein paar einschlägige Beobachtungen: * Verkehrsregeln, insbesondere Vorfahrtsregeln, werden oft nur dann beachtet, wenn ein Polizist in Sichtweite ist. * Überholt wird, wo sich die Gelegenheit dazu bietet, egal ob von rechts oder von links. Auch Abbiegemanöver werden meist spontan vollzogen. * Rote Ampeln werden oft überfahren: seltener tagsüber, in der Nacht dafür fast immer. * Als Verkehrsteilnehmer sind nicht nur Autos, Lastwagen und Mopeds unterwegs, sondern genauso Fahrräder, Pferdekutschen, Handkarren, Fußgänger und Eselskarren. * Kaum ein Fahrzeug verfügt über eine ordnungsgemäße Beleuchtung, so dass es nachts keine Seltenheit ist, völlig unbeleuchteten Objekten zu begegnen. * Obwohl die Polizei gegenüber den chaotischen Verhältnissen auf den Straßen machtlos zu sein scheint, muss man sich selbst vor Regelübertretungen in Acht nehmen. Wird man erwischt, muss man zahlen. Vor allem auf den Ausfallstraßen sind mobile Radarmessungen an der Tagesordnung. Neben Geschwindigkeitsbeschränkungen sollte man auch Parkverbote ernst nehmen, will man bei der Rückkehr keine Kralle am Rad vorfinden. Bei Unfällen mit Personenschaden wird es richtig ernst: Selbst wenn man schuldlos ist, wird das Fahrzeug zunächst stillgelegt und man selbst landet nicht selten in einer Zelle, bis der Fall geklärt ist. Abschließend sei aber gesagt, dass man sich mit einer betont defensiven Fahrweise und etwas Erfahrung recht gut im Stadtverkehr von Marokko bewegen kann. Mittlerweile werden die Straßen der Städte mit enorm vielen Pollern versehen, um die Autofahrer zu mäßigerer Geschwindigkeit zu zwingen. Vielfach im 100 Meter-Takt. Allerdings sind viele Poller, insbesondere in Seitenstraßen, nicht der vorschriftsmäßigen Geschwindigkeit angepasst und nur in Schrittgeschwindigkeit schadlos passierbar. Überall in den großen Städten findet man '''Autovermietungen'''. Wenn man bei den kleinen Firmen mietet, sollte man das Auto vorher gründlich untersuchen und beispielsweise überprüfen, ob ein Reserverad und Wagenheber an Bord ist. Beachten sollte man auch, ob im Vertrag die Nutzung unbefestigter Straßen erlaubt ist, vor allem, wenn man in abgelegene Gegenden fahren möchte. Das Straßennetz ist in weiten Teilen in Ordnung. Die wichtigsten Städte sind durch mautpflichtige Autobahnen verbunden, die immer noch erweitert werden. Die A1/A3 führt von Tanger über Rabat und Casablanca nach El Jadida. Von Rabat nach Fès führt die A2. Von Casablanca Richtung Süden führt die A7 über Marrakesch nach Agadir. Weitere Informationen findet man auf der Seite der [http://www.adm.co.ma/tarifs/tarif.asp marokkanischen Autobahnverwaltung]. Straßenschilder sind auf Arabisch und Französisch. Die Verkehrsregeln entsprechen im Großen und Ganzen denen in Europa, werden aber oft nicht beachtet (siehe oben). Polizeikontrollen gibt es häufig auf den großen Straßen, vor allem Geschwindigkeitskontrollen, diese auch innerorts. Hier ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit, wenn nicht anders angegeben, 40 km/h. ''Grande Taxis'', Busse und LKWs scheinen teilweise eigenen Vorfahrtsregeln zu folgen, und man besteht besser nicht auf seinem Recht. Im Kreisverkehr gilt rechts vor links, es sei denn, es sind entsprechende "Vorfahrt achten"-Schilder aufgestellt. Dem aufmerksamen mitteleuropäischen Touristen scheint es, als trügen die rot-gelb-grünen Ampeln allein zu der Farbigkeit des marokkanischen Straßenverkehrs bei, nicht zur Verkehrsregelung oder -sicherheit. Auffällig ist auch, dass sehr viel - scheinbar auch anlasslos - gehupt wird. Ein Reiseleiter sagte mal, das werde getan, "damit der Vorausfahrende aufwacht". Die Kraftstoffversorgung ist im ganzen Land ausreichend. Man bekommt praktisch überall an den Hauptstraßen und in den Städten Super bleifrei und Diesel sowie Eurodiesel. === Mit dem Bus === Marokko hat ein ziemlich dichtes Busnetz. Eigentlich jeder Ort hat einen Busbahnhof, an dem man auch die Tickets kaufen kann. Zwischen fast allen großen Städten gibt es Direktverbindungen. Die Busbahnhöfe können sehr unübersichtlich sein, besonders wenn man kein Arabisch sprechen oder lesen kann. Viele Fahrpläne sind ausschließlich auf Arabisch. Man findet zwar sehr viele hilfsbereite Menschen, die jedoch fast grundsätzlich ein Trinkgeld für ihre Hilfe wollen. In kleineren Orten gibt es keine Fahrpläne oder ähnliches. Am besten fragt man die Busfahrer direkt. Üblich ist teilweise auch, dass die Busfahrer durch das Gebäude laufen und ihre Fahrtziele ausrufen und abfahren, wenn der Bus voll ist. Oft hat man die Wahl, ob man die touristischeren Busse mit Klimaanlage und Fernseher nehmen möchte oder die wesentlich günstigeren und unkomfortableren Busse, die die meisten Einheimischen benutzen. In letzteren bekommt man mehr von Land und Leuten mit. Teilweise fahren die Busse auch andere Routen, abseits der Touristenstrecken. Es kann durchaus ein interessantes Abenteuer sein, einmal mit den billigen Bussen zu fahren. Klimatisierte und als „Comfort“ bezeichnete Busse zwischen den großen Städten haben die staatlichen [https://booking.ctm.ma/ CTM] und [https://supratours.ma/recherche-horaires Supratours]. Letztere ist eine Tochter der Bahn und sieht ihr Netz als Verlängerung der Bahnlinien, weshalb auch immer am Bahnhof gehalten wird, wenn es einen gibt. Die Firma ist etwa ein Viertel teurer als andere, dafür bekommt man Zuverlässigkeit und gewartete Fahrzeuge. Für Gepäck zahlt man streckenabhängig einen kleinen Betrag. Entweder meldet man es in den großen Stationen am Schalter an und erhält einen Aufkleber oder an kleinen Stops beim Fahrer. Die Haftung ist, wenn man keinen höheren Wert angibt, auf 100 Dh. beschränkt! === Taxi === {{Scroll Gallery |title = Minitaxi |Bild:Minitaxi-1-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca. |Bild:Minitaxi-2-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca. |Bild:Minitaxi-3-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca. }} Es ist üblich, ein Taxi in Marokko zu nehmen. Dabei wird zwischen den kleinen Taxis (''petite taxi'') für innerstädtische Fahrten und den großen Taxis (''grande taxi'') für längere Fahrten nach Auswärts unterschieden. Die Preise sind vergleichsweise günstig und per Gesetz ist festgelegt, dass die innerstädtischen Taxis über ein Taxameter verfügen. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese auch eingeschaltet werden. In Großstädten haben die ''petite taxis'' eine einheitliche Farbe, z.&#x202F;B. ocker in Marrakesh oder türkis mit gelbem Streifen in Tanger. Auf langen Strecken ist es üblich, dass das Taxi anhält und wie ein Bus weitere Passagiere mitnimmt. Der Preis richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Passagiere, der Länge der Strecke und ob man auch wieder zurückfährt. ''Grande Taxis'' (fast überall in Altweiß lackiert) sind heute meist japanischer oder koreanischer Produktion. Ein schön aufgemachtes Auto lässt oft auf einen guten Fahrer schließen. Grande Taxis sind manchmal die günstigsten Verbindungen, um von Ort zu Ort zu fahren. Mini- und auch Grand-Taxis entsprechen nicht immer dem neuesten technischen Stand. Fährt man aufs Land, so fragt man sich gelegentlich, wieso sich die Fahrzeuge überhaupt noch fortbewegen können. Es gibt jedoch inzwischen auch in Marokko einen „TÜV“ (''Contrôle Technique des Véhicules''). Empfehlenswert ist es, darauf zu bestehen, dass das Taxameter eingeschaltet ist. Selbst wenn es im Nachttarif läuft, ist das oft noch billiger als ein ausgehandelter Preis. Es auch angebracht, die Taxipreise im Hotel zu erfragen. Eine günstigere Alternative zu den Taxis ist die Handy-App "InDrive", über die private Fahrer organisiert werden können. Vorteil ist, dass der Preis online ausgehandelt wird und günstiger ist als bei normalen Taxis und dass man sein Fahrtziel auf der Karte auswählen kann, ohne dass man dem Fahrer erklären muss, wo man hin möchte. == Sprache == Die offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Arabisch|Arabisch]] und [[Sprachführer Tamazight|Tamazight]], allerdings ist [[Sprachführer Französisch|Französisch]] als Geschäfts- und Bildungssprache weit verbreitet und wird fast überall verstanden. Offizielle Beschilderung ist grundsätzlich dreisprachig: Arabisch, Tamazight und Französisch. Wer französisch spricht, wird keine Probleme haben, in Marokko klarzukommen. == Aktivitäten == === Radfahren === * [[Radtour Westsahara]] * [[Radroute Tizi-n-Test]] * [[Radroute Col du Ouano]] == Einkaufen == [[File:100 dirham 2013 (averse).jpg|thumb|Auf den Banknoten der Serie 2013 ist nur noch König Mohammed VI. abgebildet.]] [[File:1000 dirham 2022.jpg|thumb|Seit 2022 ist der 1000-Dirham-Schein der größte im Umlauf.]] Die marokkanische '''Währung''' heißt Dirham. Ein Dirham (MAD oder Dh) wird unterteilt in 100 centimes (c). Münzen gibt es zu 5c, 10c, 20c, ½ Dh, 1 Dh, 2 Dh, 5Dh und 10 Dh. Die Centimestücke bekommt man nur noch selten zu sehen, allenfalls ½ Dh als Wechselgeld beim Brotverkäufer. Scheine sind gestückelt in 20 Dh, 50 Dh, 100 Dh, 200 Dh und 1000 Dh. Der Wechselkurs (März 2021) beträgt ungefähr 1 Euro = 11 Dh, 10 MAD = 0,90 €, im Alltag wechselt man zu einem 1:10-Kurs.<br> Große Scheine können auf Märkten, im Taxi oder im Café zu Problemen mit dem Wechselgeld führen. Dreisterweise wird dann oft ein „stimmt so“ vom Händler kommen. Besser, wenn man sich des wahren Preises nicht sicher ist, man bietet einen einigermaßen kleinen Schein an und akzeptiert das Wechselgeld. Bietet man zu wenig, wird sich der Betroffene schon beschweren. Da die Währung außerhalb Marokkos nicht gehandelt wird, muss man seinen Bedarf an Geldwechselstuben (goldenes Logo) oder an der Hotelrezeption stillen. Man bekommt für den kostenlosen Umtausch eine Quittung, die man bis zum Verlassen des Landes aufbewahren sollte, um den Rücktausch nicht mehr benötigten Geldes zu gewährleisten, da die Ausfuhr verboten ist. Offizielle Toleranzgrenze sind 2000 Dh. Ab einem Gegenwert von 100.000 Dirham sind Devisen deklarationspflichtig. '''Geldautomaten''' sind in jedem Ort zu finden - häufig in den modernen Stadtvierteln. Auf Souqs und in den Altstädten sind sie eher selten. Die meisten Bankautomaten akzeptieren ausländische Karten. In der letzten Zeit ist es jedoch häufiger zu Fehlbuchungen gekommen. Oft wird der Umtausch von Bargeld durch Einheimische angeboten. Dabei sollte man sehr vorsichtig sein und niemals größere Summen tauschen. Sicherer ist immer der Umtausch bei einer Bank oder im Hotel. Man sollte möglichst alle Dirham ausgeben, bevor man zurück reist. Denken Sie an das Schlusstrinkgeld an Busfahrer, Hotelbedienstete und Reiseleiter! (Trinkgelder nur mit der rechten Hand geben, mit links ist beleidigend!) Dirham werden nur in Marokko verwendet und dürfen nicht ausgeführt werden. Der Rücktausch ist im Ausland in der Regel nicht möglich. '''Kreditkarten''' der größeren internationalen Institute werden in größeren Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. '''Supermärkte''' gibt es immer mehr in großen Städten. Dort kann man auch Alkohol kaufen, auch internationale Marken. So gut wie alles für den täglichen Bedarf kaufen die Einheimischen auf Märkten und an kleinen Kiosken, Geschäften und Bäckereien. Diese findet man in jeder Stadt und überall. Das Plastiktütenverbot hat deutlich zur Verbesserung der Müllsituation beigetragen. Man erhält nur noch wiederverwendbare Beutel. Besonders schönes '''Kunsthandwerk''' bekommt man in den meisten Medinas. Von Geschirr über Vasen, Lampen, Shishas, bis hin zu Truhen, Schränken, Türen und Fenstern bekommt man hier unglaublich vieles, oft schön, oft hässlich, aber mit ein bisschen Geduld und Geschick für einen Bruchteil des Preises, den man in Deutschland zahlen würde. Wer sich für '''[[Fossilien, Gesteine und Mineralien in Marokko|Fossilien, Gesteine und Mineralien]]''' interessiert, kann in Marokko in vielen Touristenorten fündig werden. Zigaretten kosten nach zwei kräftigen Steuererhöhungen 2019 und 2022 für Markenprodukte 33-40 Dh. Zigarren sind wenn überhaupt zu finden sehr teuer. === Handeln === Preisauszeichnungen sind nicht üblich. Das Konzept eines „fairen“ festen Preises ist Marokkanern fremd. Man fragt nach dem Preis und handelt dann. Der vom Verkäufer vorgeschlagene Preis liegt mit absoluter Sicherheit bei mindestens 150&#x202F;% vom halbwegs vernünftigen Preis, manchmal auch weit höher. Wenn man nicht handelt, zahlt man also grundsätzlich viel zu viel, besonders als Ausländer. Man braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, 20&#x202F;% vom Preis des Verkäufers anzubieten. Er wird dann lachen und mit seinem Preis runtergehen. Irgendwann trifft man sich dann irgendwo in der Mitte. Wenn man weniger als 60&#x202F;% zahlt, ist das ein meistens ein guter Wert. Wenn der Verkäufer nicht tief genug geht, kann man ohne schlechtes Gewissen einfach gehen. Wenn man Glück hat, kommt einem der Verkäufer hinterher und senkt seinen Preis weiter. Dann kann man sicher sein, dass sein Preis deutlich zu hoch war. Wenn er es nicht macht, war der letzte Preis realistisch. Wenn man teure Waren kauft, z.&#x202F;B. Kunsthandwerk, kann man den Durchschnittspreis in einer Stadt herausfinden, indem man mehrere Händler so weit herunterhandelt, bis sie aufgeben. Gutes Handeln braucht ein paar Tage Übung, aber es zahlt sich aus, denn es ist eine gute Methode, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Wenn man sich einigt, sind die Verkäufer immer glücklich darüber und sehr gesprächig. == Küche == [[File:Rabat tour Hassan.jpg|thumb|''Hassan''-Turm in [[Rabat]]]] Die marokkanische Küche hat international einen guten Ruf und ist für die unzähligen Gerichte, die arabische und koloniale Einflüsse verbinden, bekannt. Leider bieten die günstigen Restaurants oft nur eine kleinere Auswahl der reichhaltigen Küche, die überall ähnlich zu sein scheint. === Traditionelle Küche === * '''Tajine''' ist wahrscheinlich das populärste marokkanische Gericht. Dabei handelt es sich um einen scharf gewürzten Fleischeintopf, der stundenlang in einem speziellen, gleichnamigen {{Koch-Wiki|Zubereitung:Tajine|Tontopf}} geköchelt wird. Oft werden verschiedene Variationen angeboten, wie beispielsweise {{Koch-Wiki|Hähnchen-Tajine mit Honig und Datteln}}, Hühnchen-Tajine mit Limonengras und Oliven oder Garnelen-Tajine mit einer scharfen Tomatensauce. In günstigen Restaurants kosten die Gerichte ungefähr 25 Dh. *'''Couscous''' ist ein in Nordafrika sehr verbreitetes Gericht. *'''Kaliya''' ist ein berberisches Gericht und besteht aus Lamm, Tomaten, Paprikas und Zwiebeln. Normalerweise wird Brot oder Couscous als Beilage serviert. *'''Pastilla''' ist eine beliebte Delikatesse: Zwischen dünnen Teigschichten wechseln sich Schichten aus süßem, gewürztem Fleisch (meist Lamm oder Huhn, besonders empfehlenswert ist Taube) und Schichten mit Mandelmasse ab. Der Teig wird auf Tellergröße zusammengelegt und nach dem Backen mit Puderzucker bestreut. *'''{{Koch-Wiki|Harira}}''', französisch ''soupe marrocaine'', ist eine leckere Suppe aus Linsen, Kichererbsen, Lamm, Tomaten und Gemüse. Dazu isst man gewöhnlich Brot. Das Gericht kostet ungefähr 2,5-5 Dh. *'''Besara''' ist eine traditionelle Suppe, die zum Frühstück serviert wird. Der Brei, der aus Brechbohnen und einem guten Schuss Olivenöl besteht, wird vormittags praktisch überall auf Märkten und in den Altstädten angeboten. Für 3-5 Dh bekommt man eine Schüssel Besara und etwas Brot. In vielen Cafés und Restaurants bekommt man Frühstück (''petit déjeuner'') angeboten, das in der Regel aus einem Tee oder Kaffee, Orangensaft und einem Croissant oder Brot mit Marmelade besteht. Dafür sollte man ungefähr 10 Dh bezahlen. === Imbisse und Fastfood === Eine weit verbreitete Fastfoodkette in Marokko ist '''Rôtisserie chicken''', wo man ein gebratenes Hühnerviertel mit Pommes frites und Salat schon für ungefähr 20 Dh bekommt. Dort bekommt man auch '''Sandwiches''' für ungefähr 10 Dh, die man aber auch an kleinen Ständen oft angeboten bekommt. Dabei handelt es sich um krosse Baguettes, die mit verschiedenen Füllungen zu haben sind: u.a. Thunfisch, Hühnchen und verschiedene Salate. Dazu kommen dann noch Pommes frites in das Sandwich, und Mayonnaise oben drauf. Oft wird man auch von Straßenverkäufern angesprochen, die kleine Beutel mit '''Nüssen''', '''dicken Bohnen''' oder '''Popcorn''' anbieten. Die Patisserien bieten in der Regel ausgezeichnetes Gebäck, sowohl nach europäischer als auch nach marokkanischer Tradition. '''Sardinen mariées''' werden im marokkanischen Dialekt werden sie Sardines m'joujine genannt (السردين المتزوجات). Die "verheirateten Sardinen" können gebraten oder gegrillt werden. Es handelt sich um Sardinenfilets, die mit Chermoula gefüllt sind '''Chermoula''' ist eine Marinade, die ebenso zum marokkanischen Kocherbe gehört wie Couscous. Sie begleitet alle Arten von Fisch, ist aber auch für viele andere Rezepte, von heiß bis kalt, geeignet. In der klassischen Version ist Chermoula eine Mischung aus Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Olivenöl. Es wird auch Kurkuma und Chili hinzugefügt, um sie farbiger oder schärfer zu machen. Wer es nicht lassen kann, findet in allen großen Städten auch einen McDonald's oder andere internationale Ketten. === Getränke === Größere '''Supermärkte''' - haben einen speziellen Bereich, in dem man Alkoholika kaufen kann. Auf den Hauptverkehrsadern der größeren Städte finden sich teilweise auch spezielle '''Alkoholgeschäfte''', z.&#x202F;B. in [[Meknès]] oder [[Tétouan]]. Leichter hat man es da mit dem "marokkanischen Whiskey", wie der '''Minztee''' (französisch ''thé de menthe'', arabisch ''atay nanna'') scherzhaft bei den Einheimischen heißt. Der Tee wird aus chinesischem Grünen Tee hergestellt, der mit einigen Minzblättern und unglaublich viel Zucker versetzt wird. Der Tee ist ein Nationalgetränk und wird von Einheimischen überall und zu jeder Tageszeit getrunken. Ein Glas kostet ungefähr 5 Dh. Ein weiteres Nationalgetränk ist '''Kaffee''', den man in jedem Café oder Restaurant bekommt. Der Kaffee wird meist mit viel Milch und Zucker serviert. Eine Tasse kostet ungefähr 5 Dh. Die französischen Kaffeebezeichnungen werden in der Regel verstanden: z.&#x202F;B. ''café au lait'', ''café casse'', ''café noir'', ''café américain'', usw. Sehr weit verbreitet sind in Marokko auch '''Fruchtsaftstände''', an denen man verschiedene frischgepresste Fruchtsäfte bekommt. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft kostet ungefähr 2,50 Dh. === Siehe auch === <!--berberisch * Wer sich für die nähere Zusammensetzung der Gerichte interessiert, der findet [http://www.mincom.gov.ma/german/gallery/cuisine/recipes/cuisine.htm hier] eine Ansammlung von 30 Rezepten.--> * Viele interessante Informationen zur marokkanischen Küche finden sich bei {{Koch-Wiki|Kategorie:Marokkanische Küche|Koch-Wiki}}. == Nachtleben == Marokko ist ein streng muslimisches Land. So trinkt die einheimische Bevölkerung normalerweise keinen Alkohol. In den meisten Medinas (z.&#x202F;B. in Marrakesch) ist Alkoholausschank generell untersagt, '''Bars''' mit Alkoholausschank gibt es deshalb fast nur in den modernen Vorstädten. Dort ist er jedoch sehr teuer. In Marrakesch gibt es aber einige Restaurants, die auf Anfrage Alkohol vorrätig haben. Dieser ist jedoch nicht auf der Speisekarte zu finden. Auf dem Land gibt es keine Cocktailbars, bzw. Clubs, man kann dort lediglich in eine Teestube gehen. Shishabars, die man normalerweise im Nahen Osten oft findet, fehlen seltsamerweise gänzlich. Schnaps-, bzw. Alkoholläden finden sich nur in größeren Städten. == Unterkunft == In Marokko finden sich Hotels aller Preisklassen und Ansprüche. '''Internationale Hotelketten''' mit gehobenem Standard, wie beispielsweise das Hyatt oder Sheraton, finden sich in den modernen Vierteln der größeren Touristenstädte. In kleinen Städten finden sich oft exquisite Gasthäuser, meist palastartige marokkanische Stadthäuser, (''riads''), die in Boutique-Hotels, oft mit einem herrlichen Innenhof mit Brunnen oder Pool, umgewandelt wurden. Am anderen Ende der Preisskala befinden sich '''Jugendherbergen''', die in allen größeren Städten vorhanden sind. Ein Bett im Schlafsaal kostet ungefähr 50 Dh. Die günstigsten '''Herbergen und Hostels''' bieten Einzelzimmer ab 65 Dh an und sind oft in den alten und historischen Innenstädten. Diese Häuser können oft sehr einfach sein und haben teilweise keine Dusche oder heißes Wasser. Manchmal muss man dafür auch extra bezahlen (ca. 5-10 Dh). Wenn keine Dusche vorhanden ist, kann man oft auf ein nahegelegenes ''hamman'' (öffentliches Badehaus) ausweichen. Neue, saubere und etwas teurere Hostels und kleine Hotels finden sich meist außerhalb der historischen Stadtkerne. Ein Einzelzimmer gibt es hier ab 75 Dh. Die Hotels in den Medinas haben oft schöne Dachterrassen, auf denen man auch schlafen kann. Dies bietet sich vor allem an, wenn es zu heiß in den unklimatisierten Zimmern wird. Wenn man kein Zimmer braucht, kann man für ungefähr 25 Dh eine Matratze auf dem Dach mieten. Auch für Campingfreunde bietet Marokko in vielen Städten und Orten Alternativen zu Hotels und Herbergen an. Die '''Campingplätze''' haben sehr unterschiedliche Standards, sind oft mit Wasser und Strom versorgt und haben gelegentlich ein kleines Café. In ländlichen Gegenden haben die Einheimischen oft keine Einwände, wenn man auf ihrem Grund zeltet. Man sollte aber in jedem Falle vorher um Erlaubnis fragen. Etliche Gemeinden erheben '''Touristensteuern''' pro Übernachtung. Diese sind unterschiedlich hoch und können auch von der Qualität der Unterkunft abhängen. Oft sind sie in einschlägigen Buchungsportalen nicht ordentlich ausgewiesen. In Marrakesch z.. muss man 2022 zwischen 3 und 6 Euro am Tag rechnen. == Lernen und Studieren== Wer in Marokko studieren oder lernen möchte, wird sich in der Regel für einen arabischen oder französischen '''Sprachkurs''' interessieren. In allen großen Städten gibt es solche Kurse, und bei manchen Programmen hat man sogar die Möglichkeit, für einige Zeit bei einer arabischen Gastfamilie zu wohnen. * {{VCard|type=school|name=The Institute for Language Communication Studies|address=29, Oukaimeden Str., 10 080 Rabat-Agdal|phone=+212 (37) 67 59 68|fax=+212 (37) 67 59 65|email= ilcs.adm@ilcs.ac.ma|url=http://www.ilcs.ac.ma|description=Das Institut in Rabat bietet Intensivkurse ab 3.000 Dh an.}} * {{VCard|type=school|name=The Arabic Language Institute in Fès|address=B.P. 2136, 30 000 Fès|phone=+212 (55) 62 48 50|fax=+212 (55) 93 16 08|email= alifez@menara.ma|url=|description=An diesem Institut in Fès kann man verschiedene Kurse in marokkanischem Arabisch und modernem standardisiertem Arabisch belegen.}} * {{VCard|type=school|name=Dar Loughat|address=8, Place Moulay el Mehdi|lat=35.5702 | long=-5.3741 |url=http://www.abc-arabic.com|email= info@darloughat.info|phone=+212 66 68 77 88|description=Das Dar Loughat, was übersetzt soviel wie "Haus der Sprachen" heißt, bietet Sprachkurse in Arabisch in netter und akademischer Atmosphäre. Die Schule liegt im Zentrum von Tetouan.}} == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | datum= 01-01 | {{Fr|Nouvel an}}<br/>rass l'3am | Neujahr – Jahresbeginn des Gregorianischen Kalenders. }} {{Feiertag | datum= 11-01 | {{Fr|Manifeste de l'indépendance}}<br/>ta9dim wati9at l'isti9lal | Unabhängigkeitserklärung – Das ''Manifest des 11. Januar 1944'' hat für Marokko großen Symbolcharakter. In diesem Jahr konstituierte sich die „Partei der Unabhängigkeit“ (''Al-hizb al-istiqlal''). }} {{Feiertag | datum= 05-01 | {{Fr|Fête du Travail}}<br/>Aid a choghl | Tag der Arbeit – Weltweiter Kampftag der Arbeiterbewegung }} {{Feiertag | datum1= {{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | | Beginn des Fastenmonats Ramaḍān }} {{Feiertag | datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Īd al-Fiṭr | letzter Tag im Fastenmonat Ramadan }} {{Feiertag | datum1= {{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ras as-Sana|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ras es-Sana | Islamisches Neujahrsfest }} {{Feiertag | datum1= {{Aschura|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Aschura|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Aschura | Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses }} {{Feiertag | datum1= {{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Adha|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Īd al-Aḍḥā | Islamisches Opferfest }} {{Feiertag | datum= 07-30 | {{Fr|Fête du trône}}<br/>Aid el 3àrch | Thronbesteigung – Jahrestag der Thronbesteigung durch Mohammed VI. im Jahre 1999. Der Feiertag löste den 3. März ab, an dem sein Vater Hassan II. 1961 an die Macht kam. }} {{Feiertag | datum= 08-14 | {{Fr|Allégeance Oued Eddahab}}<br/>Dikra Istirjaa Oued Eddahab et Sakia el-Hamra | Markiert die Rückkehr der Sahara-Provinzen nach Marokko }} {{Feiertag | datum= 08-20 | {{Fr|La révolution du roi et du peuple}}<br/>Thawratou el malik wa chaāb | Des Königs und des Volkes Revolution – Der Feiertag erinnert an die Verbannung Mohammed V. im August 1953 durch die Franzosen und die Einsetzung seines Onkels Muhammad Mulay ibn Arafah als Sultan. Daraufhin wurde das Land von einer Welle nationaler Empörung gegen die Fremdherrschaft durch Frankreich und Spanien erfasst, die schließlich ihre Protektoratsmacht nicht mehr aufrechterhalten konnten. Muhammad V. konnte im Jahr 1955 zurückkehren. Heute werden an diesem Tag im ganzen Land Militärparaden abgehalten und allerorts Feuerwerke abgefeuert, und viele Menschen bekunden ihre Treue zum Land und zum König durch das Tragen der Landesflagge. }} {{Feiertag | datum= 08-21 | {{Fr|Fête de la Jeunesse}}<br/>Aid Achabab | Tag der Jugend – Geburtstag von König Mohammed VI. }} {{Feiertag | datum1= {{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Mulid an-Nabi|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Mulid an-Nabī | Geburtstag des Propheten Mohammed am 12. Rabi' al-auwal }} {{Feiertag | datum= 11-06 | {{Fr|La marche verte }}<br/>El massira el khadrae | Tag des Grünen Marsches – Westsaharakonflikt: Am 6. November 1975 begann der "Grüne Marsch" (''la marche verte'') in das Gebiet der Westsahara, mit dem die Marokkaner den Einfluss in diesem Gebiet stärken wollten, nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um Polisario-Kräfte zu binden. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt. Der Marsch dauerte bis zum 10. November. }} {{Feiertag | datum= 11-18 | {{Fr|Fête de l'indépendance}}<br/>Aid el istiqlal | Unabhängigkeitsfest – Ende des französischen Protektorats im Jahre 1956 (Nationalfeiertag) }} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == Wie bei jeder Reise sollte man immer nach gesundem Menschenverstand handeln: * Dunkle Gassen vermeiden * Wann immer möglich in Gruppen reisen, wenn man wenig Reiseerfahrung hat * Geld und den Ausweis in einer gesicherten Innentasche oder im Hotelsafe aufbewahren * Rucksäcke und Taschen immer mit sich führen. Immer sicherstellen, dass nichts Wichtiges in den Außentaschen ist. '''Alleinreisende Frauen''' sehen sich gelegentlich Belästigungen ausgesetzt. Normalerweise beschränkt sich das auf Hinterherpfeifen und unfreundliches Zischen. Man sollte sich nicht genötigt sehen, freundlich zu bleiben. Eine marokkanische Frau würde niemals ein solches Verhalten dulden. Dunkle Sonnenbrillen machen es einfacher, Blickkontakt zu vermeiden. Möchte jemand partout nicht mehr von der Seite weichen, sollte man nach Familien und vollen Geschäften Ausschau halten oder zur Not eine einheimische Frau um Hilfe bitten. Wenn man möchte, kann man ein Kopftuch tragen, generell ist dies aber nicht nötig. Frauen sollten aber mehr als Männer auf eine konservative und geschlossene Kleidung achten. Darüber hinaus werden Frauen, die alleine ins Nachtleben und die Bars gehen, von den Einheimischen oft für Prostituierte gehalten, die Kunden suchen. Sie sind jedoch nur Damen, die zum Getränkeumsatz animieren sollen. In den Städten rund um das Rif-Gebirge, besonders in Tétouan und Chefchaouen, wird Reisenden gelegentlich ''kif'' ('''Marihuana''') angeboten. Jedoch ist der Konsum und Handel von Haschisch und Kiff auch in Marokko strafbar! In touristischen Gebieten finden sich auch unzählige '''falsche Tourguides''', die Rundgänge durch die Altstadt, den Weg zu "günstigen" Handwerksläden oder sogar zu einem Drogendealer anbieten. Oft sind diese Männer harmlos, aber selbstverständlich sollte man nie Drogen oder andere Produkte akzeptieren. Man sollte klar machen, dass man an ihren Diensten nicht interessiert ist. Wenn sie zu aufdringlich werden, sollte man nach einem Taxi Ausschau halten, ein Teegeschäft oder irgendeinen Laden betreten - dann verscheucht der Besitzer meist den Guide. Wenn man einen solchen Guide für eine Führung anheuert - oft sind sie günstiger als die offiziellen Führer - sollte man den Preis in jedem Falle vorher fest vereinbaren und aufschreiben. Daneben sollte man deutlich machen, dass man kein Interesse an Shopping hat. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Es werden keine speziellen '''Impfungen''' für Marokko benötigt, aber man sollte sich trotzdem vor der Abreise erkundigen, ob es zu Krankheitsausbrüchen gekommen ist, die eine Impfung erforderlich machen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Schutzimpfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Polio (Kinderlähmung) und Hepatitis A (Gelbsucht, diese holt man sich über Verunreinigungen im Wasser), bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch Hepatitis B (Übertragung durch Blutkontakt). Bei besonderer Gefährdung (z.&#x202F;B. Landaufenthalt, Jagd, Backpacking mit wechselnden Unterkünften) kann ein zusätzlicher Impfschutz gegen Tollwut und Typhus sinnvoll sein. Am besten berät man sich mit einem Reisemediziner rechtzeitig im Voraus (einige Impfungen brauchen drei Injektionen in bestimmten zeitlichen Abständen, um Schutz zu gewährleisten). Das deutsch-marokkanische Sozialversicherungsabkommen deckt nur Kosten zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit ab, für alle anderen Zwecke ist eine Auslandskrankenversicherung nötig. Beim Verzehr von '''Essen und Getränken''' sollte man einige Dinge beachten: Früchte oder Gemüse, das nicht gepellt wurde, sollte man nicht roh essen. Gekochtes oder gebratenes Essen ist meist kein Problem. Am besten Wasser nur aus Flaschen und nicht vom Wasserhahn trinken. == Klima und Reisezeit == == Regeln und Respekt == Insbesondere Frauen, aber auch generell sollte man sich konservativ und geschlossen kleiden. Knappe '''Kleidung''' sollte man abseits des Strands vermeiden. Die Achseln und die Knie sollten bedeckt sein. Aufgrund der Hitze empfiehlt es sich sowieso, lange Ärmel und luftige weite Hosen zu tragen. Mit Bikini, Badeanzug oder Badehose kann man überall ungestört baden, Nacktbaden und Oben-Ohne bei Frauen ist in ganz Marokko streng verboten. Zur '''Begrüßung''' küsst man sich unter Freunden und in der Familie zweimal auf die Wange. Wenn man das Gegenüber lange nicht gesehen hat, küsst man sich viermal auf die Wange. Das gilt allerdings nur für das gleiche Geschlecht! Ansonsten gibt man sich die Hand. Wer Respekt und Herzlichkeit ausdrücken möchte, führt nach dem Handschlag die rechte Hand zum Mund oder zum Herzen. Die gleichen Regeln gelten für die '''Verabschiedung'''. Die '''linke Hand''' wird in der arabischen Welt als unrein betrachtet. Deshalb sollte man alle Tätigkeiten möglichst mit der rechten Hand durchführen, sogar wenn man Linkshänder ist. Insbesondere Geld (z.&#x202F;B. "Bakschisch") mit der linken Hand zu reichen gilt als beleidigend. In der marokkanischen Gesellschaft wird Loyalität und eine devote Haltung gegenüber dem Königshaus erwartet. Überall trifft man auf Fotos und Abbildungen des Königs, sei es im öffentlichen Leben oder im privaten Bereich. '''Majestätsbeleidigung''' ist ein Verbrechen, das mit Gefängnisstrafe geahndet wird. Man sollte also seine eventuellen Ressentiments gegenüber der marokkanischen Monarchie oder Monarchie im Allgemeinen für nach der Reise aufheben. == Post und Telekommunikation == === Telefon === {{Box|title=Geänderte Vorwahlen|width=300px|Sämtliche Festnetzvorwahlen wurden seit 2009 um eine vorgestellte „5“ erweitert. D.&#x202F;h.&nbsp;Agadir erreicht man jetzt aus dem Ausland unter +212-5282-…. Dieser Umstellung auch 2018 noch nicht vollständig Rechnung getragen, man sollte dies bei ggf. älteren Webseiten bedenken.|position=right}} Öffentliche '''Fernsprecher''' finden sich kaum noch in den Innenstädten. Daneben gibt es immer weniger private Telefongeschäfte (auch ''teleboutiques'' oder ''telekiosques'' genannt), von denen man telefonieren kann. Für Verbindungen ins Ausland muss man 00 wählen, gefolgt vom Ländercode. Internationale Gespräche sind teuer. Unter Umständen kann es sich lohnen, in die spanischen Exklaven zu gehen, wenn man viele Auslandsgespräche zu tätigen hat. Oder man holt sich z.&#x202F;B. die Prepaid-Karte von ''Maroc Telecom,'' genannt ''Carte Jawal,'' diese ist bereits für unter 100 Dh. zu haben. Damit kann man in ganz Marokko quasi umsonst angerufen werden (Reisepass wird beim Kauf benötigt). Damit ist man dann unter einer marokkanischen Handynummer erreichbar. '''Wichtige Telefonnummern''' in Marokko sind: * Auskunft: national ☎&nbsp;160, international ☎&nbsp;120. Telegramme und Telefon: ☎&nbsp;140. Intercity: ☎&nbsp;100. * Nummern mit ☎&nbsp;080… sind kostenfrei, 089… Premiumdienste. Beide können vom Ausland nicht angewählt werden. === Mobilfunk === Mobilfunknummern beginnen mit einer „6“ also 06… bzw. international +212-6… Das '''Handynetz''' in Marokko wird durch drei Betreiber abgedeckt: [https://www.orange.ma/ Orange Maroc (zuvor Meditél)], [https://www.iam.ma/index.aspx Maroc Telecom] und [https://www.inwi.ma/ Inwi]. Prepaidkarten werden für alle Netze angeboten (bei Orange Maroc 30 Dh, inkl. 10 Dh Guthaben). Weitere Infos zur Netzabdeckung und Roamingpartnern findet man unter [http://www.gsmworld.com/roaming/gsminfo/cou_ma.shtml GSM-World]. Dennoch funktioniert 2G und 3G meist ohne Probleme, 4G ist gut gedeckt. Die Internetgeschwindigkeit ist in der Regel gut. Bei den SIM-Karten muss man beachten, dass Guthaben nur vergleichsweise kurz gültig sind. Je mehr man auflädt, umso länger. Z.&#x202F;B. bei ''Maroc Telecom'' bekommt man 1 G Daten für 10 Dh, die nur 3 Tage gültig sind, kauft man den in vielen Läden erhältlichen Rubbelstreifen mit Aufladecode zu 20 Dh. so ehält man 2 GB für eine Woche. Bei dieser Firma lädt man per SMS an 555 auf. Dann Rubbelcode als Nachricht senden. Will man kein Sprachguthaben sondern Daten, dann muss man an den Code noch „*3“ anhängen. Guthaben für spezielle Auslandstarife erfordert „*4“. Eine Bestätigung aus der auch die Geltungsdauer hervorgeht kommt innerhalb weniger Minuten. === Post === Grundsätzlich ist die marokkanische [http://www.poste.ma/ Post] zuverlässig. In größeren Städten besteht die Möglichkeit, gegen eine kleine Gebühr postlagernde Sendungen zu empfangen. Für das Abholen der Post wird dann ein Ausweis benötigt. Pakete und Frachtsendungen werden am Postschalter erst untersucht, bevor man eine Sendung abschicken kann. Erst nach dem Check sollte man das Paket zukleben. === E-Mail und Internet === '''Internetcafés''' sind in den Städten und Touristenorten 2022 noch wenige zu finden. Die Internetcafés haben in der Regel lange am Abend geöffnet. Eine Stunde kostet ungefähr 6-10 Dh. Oft sind sie neben einem ''Telekiosque'' gelegen. Oftmals sind sie auch am Schild Cybercafé zu erkennen. Im Norden sind die Cafés allgemein besser ausgestattet und warten mit größeren Verbindungsgeschwindigkeiten auf als in den ländlichen Gegenden. In den meisten Internetcafés kann man auch drucken oder CDs brennen. Das Verbot von Internettelefonie (z.&#x202F;B. über Skype oder WhatsApp) wurde 2016 aufgehoben. Auch „Schmutz und Schund“ werden nicht mehr blockiert. {{Stand|2022|10}} == Praktische Hinweise == In Marokko wird das '''metrische System''' für Gewichte und Distanzen verwendet. Neuere Gebäude haben 220 V/ 50 Hz '''Stromversorgung''', ältere bieten teilweise nur 110 V/ 50 Hz Anschlüsse. Teilweise sind die Anschlüsse auch gemischt, so dass man bei Unsicherheit nachfragen sollte. === Wichtige strafrechtliche Bestimmungen === Bereits der Besitz von kleinsten Mengen Rauschgift (z.&#x202F;B. Cannabis) wird in Marokko mit Haftstrafen von bis zu zehn Jahren sowie hohen Geld- und Zollbußen geahndet. Besondere Vorsicht sollte man bei Fahrten durch das Rifgebirge, dem weltweit größten Cannabisanbaugebiet, walten lassen. Aber auch an den beliebten Touristentreffpunkten in den großen Städten wird man unauffällig angesprochen, Rauschgift zu kaufen. Dem aufmerksamen Beobachter fallen auch gelegentlich torkelnde Menschen auf, die nicht alkoholisiert sind, sondern die Rauschgift in größeren Mengen zu sich genommen haben. Sofern sie im Straßenverkehr auffallen, werden sie von der allgegenwärtigen Polizei festgenommen und abgeführt. Ob ihnen eine Strafe droht oder nur die Ausnüchterungszelle, ist dem Autor nicht bekannt. == Auslandsvertretungen == == Literatur == === Karten === * Michelin Karte 742 Marokko/ moroc: {{ISBN|2067009591}} === Reiseführer === * {{Buch|Titel=Marokko fürs Handgepäck|Autor=Lucien Leitess|Verlag=Unionsverlag|ISBN=978 3293 206427|Kommentar=13,95 €, ein Kulturkompass mit Geschichten und Berichten aus einem charmanten, magischen Marokko mit quirligen Städten, majestätischen Stränden und farbenfroher Berberkultur.|Seitenanzahl=254}} * {{Buch|Titel=ADAC Reiseführer Marokko|Autor=Jan Marot|Verlag=ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH|ISBN=978 3293 206427|Kommentar=|Seitenanzahl=144|Auflage=1}} === Kein Reiseführer === * {{Buch|Titel=Das Marokko Buch: Highlights eines faszinierenden Landes|Autor=|Verlag=Kunth Verlag|ISBN=978-3-95504-525-8|Seitenanzahl= 280|Kommentar=|Auflage=1. Edition (29. November 2018)}} * {{Buch|Titel=Marokko: Atlasgebirge und Sahara.|Autor=Michael Wellhausen|Verlag= Rother Bergverlag|ISBN=978-3-7633-4511-3|Kommentar=52 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)|Seitenanzahl=216|Auflage=2., aktualisierte Auflage 2022}} == Weblinks == * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/marokko-node Auswärtiges Amt] * [http://marokko.botrostours.at/ Reisehinweise für Urlauber aus Österreich] * [https://www.faehre-marokko.de/ Fähren nach Marokko] (mit Routenkarte) {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 28.35044| long= -9.06158| radius= 100000}} {{IstInKat|Maghreb}} f6hmpvfvggdpsd493u1wmh5n0vrwsvx Maspalomas 0 4719 1659567 1648509 2024-12-11T15:54:06Z Robert Wetzlmayr 21881 /* Unterkunft */ 1659567 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = es-cn-gc | Breite = 27.737 | Länge = -15.6 | Bild=[[Datei:Lighthouse Maspalomas.jpg|296px|Leuchtturm.]] | TouriInfoWeb=[https://turismo.maspalomas.com/de turismo.maspalomas.com] (dt.) | TouriInfoTel= }} '''Maspalomas''' ist ein Ferienort auf [[Gran Canaria]] und ist ein Ortsteil der Gemeinde [[San Bartolomé de Tirajana]]. Nach Osten schließen sich [[Playa del Inglés]] und [[San Agustín (Gran Canaria)|San Augustín]] an, was zusammen auch als ''Maspaloma Costa Canaria'' vermarktet wird. == Hintergrund == {{Mapframe|27.76038302156703| -15.585052872350875|zoom=13|Maspalomas}} Der Ferienort Maspalomas entstand nach 1960, als der Süden der Insel für den Tourismus erschlossen wurde. Der Ort Maspalomas liegt westlich einer Halbinsel, deren Sandstrand mit den anschließenden Dünen für diese Zwecke geradezu ideal ist. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Ort immer weiter entwickelt und ist mit Playa del Inglés zusammengewachsen. <br />Nach Westen ist es felsig, der nächste Ferienort ist [[Arguineguín]] ca. 13 Straßenkilometer entfernt. In diesem Artikel werden unter Maspaloma folgende Ortsteile verstanden * ''El Oasis'', die westliche Spitze der Halbinsel mit dem {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm| alt = Faro|url=|lat=|long=|wikidata=Q3739792}}. * ''Maspalomas,'' so etwas wie ein Ortskern, erstreckt sich westlich der Lagune entlang etwa bis zur ''GC-500.'' * {{marker|type=city|name=Meloneras|url=|lat=|long=|wikidata=Q65460824}} schließt westlich an der Küste an. Es ist ein etwas mondänes neueres Viertel. * ''El Hornillo'' liegt zwischen der ''GC-500'' und der ''GC-1'', etwas teurere Wohngegend * {{marker|type=city|name=Sonnenland|url=|lat=27.761608693426872|long=-15.598483810789412|wikidata=}}, der deutsche Name sagt fast alles. Ferienanlagen, auch einfacherer Art, 3&#x202F;km vom Strand entfernt. * ''El Tablero'', auf einer Anhöhe gelegenes Wohngebiet für einheimische Angestellte und Arbeiter * ''Campo Internacional'' zwischen der ''GC-500'' im Norden, dem ''Barranco de Fataga'' oder der Fortsetzung der Lagune im Westen und ''Playa del Inglés'' im Osten gelegene teurere Feriengegend. Im Süden grenzt der Ortsteil mit dem ''Campo de Golf'' unmittelbar an die Dünen. Der Ortsteil ''San Fernando de Maspaloma'' grenzt nördlich der ''GC-500'' an ''Campo Internacional'' und erstreckt sich weit nach Osten, er wird deshalb im Artikel [[Playa del Inglés]] behandelt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der Flug von Deutschland nach Gran Canaria dauert ca. 4½ Stunden. Der [[Flughafen Gran Canaria]] wird von den meisten deutschen Flughäfen mehrmals pro Woche angeflogen. Nach der Landung auf der Insel kann man entweder mit dem Taxi oder mit dem Linienbus nach Maspalomas weiterfahren ([https://www.aena.es/es/gran-canaria/como-llegar/autobus.html Einzelheiten zu Busverbindungen]). === Auf der Straße === Der Flughafen ist ca. 35&#x202F;km entfernt und über die Autobahn '''GC-1''' zu erreichen. Nach [[Las Palmas]] sind es rund 55 km, nach [[Puerto de Mogán]] ca. 28&#x202F;km. === Mit dem Bus === Der Busbahnhof befindet sich in Nähe des Leuchtturms {{marker|type=bus|name=Faro de Maspalomas|url=|lat=|long=|wikidata=Q3739792| show = copy }}. Von hier fahren etwa halbstündlich Busse in alle größeren Orte der Insel. Von Maspalomas aus gibt es Busverbindungen nach [[Las Palmas]], zum Flughafen von Gran Canaria und entlang der Westküste bis nach [[Puerto Rico (Gran Canaria)|Puerto Rico]] und [[Puerto de Mogán]]. Außerdem verkehren Busse ins Innere der Insel, z.&#x202F;B.&nbsp;zum [[#Aktivitäten|Palmitos Park]].<br />[https://www.guaguasglobal.com/lineas-horarios/ Einzelheiten zu Busverbindungen]. == Mobilität == Für längere Strecken empfielt es sich den Bus zu benutzen. Für Kurzstrecken (innerhalb von Maspalomas-[[Playa del Inglés]]-[[San Agustín (Gran Canaria)|San Agustín]]) ist ein Taxi besser geeignet. ;Taxi Innerhalb des Ferienkomplexes Maspalomas-Playa del Inglés-San Agustín fahren sehr viele Taxis. Sie eignen sich vor allem für Kurzfahrten innerhalb der Stadt. Um ein Taxi anzuhalten, muss man sich nur am Straßenrand bemerkbar machen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch Winken. Ein spezielles Zeichen gibt es nicht. Die meisten Taxifahrer sprechen ausreichend Deutsch, um Worte wie ''Strand'' oder ''Markthalle'' zu verstehen. Fahrten innerhalb des Ortes kosten gut 5 Euro. ;Fahrrad Es gibt keine ausgesprochenen Radwege innerhalb der Stadt. Man kann sich Fahrräder leihen, sie kosten ab 10€/Tag, dann sollten sie auch technisch perfekt sein. Die meisten Fahrradverleiher haben auch Mountainbikes und Rennräder. In den Hotelbezirken muss man in der Nachbarschaft nicht lange nach einem solchen Geschäft suchen. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:SP-GC-maspalomas-faro-strand.jpg|thumb|Der Leuchtturm am Strand von Maspalomas.]] Historisches findet man hier nicht. === Bauwerke === * Der Leuchtturm '''Faro''' an der Südspitze der Insel. Er wurde im 19. Jh. erbaut und ist das einzige Gebäude in Maspalomas, das älter als 50-60 Jahre ist. * Im Stadtbild fällt ein Gebäude auf, das dem Stil nach eine Kirche aus der Barockzeit sein könnte. Weit gefehlt, es ist das Hotel '''Villa del Conde.''' In der Nähe der futuristische Bau ist das ''Auditorium las Tirajanas.'' === Straßen und Plätze === [[Bild:SP-GC-maspalomas-duenen-2.jpg|thumb|Dünen von Maspalomas.]] Das Straßennetz von Maspalomas wird bestimmt von den in Spanien häufig vorkommenden Kreiselkreuzungen. Im Gebiet von Maspalomas wurden die meisten Straßen nach europäischen Reiseveranstaltern benannt, was etwas seltsam wirkt, vor allem bei nicht mehr existierenden Firmen wie [[w:Neckermann|Neckermann]] oder „Kaufhof-Reisen.“ Die Anordnung der Straßen ist mit deutschen Maßstäben nicht zu vergleichen, da diese häufig sehr willkürlich und unübersichtlich angelegt scheinen. Vor allem rund um das Einkaufszentrum ''Faro 2'' wurden über den Bedarf hinaus zu viele Parkplätze und Zufahrtsstraßen angelegt, so dass dort das Verfahren für Ortsunkundige schon fast zwangsläufig ist. Dazu sind die Beschilderungen häufig unvollständig oder irreführend. Die Qualität des Straßenbelags ist sehr unterschiedlich. Hauptstraßen sind meist in gutem bis sehr gutem Zustand, die Nebenstraßen hingegen oft holprige Flickenteppiche. Fußgängerwege gibt es überall, jedoch können diese, etwa bei Verkehrsinseln, auch einfach mal „vergessen“ worden sein. Radwege gibt es so gut wie gar keine. === Natur === [[Bild:SP-GC-maspalomas-lagune.jpg|thumb|El Charco, Lagune von Maspalomas.]] * {{vCard|type=dune |name=''El Chaco'' und Dünen von Maspalomas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der ''Brackwassersee'' ist zwischen den Dünen und dem Faro. Hier ist ein Vogelschutzgebiet. Er verströmt jedoch einen eigenartigen fauligen Geruch, was die zahlreichen Wasservögel, die hier brüten und die zahlreichen Vogelbeobachter, die das Brüten beobachten, nicht zu stören scheint. Die Lagune ist weltberühmt und steht seit 1987 unter Naturschutz, nachdem ihre Fläche im Laufe der Jahre wiederholt verkleinert wurde. Ein Teil der Fläche wurde daher eingezäunt und ist nur beschränkt zugänglich, was leider von manchen Touristen nicht ernst genommen wird. Deshalb wird man bei einem Spaziergang immer wieder auf Müll, etwa leere Plastikflaschen, stoßen.}} * {{vCard|type=park |name=Parque Botánico |address=|directions=Av. del Touroperador Neckermann 1, in der Nähe des ''Mirador del Golf.'' Busse 18, 30, 41, 70, 90|phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags von 10.00 bis 18.00|price=gratis |lat=27.759035080101587|long=-15.585457721293722|lastedit=2021-09-26|description=Maspalomas hat einen botanischen Garten mit über 500 Pflanzenarten. Sehr gepflegte Anlage.}} * {{marker|type=park|name=Parque Urbano del Sur|url=|lat=27.76364928035127|long=-15.596838291093054|wikidata=}}. Hin kommt man mit den Buslinien 4, 45, 52, 70, 73 zur Haltestelle „Cruce Sonnenland.“ Öffentlicher Park mit Amphitheater für gelegentliche Events, weitläufigen Grünflächen und altem Baumbestand. An der Ostseite ist der städtische Sportpark mit Fußball- und Tennisplätzen. == Aktivitäten == Am Strand von Maspalomas werden die üblichen Sportarten wie Surfen, Tauchen etc. angeboten. Darüber hinaus gibt es die [[#Aktivitäten|Holiday World]] eine Art ganzjähriger Rummelplatz, der abends öffnet, nördlich des Einkauszentrums ''Faro 2.'' Das {{marker|type=cultural center|name=Kulturzentrum|url=|lat=27.766491418846453|long=-15.581225152331012|wikidata=}} (''Centro cultural'') ist in der Av. de Tejeda, 72. === Playa de Maspalomas === [[Bild:SP-GC-maspalomas-strand.jpg|thumb|So stellt man sich eine einsame Strandwanderung an einem Novembertag vor.]] Direkt neben dem Leuchtturm beginnt der bekannte Sandstrand mit den Dünen. Er erstreckt sich in östlicher Richtung bis zum ''Punta de Maspalomas''. Er schwenkt dann unter dem Namen ''Playa del Inglés'' nach Nordosten ab. In Maspalomas gibt es neben der Ladenzeile ''Faro I'' Umkleidekabinen und Duschen. Nur wenige hundert Meter weiter steht am Strand ein Schild, das auf den {{marker|type=beach|name=FKK-Bereich|url=|lat=27.73579023118353|long=-15.579720003592778}} hinweist. Eigentlich unnötigerweise, man sieht es meist schon lange vorher. Ebenso sieht man, dass hier gleichgeschlechtliche Paare ungestört das Sonnenbaden genießen können. Diese treffen sich auch nachts vor allem um den „Cisosco 7“ (= „Bude 7”), während sich Heteros mehr am „Cisosco 4“ austoben. === Kamelreiten === Am ''Charco'' werden wenige 100&#x202F;m nördlich des Leuchtturms {{marker|type=zoo|name=Kamelritte durch die Dünen|url=https://www.camellosafari.com/100-2/ |lat=27.74301018063227|long=-15.595856088774836|wikidata=}} angeboten (9.00-15.00 Uhr; 30 Min. € 12). Man sitzt links und rechts des Dromedarhöckers zu zweit auf mehr oder weniger bequemen Sitzen. Gewichtsbegrenzung für Reiter ist 110 kg. === Radfahren === In Maspalomas bietet sich die Anmietung eines Fahrrads aufgrund der meist längeren Strandentfernungen und den geringen Steigungen eigentlich auf den ersten Blick geradezu an. Jedoch gibt es leider auch dort, wie auf der gesamten Insel, so gut wie keine Radwege. Außerdem sind die Randsteine oft extrem hoch, sodass man beim Wechseln auf Fußgängerwege meistens absteigen muss. Des weiteren ist die Belastung durch ungefilterte Dieselabgase (Feinstaub) vor allem auf den größeren Straßen sehr hoch, da in Maspalomas der meiste Autoverkehr aus dieselbetriebenen Taxis und Bussen besteht. Im Einkaufszentrum "Faro 2" gibt es zwar einen Fahrradverleih (Lino´s Bike), jedoch sind dort die Räder schlecht gewartet und von mäßiger Qualität. Diese negativen Umstände dürften der Grund dafür sein, dass die meisten Urlauber lieber auf die Anmietung eines Fahrrads verzichten und sich stattdessen mit Bussen zum Strand fahren lassen oder kilometerweit laufen. === Freizeitparks === * {{vCard|type=amusement park|name=Aqualand|name-local=|alt=|address=Carr. Palmitos Park, Km 3|directions=|phone=|url=https://www.aqualand.es/maspalomas/ |hours=10.00-17.00|price=Tageskarte Erw. 32 €; verschiedene Rabatte für Online-Kauf, Kombikarten und Einwohner|lat=27.778938916099897|long=-15.60450224285497|lastedit=2021-09-26|description=Rutschen und andere Familienfreizeitangebote in einem Erlebnisbad mit Kinderbereich, Seelöwen und Gastronomie.|wikidata=}} * {{VCard | type = amusement park | name = Palmitos Park | address = Barranco de Los Palmitos s/n. 35109 Maspalomas | url = http://www.palmitospark.es/ | lat = 27.814722 | long = -15.617778 | phone = +34 928 797 070 | hours = tägl. geöffnet von 10-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 30 €, Kinder (4-12) 22 €, Online Ermäßigungen |description = Der Park liegt in einem Barranco nördlich Maspalomas. Tierpark, Pflanzen, Unterhaltung. Beide Parks erreicht man von Maspalomas mit der Linie 70, von San Agustín und Playa del Inglés mit der Linie 45}} * {{VCard | type= amusement park | name= Holiday World Maspalomas | url= http://www.holidayworld-maspalomas.es/?q=de | address= Avda. Touroperador Tui, 35100 Maspalomas | directions= Maspalomas, direkt neben der GC-500 | phone=+34 928 73 04 98 |description = Zur Holiday World gehört ein Bowling-Center mit 16 Bahnen, ein Vergnügungspark (Riesenrad, Sky Drop, Achterbahn etc), Restaurants, Pubs, Discos. Vergnügungspark: Eintritt frei, Benutzung der Attraktion mit Punktekarte (ab 5 €).}} === Sportliche Aktivitäten === * {{marker|type=roller skating|name=Skatepark Maspalomas|url=|lat=27.759018085438566|long=-15.595481693886018|wikidata=}} an der Av. Touroperador Tui * {{vCard|type=swimming pool|name=Piscina Municipal de San Fernando|name-local=|alt=|address=Av. de Tunte, s/n|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-21.00, Sa. bis 14.00|price=|lat=27.766953356414703|long=-15.582550460862482|lastedit=2021-09-26|description=Städtisches Freibad mit zwei 25-Meter-Becken.|wikidata=}} ==== Golf ==== * {{VCard | type= golf | name= Maspalomas Golf | comment= 18 Loch-Platz, Par 73 | url= http://www.maspalomasgolf.net/ | address= Avenida Touroperador Neckermann, 35100 Maspalomas | directions= zwischen den Dünen und Campo Internacional gelegen | phone=+34 928 762 581 }} * {{VCard |type = golf | name= Salobre Golf & Resort | comment= Nordkurs 18 Loch-Platz, Par 72, Südkurs 18 Loch-Platz, Par 71 | url= http://www.salobregolfresort.com/ | address= Urb. Salobre Golf & Resort, GC01 Motorway, km 53, 35100 Maspalomas | phone=+34 928 010 104 }} * {{VCard | type= golf | name= Lopesan Meloneras Golf | comment= 18 Loch-Platz, Par 71 | url= http://www.lopesanhotels.com/ | address= C/ Gánigo 6, Plaza Ansite, 35100 Meloneras | phone=+34 928 145 309 }} == Einkaufen == * {{vCard|type=market|name=Mercado Maspalomas|name-local=|alt=|address=Av. Alejandro del Castillo|directions=|phone=|url=|hours=Mi., Sa. 8.00-14.00, So. ist Flohmarkt|price=|lat=27.76679516600119|long=-15.592468586954043|lastedit=|description=|wikidata=}} Die landesweite Supermarktkette ''Mercadona'' (entspricht etwa dem deutschen Edeka) ist mit zwei Filialen am Ort, die Mo.-Sa.9.00-21.30 durchgehend geöffnet sind: *{{marker|type=shop|name=Mercadona|url=|lat=27.75146202105083|long=-15.608976146723602}}, C. Mar de Azor *{{marker|type=shop|name=Mercadona|url=|lat=27.766101909099607|long= -15.574491625430216}}, C. Partera Leonorita, 3 In Maspalomas gibt es mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=mall |name=Faro I |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es befindet sich zwischen dem Leuchtturm (Faro) und den Dünen von Maspalomas. Es ist eigentlich eher eine Ladenstraße, da es aus vielen kleinen, aber einheitlich erbauten Geschäften und Restaurants besteht. Hier kann man "mal schnell etwas essen gehen", wenn man gerade am Strand ist. Die Geschäfte sind meistens kleine Märkte, wo man erfrischendes Obst oder deutschsprachige Presse kaufen kann.}} * {{vCard|type=mall |name=Boulevard Faro |address=am Strand am Playa del Faro |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Varadero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es ist ein recht neues Einkaufszentrum. Es befindet sich westlich des Leuchtturms neben dem Hotel ''Meloneras''. Hier ist Shopping zu gehobenen Preisen möglich. So gibt es Boutiquen und Juweliere, aber auch Cafés und normale Supermärkte.}} * {{vCard|type=mall |name=Oasis Beach |address=gegenüber Busbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Playa Meloneras |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Restaurants und Souvenirläden an der Promenade. In den Obergeschossen gibt es nur die Läden der bekannten spanischen Ketten "se vende" und "se alquila".}} * {{vCard | name = Faro II | type = mall | address = Av. Touroperador Holland Int | description = Es befindet sich im Campo International auf der rechten Seite des Kanals. Es ist kreisförmig um einen Turm erbaut. Der Turm ist weithin sichtbar (deshalb ''Faro'' - von ''Leuchtturm'' abgeleitet). Trotz der vielen umliegenden Bungalowanlagen gibt es dort leider nur einen überraschend kleinen und sehr eng mit Regalen vollgestellten Supermarkt. Im Faro 2 befinden sich zudem Pubs, gemischt mit Souvenirläden und Spielhallen. Das Leben geht hier meistens erst richtig los, wenn es dunkel ist. }} *{{vCard|type=mall |name=Dunaflor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Zentrum zwischen Golfplatz und botanischem Garten gelegen.}} == Küche == Restaurants und Bars an jeder Ecke, wenn auch eher in Fett Gebratenes auf den Speisekarten steht, denn spanische Küche. == Nachtleben == Wie auch im benachbarten Playa del Inglés ist das Nachtleben einer der Hauptgründe für einen Ferienaufenthalt hier. Nachtklubs öffnen selten vor Mitternacht. Nicht immer geht es seriös zu. Es kann sein, dass € 35 für ein Bier verlangt werden und dessen Bezahlung „kraftvoll“ eingetrieben wird. Wer dumm genug ist, nach Drogen zu suchen, braucht hier nicht lange, um welche zu finden. Zwar hat Spanien den privaten [[w:en:Cannabis in Spain|Cannabisgebrauch]] weitgehend legalisiert, bei anderen Substanzen versteht die Staatsmacht weiterhin keinerlei Spaß. * {{vCard|type=nightclub|name=Eternity|name-local=|alt=|address=Av. de Moya, 10|directions=im Centro Comercial ''Nilo''|phone=|url=|hours=Di.-So. 22.00-4.00|price=|lat=27.764959479955365|long= -15.572864829012138|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Gran Casino Costa Meloneras|name-local=|alt=Spielbank|address=C. Mar Mediterráneo, 1|directions=Teil des gleichnamigen Hotelkomplexes|phone=|url=|hours=9.00-04.00|price=|lat=27.739033109828625|long=-15.600630504644311|lastedit=2021-09-26|description=Roulette mit 0 und 00, Blackjack, Poker, Sportwetten und tagsüber Automaten|wikidata=}} * Im Centro Comercial '''Cita''' gibt es auch ein aktives Nachtleben: ** 8 Restaurants ** {{marker|type=bar|name=Aachener Kaschemme|url=|lat=27.752073558668968|long=-15.575682686688232}} ** {{marker|type=bar|name=Come Back Bar|url=|lat=27.751745990807652 |long=-15.575653182370644}}, 20.30-3.00 Uhr ** {{vCard|type=nightclub|name=Secret|name-local=|alt=|address=Av. de Alemania, 20|directions=|phone=|url=|hours=20.00-2.00|price=|lat=27.752244463248193|long= -15.574797557775675|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|type=nightclub|name=Temptation|name-local=|alt=|address=Av. de Francia, 2|directions=|phone=|url=|hours=20.00-2.00|price=|lat=27.751489632666082 |long= -15.575623678094061|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|type=nightclub|name=Gatsby|name-local=|alt=|address=Av. de Tirajana, 14|directions=im Hotel Rey Carlos|phone=|url=http://www.clubgatsby.es/ |hours=Fr.,Sa. 20.00-2.00|price=|lat=27.751489632666082|long= -15.575623678094061|lastedit=2021-09-26|description=Gay freundlich, nur Paare|wikidata=}} * Auch das Centro Commercial '''La Sandia''' ist weniger Einkaufszentrum, denn eine Ansammlung Restaurants und Kneipen (man spricht Deutsch!), die abends voll werden, u.a.: **{{vCard|type=bar|name=La La Bar|name-local=|alt=|address=Av. de Alemania, 3, Etage G|directions=|phone=|url=http://lalabar.es/ |hours=20.00-1.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-09-26|description=„Die Schlagerbar auf Gran Canaria.“|wikidata=}} **{{vCard|type=bar|name=Zur Taverne im Condor|name-local=|alt=|address=Av. de Alemania, 3|directions=|phone=|url=|hours=14.00-22.30|price=|lat=27.755866993965036|long=-15.572791939939219|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} **{{vCard|type=nightclub|name=2x2 Club|name-local=|alt=|address=Av. de Alemania, 3, Local 27|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 22.00-4.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} **{{vCard|type=bar|name=Treffpunkt bei Antonia und Isidro|name-local=|alt=|address=Av. Estados Unidos, 4|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * In den zahlreichen Kneipen im und um das {{marker|type=shop|name=Centro Comercial Yumbo|url=https://yumbocentrum.com/ |lat=27.758045103416915|long=-15.576909685400905}} ist man besonders auf LBGT-Kundschaft ausgerichtet. Hin kommt man mit fast allen Bussen, Haltestelle „Yumbo“ oder „Plaza Arucas,“ dann 80&#x202F;m auf der Av. Estados Unidos. Hier ist auch auf Ebene 4 das Arbeitsamt und in der Nord-Ost-Ecke die Moschee von Maspalomas. == Unterkunft == [[Bild:SP-GC-maspalomas-conde.jpg|thumb|Hotel El Conde.]] In Maspalomas, das eine reine Hotelstadt ist, gibt es ungefähr 120 Hotels. Sie verteilen sich auf verschiedene Bezirke: * '''Campo International:''' 70 Hotels, zumeist Bungalows, ideal für Familien, mittleres Preisniveau, liegt hinter den Dünen 1,5&#x202F;km vom Meer entfernt * '''Meloneras:''' 25 Hotels, zumeist Appart- oder Suitehotels, gehobenes Preisniveau, westlich des Faro, Entfernung vom Strand: 200 Meter bis 2,5 Kilometer * '''Sonnenland:''' 20 Hotels, zumeist kleinere All-inclusive-Hotels mit Doppelzimmern, günstiges Preisniveau, aber auch relativ abseits (3&#x202F;km vom Strand) * '''El Oasis:''' 6 Hotels, ältester Bestandteil von Maspalomas, gehobenes Preisniveau, direkt am Strand Gebucht werden hiesige Hotels normalerweise pauschal oder über entsprechende Portale. Sie einzeln aufzuzählen würde diese Seite sprengen. Es gibt in Maspalomas und Umland weder Campingplätze noch Jugendherbergen. Pensionen findet man auch nur wenige: * {{vCard|type=hotel|name=Pension Alvarez|name-local=|alt=|address=Av. de las Américas, 29|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=27.770756504710736|long= -15.603920199966353|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=hotel|name=B&B Paraíso del Sol|name-local=|alt=|address=C./ Dr. Agustín Millares Carlo, 7|directions=|phone=+34615894384|url=|hours=|price=|lat=27.75783196774557|long=-15.602992812964573|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=hotel|name=Villa Adler|name-local=|alt=|address=C. Inglaterra, 16|directions=Bushaltestelle „Avenid de Bonn,“ fast alle Linien|phone=+34655081091|url=https://www.adlervilla.com/ |hours=|subtype=3,lgbt|lat=27.75486214025001|long=-15.574055608252957|lastedit=2021-09-26|description=“Gay men only.”|wikidata=}} * {{vCard|type=hotel|name=Venus Star Resort|name-local=|alt=|address=C. Einstein, 4|directions=Bushaltestelle Cruce Faro, Linien 1, 5, 50, 52, 73|phone=|url=|hours=|subtype=4|lat=27.7564255509009|long= -15.6012238086176|lastedit=2021-09-26|description=53 Reihen-Bungalows. Bevorzugt für Paare.|wikidata=}} ;Naturisten-Hotels * {{vCard|type=hotel|name=Artika Natura Suites|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.artikanatura.com/de/ |checkin=14:00|price=gehoben|lat=27.753152742221594|long=-15.593675934323288|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=hotel|name=Magnolias Natura|name-local=|alt=|address=Av. Touroperador Tjaereborg, 32|directions=|phone=+34928769845|url=https://www.magnoliasnatura.com/ |hours=|price=obere Mittelklasse|lat=27.757669526414674|long=-15.584674700158716|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} == Lernen == An den spanischen Schulen lernen auf den Kanaren über 300.000 ausländische Schüler. Für Kinder, die hier automatisch zwei- oder gar mehrsprachig aufwachsen, ist dies ein enormer Vorteil für das spätere Leben. Wer einen Langzeitaufenthalt mit Familie plant und glaubt das spanische Schulsystem wäre für seine Kinder nicht gut genug, kann sie in Schulunifomen gezwängt in der {{marker|type=school|name=British School of Gran Canaria|url=|lat=27.752157509976787|long=-15.609153172486465}} für jährlich € 5600-7200 (zzgl € 1500-2500 Buskosten; Stand 2021) ausbilden lassen. Eine deutsche Schule ist in [[Las Palmas#Lernen|Las Palmas]]. == Arbeiten == * {{vCard|type=office|name=Agencia de Empleo y Desarrollo Local |name-local=|alt=Arbeitsamt|address=Avenida Estados Unidos, ''Centro Comercial Jumbo'' 4º Planta|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=}} Gerade im Bereich der Gastronomie, wo Fremdsprachenkenntnisse nötig sind, arbeiten viele Europäer. == Sicherheit == Dienststellen der '''Policia Local''' (Av. Touroperador Tui, 33A) sowie der '''Guardia civil''' (Av. de Tunte, 4). ;Trickbetrüger Diese Gestalten stehen oft vor Einkaufszentren oder an der Strandpromenade: * '''Nelkenfrauen:''' Diese Damen wollen Ihnen eine Nelke verkaufen. Meist für einen Preis von 7 oder 8 Cent. Sie können Ihnen nicht rausgeben, also „helfen“ sie Ihnen bereitwillig beim Suchen von passendem Kleingeld in Ihrem Portemonnaie. Was dabei noch so alles aus Ihrem Portemonnaie verschwindet, bemerken Sie erst, wenn Sie Ihre nächste Rechnung bezahlen müssen. * '''Hütchenspieler:''' Sollten Sie meiden, da diese mit faulen Tricks arbeiten und Sie dort mit Sicherheit nur Verluste machen werden. Oft sind mehrere Mit-Ganoven getarnt in der Gruppe, die nicht zögern auch gewalttätig zu werden. * '''Fliegende Händler:''' Wenn Sie abends über die Promenaden spazieren, werden Ihnen zahlreiche Händler aus Afrika begegnen. Diese versuchen Ihnen penetrant irgend etwas aufzuschwatzen, sei es die „Rolex“ oder die „Coco-Chanel-Sonnenbrille.“ Dabei handelt es sich selbstverständlich um Plagiate. Sie können diese kaufen, sollten sich aber nicht wundern, wenn die Uhr zwei Tage später stehen bleibt und die Sonnenbrille vom Sandsturm zerkratzt wird. Außerdem stecken oft mafiaähnliche Banden hinter dem Schmuggel von Waren aus dem Senegal nach Gran Canaria. Oft werden diese Waren in Kinderarbeit illegal in Afrika hergestellt. Dessen sollten Sie sich immer bewusst sein und diese Kartelle nicht durch ihr Geld unterstützen. An den Flughäfen bekommen Sie mit Plagiaten nur Ärger, wenn es offensichtlich ist, dass Sie diese weiterverkaufen möchten, so z.&#x202F;B.&nbsp;wenn Sie als Mann mit einem Zehnerpack Manolo-Blahnics-Absatzschuhen in Größe 36 ankommen. Wenn Sie nur die Rolex und die Coco-Chanel-Sonnenbrille mit nach Hause nehmen, werden die Zöllner nur selten etwas dagegen haben, da es für sie auch ein erheblicher bürokratischer Aufwand ist, einen solchen Vorfall zu verfolgen. Auch nicht unbedingt seriös sind die Anbieter von “time share”-Ferienwohnungen. Besonders vor Anlagen bei ''Palm Oasis'' (= Holiday Centrum) wurde 2020/21 gewarnt. == Gesundheit == * Das '''Leitungswasser''' ist entsalztes Meerwasser, das zwar kein gesundheitliches Risiko darstellt, aber nicht schmeckt. Zum Kaffeekochen und zum Zähneputzen sollte man einen Wasserkanister im Supermarkt kaufen. Es gibt Wasser ohne Kohlensäure in 5-Liter-Plastikbehältern für ca. 1,50 €. Durch die Flaschen entsteht allerdings eine erhebliche Umweltbelastung. * In Maspalomas können Sie, im Gegensatz zu manchen anderen afrikanischen Ländern, alles Obst und alle Obstsäfte, die Sie am Strand von vorbeiziehenden Obstverkäufern angeboten bekommen, bedenkenlos essen. Es stammt oft von der Insel und ist frisch und gut gereift. Vorsichtiger sollten Sie mit rohem Fisch und mit Eis sein. Das Speiseeis in Maspalomas schmeckt sowieso nicht so besonders. Steigen Sie lieber auf Obst/Obstcocktails (ohne Alkohol) um. Wenn Sie rohen Fisch oder Eis kaufen, sollten Sie sich die Kühltheke genau ansehen. Wenn sie unhygienisch wirkt, sollten Sie hier lieber nichts kaufen. * Die '''Strandbeflaggung''' ist im Artikel [[Gran Canaria#Sicherheit|Gran Canaria]] erklärt. An den Stränden finden sich auch Tafeln in mehreren Sprachen. * '''Alkohol:''' Hat am Strand nichts verloren. Bademeister sind befugt, Ihnen alkoholische Getränke, etwa eine Flasche Bier, abzunehmen. Wenn Sie Alkohol getrunken haben, steigt das Risiko einen Hitzschlag zu erleiden. Außerdem sollten Sie dann nicht mehr baden. * {{vCard|type=spa|name=Massage Gran Canaria|name-local=|alt=|address=C/ el Escorial, 3|directions=Bushaltestelle an der Hauptstraße am Kreisverkehr|phone=+34617195111 |url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=27.76438729510985|long=-15.562280866292511|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} === Ärztliche Versorgung === * {{vCard|type=clinic|name=Centro de Salud|name-local=|alt=staatliche Poliklinik|address=s/n, Calle Cruce del Tablero|directions=an der GC-503; Bushaltestelle: Ambulatorio, Linien 45, 70|phone=+34928303919|url=|hours=24 h|price=Die europäische Krankenversicherungskarte wird akzeptiert|lat=27.767235129273885|long=-15.595657117962135|lastedit=2021-09-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=hospital|name=Hospitales Universitarios San Roque|name-local=|alt=|address=C. Mar de Siberia, 1,|directions=Busse: Haltestellen „Pedrazo“ oder „Hospital Meloneras“ Linien 1, 32, 33, 39, 70, 90|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-09-26|description=Dazu gehört die ebenfalls private Zahnklinik Iceo Dental. Falls es nicht so gut läuft, ist der Friedhof El Pedrazo gleich über die Straße.|wikidata=}} * {{vCard|type=clinic|name=Las Palmeras|name-local=|alt=|address=Av. Touroperador Neckermann, 22; weitere Filiale: Av. de Tenerife, 24, Playa del Inglés|directions=Bushaltestelle „Campo de Golf 3” (ca. 100 m), Linien: 18, 30, 41, 70, 90|phone=+34 928 763 366|url=https://www.clinicalaspalmeras.com/ |hours=auch 24 h Bereitschaft|price=|lat=27.755684111173423|long=-15.58889174262413|lastedit=2021-09-26|description=Ärztehaus (Privatpraxen) mit Zahnarzt. Dolmetscherdienste für Deutsch, Englisch und skandivanische Sprachen. Wochentags auch Sprechstunden in Hotels, Einzelheiten auf der Webseite|wikidata=}} == Praktische Hinweise == Die Landessprache in Maspalomas ist {{SF|Spanisch}}, jedoch sprechen die meisten Kellner, Taxifahrer und das meiste Hotelpersonal ein wenig Deutsch, sodass die Verständigung meistens funktioniert. <!-- == Ausflüge == == Literatur == --> == Weblinks == * [https://www.time-sharing.com/ Time-Sharing-Verbraucherschutz e.V.], Informationen und Nachrichten über Time-Sharing und Teilzeitwohnrechte-Clubs * [https://radiodunas.com/ Radio Dunas, FM-107.6] Lokalradio * [https://www.kanarenzeit.de/gran-canaria/deutsche-aerzte/ Deutschsprachige Ärzte] * [https://in2thebeach.es/webcam/22/faro-de-maspalomas-/ Live Webcam am Strand von Maspalomas mit Blick auf den Leuchtturm] {{Navigation Gran Canaria}} {{GeoData| lat= 27.73694| long= -15.59944| radius= 3000}} {{IstInKat|Gran Canaria}} {{class-3}} 09yywv706v6myrojpqeft11i78uhhr0 Nevada 0 5024 1659809 1659427 2024-12-12T11:41:13Z Wowo2024 53507 /* Weitere Ziele */ +Death-Valley-Nationalpark. 1659809 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Zeitzone= überwiegend Pacific Standard Time (Sommer: UTC -7 (MEZ-8) Winter: UTC -8), einige Bezirke im Osten Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7) }} '''Nevada''' ist ein amerikanischer Bundesstaat im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er grenzt nördlich an [[Oregon]] und [[Idaho]], im Osten an [[Utah]] im Westen an [[Kalifornien]] und im Südosten an [[Arizona]]. Nevada hat ein Areal von 286.367 km². Nevada ist international vor allem als Bundesstaat des Glücksspiels bekannt, das 1931 erlaubt wurde und seither einen Bevölkerungs- und Touristenboom ausgelöst hat. Diejenige Metropole, die heute am meisten vom Glücksspiel profitiert, [[Las Vegas]], war bis dahin noch eine Kleinstadt. Nevada ist landschaftlich relativ vielseitig. Im Westen wird es von der Sierra Nevada begrenzt. In dieser Gegend finden sich auch einige Seen wie der [[Lake Tahoe]]. Das Zentrum und der Osten Nevadas sind eher flach und von spärlichem Graswuchs bedeckt. Im Süden Nevadas beginnt die heisse und noch trockenere Mojave-Wüste mit seinen Kakteen. Hier entspricht die Landschaft Nevadas am meisten dem klischeehaften Bild des US-Südwestens. == Regionen == [[Datei:NevadaRegions.png|right|Karte]] {| |- | width="32px" bgcolor="#CC9999" | || '''Nevada West''' Hier findet man die zweitgrösste Stadt Nevadas, [[Reno]], den [[Pyramid Lake]] und den [[Lake Tahoe]]. Im Weiteren findet man in der Gegend Siedlungen aus der Zeit des Gold oder Silberrauschs, die teils gut erhalten sind, wie die heutige Hauptstadt [[Carson City]] und [[Virginia City]]. |- | bgcolor="#CC9966" | || '''Nevada Nord''' Dünn besiedeltes Gebiet mit den grösseren Orten [[Winnemucca]] und [[Elko]]. Im Winter schneereicher als der Rest des Bundesstaats. |- | bgcolor="#9999CC" | || '''Nevada Mitte''' Das White Pine County und das südlich angrenzende Lincoln County ist mit zusammen gerade mal 13.500 Einwohnern und einem Areal von 50.591 km² das am dünnsten besiedelte Gebiet des Staates. |- | bgcolor="#99CCCC" | || '''Nevada Süd''' Im Süden findet man die Spielermetropole [[Las Vegas]] und den [[Hoover-Damm]], der den [[Lake Mead]] aufstaut. Ca. 100&#x202F;km nördlich von Las Vegas bei Mercury an der US 95 befindet sich das riesige ehemalige Atombomben-Testgebiet der USA („Nevada Test Site“, heute „Nevada National Security Site“). Zudem finden sich im Süden einige alte, teils verlassene Goldgräberstädtchen. Sehr trockenes und gegen Süden hin immer heisseres Wüstenklima. |- |} == Orte == {{Mapframe|38.8|-116.4|zoom=6|type=geoline}} * {{marker|type=city|name=[[Austin (Nevada)|Austin]]|wikidata=Q780913}} * {{marker|type=city|name=[[Boulder City]]|wikidata=Q858801}} * {{marker|type=city|name=[[Battle Mountain]]|wikidata=Q745972}} * {{marker|type=city|name=[[Carson City]]|wikidata=Q40881}} - Hauptstadt Nevadas * {{marker|type=city|name=[[Ely (Nevada)|Ely]]|wikidata=Q844042}} * {{marker|type=city|name=[[Elko]]|wikidata=Q945084}} * {{marker|type=city|name=[[Henderson]]|wikidata=Q49267}} * {{marker|type=city|name=[[Las Vegas]]|wikidata=Q23768}} * {{marker|type=city|name=[[Reno]]|wikidata=Q49225}} * {{marker|type=city|name=[[Sparks]]|wikidata=Q211629}} * {{marker|type=city|name=[[Tonopah]]|wikidata=Q988827}} * {{marker|type=city|name=[[Virginia City]]|wikidata=Q987262}} * {{marker|type=city|name=[[Winnemucca]]|wikidata=Q983426}} == Weitere Ziele == [[Bild:VegasStrip.jpg|thumb|300px|Blick auf die Wüstenstadt [[Las Vegas]]]] * [[Great-Basin-National Park]] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Lake_Tahoe Lake Tahoe (auf der Grenze zu Kalifornien)] * [[Death-Valley-Nationalpark]]: Von Las Vegas über den Interstate {{RSIGN|US|I|11}} und dann [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|395}} bis [[w:Amargosa Valley|Amargosa Valley]] (151&#x202F;km) und danach über die [[w:Nevada State Route 373|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|373}} (38&#x202F;km) bis nach Death Valley Junction, dem östlichen Zugang zum Death Valley; nur 189&#x202F;km entfernt. == Hintergrund == == Sprache == Mit Englisch sollte man in Nevada eigentlich problemlos zurecht kommen, da fast 80&#x202F;% der Bevölkerung ausschließlich diese Sprache sprechen. Spanisch sprechen im Vergleich zu benachbarten Bundesstaaten in Nevada noch relativ wenige Menschen, jedoch steigt der spanischsprachige Bevölkerungsanteil derzeit rasant an. In Metropolen wie Las Vegas findet man neben der Hauptsprache Englisch noch viele andere Sprachen vor, darunter vor allem andere europäische, asiatische und v.a. die Sprachen der Ureinwohner Nevadas, hauptsächlich der [[Paiute]] und der [[Western Shoshone]]-Indianer, die noch in kleinen Reservationen und „Colonies“ am Rande der Städte leben. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Man kommt gut mit den amerikanischen Fluggesellschaften American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines von deutschen und weiteren europäischen Flughäfen mit einem Zwischenstopp in den Vereinigten Staaten zum {{marker|type=airport|name=Harry-Reid-International Airport|wikidata=Q853886}} in [[Las Vegas]]. === Mit dem Auto === Nevada ist von allen umliegenden Staaten, insbesondere von Kalifornien aus leicht mit dem Auto zu erreichen. Allerdings kann es - gerade im Wochenendverkehr auf dem Weg nach Las Vegas - zu heftigen Staus kommen. === Mit dem Zug === Derzeit wird nur Reno, nicht jedoch Las Vegas von [[Amtrak]] bedient. Der in Reno ankommende Zug kommt von [[Sacramento]] in Kalifornien und hält in Nevada zudem noch in Winnemucca und Elko, bevor er nach [[Salt Lake City]] weiterfährt. Es existieren seit Jahren Pläne, Las Vegas wieder mit Personenzügen zu bedienen, sie blieben aber bisher unrealisiert. == Mobilität == Man kann die 560 Kilometer (350 Miles) von [[Las Vegas]] nach [[Reno]] komfortabel und schnell mit dem Flugzeug hinter sich bringen, es gibt täglich mehrere Flüge Richtung [[Reno]] Cannon International Airport und zurück. Allerdings muss man bei fast jeder Verbindung einen Stopp z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Salt Lake City]] einplanen. Auch in die umliegenden Staaten kommt man ohne Probleme, es gehen täglich Direktflüge in die größten Städte der USA. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 durch den [[Colorado River]] aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief und 640&#x202F;km² groß mit dem}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|11}}.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == '''Auf dem Highway''': Bei einer Autofahrt durch die Wüsten Nevadas sollte man immer darauf achten, dass noch genug Benzin im Tank ist, denn bis zur nächsten Tankstelle (gas station) sind es meist mehrere Meilen. Man sollte immer genug Proviant, insbesondere Trinkwasser, zur längeren Autofahrt einpacken, da man im Falle einer Panne oder eine Unfalls unter Umständen längere Zeit auf Hilfe warten muss. Es ist nicht sinnvoll, sich von seinem Fahrzeug zu entfernen. Vorbeugend nimmt man einen Ersatzkanister Benzin mit. '''In der Wüste''': Man sollte die Wüste alleine und ohne professionell ausgebildeten Ranger nicht betreten, da man sich leicht verirren kann. Auch bei freier Sicht verschwindet der Ausgangspunkt schnell am Horizont. Schon gar nicht sollte man bei Sandsturm oder extremer Hitze (die fast das ganze Jahr in der Wüste herrscht) die Straßen verlassen und sich in der offenen Wüste aufhalten. Gefahr besteht auch bei Tieren, vor allem Klapperschlangen, auch einige giftige Spinnenarten sind in der trockenen Wüste zu finden. Im Fall eines Stiches oder Bisses sollte man nicht wegrennen und in Panik geraten, sondern sich das Tier genauestens einprägen und sich zum nächsten Arzt oder zur nächsten Schlangenfarm (snake farm) begeben. Vor allem Schlangenfarmer besitzen meist die Gegengifte der Tiere in der Gegend. Kurz: Der Aufenthalt in der Wüste ohne Ranger und/oder mindestens einem Partner ist lebensgefährlich. == Klima == == Ausflüge == Nevada als gold- und silberreicher Staat (Staatsmotto: All for our contry“) ist mit vielen, lange verlassenen Siedlungen der Minenarbeiter übersäht, den sog. „Ghost Towns“ (Geisterstädte). Die Gold- und Silberminen haben zum Image Nevadas als Eldorado für Glücksritter beigetragen. Heute sind nur noch wenige, tw. verfallene Gebäude und Konstruktionen aus der Blütezeit der jeweiligen Minen zu besichtigen. Sie geben aber noch immer einen fast unverfälschten Eindruck von der rauen Lebenswirklichkeit des „Wilden Westens“ in der Zeit zw. 1860 und 1950. In einigen der tw. nur schwer ausfindig zu machenden, aber mit normalen PKW fast immer gut erreichbaren Geisterstädte leben auch heute noch Menschen, meist Einzelgänger und Einsiedler, die gleichwohl immer neugierig auf Fremde sind. Lohnenswerte Ziele zum Besuch von Ghost Towns sind: * Rhyolite (bei Beatty) * Goldfield (Semi-Ghost Town zwischen Las Vegas und Tonopah; nur z.&#x202F;T.&nbsp;verfallen) * Goldpoint * Manhattan und das benachbarte Belmont (nordwestlich von Tonopah) * Tuscarora (nördlich von Elko) * Cherry Creek (nördlich von Ely, noch tw. bewohnt) == Literatur == * David Thomson: In Nevada. The land, the people, god, and chance. First Vintage Departures Edition, Okt. 2000 == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}} {{GeoData| lat=38.80261 | long=-116.41939 | radius= }} {{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}} 9n4va6yiln89qkekfehj9zjz49kw498 Nil 0 5058 1659744 1657038 2024-12-12T06:18:50Z RolandUnger 3 /* Einzelnachweise */ URN 1659744 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin}} {{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}} {{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}} {{quickbar item|heading=Länge|value=6.650 (5.500–7.100)&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700&#x202F;m}} {{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}} {{Quickbar table end}} Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er mit etwa 6.650&#x202F;km der längste von allen und der (mindestens) zweitlängste weltweit nach dem [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet vom [[Nildelta]] in [[Ägypten]] ins [[Mittelmeer]]. Als Victoria-Nil und Weißer Nil durchquert er [[Uganda]], [[Südsudan]] und [[Sudan]], wo er sich mit dem aus Äthiopien stammenden wasserreichen Blauen Nil bei Omdurman vereinigt. Touristisch am intensivsten wird der Fluss in [[Ägypten]] genutzt. Sowohl auf dem [[Nassersee]] als auch auf dem Nil zwischen [[Kairo]] und [[Assuan]] werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen. == Hintergrund == === Lage === Das Flusssystem des Nils befindet sich im Osten [[Afrika]]s. Sein Einzugsgebiet reicht vom [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeer]] an der Küste [[Ägypten]]s bis über den Äquator hinaus. Zwei Flusssysteme, der Weiße und der Blaue Nil, vereinen sich bei [[Omdurman]] westlich der sudanesischen Hauptstadt [[Khartum|el-Charṭūm]]. Der '''Weiße Nil''' besitzt das ausgedehntere Einzugsgebiet, liefert aber nur etwa 20&#x202F;% der Gesamtwassermenge des vereinten Flusses. Als Ursprung des Weißen Nils wird meist der Victoria-See in [[Uganda]] angegeben, obwohl der Fluss streng genommen diesen Namen erst beim Abfluss aus dem No-See in [[Südsudan]] erhält. Als eigentliche Quelle wird heutzutage die Quelle des Luvironza in [[Burundi]] angesehen, der später in den Ruvuvu und über den Kagera-Nil in den Victoria-See mündet. Der '''Blaue Nil''' fließt aus dem Tanasee in [[Äthiopien]] ab. Als eigentliche Quelle wird die des Gilgel Abay angesehen, der den Tanasee speist. === Namen und Namensherkunft === Im Altertum nannten die alten Ägypter den Nil und den Nilgott meist ''Hapi'' (''ḤꜤpj''), während die Griechen mit ''Aigyptos'' {{el|Αἴγυπτος}} sowohl den Fluss Nil als auch das Land Ägypten benannten. Die heutzutage in den westlichen Sprachen und im Arabischen benutzte Bezeichnung '''Nil''' {{arS|النيل|w=an-Nīl|inKlammern=ja}} ist dem griechischen {{el|Νεῖλος|w=Neilos/Nīlos}}, und dem lateinischen ''Nilus'' entlehnt. Der Name des {{Wikipedia | Flussgottes des Nils | Q685243 }}, der später auf den Fluss selbst übertragen wurde, ist erstmals im 7. Jahrhundert v.&#x202F;Chr. vom griechischen Dichter {{Wikipedia | Hesiod | Q44233 }} in seinem Werk ''{{Wikipedia | Theogonie | Q156498 }}'' („Entstehung der Götter“) erwähnt worden.<ref name="hesiod" /> Der Ursprung des Worts Nilus ist noch nicht bekannt und umstritten. Die Namen „Weißer Nil“ und „Blauer Nil“ sind Lehnübersetzungen der arabischen Begriffe {{ar|النيل الأبيض|w=an-Nīl al-Abyaḍ}}, bzw. {{ar|النيل الأزرق|w=an-Nīl al-Azraq|b=der blaue/dunkle Nil}}, wobei die Übersetzung des Blauen Nils als Dunkler Nil aufgrund seiner Sedimentfracht eigentlich die geeignetere Übersetzung wäre. Die Bezeichnungen in anderen Sprachen unterscheiden sich jedoch. So wird z.&#x202F;B. der Blaue Nil in Äthiopien im Amharischen {{am|ዓባይ Abbai}} genannt. === Forschungsgeschichte === {{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg | type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg | type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg | type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff | type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff }} Im Meyers Konversationslexikon aus dem Jahr 1892 ist zu lesen, dass man über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch {{Wikipedia | Kosmas Indikopleustes | Q355633 }} unterrichtet war. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Baḥr el-Azraq im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionare, welche im 17. Jahrhundert in [[Äthiopien|Abessinien]] weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte {{Wikipedia | James Bruce | Q348489 }} (1730–1794) dafür gefeiert wurde, im November 1770 die eigentlichen Quelle des Blauen Nils, die des Kleinen Nils/{{Wikipedia | Gilgel Abay | Q3501984 }} {{amS|ግልገል አባይ|w=Gǝlgäl Abbai|b=Kleiner Abbai/Nil|inKlammern=ja}}, der im Gish-Gebirge entspringt und den Tanasee speist, entdeckt zu haben.<ref name="meyers" /><ref name="bruce" /> [[File:The source of the Nile, or so the locals say - Flickr - Dave Proffer.jpg|mini|Eine Pyramide markiert die Position der Quelle des Luvironza]] Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken. Der ägyptische Vizekönig {{Wikipedia | Mehmed Ali Pascha | Q182781 }} rüstete eine [erste] Expedition aus, welche am 27. Januar 1840 bis 6°&#x202F;33′ nördl. Br. [im heutigen Südsudan] gelangte, während eine zweite, auf welcher sich die Franzosen {{Wikipedia | Joseph-Pons d’Arnaud | Q3184418 }} (1813–1884), {{Wikipedia | Louis Sabatier | Q3263073 }} und {{Wikipedia | Georges Thibaut | Q20971389 }} (1795–1869) sowie der Deutsche {{Wikipedia | Ferdinand Werne | Q3068666 }} (1800–1874) befanden, 1841 bis 4°&#x202F;42′ nördl. Br. [bei Juba in Südsudan] vordrang.<ref name="zweite" /> Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern {{Wikipedia | John Hanning Speke | Q125084 }} (1827–1864) und {{Wikipedia | James Augustus Grant | Q1351052 }} (1827–1892) gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde.<ref name="meyers" /> 1893 entdeckte der österreichische Geograf und Kartograf {{Wikipedia | Oscar Baumann | Q79021 }} (1864–1899) in [[Burundi]] die Quelle des {{Wikipedia | Luvironza | Q1878289 }}, des südlicheren, längeren Quellflusses des den Victoriasee speisenden Kagera-Nils.<ref name="baumann" /> Diese Quelle wird heutzutage als die eigentliche Quelle des Nils angesehen. Mitte August 1898 fand der Deutsche {{Wikipedia | Richard Kandt | Q76072 }} in [[Ruanda]] den nördlichen, kürzeren Quellfluss {{Wikipedia | Rukarara | Q15045862 }}, der ebenfalls zum Kagera-Nil führt.<ref name="kandt" /> === Klimazonen und Landschaften === Die Quellflüsse des Nils, der Victoria-See, Uganda und der Süden Südsudans liegen im Gebiet des ''tropischen Regenwalds'' auf einem Hochplateau in etwa 1.100&#x202F;m Höhe. Das Gebiet verfügt über eine üppige Vegetation und eine reichhaltige Tierwelt. Hier herrscht tropisch-warmes Klima mit Regenzeiten zwischen März bis Mai und September bis November. Aber bereits im Norden Südsudans und im Süden des Sudans wechselt das Klima in einem verhältnismäßig schmalen Streifen zu ''tropischen Klima'' mit Savannen und Trockenwäldern. Bereits südlich der sudanesischen Hauptstadt bis zum Mittelmeer herrscht ''Wüstenklima''. Hier stellt der Nil mit seinen schmalen fruchtbaren Uferstreifen die wichtigste Voraussetzung für menschliches Leben dar. === Tierwelt === <!-- Fische, Reptilien, Wasservögel; Auswahl --> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Mehrere am Nil und seinen Zuflüssen gelegene Städte verfügen über internationale oder Inlandsflughäfen, z.&#x202F;B. [[Kairo]], [[Assuan]], [[Khartum|el-Charṭūm]] und Entebbe bei [[Kampala]]. Der Flughafen von Entebbe befindet sich auf einer Halbinsel im [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Die Weiterfahrt zum Nil erfolgt meist mit Taxis, PKWs oder Bussen. === Mit dem Schiff === Insbesondere am Victoriasee liegen mehrere Hafenstädte wie Entebbe/Jinja in Uganda, Kisumu in Kenia und Mwanza in Tansania. Hier verkehren hauptsächlich Fähren, die teilweise auch für Fahrzeuge geeignet sind. Eine weitere internationale Fähre verkehrt zwischen [[Assuan]] in Ägypten und [[Wādī Ḥalfā]] in Sudan. Zudem fahren zwischen dem Weißnilhafen {{Marker | name = Kūstī | type = town | wikidata = Q587715 | show = copy }} im südlichen Sudan und Jūbā in Südsudan über Malakāl (ebenfalls in Südsudan) Binnenschiffe, manchmal auch noch Dampfschiffe, jedoch in unregelmäßigen, teils wochenlangen Abständen. Sie dienen hauptsächlich dem Warentransport. Mit dem Bau von Brücken geht auch der Einsatz von Fähren zwischen den Nilufern zurück. Sie sind unterschiedlich groß, und nur ein Teil von ihnen eignet sich für den Transport von PKWs oder LKWs. === Auf der Straße === Viele Zufahrtsstraßen zum Nil und zu den am Nil gelegenen Ortschaften sind nur Natur- oder Schotterpisten, für die man meist, insbesondere in den Regenzeiten, geländegängige Fahrzeuge benötigt. In Ägypten und im Sudan ab el-Charṭūm verlaufen Asphaltstraßen meist in unmittelbarer Nähe zum Nil. Es gibt einen öffentlichen Nahverkehr in Form von Bussen oder Minibussen. An Freitagen erhöht sich häufig das Minibusaufkommen für Transporte zu den lokalen Märkten. === Mit dem Zug === Die Bahnverbindung zwischen Kairo und Assuan verläuft zum Großteil in unmittelbarer Flussnähe. == Mobilität == === Mit dem Schiff === Der Nil mit seinen Neben- und Zubringerflüssen ist nur in Teilen schiffbar. Es gibt natürliche und künstliche Hindernisse wie Katarakte, Wasserfälle, Sumpfgebiete und Staudämme/Staumauern. Der Sudd in [[Südsudan]] besitzt zwar eine Fahrrinne, die aber aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan nicht ausreichend gewartet wird. Kreuzfahrttourismus ist im Wesentlichen auf Ägypten beschränkt. Einen Linienverkehr mit Schiffen gibt es kaum noch. Der in den Sommermonaten bei hohem Wasserstand durchgeführte Schiffsverkehr zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]] im Sudan wurde in den 1990er-Jahren eingestellt. Die hierfür genutzten Dampfschiffe verfallen mittlerweile. An verschiedenen Stellen können Ruder-, Motor- oder Segelboote wie {{Wikipedia | Feluken | Q914260 }} oder {{Wikipedia | Dahabiyen | Q441975 }} genutzt werden, um insbesondere zu den Nilinseln zu gelangen. Mit ihnen lassen sich auch Ausflugsfahrten mit oder ohne Picnic über eher kürzere Entfernungen durchführen. == Sehenswürdigkeiten == === Kagera-Nil und seine Zuflüsse === Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %. Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18&#x202F;km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden. Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500&#x202F;km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee. Der 110&#x202F;km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334&#x202F;km in den Victoriasee. === Weißer Nil === Der Weiße Nil besitzt gegenüber dem Blauen Nil ein etwa fünfmal größeres Einzugsgebiet, stellt jedoch nur zwanzig Prozent der Gesamtwassermenge. ==== [[Uganda]] ==== [[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Victoria-Nil in Uganda]] * {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }} – Größter Binnensee Afrikas mit 68.870&#x202F;km² Fläche, 337&#x202F;km Länge und nach dem [[Große Seen|Oberen See]] in Nordamerika der flächenmäßig zweitgrößte Süßwassersee der Welt, der an die Staaten [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Tansania]] grenzt. Er wurde nach der Königin {{Wikipedia | Victoria | Q9439 }} (1819–1901) benannt. Der Victoriasee hat reichlich zwanzig Zuflüssen, darunter mit dem Kagera-Nil den größten. Der Victoria-Nil ist der einzige Abfluss des Sees und somit die hydrologisch eingestufte Quelle des Nils. In der Nähe des Austritts des Victoria-Nils befindet sich auf dessen Ostseite die Stadt [[Jinja]]. * {{Marker | name = Entebbe | type = city | wikidata = Q211970 }} – Die ehemalige Hauptstadt Ugandas befindet sich auf einer Halbinsel im Norden des Victoriasees und besitzt den internationalen Flughafen Entebbe. Entebbe ist 35&#x202F;km von der heutigen Hauptstadt [[Kampala]] entfernt. * {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }} – 1954 vollendete, 813&#x202F;m lange Staumauer neben dem Kraftwerk ''Nalubaale Power Station'' bei Jinja in Uganda, etwa 3,2&#x202F;km unterhalb des (einstigen) natürlichen Abflusses aus dem Victoriasee. * {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }} – Einstige Stromschnellen bei Jinja, die im bis 2011/2012 angelegten Bujagali-Stausee untergegangen sind. * {{Marker | name = Kyogasee | type = lake | wikidata = Q124978 }} – Seichter See in Zentral-Uganda. Sein Zufluss ist der Victoria-Nil, der als Kyoga-Nil abfließt. * {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }} – Stadt und einstiger Wasserfall in Uganda, in deren Nähe das Karuma-Wasserkraftwerk, das größte seiner Art in Uganda, angelegt wird. * {{Marker | name = Murchison Falls | alt = Kabalega Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }} – Wasserfall im Murchison Falls National Park zwischen dem [[Albertsee]] und dem [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Der Hauptfall befindet sich in einer sieben Meter breiten Schlucht, in der das Wasser 42&#x202F;m in die Tiefe stürzt. ==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ==== * {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }} – Der See hat eine Länge von 160&#x202F; km, Fläche von 5.347&#x202F;km² und befindet sich an der Grenze zwischen Uganda und Kongo. Er wurde nach dem Prinzgemahl der Königin Victoria, {{Wikipedia | Prinz Albert | Q152245 }} (1819–1861), benannt. Neben dem Victoria-Nil wird der See auch vom {{Wikipedia | Semliki | Q205428 }}, dem einzigen Abfluss des Eduardsees, gespeist. Sein Abfluss ist der Albert-Nil, der einen Teil des (späteren) Weißen Nils bildet. ==== [[Südsudan]] ==== * {{Marker | name = Jūbā | alt = Ǧūbā, Dschuba | type = city | wikidata = Q1947 }} – Hauptstadt des Südsudan am westlichen Nilufer. * {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }} – Der Sudd ist ein aus dem Albert-Nil gebildetes 390&#x202F;km langes und mindestens 30.000&#x202F;km² großes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan, das eines der größten Sumpfgebiete der Welt darstellt. In diesem Gebiet verbreitert sich der Albert-Nil mit verschiedenen Flussarmen. * {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }} – Der etwa 100&#x202F;km² große See befindet sich im Norden des Sudd. Neben dem Albert-Nil (Baḥr al-Dschabal) wird der See vom Baḥr ez-Zarāf und den Baḥr el-Ghazāl gespeist. Bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Blauen Nil bei Omdurman heißt der Abfluss des No-Sees nun ''Weißer Nil''. * {{Marker | name = Malakāl | type = town | wikidata = Q220049 }} – Hauptstadt des Bundesstaates Central Upper Nile am östlichen Nilufer. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = Kūstī | type = town | wikidata = Q587715 }} − Stadt im Süden des Sudan auf der Nilwestseite mit einem Flusshafen. Auf der gegenüber liegenden Flussseite befindet sich die Stadt [[Rabak]]. * {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen. Mit bedeutenden Museen. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Stadt, an der sich der Weiße und der Blaue Nil vereinigen. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Blauer Nil (Abbai) === Der Blaue Nil ist mit 80 Prozent der Wassermenge am Zusammenfluss der wasserreichere Zufluss. Die Wassermenge ist aber stark jahreszeitabhängig und besitzt sein Minimum in den Wintermonaten. ==== [[Äthiopien]] ==== * {{Marker | name = Gish Abay | name-local = y | type = village | wikidata = Q655265 }} – Dorf südlich des Tanasees im Gish-Gebirge, in dessen Nähe sich die Quelle des {{Wikipedia | Gilgel Abay | Q3501984 }} {{amS|ግልገል አባይ|w=Gǝlgäl Abbai|b=Kleiner Abbai/Nil|inKlammern=ja}} befindet, der den Tanasee speist. Diese Quelle gilt als eigentliche Quelle des Blauen Nils. Die Christen Äthiopiens verehren den Fluss als Fluss {{Wikipedia | Gihon | Q1247896 }}, der aus dem Paradies fließt ({{Bibel|buch=1 Mos|kapitel=2|vers=13}}). * {{Marker | name = Tanasee | name-local = y | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z.&#x202F;B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen. <gallery mode="packed" heights="150"> Gilgel Abay during flood.jpg | Der Gǝlgäl Abbai bei Hochwasser Bahir Dar (6821421271).jpg | Der Abfluss des Blauen Nils aus dem Tanasee Blue Nile Falls (153755334).jpg | Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils Blue Nile near Bahar Dar.jpg | Der Blaue Nil in einer Schlucht bei Bahi Dar </gallery> * {{Marker | name = Tis Issat | name-local = y | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbai beginnt. * {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | name-local = y | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10&#x202F;km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }} – 1966 fertiggestellter 25&#x202F;km langer Beton- und Erdstaudamm am Blauen Nil mit 55&#x202F;km langem Stausee. Er ist der erste Staudamm hinter der Grenze zu [[Äthiopien]]. * {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }} – 1925 fertiggestellte 3&#x202F;km lange Talsperre im Blauen Nil bei Sannar mit 25&#x202F;km langem Stausee. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Stadt, an der sich der Weiße und der Blaue Nil vereinigen. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] === * {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} – Zwischen dem 6. und dem 5. Katarakt befinden sich östlich des Weißen Nils in einiger Entfernung die archäologischen Stätten von [[Meroë]], [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] und [[Naqʿa|an-Naqʿa]]. * {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }} – Der Katarakt befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt [[ʿAtbara]]. * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | alt = Hamdab High Dam | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – Der 2008/2009 fertiggestellte Staudamm befindet sich an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts. Zwischen dem Staudamm und dem 3. Katarakt befinden sich die Städte [[Dunqulā]], [[Marawī]] und [[Karīma]] sowie die archäologischen Stätten von [[Karma an-Nuzul]], [[Tumbus]], [[Alt-Dunqulā]], [[Kurrū|al-Kurrū]], [[Dschabal al-Barkal]] und [[Nūrī]]. * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} – Nördlich des 3. Katarakts befinden sich die archäologischen Stätten von [[Ṣulib]], [[Ṣādīnqā]] und [[Sīsibī]]. * {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }} – Mit 12&#x202F;km Länge und 5,5&#x202F;km Breite ist die Nilinsel eine der größten im Sudan. Auf ihr befinden sich archäologische Überreste wie Tempel und Festungsbauten, die zwischen dem (altägyptischen) Mittleren Reich und dem Mittelalter errichtet und ausgebaut wurden. * {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – Südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees. === Nasserstausee === * {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }} – Dorf am Westufer des Stausees mit den Felsentempeln Ramses’ II. und dem Hathortempel für seine Ehefrau Nefertari. * Im Nassersee befindet sich die Insel [[Qaṣr Ibrīm]] mit den Überresten einer einstigen Siedlung. Am Westufer des Sees wurden in [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ]] und [[Neu-Amādā]] mehrere pharaonische Tempelanlagen wiedererrichtet, die sonst in den Fluten des Nassersees untergegangen wären. * {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt etwa {{EGP|150}} (Stand 2020) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | show = noperiod | description = – Zwischen 1960 und 1971 errichteter Staudamm mit knapp 4&#x202F;km langer Krone, der 13&#x202F;km südlich von [[Assuan]] gelegen ist. Der Stausee ist etwa 500&#x202F;km lang. Der Damm besitzt keine Schifffahrtsrinne. }} * Zwischen dem alten und dem Hochdamm befinden sich mehrere Inseln wie Agilkia, [[Heiṣa]] und [[Bīga]]. Auf der Insel Agilkia wurde der altägyptische [[Tempel von Philae]] wiedererrichtet. * {{vCard | name = Alter Assuan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | show = noperiod | description = – 1902 fertiggestellte Staumauer, die 1912 und 1934 nochmals erhöht wurde. Auch nach den Erhöhungen konnte die Staumauer ausreichend Wasser nur für die Niedrigwasserperiode speichern, so dass der Neubau des Assuan-Hochdamms erforderlich wurde. }} === Nil in Ägypten === * {{Marker | name = Assuan | type = city | wikidata = Q29888 | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }} – Stadt nördlich des Nassersees mit archäologischen Stätten auf der Nilinsel [[Assuan/Elephantine|Elephantine]], auf dem Ostufer wie dem unvollendeten Obelisken und auf dem Westufer. * {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }} – In altägyptischer Zeit genutzter Steinbruch auf beiden Seiten des Nils. Auf dem Westufer befinden sich der Felsentempel des Haremhab und mehrere Kapellen. * {{Marker | name = Esna-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q23950069 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Esna]]. Das alte, südlicher gelegene Stauwehr wurde 1906 bis 1909 errichtet und in den 1990er-Jahren um ein neues ergänzt. Beide Dämme besitzen am Westufer eine Fahrrinne mit Schleuse. * {{Marker | name = Luxor | type = city | wikidata = Q130514 | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} – Bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]]. Neben den Tempeln von Karnak und Luxor auf der Nilostseite gibt es auf der Westseite eine ausgedehnte pharaonische <abbr title="Friedhof">Nekropole</abbr> mit Totentempeln und Gräbern von Königen, Königinnen und hochgestellten Beamten. * {{Marker | name = Qinā | type = city | wikidata = Q336661 | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }} – Stadt in [[Oberägypten]] 60&#x202F;km nördlich von Luxor, von der man den [[Dendera|Tempel von Dendera]] erreicht. * {{Marker | name = Sōhāg | type = city | wikidata = Q388108 | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }} – Stadt im Süden [[Mittelägypten]]s, in deren Westen sich das [[Weißes Kloster|Weiße]] und das [[Rotes Kloster| Rote Kloster]] befinden. * {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Asyūṭ]]. Das erste, südlichere Stauwehr wurde 1898 bis 1902 errichtet und 2018 durch den nördlicher gelegenen Neubau ersetzt. Östlich neben beiden Wehren gibt es eine Fahrrinne. In der Stadt gibt es noch die Kanalwehr, die den hier beginnenden künstlich angelegten [[Ibrāhīmīya-Kanal]] reguliert. In [[Deirūṭ]] wird der Kanal am dortigen Stauwehr in den Ibrāhīmīya-Kanal nach Osten und den natürlichen [[Baḥr Yūsuf]] (Josefskanal) nach Westen aufgeteilt. Letzterer Kanal durchzieht am Ende in mehreren Teilkanälen das [[Faiyūm]] und mündet in den [[Qārūn-See]]. <gallery mode="packed" heights="165"> AsyutIbrahimiyaHeadRegulator.jpg|Kanalwehr in Asyūṭ DairutDam.jpg|Stauwehr in Deirūṭ QarunLake.jpg|Boote am Qārūn-See </gallery> * {{Marker | name = el-Minyā | type = city | wikidata = Q310117 }} – Stadt in der nördlichen Hälfte [[Mittelägypten]]s mit bedeutenden archäologischen Stätten auf der Nilostseite wie [[Benī Ḥasan]] und [[Tell el-ʿAmārna]]. * {{Marker | name = Beni Suef | type = city | wikidata = Q394080 | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }} – Stadt im Norden [[Mittelägypten]]s, von der aus sich die [[Pyramide von Meidūm]] auf der Nilwestseite und das [[Faiyūm]] erreichen lassen. * {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} – Hauptstadt [[Ägypten]]s auf der Nilostseite südlich der Stelle, an der sich das Nildelta auffächert. Die Welterbestadt verfügt über zahlreiche Zeugnisse aus islamischer Zeit und ein umfangreiches Kulturangebot. Ihre Schwesterstadt auf der Nilwestseite ist [[Gīza|el-Gīza]], in deren Westen sich die weltberühmten [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] befinden. Bedeutende Nilinseln zwischen beiden Städten sind [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] und [[Kairo/Rōḍa|er-Rōḍa]]. Südlich von Kairo befindet sich die Stadt [[Helwan]]. === Nildelta === * {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm. * {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – Stauwehr nördlich der Stadt [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm. * {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – Stadt am am Westufer des Rosetta-Nilarms südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer mit sehenswerter Altstadt mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. <gallery mode="packed" heights="150"> RashidCorniche2.jpg|Raschīd am Rosetta-Nilarm RashidNileMouth.jpg|Mündung des Rosetta-Nilarms ins Mittelmeer Fishers and small island in Lake Burullus - Egypt.jpg|Fischer im Burullus-See DumyatCorniche.jpg|Dumyāṭ am Damietta-Nilarm </gallery> * {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm. Der See gehört zu den recht wenig gestörten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung und gehört zum gleichnamigen Natur- und Vogelschutzgebiet. * {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – Stadt hauptsächlich am Ostufer des Damietta-Nilarms 13&#x202F;km südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer. Die ʿAmr-ibn-el-ʿĀṣ-Moschee ist die zweitälteste Moschee Ägyptens. Neben Dumyāṭ liegen noch die Städte [[Banhā]] und [[Manṣūra|el-Manṣūra]] am bzw. im Bereich des Damietta-Nilarms. == Aktivitäten == [[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']] * '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]], insbesondere auf der Strecke von Luxor bis Assuan, seltener zwischen Luxor und Kairo sowie zwischen Assuan und Kairo, als auch auf dem Nassersee. Weiterhin Motor- und Segelbootfahrten auf kürzeren Strecken. * Sportbootfahren auf dem Nil bei Kairo, Luxor und Assuan. * Motorbootfahrten auf dem Nil in al-Charṭūm, u.&#x202F;a. mit Picnic. Buchung im Blue Nile Sailing Club. * Fischfang auf dem Nassersee. * Tierbeobachtungen am und auf dem Nil. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="meyers">{{Sammelwerk | Autor = Autorenkollektiv | Titel = Nil (Quellen, Oberlauf) | Sammelwerk = Meyers Konversationslexikon | Verlag = Verlag des Bibliographischen Instituts | Ort = Leipzig, Wien | Auflage = 4 | Jahr = 1885-1892 | Seiten = 185 | Band = 12: Nathusius–Phlegmone | Online = https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=111943 }}</ref> * <ref name="zweite">{{Zeitung | Autor = Werne, F[erdinand] | Titel = Bericht über die Teilnahme an der 2. Expedition zur Entdeckung der Nilquelle | Zeitung = Allgemeine Preußische Zeitung | Site-URL = https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ausgaben/1844/2/204 | Nummer = 204 | Seiten = 1147-1148 | Datum = 1844-7-24 }} — {{Buch | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) | Verlag = Reimer | Ort = Berlin | Jahr = 1848 | Online = https://archive.org/details/expeditionzurent00wern/page/n5/mode/2up }}</ref> * <ref name="kandt">{{Sammelwerk | Autor = Demhardt, I.&#x202F;J. | Titel = German Contributions to the Cartography of South West and East Africa from Mid 19th Century to World War I | Sammelwerk = Mapping approaches into a changing world : International Cartographic Conference ; 9 - 16 July, A Coruña (Spain) ; technical sessions ; proceedings | Ort = A Coruña | Verlag = ICA | Jahr = 2005 | Reihe = International Cartographic Conference ; 22 | ISBN = 0-958-46093-0 | Seiten = 893-907, insbesondere S. 900 | Online = https://icaci.org/files/documents/ICC_proceedings/ICC2003/Papers/110.pdf }} — {{Buch | Autor = Kandt, Richard | Titel = Caput Nili : eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils | Ort = Berlin | Verlag = Reimer | Jahr = 1904 | Seiten = 319-323, insbesondere S. 322 | Online = https://archive.org/details/caputnilieineemp00kanduoft/page/n5/mode/2up }}</ref> <ref name="hesiod">{{Buch | Autor = Hesiod | Titel = Theogonie | Kommentar = Zeile 338. | Online = https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Hes.+Th.+337&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0130:boo=0:chapter=0&highlight=Nilus }}</ref> <ref name="bruce">{{Buch | Autor = Bruce, James ; Volkmann, Johann Jacob (Übers.) | Titel = Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768. 1769. 1770. 1771. 1772. und 1773. : in fünf Bänden | Online = https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10703734?page=4,5 | Ort = Leipzig | Verlag = Weidmann | Jahr = 1790-1791 | Kommentar = Übersetzung aus dem Englischen. }} — {{Buch | Autor = Bruce, James | Herausgeber = Gussenbauer, Herbert | Titel = Zu den Quellen des Blauen Nils : die Erforschung Äthiopiens 1768 - 1773 | Ort = Stuttgart | Verlag = Ed. Erdmann | Jahr = 2000 | Reihe = Alte abenteuerliche Reiseberichte | ISBN = 978-3-522-60031-6 }}</ref> <ref name="baumann">{{Buch | Autor = Baumann, Oscar | Titel = Durch Massailand zur Nilquelle : Reisen und Forschungen der Massai-Expedition des deutschen Antisklaverei-Komité in den Jahren 1891 - 1893 | Ort = Berlin | Verlag = Reimer | Jahr = 1894 | URN = nbn:de:gbv:46:1-9163 }}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }} {{IstInKat|Nordafrika}} [[Kategorie:Gewässer in Ägypten]] [[Kategorie:Gewässer in Sudan]] [[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]] ngmkjezioalj0bv446jdtag5374sk5p Palo Alto 0 5229 1659699 1659186 2024-12-12T00:10:53Z Stilfehler 200 /* Ausflüge */ 1659699 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. {{Clipper|Verkehrsmittel=den Caltrain}} Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z.&#x202F;B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z.&#x202F;B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} Wissenschaftsinteressierte können in der Nachbarstadt [[Menlo Park]] das ''SLAC National Accelerator Laboratory (Stanford Linear Accelerator Center)'' besichtigen. === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = restaurant | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = restaurant | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert und nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.&#x202F;B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. In vielen Hotels schwanken die Zimmerpreise erheblich, d.&nbsp;h. um Faktor 2 oder 3 oder sogar mehr, von Tag zu Tag und in unregelmäßigen Mustern, die für Besucher oft kaum nachvollziehbar sind. Als Faustregel gilt, dass Hotelzimmer in Palo Alto unter der Woche meist teurer sind als am Wochenende, denn die große Mehrzahl der Gäste reist an, um die Uni oder die hier niedergelassenen Firmen zu besuchen. Wer flexibel ist, kann durch Ausweichen auf billigere Tage eventuell eine Menge Geld sparen. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.&#x202F;B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | url = https://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g32849-d1641541-Reviews-Coronet_Motel-Palo_Alto_California.html | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | url = https://www.sonesta.com/americas-best-value-inn/ca/palo-alto/americas-best-value-inn-sky-ranch-palo-alto | address = 4234 El Camino Real | lat = 37.40808151986167 | long = -122.12177749315109 | phone = +1.650.493.7221 | description = Solides Motel der Sonesta-Kette. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt, sodass man frühzeitig buchen sollte. }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | url = https://thezenhotelpaloalto.com/ | address = 4164 El Camino Real | lat = 37.4117821103313 | long = -122.12513653901296 | description = Motel, das wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt und oft lange im voraus ausgebucht ist. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. Ab $99. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | url = https://www.dinahshotel.com/ | address = 4261 El Camino Real | lat = 37.40755731403429 | long = -122.11994919977425 | lastedit = 2024-11-29 | description = Das Boutique-Motel gilt als die Unterkunft in Palo Alto mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. 129 unterschiedlich große Einheiten, alle mit Kühlschrank. Ab $277. Zur Anlage gehören auch ein Außenpool und zwei Restaurants. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | url = https://www.creekside-inn.com/ | address = 3400 El Camino Real | lat = 37.41873398829676 | long = -122.13561142186136 | lastedit = 2024-11-29 | description = Gepflegtes "Boutique"-Hotel/Motel am Rande des Stanford Research Park. An den günstigsten Tagen ab $109, meist muss man jedoch mit mindestens dem Doppelten rechnen. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | url = https://cardinalhotel.com/ | address = 235 Hamilton Ave | lat = 37.444437770361816 | long = -122.16127951909974 | lastedit = 2024-11-30 | description = In Downtown gelegenes Hotel, das mit seinem Gründungsjahr 1924 eines der ältesten und traditionsreichsten der Stadt ist. An den günstigsten Tagen ab $172; Zimmer ohne eigenes Bad ab $161. Hauseigenes Restaurant. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | url = https://www.hilton.com/en/hotels/paopahw-homewood-suites-palo-alto/ | address = 4329 El Camino Real | lat = 37.40581123675853 | long = -122.11910955309187 | lastedit = 2024-11-30 | description = Unter den Kettenhotels das mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Frühstück im Preis inbegriffen. Kleiner Außenpool; hauseigener Parkplatz. Ab $157. }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | url = https://stanfordmotorinn.com/ | address = 3305 El Camino Real | lat = 37.42053328392551 | long = -122.1367573491878 | description = Eines der besseren Motels. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Frühstück im Preis inbegriffen. Ab $235. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == [[Datei:Stanford 32 aerial.jpg|mini|Ein Teil des Campus der Stanford University]] * {{vCard | name = Stanford University |wikidata=Q41506 | type = university | url = https://www.stanford.edu/ | lat = 37.42952436264872 | long = -122.1645151326676 | lastedit = 2024-11-30 | description = Eine der renommiertesten Universitäten der Welt, Kaderschmiede für das Silicon Valley. Alumni und Lehrkörper umfassen 58 Nobelpreisträger (besonders Physik, Chemie und Wirtschaft) und 74 lebende Milliardäre. Die 1885 gegründete Privatuni, die auch eine ''Law School'' und eine ''School of Medicine'' umfasst, ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Das am stärksten nachgefragte Studienfach ist Informatik, gefolgt von Wirtschaft und Humanbiologie (Absolventen des letzteren Fachs bauen darauf meist ein Medizinstudium auf). Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man als ''Undergraduate'' derzeit gut $ 86.000 pro Jahr; für Masterstudenten und Doktoranden sind zumindest die reinen Studiengebühren etwas geringer. Trotz der hohen Kosten kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.&nbsp;h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} * {{vCard|name=Palo Alto University |wikidata=Q2587890 |type=university |address=1791 Arastradero Rd |phone=|email=|url=https://www.paloaltou.edu/ |hours=|price=|lat=37.382000483026054 |long=-122.18699063550295 |lastedit=|description=Die kleine Privatuniversität mit derzeit gut 1.000 Studierenden wurde 1975 als ''Pacific Graduate School of Psychology'' gegründet und bietet heute u.&nbsp;a. Bachelor-Studiengänge in den Fächern ''Psychology and Social Action'' und ''Business Psychology''. Von den weiteren Studiengängen (Master, Doktorat) ergeben sich einige aus einer Zusammenarbeit mit der Stanford University. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | wikidata = Q478214 | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} * {{vCard | name = HP Inc. | type = company | wikidata = Q21404084 | url = https://www.hp.com/us-en/home.html | address = Page Mill Rd | lat = 37.41223738768848 | long = -122.14979499747878 | description = Die 1939 gegründete Hewlett-Packard Company wurde 2015 in HP Inc. und Hewlett Packard Enterprise geteilt. Während Hewlett Packard Enterprise sein Hauptquartier inzwischen in [[Houston]], Texas hat, ist das von HP Inc. bis heute in Palo Alto verblieben. Hier werden Computer, Drucker und andere Hardwareprodukte entwickelt. }} * {{vCard | name = VMware | type = company | wikidata = Q11407 | url = https://www.vmware.com/ | address = 3401 Hillview Ave | lat = 37.401926682277946 | long = -122.14447015931339 | description = Das 1998 gegründete, heute weltweit tätige Unternehmen entwickelt und verkauft Softwarelösungen in den Bereichen des Cloud Computing und der Virtualisierung von Rechenzentrumsinfrastrukturen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen fast 40.000 Mitarbeiter, viele davon hier in seinem Hauptquartier. }} * {{vCard | name = Varian Medical Systems | type = company | wikidata = Q4993917 | url = https://www.varian.com/ | address = 3100 Hansen Way | lat = 37.416098107517925 | long = -122.14341694537856 | description = Das Hauptquartier eines weiteren sehr großen Arbeitgebers, der weltweit rund 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Hardware und Software für die Krebsbehandlung (Radiotherapie). }} Für weitere hoch bewertete große lokal ansässige Arbeitgeber siehe z.&nbsp;B. [https://www.zippia.com/company/best-biggest-companies-in-palo-alto-ca/ hier]. == Sicherheit == Palo Alto gilt, in Bezug auf Gewalt- und Eigentumsdelikte, als eine relativ sichere Stadt. Wie in fast allen amerikanischen Städten kommt man aber auch in Palo Alto am sichersten überall durch, wenn man nicht unnötig auf sich aufmerksam macht und wenn man Straßen und Viertel, die sich nicht gut anfühlen, meidet. == Gesundheit == In wirklich ernsthaften Fällen umgehend 911 anrufen. Dann kommt zügig ein Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern und fährt wenn nötig das nächste Krankenhaus an. * {{vCard | name = Adult Emergency Department | alt = Stanford Hospital Marc and Laura Andreessen | type = health | url = https://stanfordhealthcare.org/medical-clinics/emergency-department-1199-welch.html?cid=clinic%7Clocal%7CGoogle | address = 1199 Welch Rd, Stanford | lat = 37.43424480465159 | long = -122.17774715118581 | hours = immer | lastedit = 2024-11-30 | description = Der Emergency Room einer Klinik der Stanford University. Wenn es lebensbedrohlich ist oder wenn aus sonstigen Gründen eine stationäre Behandlung zu erwarten ist. }} * {{vCard | name = Pediatric Emergency Department | alt = Marc and Laura Andreessen Pediatric Emergency Department | type = health | url = https://www.stanfordchildrens.org/en/services/emergency-department.html | address = 900 Quarry Road Extension | lat = 37.434607733735696 | long = -122.17464408305374 | hours = immer | lastedit = 2024-11-30 | description = Emergency Room speziell für Kinder. Für wirklich Lebensbedrohliches. }} * {{vCard | name = Sutter Urgent Care – Palo Alto Center | type = health | url = https://www.sutterhealth.org/find-location/facility/palo-alto-center-urgent-care | address = 795 El Camino Real | lat = 37.44006379220492 | long = -122.16130955177931 | description = Notfallambulanz, in der man mit fast allem gut aufgehoben ist, was einem als Reisendem so zustoßen kann: von einer Blasen- oder Mittelohrentzündung bis hin zu einem einfachen Knochenbruch. In der Regel deutlich kürzere Wartezeiten als in einem Krankenhaus und meist auch wesentlich weniger kostspielig. }} Bei akuten '''zahnmedizinischen''' Problemen wendet man sich am besten an einen der ''Emergency Dentists'', die in Palo Alto niedergelassen und deren Telefonnummern und Adressen im WWW leicht zu finden sind. Das sind normale niedergelassene Zahnärzte, die in Notfällen aber kurzfristig (d.&nbsp;h. in der Regel innerhalb eines Tages) Termine vergeben. Kreditkarte bereithalten. == Praktische Hinweise == Wer waschen muss, findet in Palo Alto rund ein halbes Dutzend Münzwaschsalons (''Laundromats''), von denen man einfach den jeweils am günstigsten gelegenen auswählt. Geldwechsel- und Waschmittelautomaten sind dort regelmäßig vorhanden. In den meisten Laundromats stehen so viele Maschinen, dass es kein Problem ist, bei Bedarf mehrere gleichzeitig zu belegen. Kostenloses Wlan (''Wi-Fi'') gibt es in praktisch allen Hotels/Motels und Cafés sowie auch in vielen Restaurants und Kaufhäusern. Regelmäßig findet man diesen Service in öffentlichen Bibliotheken. == Ausflüge == * Die westliche Nachbarstadt [[Menlo Park]] hat ein interessantes Angebot für Physik-Interessierte und eine ungewöhnliche gastronomische Szene mit ethnischen Cuisines, die man anderswo nicht so leicht findet. * [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich) * [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich) * [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich) * [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (25 Minuten südöstlich) * [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (50 Minuten südlich) == Literatur == * Malcolm Harris: ''Palo Alto: A History of California, Capitalism, and the World''. Back Bay Books, 2024. {{ISBN|978-0316592017}} == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-4}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} k8klkslwgwnb4us7y5w55b8k5qvdpm4 Raschīd 0 5458 1659717 1654439 2024-12-12T02:32:13Z CommonsDelinker 14939 Datei [[c:File:مسجد_ابو_مندور_برِشيد.jpg|مسجد_ابو_مندور_برِشيد.jpg]] von Benutzer ''Krd'' gelöscht. Grund: ''No permission since 3 December 2024'' 1659717 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:RashidNorth.jpg|mini|zentriert|300px|Der Norden von Raschīd]] | Namen = Raschīd '''·''' Rosette '''·''' {{ar|رشيد}} '''·''' {{cop|ϯⲣⲁϣⲓⲧ}} }} Die [[Ägypten|ägyptische]] Hafenstadt '''Raschid''' ({{arS|رشيد|w=Raschīd}}, englisch ''Rashid'' oder ''Rasheed''), auch '''Rosette''' oder '''Rosetta''', befindet sich im Westen des [[Nildelta]]s, etwa 65 Kilometer östlich des Stadtzentrums von [[Alexandria]] und elf Kilometer oberhalb der Mündung des westlichen Nilarms in das [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeer]]. Sehenswert sind in der Altstadt die Bürgerhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. == Hintergrund == === Lage === Raschīd befindet sich im Westen des [[Nildelta]]s, 65 Kilometer östlich vom Stadtzentrum von [[Alexandria]] entfernt, gehört zum Gouvernement [[Buḥeira|el-Buheira]] und ist 50 Kilometer nördlich von dessen Hauptstadt [[Damanhūr]] gelegen. Raschīd befindet sich am Westufer des (westlichen) Nilarms von Rosetta, auch Nilarm von Bolbitinē genannt. Damit hat die Stadt eine vergleichbare exponierte Lage wie die Stadt [[Dumyāṭ]] (Damietta) am zweiten, dem östlichen Nilarm. Einst in der Nähe zur Mündung des Nilarms gelegen, ist die Stadt nun heutzutage elf Kilometer von der Mündung entfernt. Grund ist der bis zum Bau der Staudämme von [[Assuan]] erfolgte Transport von Sedimenten, die im Bereich der Mündung abgelagert wurden und das Delta stetig nach Norden hin vergrößern. Dies trifft sicher auch für [[Burg Raschīd]] und die einstige Stadt Bolbitinē zu, für die die Nähe zum Mittelmeer von großer Bedeutung waren. In der Stadt wohnten 2006 etwa 70.000 Einwohner, 2021 etwa 125.000.<ref name="zensus" /> === Altägyptische und ptolemäische Zeit === Auch wenn in Raschīd und seinem Umfeld einschließlich von Burg Raschīd viele altägyptische Baufragmente gefunden wurden, so deutet dies nicht auf eine altägyptische Siedlung oder einen Tempel hin. Vielmehr stammen diese Fragmente (fast) alle aus dem einstigen [[Ṣā el-Ḥagar|Sais]], dem heutigen Ṣā el-Ḥagar, das sich etwa 65&#x202F;km in südöstlicher Richtung von Raschīd befindet. Auch gibt es kein Dokument oder keinen archäologischer Beleg für eine Siedlung in pharaonischer Zeit oder deren Namen. Von griechischen Historikern und aus griechischen Urkunden ist bekannt, dass sich im Umfeld von Raschīd seit ptolemäischer Zeit die Hafenstadt ''Bolbitinē'' ({{elS|Βολβιτίνη}}, auch ''Bolbythia'') im Bereich der Mündung des gleichnamigen Nilarms in das Mittelmeer befunden hat.<ref name="bolbitine" /> In der 1940er-Jahren wurden bei der Moschee des Abū Mandūr (siehe [[Raschīd#Ausflüge|Ausflüge]]) von {{Wikipedia | Labib Habachi | Q699342 }} (1906–1984) zwei ionische Säulenkapitelle, zwei Blöcke mit griechischen Inschriften und ein Architrav gefunden (heute im Griechisch-römischen Museum in [[Alexandria]]), so dass es nicht abwegig ist, dass sich Bolbitinē hier oder in der Nähe befunden haben könnte.<ref name="habachi" /><ref name="wilkinson" /> In Raschīd und in der Festung von [[Burg Raschīd]] sind zwar ältere Fragmente verbaut worden. Aber auf keinem der Blöcke gibt es Hinweise auf Bolbitinē. === Koptische und arabische Zeit === Die '''Anfänge''' der Stadt liegen im Dunkeln. Die ersten hier siedelnden Einwohner waren koptische Christen, die diese Stadt in der [[Koptische Sprache und Schrift|koptischen Sprache]] {{cop|ϯⲣⲁϣⲓⲧ|w=Tirašit, ti-Rašit}}, {{cop|ϯⲣⲁϣⲓⲧⲧⲉ|w=Tirašitte}}, o.&#x202F;ä. nannten, woraus sich die spätere und heute verwendete arabische Bezeichnung ''Raschīd'' ableitet. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tirašitte/Raschīd an derselben Stelle wie Bolbitinē errichtet wurde. Seit etwa 730 gibt es Textzeugnisse für Tirašitte/Raschīd. Bei einem Aufstand im Jahr 750 (132 {{Abk|AH}}) gegen den Kalifen {{Wikipedia | Marwan II. | Q128371 }}, der kurz zuvor nach Ägypten geflüchtet war, wurden Muslime in der Stadt getötet und die Stadt in Brand gesetzt.<ref name="timm" /> Nach Süden verlagert befindet sich die Stadt seit 870 (256 {{Abk|AH}}) an ihrer jetzigen Stelle.<ref name="ramzi" /> Der Versuch des zweiten Fatimidenkalifen, {{Wikipedia | el-Qāʾim | Q293549 }}, 920 (307 {{Abk|AH}}) in Ägypten über die Mündung des Rosetta-Nilarms einzudringen, scheiterte vorerst an der Gegenwehr der {{Wikipedia | abbasidischen | Q12536 }} Truppen. Ihren ersten '''Aufschwung''' erlebte die Stadt in koptischer (9. Jahrhundert) und fatimidischer Zeit (10.–12. Jahrhundert). Grund für diesen und die folgenden Aufschwünge ist die exponierte und militärstrategische Lage der Stadt. Die Stadt war koptisch-orthodoxes Bistum bis ins Hochmittelalter. Aus der Zeit des Mittelalters gibt es wenige Zeugnisse, jedoch scheint die Kontinuität einer christlichen Bevölkerung bis heute gegeben.<ref name="timm" /> Ähnlich wie in [[Alexandria]] ließ [[w:Kait-Bay|Qāitbāy]] (1416–1496), Sultan der letzten Mamluken-Dynastie, 7 Kilometer nördlich der Stadt im Bereich des heutigen [[Burg Raschīd]] an strategisch wichtiger Stelle 1479 eine '''Festung''' errichten, um sich gegen die aufstrebende {{Wikipedia | Osmanenmacht | Q12560 }} in Kleinasien erwehren zu können. Unter dem Osmanenherrscher {{Wikipedia | Selim I. | Q494660 }} wurden die Mamluken 1516/1517 dennoch besiegt, auch wenn das mamlukische Herrschaftssystem auch in der Folgezeit weiter bestand. Die Stadt Raschīd blieb weiterhin wichtige Hafenstadt, weil sie die kürzeste Anbindung an [[Istanbul]] bot. Sie wurde in der Folge die bedeutendste Mittelmeer-Hafenstadt Ägyptens, bis ihr im 19. Jahrhundert [[Alexandria]] den Rang ablief. Etwa seit Beginn des 16. Jahrhunderts wird in Europa für diese Stadt der Name '''Rosetta''', italienisch und französisch für „Rosette“ und „kleine Rose“, verwendet. Natürlich war Raschīd immer auch das Ziel abendländischer Reisender. Leider gibt es aber nicht so viele Berichte, erst recht nicht über die hier ansässige Bevölkerung. Immer wieder wurde die Schönheit der Stadt gelobt. Ein umfangreicherer Bericht liegt z.&#x202F;B. von {{Wikipedia | Leo Africanus | Q332790 }} (1490–1550) vor, der hier 1517 weilte: :„Rasid [Raschid] bey den Italiänern Rosetto ist eine Stadt an dem Nile auf der asiatischen Seite, drey Meilen vom mittelländischen Meere, wo der Nil hineinfällt. Sie ward von eimen Sclaven, einem Statthalter eines Chalifen in Aegypten, erbauet. Sie hat schöne Häuser und Palläste am Nile, und einen großen mit allerley Handwerkern und Kaufleuten angefüllten Marktplatz. Ueberdem ist hier eine sehr schöne und lustige Moschee, einige von ihren Thoren führen auf den Marktplatz, andere zum Flusse, zu dem man auf schönen Treppen hinabsteigt. Unter dieser Moschee ist ein Hafen, in den sich die Barken, welche Waaren nach [[Kairo|Kahira]] bringen, begeben. Die Stadt ist von keiner Mauer umgeben, und einem großen Dorfe ähnlicher, als einer Stadt. ‥ Um sie her sind viele Hütten, wo der Reis mit gewissen hölzernen Werkzeugen ausgedroschen wird: und ich glaube, daß in jedem Monathe wohl mehr als 3000 Malter [Moggia] gereinigt werden. Vor der Stadt ist ein Ort, wie eine Vorstadt, wo viele Maulthiere und Esel zum vermiethen an die, welche nach [[Alexandria|Alexandrien]] wollen, gehalten werden. … Um die Stadt her liegen viele Dattelgärten, und Felder, die zum Reisbaue vortrefflich sind. Die Einwohner sind freundschaftlich und artig gegen die Fremden und solche, die sich gern lustig machen. In der Stadt ist ein sehr schönes Bad, welches verschiedene kalte und warme Quellen hat, und in ganz Aegypten ist kein schöneres und bequemeres. Ich war zu dieser Zeit hier, als der türkische Sultan {{Wikipedia| Selim | Q494660 }} auf seiner Rückreise von Alexandrien durch diese Stadt zog. Er selbst wollte, von seinen Günstlingen und Vertrauten begleitet, ‥ dieses Bad besuchen, und gab zu erkennen, daß es ihm vorzüglich gefalle.“<ref name="leo" /> Weitere Berichte stammen auch von späteren Reisenden wie {{Wikipedia | Johann Michael Wansleben | Q3180611 }} (1635–1679), der Raschīd 1672 besuchte,<ref name="wansleben" /> und {{Wikipedia | Carsten Niebuhr | Q57420 }} (1733–1815) etwa neunzig Jahre später (1761).<ref name="niebuhr" /> Auch wenn hier Araber seit dem 10. Jahrhundert siedelten, so nahm doch erst in osmanischer Zeit ihr Anteil an der Bevölkerung beträchtlich zu. Im 17. Jahrhundert wurde Raschīd die zweitgrößte Stadt nach [[Kairo]]. In ihr lebten etwa 19.000 Einwohner zu dieser Zeit. In der Stadt siedelten auch immer mehr europäische, vorwiegend griechische, und türkische als auch einheimische Händler. === Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts === Die Festung im Norden der Stadt erlangte 1799 erneute Bedeutung, als hier '''[[w:Napoleon Bonaparte|Napoléon Bonaparte]]''' auf den Ruinen der alten Festung eine neue Festung, das ''Fort St. Julien'' bzw. ''Fort Rosetta'', errichten ließ. Der Neubau dieser Festung ließ die Stadt weltberühmt werden, nicht wegen der napoleonischen Militärexpedition – diese war ein Desaster –, sondern wegen des Fundes des '''[[w:Stein von Rosette|Steins von Rosetta]]''' durch den französischen Leutnant [[w:Pierre François Xavier Bouchard|Bouchard]] im Jahre 1799. Dieser Stein enthält eine dreisprachige Inschrift (Hieroglyphen, Demotisch (Hieroglyphen-Schreibschrift) und Griechisch) mit einer Lobpreisung [[w:Ptolemaios V.|Ptolemaios’ V.]] und befindet sich heute im British Museum in [[London]]. Mit ihm gelang 1822 [[w:Jean-François Champollion|Jean-François Champollion]] (1790–1832) der Durchbruch bei der Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen. Die Anlage des {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanals | wikidata = Q4120442 }} vom westlichen Nilarm nach Alexandria 1819 unter [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī]] bedeutete jedoch einen tiefen Einschnitt. Mit dem Bedeutungsaufschwung Alexandrias nahm die von Raschīd ab, deren Einwohnerzahl von 35.000 zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf 15.000 im Jahr 1848 sank. Ganz bedeutungslos wurde die Stadt aber nicht: am Ende des 19. Jahrhunderts zählte man noch 13.666 Einwohner (1886),<ref name="amelineau" /> 2300 Häuser, 600 Geschäfte, 25 Moscheen, 52 Gewürz-, 13 Öl- und 10 Reismühlen sowie 30 Hotels. === Bedeutung der Stadt === Von Reichtum der Stadt künden noch heute zahlreiche zumeist drei-, seltener vierstöckige '''Bürgerhäuser''' aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. Die Fenster täuschen über die Größe der Häuser hinweg, nicht selten befinden sich zwei Fensterreihen auf einer Etage. Der Grundriss der Häuser und ihr Aufbau sind ähnlich: Das Erdgeschoss wurde für den Handel, für Brunnen, Ställe und Speicher benutzt. Das zweite Geschoss war den Männern vorbehalten, hier gab des den Empfangsraum und die Küche, während die dritte Etage den Frau vorbehalten war, hier befand sich auch das Bad, das Ḥammām. Falls eine vierte Etage vorhanden war, so befanden sie in ihr die Schlafräume. Die Fenster wurden häufig mit Maschrabīyen, hölzernen Fensterziergittern, und im 19. Jahrhundert auch mit Eisengittern versehen. Heutzutage sind diese Häuser verlassen, weil sie nicht mehr zeitgemäß oder komfortabel erscheinen, und verfielen. Das Stadtzentrum besaß viele Geschäfte und Gewerke, die hier heute noch ansässig sind. Heute ist die Stadt Zentrum der '''Nahrungsmittel-, Tabakwaren- und Textilindustrie'''. Die „Stadt der Millionen Palmen“ ist Lieferant von Datteln. Die Reismühlen am Ortseingang verarbeiten den Reis aus weiten Teilen des Nildeltas. Die ehemals hier ansässige Fischindustrie ist mit den Bau des Assuan-Staudamms merklich zurück gegangen. Die Fangmengen sanken von etwa 300 Tonnen täglich auf heutzutage 20 Tonnen. == Anreise == {{Mapframe | 31.4017 | 30.4208 | zoom = 15 | width = 300 | height = 400 | name = Stadtplan von Raschīd }} === Mit der Bahn === Raschīd verfügt zwar über einen {{Marker | name = Bahnhof Raschīd | type = train | lat = 31.408163 | long = 30.419480 }} in der Schariʿ Geisch. Allerdings verkehrt nur ein Zugpaar pro Tag zwischen [[Alexandria]] und Raschīd. Um 15:30 Uhr fährt der Zug nach Alexandria. Der Zug benötigt für die Strecke zwei Stunden. === Auf der Straße === Raschīd erreicht man mit Minibussen u.&nbsp;a. von [[Alexandria]], el-Ma'mūra bei [[Abū Qīr|Abu Qir]] (el-Ma'mūra ist selbst von [[Alexandria]] aus erreichbar), [[Kairo]], [[Port Said]] und [[Damanhūr]] aus. Der {{Marker | name = Bahnhof für die Minibusse und Service-Taxis | type = bus | lat = 31.401389 | long = 30.418333 | show = all }} liegt am Westende der Schariʿ ʿAzzūz Sama westlich des {{Marker | name = Kūhīya-Hauses | name-map = Kūhīya-Haus | name-local = منزل كوهية | name-latin = Manzil Kūhīya | type = house | wikidata = Q45108370 }}. Vom Minibusbahnhof in Raschīd läuft man in südöstlicher Richtung bis zur Corniche (Uferstraße) und von dort nach Norden, bis man das Stadtzentrum mit dem Museum erreicht hat. In Alexandria fahren die Minibusse vom neuen Busbahnhof {{ar|الموقف الجديد|w=al-Mauqif al-ǧadīd|inKlammern=ja}} im Süden der Stadt ab. Die Reiseziele sind im Busbahnhof auf Arabisch beschrifteten Schildern lesbar. Die Haltestelle nach Raschīd befindet sich fast am nördlichen Ende der zentralen Straße. Wer mehr Zeit hat, kann auch mit dem Service-Taxi (Minibus) nach el-Ma'mūra bei [[Abū Qīr|Abu Qir]] fahren. Sie starten in Alexandria in der Schariʿ Ahmad Muharram (im Stadtzentrum) östlich des Midan Orabi in der Nähe der Straßenbahnlinie nach Abu Qir. Der Umstieg zu den Service-Taxis nach Raschīd muss ''wohl'' kurz vor Abu Qir in el-Ma'mūra erfolgen. == Mobilität == Die meisten Sehenswürdigkeiten lassen sich zu Fuß erreichen. Ansonsten gibt es zahlreiche gelb-grüne Taxis. Aufgrund der Enge der Straßen in der Altstadt scheint es sinnvoll, zu Fuß zu laufen. Die Straßen verlaufen parallel oder senkrecht zum etwa von Süd nach Nord verlaufenden Nil. Es ist recht wahrscheinlich, dass Sie während des Stadtrundgangs von Touristenpolizisten begleitet werden. Aber sie kennen ja die Wege … == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:RashidMidanHurriya.jpg|mini|Midan el-Hurriya im Stadtzentrum]] Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist ihr etwa 1 Quadratkilometer großer Altstadtkern. Es gibt hier etwa 50 Moscheen, zwei Kirchen, 22 Bürgerhäuser und ein Bad. Viele Moscheen existieren schon seit Alters her oder befinden sich an der Stelle früherer Moscheen. Die meisten Bürgerhäuser wurden aber seit dem 20. Jahrhundert nicht mehr genutzt, weil sich der Lebensstil der Bevölkerung änderte, und verfielen. Deshalb kaufte die ägyptische Altertümerverwaltung 1951 22 Häuser auf. Sie werden seit 1978 restauriert, allerdings dauern die Restaurationsarbeiten heute noch an, weil zum Teil die Fehler der früheren Restaurationen beseitigt werden müssen. Die meisten Häuser sind heute im Inneren leer, so dass sie nur von außen besichtigt werden können. Ein günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung ist der Hauptplatz der Stadt, der {{Marker|name=Mīdān el-Ḥurrīya|name-local=ميدان الحرية|alt=Freiheitsplatz|type=square|lat=31.404722|long=30.423056|image=RashidMidanHurriya.jpg|wikidata=Q125865988}}. Auf ihm steht ein Denkmal, das an die Militärgeschichte Anfang des 19. Jahrhunderts und den Fund des Steins von Rosetta erinnern soll. === ʿArab-Killī-Haus === {{vCard | name = ʿArab-Killī-Haus | name-local = منزل عرب كلي | name-latin = Manzil ʿArab Killī | type = museum, house | wikidata = Q45108397 | alt = Rosetta National Museum | address = Schāriʿ el-Geisch | address-local = شارع الجيش | lat = 31.4049 | long = 30.4221 | image = RashidArabKilly2.jpg | hours = täglich 9:00–17:00 | price = Eintritt beträgt {{EGP|120}}, für ausländische Studenten {{EGP|60}} (Stand 11/2024) | description = Das größte Wohnhaus der Stadt stammt aus dem 18. Jahrhundert und gehörte dem hiesigen Gouverneur. Man erreicht es, wenn man der Straße im Nordwesten des Hauptplatzes folgt. Das dreistöckige Haus beherbergt heute das '''Rosetta National Museum''', das nach mehrjährigen Bauarbeiten am 30. Juli 2009 durch den damaligen ägyptischen Präsidenten [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] eingeweiht wurde. }} Die Fenster der zweiten Etage verfügen über Eisengitter, alle anderen sind mit Maschrabīyen, hölzernen Ziergittern, versehen. Das Museum beherbergt etwa 200 hiesige Fundstücke und 600 Fundstücke aus [[Kairo]] aus dem [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Islamischen]], [[Kairo/Koptisches Museum|Koptischen]] und Gayer-Anderson-Museum. Darunter befinden sich Münzen, Keramik, Geschirr, Waffen, Teppiche, Möbel und Kleidung. Ein Teil der Räume wird als Ausstellungsräume eingesetzt, während die restlichen Räume ihre ursprüngliche Nutzung wie Empfangshalle, Schlafzimmer, Küche und Bad in osmanischer Zeit widerspiegeln. Im ''Erdgeschoss'' führt ein Korridor zu einem ersten Ausstellungsraum. Im Korridor werden Uniformen, Kämme und Gefäße aus böhmischen Glas gezeigt. Ein Raum zur rechten Seite des Korridors präsentiert Fotografien und Urkunden. Zu den Urkunden zählen eine zur Evakuierung britischer Truppen und eine Heiratsurkunde eines dritten Kommandeurs der französischen Armee mit Zubeida el-Bauwab {{ar|زبيدة البواب|inKlammern=ja}}. Am Ende des Korridors befindet sich ein Ausstellungsraum mit dem Schwerpunkt zum [[w:Stein von Rosette|Rosetta-Stein]]. An diesem in der Festung von [[Burg Raschīd]] gefundenen dreisprachigen Stein in Altägyptisch, [[w:Demotische Schrift|Demotisch]] und Altgriechisch konnten vom französischen Ägyptologen [[w:Jean-François Champollion|Jean-François Champollion]] (1790–1832) die grundlegenden Regeln des Altägyptischen entziffert werden. In diesem Raum befinden sich eine Replik des Rosetta-Steins – das Original wird im British Museum in [[London]] ausgestellt –, eine Büste Champollions, ein Modell der Qāitbāy-Festung in Burg Raschīd, mehrere Schwerter und schwarze Keramikgefäße. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:RashidArabKilly2.jpg|mini|Im ʿArab-Killī-Haus ist das ''Rosetta National Museum'' untergebracht]] | 2 = [[Datei:RashidArabKillyMuseum1.jpg|mini|Raum zum Rosetta-Stein im Erdgeschoss des ʿArab-Killī-Hauses]][[Datei:RashidArabKillyMuseum4.jpg|mini|Ausstellungszimmer im ʿArab-Killī-Haus]] | 3 = [[Datei:RashidArabKillyMuseum2.jpg|mini|Haramlik, der Frauenbereich, im ʿArab-Killī-Haus]][[Datei:RashidArabKillyMuseum3.jpg|mini|Empfangszimmer im Obergeschoss des ʿArab-Killī-Hauses]] }} Das folgende ''erste Geschoss'' diente einst als Salamlik, als Bereich für die Männer. Ein Mittelgang mit Fenster zum Hof führt zu je drei Zimmern auf der linken und auf der rechten Seite, die als Ausstellungsräume genutzt werden. Der Mittelgang und die Zimmer besitzen flache Holzdecken. An den Seiten des Mittelgangs befinden sich Kerzenständer und Hocker, an seinen Wänden historische Fotografien. Im vordersten Zimmer auf der linken Seite werden Gefäße, meist aus Keramik, Holzlöffel und eine Bronzebox, die alle aus dem 17. Jahrhundert stammen, sowie historische Fotografien gezeigt. An den Wänden des mittleren Zimmers hängen Teppiche. In diesem Zimmer befindet sich zudem eine Büste des osmanischen Statthalters [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammed ʿAlī]] (Regierungszeit 1805–1848). Der hinterste Raum ist für osmanische Waffen und Rüstungen bestimmt. Im vordersten Zimmer auf der rechten Seite werden Keramikgefäße sowie Gold-, Silber- und Kupfermünzen aus dem 17. Jahrhundert gezeigt. Im folgenden Zwischenzimmer befindet sich eine Koran-Handschrift aus der Hand des Hasan Halmi, Student von Muhammad Moaus Zada, aus dem Jahr 1294 {{Abk|AH}} (1877). Im hintersten Raum befinden sich eine Büste von ʿAlī Bek el-Salānkalī {{ar|علي بك السلانكلي|inKlammern=ja}}, dem Heerführer der Bevölkerung von Raschīd in der Schlacht von 1807 gegen ein britisches Heer unter General {{Wikipedia | Alexander Mackenzie Fraser | Q4414950 }}, Gewehre, Pistolen und zwei Schlachtengemälde, die die Verteidigung Raschīds in der genannten Schlacht zeigen. Auch im ''Obergeschoss'' gelangt man über einen Mittelgang zu den seitlichen Zimmern. Der Mittelgang besitzt eine Holzdecke mit einem Lichtdom. An seinen Wänden hängen Beispiele für Fayencekacheln. Am Ende des Gangs führt eine Treppe zu einem niedrigen Podest mit Sitzkissen und zwei Fenstern mit Maschrabiyen, die den Blick auf den Hof freigeben. Im Bereich der Treppe befindet sich ein Kronleuchter. Auf der linken Seite des Mittelgangs gelangt man zur Küche und dem Schlafzimmer, auf der rechten Seite zu einem Büro, dem Empfangszimmer und zu einer Seilwinde. Südlich des Hauses befindet sich der '''Museumsgarten'''. Hier gibt es zukünftig ein Buchgeschäft, ein Café und Vortrags- und Verwaltungsräume. Zudem ist gegenüber des Museums der Antikendienst untergebracht. === Kirche des hl. Markus === Etwa 100 Meter westlich des ʿArab-Killī-Hauses befindet sich die koptisch-orthodoxe {{Marker|name=Kirche des hl. Markus|name-local=كنيسة مار مرقس|name-latin=Kanīsat Mār Marqus|type=church|lat=31.405146|long=30.420772|image=RashidStMarkChurch.jpg|show=all|wikidata=Q125865811}}, die nach dem Begründer der koptischen Kirche benannt ist. Die Kirche wurde in einem Manuskript aus dem Jahr 1799 genannt. Holzpaneele aus dieser Kirche, die sich heute im [[Kairo/Koptisches Museum|Koptischen Museum]] in [[Kairo]] befinden, sollen sogar aus dem 11.–13. Jahrhundert stammen.<ref name="timm" /> Die Kirche befindet sich im Südwesten eines großen Hofs. Die vierschiffige Kirche wurde aus unverputztem Ziegelmauerwerk errichtet. Möglicherweise wurde das nördliche Schiff erst später angefügt. Die Kuppeln ruhen zumeist auf gemauerten Pfeilern und zwei Säulen aus Rosengranit. In den Kuppeln befinden sich Lichtöffnungen, die teilweise mit farbigem Glas ausgefüllt wurden. Im Westen des Kirchenraums erhebt sich eine Empore. {{Bildergalerie | [[Datei:RashidStMarkChurch.jpg|mini|Nordseite der Kirche des hl. Markus]][[Datei:RashidStMarkChurchDome.jpg|mini|Kuppel in der Kirche des hl. Markus]] | [[Datei:RashidStMarkChurchInside.jpg|mini|Im Inneren der Kirche des hl. Markus]] | [[Datei:RashidStMarkChurchSanctuary.jpg|mini|Mittlerer Heikal in der Kirche für den hl. Markus]] }} An der Ostseite befinden sich vier Altarräume, und zwar von links für die hl. Jungfrau und den hl. Abā Nūb, für den Erzengel Michael, für den hl. Markus, sowie den hl. Georg. Der Altarraum für die hl. Jungfrau und den hl. Abā Nūb wird nur durch einen Vorhang vom Gemeinderaum abgeschirmt. Der hl. Abā Nūb lebte zur Zeit des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]]. Seit seinem 12. Lebensjahr war er überzeugter Christ und starb in demselben Jahr als Märtyrer unter dem damaligen alexandrinischen Gouverneur Armianus im Rahmen der diokletianischen Christenverfolgung. Die Altäre für den hl. Michael und den hl. Georg besitzen nur eine hölzerne Schirmwand. Die Schirmwand des Altars für den hl. Markus trägt hingegen die Bildnisse der zwölf Apostel, die Darstellung des letzten Abendmahls und das Kreuz Christi. Zur Kirche des hl. Markus gehört auch ein Krankenhaus. === Gebäude der Altstadt === Die meisten Bürgerhäuser der Altstadt sind heute leer. Drei der Wohnhäuser und das Bad kann man in der Zeit von 9 bis 16 Uhr besichtigen. Das dafür nötige, {{EGP|100}} teure Ticket ({{EGP|50}} für ausländische Studenten, Stand 12/2023), erhält man im el-Amasyali-Haus. ''Es ist möglich, dass man nur die Abu-Schahin-Mühle und des Bad ʿAzzuz von innen besichtigen kann.'' Auf der Höhe des Museumsgartens kann man nach Westen laufen und erreicht dort nach etwa 60 Meter die von Nord nach Süd verlaufende Schāriʿ el-Maḥallī {{ar|شارع المحلّي|inKlammern=ja}}. Hier befindet sich auf der Westseite die {{Marker| name = el-Mahalli-Moschee | name-local = مسجد المحلّي | name-latin = Masǧid al-Maḥallī | type = mosque | wikidata = Q100261691 | lat = 31.40417 | long = 30.42111 | show = all }}, die zweitgrößte Moschee der Altstadt. In der Moschee befindet sich auch das Grab des Heiligen Sīdī el-Maḥallī, das aber nur von Männern besucht werden darf. El-Maḥallī war Rechtsgelehrter und Händler für Fisch und Rosen, aber auch als selbstbewusster Bürger der Stadt bekannt für seinen Widerstand gegen den Gouverneur. Von ihm wird berichtet, dass er einst vom Gouverneur gefragt wurde, welcher Rechtsschule er angehöre, worauf er antwortete: „Zu den Hanaschi“ {{ar|الحنشي|inKlammern=ja}}, also von den Schlangen abstammend, sicher auf die Rechtsschule der [[w:Hanafiten|Hanafiten]] anspielend. Kaum ausgesprochen wurde der Gouverneur von einer Schlange gebissen und fiel tot um.<ref name="schloesser" /> Wenn man der Straße an der el-Mahalli-Moschee nach Süden folgen würde, so würde die Straße in die Schāriʿ Zaghlūl {{ar|شارع زغلول|inKlammern=ja}} einmünden, auf deren Ostseite sich die größte Moschee der Altstadt, die Zaghlūl-Moschee befindet. Üblicherweise biegt man unmittelbar im Süden der el-Mahalli-Moschee in eine Seitenstraße nach Westen, an deren südwestlichem Ende sich das aus dem Jahre 1754 (1168 {{Abk|AH}}) stammende {{Marker | name = ʿAsfur-Haus | name-local = منزل عصفور | name-latin = Manzil ʿAṣfūr | type = building | wikidata = Q45108267 | lat = 31.40365 | long = 30.41963 }} befindet. Nun befindet man sich in der von Nord nach Süd verlaufenden Schāriʿ esch-Scheich Qandīl {{ar|سارع الشيخ قنديل|inKlammern=ja}}, der man etwa 100 Meter nach Süden folgt. Im Süden eines kleinen Platzes trifft man auf das {{Marker | name = el-Amasyali-Haus | name-local = منزل الامصيلي | name-latin = Manzil al-Amaṣyalī | alt = auch Amasili-Haus | type = building | wikidata = Q109298234 | lat = 31.40365 | long = 30.41970 | image = RashidAmsil.jpg | show = all }} des ʿUthmān Aghā el-Amaṣyalī {{ar|عثمان أغا الامصيلي|inKlammern=ja}} aus dem Jahr 1808 (1223 {{Abk|AH}}). ''Hier erhält man die Eintrittskarten''. Besondere architektonische Details sind der dekorierte Türsturz über den Hauseingang und eine aus koptischer Zeit stammende Säule, die die Nordwestecke des Hauses schmückt. {{Bildergalerie | [[Datei:RashidAmsil.jpg|mini|Haus des al-Amasyali]] | [[Datei:RashidAbuShahin.jpg|mini|Im Inneren der Abu-Schahin-Mühle]] | [[Datei:RashidMeizuni.jpg|mini|Haus des el-Mazuni]] }} {{Bildergalerie | [[Datei:RashidAmsilLintel.jpg|mini|Türsturz am Eingang des Hauses des al-Amasyali]] | [[Datei:RashidAbuShahinMill.jpg|mini|Pferdemühle der Abu-Schahin-Mühle]] | [[Datei:RashidMeizuniInside.jpg|mini|Wandschrank im Haus des el-Mazuni]] }} Das östliche Nachbargebäude ist die {{vCard | name = Mühle des Abu Schahin | name-local = طاحونة أبو شاهين | name-latin = Ṭāḥūna Abū Schāhīn | type = mill | wikidata = Q125857578 | show = inline }}, die im 19. Jahrhundert von ʿUthmān Aghā aṭ-Ṭōpǧī {{ar|عثمان أغا الطوبجي|inKlammern=ja}} errichtet wurde und mit dem el-Amasili-Haus eine architektonische Einheit bildet. Die beiden Mühlsteine wurde von Pferden angetrieben, deren Ställe sich im hinteren Teil der Mühle befanden. Nach der Besichtigung kehrt man zur Schāriʿ esch-Scheich Qandīl zurück. Im Süden gibt es weitere Häuser auf der westlichen Straßenseite, das {{Marker | name = Thābit-Haus | name-local = منزل ثابت | name-latin = Manzil Thābit | type = house | wikidata = Q45108230 }} und das aus dem 18. Jahrhundert stammende {{Marker | name = el-Qanādīlī-Haus | name-local = منزل القناديلي | name-latin = Manzil al-Qanādīlī | type = house | wikidata = Q45108225 }}. Nach etwa 40 Meter erreicht man eine weitere Kreuzung, man läuft nun nach Osten und erblickt das '''el-Māzūnī-Haus''' auf Südseite der Straße. Das {{Marker | name = Haus des el-Mazuni | name-local = منزل المازوني | name-latin = Manzil al-Māzūnī | alt = auch Haus des el-Meizuni | type = house | wikidata = Q45108256 }} wurde 1740 (1153 {{Abk|AH}}) durch ʿAbd al-Raḥmān al-Bauwāb al-Māzūnī errichtet. Im vorderen Raum der ersten Etage befindet sich an der Zimmerrückwand ein großer, begehbarer Schrank. In der zweiten Etage befinden sich die Küche mit einer Kochstelle mit Abzug und das Schlafzimmer. In der dritten Etage befinden sich das Bad und das Sommerzimmer. [[Datei:RashidRamadanHouse.jpg|mini|Ramaḍān-Haus in Raschīd]] Nach der Besichtigung kehrt man wieder zur Schāriʿ esch-Scheich Qandīl zurück. Etwa 30 Meter weiter südlich folgt man der nächsten Seitenstraße nach Osten. An der Nordseite der Straße findet man das {{Marker | name = el-Toqatli-Haus | name-local = منزل التوقاتلي | name-latin = Manzil et-Tūqātlī | type = house | wikidata = Q45108247 }}, weiter östlich auf der Südseite das {{Marker | name = Farahat-Haus | name-local = منزل فرحات |name-latin = Manzil Faraḥāt | type = house | wikidata = Q45108352 }} und noch weiter östlich und ebenfalls auf der südlichen Straßenseite die Dimiqsis-Moschee. Unmittelbar westlich der Moschee befindet sich das {{Marker | name = el-Baqrawali-Haus | name-local = منزل البقراولي | name-latin = Manzil al-Baqrāwalī | type = house | wikidata = Q45108216 }}. Die 1704 (1116 {{Abk|AH}}) von Ṣāliḥ Aghā Dimiqsīs (Dumaqsīs) errichtete osmanische {{Marker | name = Dimiqsis-Moschee | name-local = مسجد دمقسيس المعلق | name-latin = Masǧid Dimiqsīs al-Muʿallaq | alt = „die schwebende Dimiqsīs-Moschee“ | type = mosque | wikidata = Q109255936 | lat = 31.40180 | long = 30.42243 | image = RashidDimiqsis.jpg }} ist zweigeschossig. Im unteren Geschoss befinden sich Speicher und Ställe und im Obergeschoss die eigentliche Moschee. Auf der Nordseite besitzt die Moschee eine gedeckte Holzveranda und auf seiner Ostseite ein achteckiges Minarett. Das Holzdach der Moschee ruht auf Marmorsäulen im Gebetsraum. Begibt man sich nun in die südliche Querstraße (Schāriʿ Azzuz Sama), so findet man weitere Häuser, die allesamt aus dem 18. Jahrhundert stammen, am Ende der Straße, die zum Bahnhof der Service-Taxis führt. Dies sind auf der Südseite der Straße das {{Marker | name = el-Gamal-Haus | name-local = منزل الجمل | name-latin =Manzil al-Ǧamal | type = house | lat = 31.40131 | long = 30.41933 }} und das {{Marker | name = Ramadan-Haus | name-local = منزل رمضان | name-latin = Manzil Ramaḍān | type = house | wikidata = Q45108205 }}. Auf der anderen Straßenseite befindet sich das {{Marker | name = Abuhum-Haus | name-local = منزل أبوهم | name-latin = Manzil Abūhum | type = house | wikidata = Q54900502 }}. Wenige Meter weiter westlich gibt es noch auf der Südseite das {{Marker | name = Kūhīya-Haus | name-local = منزل كوهية | name-latin = Manzil Kūhīya | type = house | wikidata = Q45108370 | show = copy }}. Nun läuft man wieder zurück nach Osten bis zur Schāriʿ Zaghlūl {{ar|شارع زغلول|inKlammern=ja}}. Nach etwa 300 Meter befindet sich auf deren Ostseite die größte Moschee der Altstadt, die {{Marker | name = Sidi-Zaghlul-Moschee | name-local = مسجد سيدي زغلول | name-latin = Masǧid Sīdī Zaghlūl | type = mosque | wikidata = Q100261688 | lat = 31.398933 | long = 30.421540 | image = RashidZaghlulMosque.jpg }}. Die heutzutage teilweise zerstörte Moschee wurde 1577 (985 {{Abk|AH}}) errichtet. Sie erinnert an Zaghlūl, einem Mamluken unter dem Prinzen Hārūn. Sie vereinigt zwei ältere Moscheen und beeindruckt durch die Gebetsnische, den Miḥrāb, die Kanzel, den Minbar, und den 300 wiederverwendeten Säulen. Der größte Teil der Moschee, der Arkadenumgang um den Moscheehof, liegt in Ruinen. 1807 wurde auf der Moschee die ägyptische Flagge als Zeichen des Beginns der Rosetta-Schlacht gegen die englischen Truppen gehisst. Unmittelbar nordöstlich der Zaghlul-Moschee befindet sich das {{Marker | name = Bad Azzuz | name-local = حمام عزوز | name-latin = Ḥammām ʿAzzūz | type = building | wikidata = Q109255937 | lat = 31.39944 | long = 30.4225 | image = RashidHammam.jpg | show = all }}, das im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Der Hauptraum besteht aus einer runden Kuppelhalle. Im Bad kann man noch die Baderäume, Reste der Öfen zum Erhitzen des Badewassers und ein Wasserrad betrachten. Wer mag, kann das Dach des Bades erklimmen. Neben dem Bad steht das Haus des Eigentümers des Bades. {{Bildergalerie | [[Datei:RashidDimiqsis.jpg|mini|Dimiqsis-Moschee]] | [[Datei:RashidZaghlulMosque.jpg|mini|Zaghlul-Moschee]] | [[Datei:RashidHammamInside.jpg|mini|Im Inneren des Bads ʿAzzuz]] }} {{Bildergalerie | [[Datei:RashidDimiqsisInside.jpg|mini|Im Inneren der Dimiqsis-Moschee]] | [[Datei:RashidZaghlulInside.jpg|mini|Im Inneren der Zaghlul-Moschee]] | [[Datei:RashidHammam.jpg|mini|Eingang zum Bad ʿAzzuz]] }} === Denkmäler südlich des Stadtzentrums === Im Süden der Stadt erhebt sich unmittelbar an der Corniche die {{Marker | name = el-ʿAbbāsī-Moschee | name-local = جامع العباسي | name-latin = Ǧāmiʿ al-ʿAbbāsī | type = mosque | wikidata = Q109255932 | lat = 31.39517 | long = 30.42249 | image = RashidAbbasiMosque.jpg | show = all }}, die 1809 (1224 {{Abk|AH}}) von Muḥammad Bey eṭ-Ṭuppūzāda im Stile der innerstädtischen Bürgerhäuser errichtet wurde. Prägend ist auch hier das Ziegelmauerwerk, auch wenn die hier verwendeten Ziegel kleiner sind. Zur Verstärkung des Mauerwerks wurden aller zehn Ziegellagen eine Doppellage Holzbalken mit dazwischenliegender Ziegellage eingefügt. Im Eingangsbereich und über den Fenstern werden mit den Ziegeln Ornamente gebildet. Über dem Eingang findet sich als Inschrift der zweite Teil des islamischen Glaubensbekenntnisses „Mohammed ist der Gesandte Gottes“ {{ar|محمد رسول الله|inKlammern=ja}}. Die Moschee, genauer das Mausoleum des es-Saiyid Muḥammad el-ʿAbbāsī, des Namensgebers der Moschee, wird von einer großen Kuppel bekrönt, hinter der sich das achteckige Minarett befindet. Der Oberteil des Minaretts ist säulenförmig und wird von einer Galerie umgeben. <gallery mode="packed" heights="145"> RashidAbbasiMosque.jpg|Ostfassade der el-ʿAbbāsī-Moschee RashidAbbasiMosqueProphet.jpg|Inschrift über dem Eingang der el-ʿAbbāsī-Moschee RashidAbbasiMosqueInside.jpg|Im Inneren der el-ʿAbbāsī-Moschee </gallery> Wenn man die Moschee betritt, gelangt man sofort in den Gebetsraum. Rechts unmittelbar hinter dem Eingang befindet sich der Zugang zum Mausoleum. Zwei Arkadenreihen, deren Bögen auf Marmorsäulen unterschiedlicher Gestalt ruhen, unterteilen den Gebetsraum in drei Querschiffe. Die Arkadenbögen, die mit sechseckigen Sternen durchbrochen sind, tragen eine undekorierte hölzerne Flachdecke, in der sich am Eingang ein Lichtdom befindet. Zusätzlich gelangt Licht auch über die hohen Fenster ins Innere der Moschee. An der Südwand befindet sich die ornamental dekorierte Gebetsnische, der ''Miḥrāb'', und rechts daneben die Kanzel, der ''Minbar''. Auf der gegenüber liegenden Seite erhebt sich eine hölzerne Empore. === Bummel === Wer noch Zeit hat, kann entlang der '''Corniche''' (Uferstraße) am westlichen Ufer des Nilarms verweilen. Am Ufer sind zahlreiche Fischerboote vertäut. An der Westseite befinden sich moderne Wohnbauten und gelegentlich eine Moschee. <gallery mode="packed" heights="145"> RashidCorniche2.jpg|Fischerboote an der Niluferstraße RashidCorniche1.jpg|Häuser an der Niluferstraße RashidGun.jpg|Kanone an der Niluferstraße </gallery> An der Corniche wurde auch eine {{Marker | name = Kanone | name-map = Kanone an der Corniche von Raschid | type = cannon | lat = 31.397710 | long = 30.422865 | image = RashidGun.jpg | show = all }} aus dem 19. Jahrhundert aufgestellt, deren Mündung heute ins Landesinnere weist. == Aktivitäten == Mitte November findet in Raschīd ein Fest statt, ein so genanntes Mulid. Es ist das letzte seiner Art einer Reihe gleichartiger Feste, die ihren Ausgangspunkt in [[Ṭanṭā|Tanta]] haben. == Einkaufen == [[Datei:RashidFishMarket.jpg|mini|Fischmarkt in Raschīd]] Der Basar im Süden der Altstadt öffnet am späten Vormittag, wird aber schon am Nachmittag geschlossen. Es werden Obst, Gemüse und fangfrischer Fisch feilgeboten. In der Straße vom Busbahnhof zum Nil befindet sich der Fischmarkt {{ar|سوق السمك|w=Sūq as-Samak|inKlammern=ja}}. == Küche == Restaurants gibt es im ''Rasheed International Hotel''. Daneben gibt es im Basar Fūl, Falafel (Tamiya) und Hühnchen sowie an der Corniche gebratenen Fisch. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = El Nile Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = El Bahr St., Rasheed | name-local = فندق النيل | name-latin = Funduq an-Nīl | lat = 31.402778 | long = 30.423333 | phone = +20 (0)45 292 2382 | description = Das Hotel befindet sich an der Corniche etwa 300 Meter südlich des Platzes Mīdān el-Ḥurrīya. Die Zimmer verfügen über Bad und Ventilator. Ein Frühstück gibt es nicht. }} === Mittel === * {{vCard | name = Rasheed International Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Schariʿ al-ʿAkārī | name-local = فندق رشيد الدولي | name-latin = Funduq Raschīd ad-Daulī | lat = 31.404167 | long = 30.4225 | phone = +20 (0)45 293 4399, (0)45 293 4499 | fax = +20 (0)45 293 4399 | email = rasheed-hotel@yahoo.com | description = Das 2005 eröffnete 3-Sterne-Hotel liegt im Stadtzentrum südlich des Museumsgartens {{ar|الحديقة المتحفية|w=al-Ḥadīqa al-Matḥafīya|inKlammern=ja}}. Seine Zimmer verfügen über Klimaanlage, Fernseher, Telefon, Kühlschrank, Bad und Balkon. Im Hotel gibt es zwei Restaurants für Frühstück, Mittag- und Abendessen; das gehobenere ist das Royal Restaurant. Kreditkarten werden nicht akzeptiert. }} Unterkunftsmöglichkeiten gibt zudem es im nahe gelegenen [[Alexandria]]. == Respekt == Besucherinnen sollten auf angemessene Kleidung achten. == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = administration | name = Antikendienst für koptische und islamische Denkmäler | directions = am Rand des Museumsgartens, gegenüber dem Nationalmuseum Raschid | phone = +20 (0)45 292 0246 | description = Der Antikendienst für pharaonische Denkmäler befindet sich in [[Damanhūr]]. }} == Ausflüge == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:RashidNileMouth.jpg|mini|Mündung des westlichen Nilarms ins Mittelmeer]] | [[Datei:RashidFishermen.jpg|mini|Nilfischer in der Nähe der Qāitbāy-Festung]] }} * Man sollte nicht versäumen, der {{Marker | name = Qāitbāy-Festung | name-local = برج رشيد | name-map = Qāitbāy-Festung in Burg Raschid | alt = ''Fort St. Julien'' bzw. ''Fort Rosetta'' | type = fort | lat = 31.439167 | long = 30.39 | image = RashidQaitBeyInside.jpg | show = all }} in [[Burg Raschīd]] und der {{Marker | name = Nilmündung in das Mittelmeer | type = river mouth | wikidata = Q23938832 | lat = 31.462778 | long = 30.366667 | image = RashidNileMouth.jpg | show = all }} einen Besuch abzustatten. Man kann sich hierzu in Raschīd ein Taxi mieten. Die Entfernungen bis zur Festung bzw. Nilmündung betragen 7 bzw. 11 Kilometer.<!-- --> * Etwa 2 Kilometer südlich vom Stadtzentrum, aber bereits außerhalb der Stadt befindet sich am linken Flussufer die {{Marker | name = Moschee des Abū Mandūr | name-local = مسجد أبو مندور | type = mosque | wikidata = Q100261693 | lat = 31.383757 | long = 30.421743 | show = all }} aus dem 18. Jahrhundert. In der Moschee befindet sich aus das Grab des gleichnamigen Ortsheiligen.<!-- --> * Der Besuch von Raschīd lässt sich mit dem Besuch von [[Abū Qīr]] verbinden. == Literatur == === Nachschlagewerke === * {{TimmÄgypten|5|2198|2203|Rašīd}} * {{EI2|8|||Rashīd|Atiya, A. S. ; Halm, H.|SIM_6230}} === Bauwerke === Für zwei der hiesigen Moscheen, der Dimiqsīs-Moschee und der el-ʿAbbāsī-Moschee, gibt es in der Literatur Kurzbeschreibungen: * {{Buch | Autor= Egyptian Kingdom, Ministry of Waqfs | Titel= The Mosques of Egypt | Band= 2 | Ort= Giza (Orman) | Verlag= The Survey of Egypt | Jahr= 1949; Nachdruck: London : Hazar, 1992 | Seiten= 128 f., Tafeln 197–199 | ISBN= 978-1-874371-01-4 | Sprache= in Englisch }} == Weblinks == * {{Nachricht | Autor = Jenny Jobbins | Titel = A merchant’s paradise | Website = Al-Ahram Weekly | Online = http://weekly.ahram.org.eg/2001/540/tr1.htm | Datum = 2001-6-28 | URL-Status = offline | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20030510104420/http://weekly.ahram.org.eg/2001/540/tr1.htm | Abruf = 2023-2-21 }} * {{Nachricht | Autor = Nevine El-Aref | Titel = The rose of the Nile | Website = Al-Ahram Weekly | Online = http://weekly.ahram.org.eg/2005/770/he1.htm | Datum = 2005-11-24 | URL-Status = offline | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20051127201511/http://weekly.ahram.org.eg/2005/770/he1.htm | Abruf = 2023-2-21 }} * [https://whc.unesco.org/en/tentativelists/1831/ Historic quarters and monuments of Rosetta/Rachid], Tentative list of Unesco * [[w:ar:المعالم الأثرية في رشيد|Historische Sehenswürdigkeiten in Raschīd]] (in Arabisch) == Einzelnachweise == <references> * <ref name="bolbitine">{{Sammelwerk | Autor = Sethe, K. | Titel = Bolbitine | Online = https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bolbitine | Herausgeber = Wissowa, Georg | Sammelwerk = Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | Band = III,1 | Ort = Stuttgart | Jahr = 1897 | Seiten = 669 }}</ref> * <ref name="habachi">{{Zeitschrift | Autor = Habachi, L. | Titel = Sais and its monuments | Online = https://archive.org/details/ASAE-42-1943/page/n193/mode/2up | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk = ASAE | ISSN = 1687-1510 | Band = 42 | Jahr = 1943 | Seiten = 369-416, insbesondere S. 376-390 (Rosetta, Stadt und Festung), S. 390-393 (Rosetta-Stein und Bolbitine), Tafeln XXIII-XXVIII }}</ref> * <ref name="timm">{{TimmÄgypten|5|2198|2203|Rašīd}}</ref> * <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Egypt: Governorates, Major Cities & Towns | Online = https://www.citypopulation.de/en/egypt/cities/ | Website = Citypopulation.de | Abruf = 2023-2-21 }}</ref> * <ref name="schloesser">{{Buch | Autor = Schlösser, Julia | Titel = Heiligenverehrung in der nordägyptischen Provinzstadt Rashid : erste Ergebnisse einer empirischen Forschung | Ort = Mainz | Verlag = Universität Mainz | Jahr = 2005 | Seiten = 7 f. | Reihe = Arbeitspapiere / Institut für Ethnologie und Afrikastudien ; 52 | Online = https://www.ifeas.uni-mainz.de/files/2019/07/AP52.pdf }}</ref> * <ref name="ramzi">{{Buch | Autor = Ramzī, Muḥammad | Titel = al-Qāmūs al-ǧuġrāfī li-’l-bilād al-miṣrīya min ʿahd qudamāʾ al-miṣrīyīn ilā sanat 1945 ; Bd. 2, Heft 2: Mudīrīyāt al-ġarbīya wa-’l-manūfīya wa-’l-buḥaira | Ort = Kairo | Verlag = Maṭbaʿat Dār al-Kutub al-Miṣrīya | Jahr = 1958 | Seiten = 300 (Seitennummern oben) }}</ref> * <ref name="leo">{{Leo Afrika 1805 | Seiten= 512-513 }}</ref> * <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 1| Seiten= 193-195 | Kommentar = Bereits Wilkinson vermutete die Lage von Bolbitinē im Umfeld der Moschee des Abū Mandūr. }}</ref> * <ref name="amelineau">{{Amélineau Géographie| Seiten= 404-405 }}</ref> * <ref name="wansleben">{{Wansleben Nouvélle Relation | Seiten= 175-176 }} — {{Wansleben Present State | Seiten= 105-106 }}</ref> * <ref name="niebuhr">{{Buch | Autor = Niebuhr, Carsten | Titel = Carsten Niebuhrs Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern | Band = 1 | Online = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/niebuhr1774abd1/0078/image,info | Ort = Kopenhagen, Hamburg | Verlag = Möller | Jahr = 1774 | Seiten = 56-57, Tafel VI }}</ref> </references> {{class-4}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2008-03}}<!-- -->{{GeoData| lat= 31.396945 | long= 30.416336 | radius= 2500 }} {{IstIn|Buḥeira}} {{SORTIERUNG:Raschid}} [[Kategorie:Gouvernement el-Buheira]] 5wfz3zbmt7i3mnz21m1ybdpsdcgsina Schweiz 0 5793 1659803 1653013 2024-12-12T10:51:53Z 176.199.208.72 /* Regeln und Respekt */ 1659803 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position=[[File:LocationSwitzerland.svg|150px|Karte von Europa mit hervorgehobener Lage der Schweiz]] | Flagge={{Flagicon|Schweiz|150px}} | Hauptstadt=de jure: keine<br />de facto: Bundesstadt [[Bern]] | Staatsform=föderale Republik | Währung=Schweizer Franken (CHF/SFr.) | Fläche=41'285 km² | Bevölkerung=8,6 Mio. (2019) | Amtssprache=Deutsch 62.6&nbsp;%<br />[[Sprachführer Französisch|Französisch]] 22.9&nbsp;%<br />[[Sprachführer Italienisch|Italienisch]] 8.2&nbsp;%<br />[[Sprachführer Rätoromanisch|Rätoromanisch]] 0.5&nbsp;% | Religion=Christen 59.6 %<br />Muslime 5.3 %<br />Buddhisten 0.5 %<br />Juden 0.2 %<br />Andere 6.7 %<br />Keine 26.3 % <small>(Stand 2018)</small><ref>Quelle: Bundesamt für Statistik, www.bfs.admin.ch</ref> | Stromnetz=230&nbsp;V/50&nbsp;Hz (Stecker-Typ J, kompatibel mit Euroflach, nicht aber mit Schuko) | Telefonvorwahl=+41 / 0041 | TLD=.ch | Zeitzone=ME(S)Z / UTC + 1 }} Die {{Sitelinks | name = Schweiz | wikidata =Q39 }} ({{SF|Französisch|frz.}} ''Suisse'', {{SF|Italienisch|ita.}} ''Svizzera'', {{SF|Rätoromanisch|rät.}} ''Svizra''; amtlich ''Schweizerische Eidgenossenschaft'') ist ein Binnenstaat in [[Mitteleuropa]]. Die Schweiz ist ein faszinierendes Reiseziel mit atemberaubender Natur, vielfältigen Outdoor-Aktivitäten, reichem kulturellen Erbe, erstklassiger Infrastruktur und herzlicher Gastfreundschaft. Von majestätischen Alpengipfeln über malerische Seen bis hin zu gut erhaltenen Städten wie Zürich und Genf bietet die Schweiz eine Vielzahl von Attraktionen für jeden Geschmack. Wanderungen in den Alpen, Skifahren in erstklassigen Skigebieten. == Regionen == [[Image:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png|right|575px|Schweizer Verwaltungsgliederung]] Die Schweiz kann grob in die Regionen Mittelland, Jura, Alpen und Südschweiz eingeteilt werden. All diese Regionen haben ganz klare Unterschiede. So sind die Alpen und der Jura gebirgig, während das Mittelland mehrheitlich hügelig ist. Die Südschweiz hat eine große Zahl von Alpenausläufern und ist vor allem bekannt für ihre Seen, die geographisch zur oberitalienischen Seenplatte gehören. Das Land gliedert sich in die folgenden Regionen, die sich teilweise auch überschneiden: * '''[[Schweizer Alpen]]''': Die Gebirgskantone [[Graubünden]], [[Wallis]], [[Uri]], [[Glarus (Kanton)|Glarus]], [[Obwalden]] und [[Nidwalden]] sowie Teile der Kantone [[Bern (Kanton)|Bern]], [[Schwyz (Kanton)|Schwyz]], [[St. Gallen (Kanton)|St. Gallen]], [[Waadt]], [[Freiburg (Kanton)|Fribourg]] und [[Tessin]]. * '''[[Zentralschweiz]]''': Die aus den Kantonen [[Uri]], [[Schwyz (Kanton)|Schwyz]], [[Obwalden]], [[Nidwalden]], [[Luzern (Kanton)|Luzern]] und [[Zug (Kanton)|Zug]] bestehende Region um den [[Vierwaldstättersee]] wird auch als ''Innerschweiz'' bezeichnet. * '''[[Ostschweiz]]''': Die Gegend vom Bodensee bis zu den Voralpen, bestehend aus [[Thurgau]], [[St. Gallen (Kanton)|St. Gallen]], [[Appenzell Innerrhoden]] und [[Appenzell Ausserrhoden]] sowie [[Schaffhausen (Kanton)|Schaffhausen]]. Sie hat einen Anteil an den Alpen. * '''[[Zürich (Region)|Metropolitanregion Zürich]]''' * '''[[Espace Mittelland]]''': Das Flachland zwischen Jura und Voralpen. * '''[[Nordwestschweiz]]''': Die Region von [[Region Basel|Basel]] bis zum [[Aargau]] und nach [[Neuchâtel|Neuenburg]] im Bereich des westlichen [[Schweizer Jura|Jura]]. * '''[[Romandie]]''': Der französischsprachige Teil der Schweiz, bestehend aus den Kantonen [[Genf (Kanton)|Genf]], [[Waadt]], [[Jura (Kanton)|Jura]], [[Neuenburg (Kanton)|Neuenburg]] und Teilen der Kantone [[Bern (Kanton)|Bern]], [[Freiburg (Kanton)|Freiburg]] und [[Wallis]]. Die Region wird auch ''Westschweiz'' oder ''Welschland'' genannt. * '''[[Südschweiz]]''': Der italienischsprachige Teil der Schweiz besteht im Wesentlichen aus dem Kanton [[Tessin]] sowie den südlichen Tälern des Kantons [[Graubünden]]: dem [[Misox]], dem [[Calancatal]], dem [[Puschlav]] und dem [[Bergell]]. === Kantone === Die Schweiz setzt sich aus sechsundzwanzig Kantonen zusammen. Davon gelten sechs, nämlich [[Appenzell Ausserrhoden]]/[[Appenzell Innerrhoden]], [[Basel-Stadt]]/[[Basel-Landschaft]] und [[Nidwalden]]/[[Obwalden]] als Kantone mit halber Standesstimme, früher "Halbkantone" genannt. <!--[[File:Sz-map.gif|thumb|Karte der Schweiz]] keine Zusatzinfos, ähnlich wie die obige grössere Karte--> [[Aargau]], [[Appenzell Ausserrhoden]], [[Appenzell Innerrhoden]], [[Basel-Stadt]], [[Basel-Landschaft]], [[Bern (Kanton)|Bern]], [[Freiburg (Kanton)|Freiburg]], [[Genf (Kanton)|Genf]], [[Glarus (Kanton)|Glarus]], [[Graubünden]], [[Jura (Kanton)|Jura]], [[Luzern (Kanton)|Luzern]], [[Neuenburg (Kanton)|Neuenburg]], [[Nidwalden]], [[Obwalden]], [[Schaffhausen (Kanton)|Schaffhausen]], [[Schwyz (Kanton)|Schwyz]], [[Solothurn (Kanton)|Solothurn]], [[St. Gallen (Kanton)|St. Gallen]], [[Tessin]], [[Thurgau]], [[Uri]], [[Waadt]], [[Wallis]], [[Zug (Kanton)|Zug]], [[Zürich (Kanton)|Zürich]] == Städte == {{mapframe}} Die grössten Städte der Schweiz sind * {{vCard | name = Zürich | type = city | wikidata = Q72 | description = Die größte Stadt der Schweiz ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Zürich beeindruckt mit einer wunderschönen Altstadt, einer malerischen Lage am Zürichsee und einer lebendigen Atmosphäre. Hier findet man eine beeindruckende Auswahl an Museen, Geschäften, Restaurants und pulsierendem Nachtleben. }} * {{vCard | name = Genf | type = city | wikidata = Q71 | description = Als Sitz vieler internationaler Organisationen wie den Vereinten Nationen ist Genf eine multikulturelle Stadt mit einem reichen historischen Erbe. Die wunderschöne Lage am Genfer See und die atemberaubenden Alpen im Hintergrund machen Genf zu einem beliebten Ziel. Hier kann man die Altstadt erkunden, die weltberühmte Jet d'Eau-Wasserfontäne bewundern und die exquisite schweizerische Uhren- und Schokoladenkultur genießen. }} * {{vCard | name = Basel | type = city | wikidata = Q78 | description = Diese Stadt am Rhein beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kunst und Kultur. Basel ist bekannt für seine renommierten Kunstmuseen und seine schöne Altstadt mit ihren engen Gassen und historischen Gebäuden. Der beeindruckende Basler Münster, das lebhafte Kleinbasel-Viertel und die gemütliche Atmosphäre entlang des Flusses sind lohnende Ziele. }} * {{vCard | name = Lausanne | type = city | wikidata = Q807 | description = Die charmante Stadt Lausanne liegt malerisch am Ufer des Genfer Sees und ist bekannt als Sitz des Internationalen Olympischen Komitees. Die Stadt bietet eine wunderschöne Altstadt, beeindruckende Kathedralen und eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Lohnend ist ein Besuch des Olympische Museum, die Uferpromenade mit Aussicht auf den See und die Alpen. }} * {{vCard | name = Bern | type = city | wikidata = Q70 | description = Die Hauptstadt der Schweiz besticht durch ihren historischen Charme. Die wunderschöne Altstadt von Bern gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihren mittelalterlichen Gassen, dem imposanten Berner Münster und dem berühmten Zeitglockenturm. Die Stadt bietet auch eine lebendige Kulturszene, exzellente Einkaufsmöglichkeiten und eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Winterthur | type = city | wikidata = Q9125 | description = Diese Stadt in der Nähe von Zürich ist bekannt für ihre vielfältige Kunst- und Kulturszene. Das Kunstmuseum Winterthur, das charmante Altstadtviertel mit seinen historischen Gebäuden und die grünen Parks und Gärten lohnen einen Besuch. Winterthur bietet auch erstklassige Einkaufsmöglichkeiten und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die umliegende Region zu erkunden. }} Beliebte Touristenziele sind ausserdem [[Luzern]], [[Lugano]], [[Montreux (Schweiz)|Montreux]], [[Interlaken]], [[Zermatt]] und [[Sankt Moritz]]. Neben den großen Städten sind auch viele kleinere einen Besuch wert. Eine Auswahl davon ist: [[Aarau]], [[Appenzell (Ort)|Appenzell]], [[Ascona]], [[Bellinzona]], [[Biel]], [[Chur]], [[Estavayer-le-Lac|Estavayer]], [[Freiburg (Üechtland)|Freiburg]], [[Locarno]], [[Martigny]], [[Rapperswil-Jona]], [[Neuenburg NE|Neuenburg]], [[St. Gallen]], [[Sitten]], [[Solothurn]], [[Thun]], [[Vevey]] [[Winterthur]], [[Schaffhausen]], [[Schwyz]]. == Weitere Ziele == '''Hochalpen''': In den Hochalpen liegen erstklassige Reiseziele wie etwa [[Grindelwald]] im [[Berner Oberland]], [[Verbier]] im [[Wallis]], der [[Titlis]] in der Innerschweiz und das ''Berninagebiet'' im [[Engadin]]. '''Skigebiete''': Die Schweizer Alpen weisen einige besonders hoch gelegene und daher schneesichere [[Skigebiete in der Schweiz|Skigebiete]] auf, so etwa bei [[Zermatt]], [[Sankt Moritz]], [[Verbier]], [[Crans-Montana]], [[Andermatt]], [[Grindelwald]], [[Arosa]] und [[Saas-Fee]]. '''Seen''': Beliebt sind auch die Gebiete um die grossen Seen am Nord- und am Südrand der Alpen. Dazu zählen inbesondere der [[Genfersee]] (Lac Léman), der [[Bodensee]], der [[Zürichsee]], der [[Thunersee]], der [[Vierwaldstättersee]] und der [[Luganersee]]. Das Gebiet rund um ''[[Bielersee]]'', ''Murtensee'' und ''Neuenburgersee'' bildet zusammen genommen das «[[Seeland (Schweiz)|Seeland]]», das wegen der fruchtbaren Landwirtschaftsböden als der «Gemüsegarten der Schweiz» bekannt ist. '''Landschaft''': Andere Reiseziele, die für die Landschaft typische sind, finden sich etwa in den Voralpen und der ''voralpinen Hügelzone''; hier sind insbesondere das [[Appenzell Ausserrhoden|Appenzell]] mit dem '''Säntis''', die Innerschweiz mit der [[Rigi]], das [[Emmental]], die Freiburger Alpen ([[Greyerz]]) und die Waadtländer Voralpen mit den traditionsreichen Grand Hotels bei Vevey einen Abstecher wert. == Hintergrund == Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Als Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291. Der heutige republikanische Bundesstaat besteht seit 1848. Sie ist kein Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]], jedoch am 1. November 2008 dem Schengener Abkommen beigetreten. Nachbarländer sind [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Italien]] und [[Liechtenstein]]. Die Schweiz ist in ''26 Kantone'' unterteilt, davon ''6 Kantone mit halber Standesstimme'' (früher Halbkantone genannt). Die [[Alpen]] spielen für die Schweizer Identität und Kultur sowie den Tourismus und die Kommunikation eine wichtige Rolle. Die '''[[Schweizer Alpen]]''' machen ungefähr 60 % der Landesfläche aus. Das '''Mittelland''', wo alle großen Städte (außer [[Basel]]) liegen, macht rund 30 % aus. Es ist dicht besiedelt, aber auch von Landwirtschaft und Industrie geprägt. Die restlichen 10 % belegt der '''[[Schweizer Jura]]''', eine Gebirgskette, die sich von [[Genf]] bis [[Schaffhausen]] erstreckt. Eine Besonderheit ist die Schweizerische Eidgenossenschaft auch ihrer weltweit einzigartigen ''halbdirekten Demokratie'' und Vielfalt an Landessprachen wegen. Gemäß Artikel 70, Absatz 1 der Verfassung sind Deutsch, {{SF|Französisch}} und {{SF|Italienisch}} gleichberechtigte Amtssprachen, wobei Rätoromanisch im Verkehr mit Rätoromanisch sprechenden Personen auch Amtssprache des Bundes ist. == Anreise == === Einreise === Einreisebestimmungen sind beim '''[http://www.weisungen.bfm.admin.ch/einreise/index_visumvorschriften_d.asp Bundesamt für Migration (BFM)]''' einsehbar. Seit dem 1. November 2008 gehört die Schweiz zum Schengen-Raum, womit die Einreise meist ohne Vorzeigen eines Ausweises möglich ist. Für Bürger der Europäischen Union reicht der nationale Identitätsausweis (Personalausweis) oder Pass zur visumfreien Einreise als Tourist. Für Personenkontrollen ist die Grenzwache zuständig, diese können auch von "fliegenden Patrouillen" im rückwärtigen Raum durchgeführt werden. Da die Schweiz nicht zum EU-Raum gehört, können an den Grenzen Warenkontrollen durchgeführt werden; dafür sind die Organe der Zollverwaltung zuständig. Vor allem für im Land hergestellte Lebensmittel (Milchprodukte, Fleisch, alkoholische Getränke) sind die Grenzwerte niedrig und die Überschreitung kann happige [http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat/04342/04343/04349/04850/index.html?lang=de Strafzölle] zur Folge haben. Pro Person können Waren bis zu einem Grenzwert von 300.- Fr. frei eingeführt werden, teurere Neuwaren müssen bei der Einfuhr angemeldet werden, woraufhin die Mehrwertsteuer zu entrichten ist. Ebenfalls unterliegen grössere Devisenbeträge der Anmeldepflicht. === Mit dem Flugzeug === Der grösste Flughafen der Schweiz ist der {{marker | name = Flughafen Zürich | type = airport | wikidata = Q15114 }}. Die meisten Linienflüge gehen ab Zürich, {{marker | name = Flughafen Genf | type = airport | wikidata = Q289972 }} und dem {{marker | name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg | wikidata = Q156971 }}. Weitere, allerdings kleinere, Flughäfen sind {{marker | name = Flughafen Bern-Belp | type = airport | wikidata = Q619845 }} und {{marker | name = Flugplatz St. Gallen-Altenrhein | type = airport | wikidata = Q689836 }} === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in der Schweiz}} * Von Deutschland aus gibt es direkte Züge zwischen [[Zürich]] und [[Basel]] und europäischen Destinationen wie [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]] oder beispielsweise auch [[Berlin]]. Nachtzüge bedienen Städte wie beispielsweise Prag, Dresden, Hamburg, Berlin, Kopenhagen oder Amsterdam. Von [[Zürich]] gibt es direkte Verbindungen nach Stuttgart und [[München]]. Von [[Zürich]] aus verkehren auch Züge nach [[Österreich]], wie beispielsweise nach Innsbruck, Salzburg oder Wien. Nachtzüge verkehren bis [[Wien]] und manchmal auch weiter nach Budapest. [[TGV]]-Verbindungen nach [[Frankreich]] bestehen von [[Basel]], [[Bern]], [[Neuenburg NE|Neuenburg]], [[Lausanne]] und [[Genf]] nach [[Paris]], von [[Basel]] und [[Genf]] nach [[Lyon]] und von [[Basel]] und [[Lausanne]] nach [[Dijon]]. Daneben gibt es auch TER-Züge von [[Basel]] nach [[Strasbourg]]. Von [[Zürich]], [[Bern]], [[Basel]] und dem Wallis / Tessin gibt es direkte Züge nach [[Mailand]]. Nachdem viele Nachtzugverbindungen aus Rentabilitätsgründen gestrichen worden waren, zeichnet sich aufgrund der zunehmenden Sensibilisierung in ökologischen Fragen nun wieder eine Verbesserung des internationalen Nachtzugangebots ab. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bieten für Reisende aus dem Ausland diverse Pauschalangebote an. Mit dem ''Swiss Travel Pass'' etwa erhalten Reisende während 3, 4, 8 oder 15 Tagen freie Fahrt auf den meisten Bahn-, Postauto- und Schifffahrtslinien. Davon ausgenommen sind allerdings viele Bergbahnen. Gültig sind auch Interrail-Tickets. Wer einen Tagesausflug plant, findet vielleicht bei '''[http://www.railaway.ch/ Railaway]''' ein vergünstigtes Angebot. Die einfachste Art, die Fahrkarte zu lösen (wenn auch nicht in jedem Fall die preisgünstigste) ist die Nutzung der SBB App auf dem Smartphone: nachdem die Fahrt mit dem elektronischen Fahrplan geplant wurde, kann man die Fahrkarte gleich online kaufen, sie wird in Form eines QR-Codes auf dem Smartphone hinterlegt. Günstige Tageskarten gibt es auch bei fast allen Gemeinden in der Schweiz, die unpersönliche Generalabonnements zur Verfügung stellen (CHF 30.00 bis 45.00 pro Tageskarte). Dazu braucht man kein Halbtaxabo, allerdings bieten viele Gemeinden das Angebot nur den eigenen Einwohnern an. Hier die Liste der angeschlossenen Gemeinden: '''[http://www.tageskarte-gemeinde.ch/KarteReservieren/ Tageskarten Gemeinde]''' Die meisten größeren Städte sind im Halbstunden-Takt miteinander verbunden. Bahnfahren in der Schweiz ist, sofern man nicht die oben genannten Pauschalangebote oder Interrail nutzt, im europäischen Vergleich, relativ teuer. Hinzu kommt, dass die Züge in den Stoßzeiten auf den Hauptverkehrsachsen (abseits der Touristenstrecken) überfüllt sind. Die Schweiz hat viele touristisch interessante Strecken, bei denen eine Bahnfahrt sich lohnt (z.&nbsp;B. [[Glacier-Express]], [[Gotthard]]strecke, verschiedene Bergbahnen usw.). Es ist in der Schweiz darauf zu achten, dass man nicht ohne gültiges Billett (Fahrausweis) in einen Zug einsteigt. Im Zweifelsfall kann am Bahnschalter Rückfrage gemacht werden oder der Kondukteur (Schaffner) vor dem Einsteigen gefragt werden. Die Strafgebühren sind sonst hoch (üblicherweise 100 Franken Grundgebühr und zusätzlich der Fahrtpreis). === Mit dem Bus === Es verkehren diverse Fernbuslinien vor allem europäischer Anbieter in und durch die Schweiz. Vor allem aus/nach Deutschland, den osteuropäischen Ländern, dem Baltikum und dem Balkan sowie Spanien und Portugal besteht ein breites Angebot. Angesteuert werden vor allem die Städte [[Zürich]], [[Basel]], [[Bern]], [[St. Gallen]], [[Lausanne]] und [[Genf]]. Die internationalen Anbieter dürfen aufgrund des Cabotageverbots keine Reisenden auf Strecken innerhalb der Schweiz zur Umgehung des Transportmonopols der öffentlichen Anbieter transportieren. Nationale Fernbuslinien hingegen sind wegen des dichten Bahnnetzes bis auf die PostAuto-Linien [[Chur]] – [[Bellinzona]] (praktisch stündlich) und [[St. Moritz]] – [[Lugano]] (verkehrt selten) kaum existent. Auf einigen touristischen PostAuto-Linien ist eine Reservation obligatorisch. Reservationen sind kostenlos und können bis zu einer Stunde vor Abfahrt getätigt werden. Auf einigen touristischen Linien wird ein Zuschlag erhoben. === Auf der Straße === Die meisten an die Schweizer Grenze führenden Autobahnen haben einen Autobahngrenzübergang oder zumindest eine hochwertige weiterführende Strasse. Von Deutschland aus sind die Hauptrouten ab Frankfurt/Main dem Rhein entlang nach [[Basel]], ab [[Stuttgart]] über Singen nach [[Schaffhausen]], ab [[München]] über [[Bregenz]] zum Grenzübergang Lustenau bei St. Margrethen, welcher auch bei Anreise von Österreich über den Arlberg verwendet wird. Von Südfrankreich kommend ist der Übergang bei [[Genf]] der wichtigste, vom Elsass fährt man über [[Basel]]. Von Italien via Mailand wird meist der Übergang [[Chiasso]] oder der Simplonpass benutzt. == Mobilität == [[File:InterCity-Neigezug am Hauenstein.jpg|thumb|SBB InterCity Neigezug]] <!--''siehe auch [[Öffentlicher Verkehr in der Schweiz|Öffentlicher Verkehr in der Schweiz]]''--> Das öffentliche Verkehrssystem in der Schweiz ist sehr gut ausgebaut. Die meisten Orte sind im Halbstundentakt mit der nächstgrößeren Stadt verbunden, selbst abgelegene Dörfer können meist mit der Bahn oder dem Postauto erreicht werden. Die grösseren Städte mit ihren Agglomerationen verfügen über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Der Fahrplan lässt sich bei den [http://www.sbb.ch/ Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)] online abrufen. Mit der SBB App kann auf dem Smartphone dank dem elektronischen Fahrplan die Route geplant (inklusive Angabe von Liniennummern, Bahnsteigen und Umsteigezeiten) und durch eine integrierte Funktion gleich der Fahrausweis online erworben werden. Zunehmend kommen im öffentlichen Verkehr Zonen - Tarifsysteme zum Einsatz, die SBB App vereinfacht den Kauf des die benötigten Zonen abdeckenden Fahrausweises. Populär in der Schweiz ist das Halbtax-Abonnement, Inhaber fahren gleich wie Kinder zum halben Preis. === Verkehrsregeln === [[File:Schweizer.Autobahnvignette.jpg|thumb|100px|Vignette aus dem Jahr 2011]] [[File:Attention-batraciens-CH.JPG|thumb|Höchstgeschwindigkeiten]] [[File:CH HighwayPictures AG 05.jpg|thumb|'''grün''': Autobahn<br />'''blau''': Hauptstraße]] [[File:CH-Hinweissignal-Ortsende auf Hauptstrassen.svg|thumb|Ortsendeschild]] ;Vignette:Um '''Autobahnen und Autostraßen''' benutzen zu dürfen, muss eine Autobahn - Vignette gekauft werden. Diese gilt für PKW, Motorräder, Wohnmobile sowie alle übrigen, privat nutzbaren Motorfahrzeuge bis zu einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen für beliebig viele Fahrten innerhalb eines Kalenderjahres (Jahresvignette, von 1.&nbsp;Dezember des Vorjahres bis zum 31.&nbsp;Januar des Folgejahres). Im Gegensatz zu anderen Alpenländern wird keine Sondermaut für Straßentunnel (z.&nbsp;B. Gotthardtunnel) fällig. Anders als in Österreich sind in der Schweiz jedoch PKW-Anhänger ebenfalls vignettenpflichtig. Der Preis für eine Autobahnvignette beträgt für das Jahr 2021 40,00&#x202F;SFr. bzw. 38,50&#x202F;€. Die Vignette ist online bei der [https://www.postshop.ch/de/Produkte/Reisen-Freizeit/Autobahnvignette/ Schweizer Post], der [https://shop.deutschepost.de/autobahnvignette-schweiz Deutschen Post], dem [https://www.adac-shop.de/vignetten/vignetten-finder/9078/schweiz-vignette-1-jahr ADAC], dem [https://www.oeamtc.at/thema/maut-vignette/schweizer-autobahnvignette-kosten-und-gueltigkeit-16185552 ÖAMTC] und [https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/information-private/reisedokumente-und-strassenabgaben/vignette--autobahngebuehren-/verkaufsstellen-der-vignetten.html weiteren Verkaufsstellen] sowie offline an Tankstellen, in Postfilialen, an Raststätten und an den grösseren Grenzübergängen erhältlich. Die Vignette ist bei PKW und Wohnmobilen an einer von außen gut sichtbaren Stelle an der Innenseite der Windschutzscheibe zu platzieren, bei Motorrädern an einem gut erkennbaren und nicht auswechselbaren Teil des Fahrzeuges (links am Gabelholm oder am Tank) sowie bei Anhängern an der linken Vorderfront.:Ab 2024 kann die Autobahnvignette zum selben Preis und derselben Gültigkeitsdauer auch in elektronischer Form online gekauft werden. [https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/services/services-private/strassenabgaben-private/vignette-autobahngebuehren.html E-Vignette kaufen] :ACHTUNG: Es gibt auch weiotere Webseiten wo die E-Vignette gekauft werden kann, diese erheben aber eine zusätzliche Servicegebühr! ;Geschwindigkeitsbeschränkungen:120&nbsp;km/h auf Autobahnen, 100&nbsp;km/h auf Autostraßen (Kraftfahrstraßen), 80&nbsp;km/h auf Überlandstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften, 50&nbsp;km/h innerorts, sofern keine andere Geschwindigkeit signalisiert ist. In vielen Städten und Dörfern bestehen auch Tempo-30-Zonen. Es empfiehlt sich, diese Grenzen einzuhalten, die Strafen können empfindlich teuer werden (bei 61&nbsp;km/h statt 50&nbsp;km/h innerorts: 250 Franken). Bei Überschreitung von 15&nbsp;km/h innerorts, 20&nbsp;km/h außerorts und auf Autostraßen bzw. 25&nbsp;km/h auf Autobahnen kann nebst einer vom Einkommen abhängige empfindliche Busse der Fahrausweis entzogen werden, bei weiteren 5 km/h mehr ist dies meist zwingend (für Ausländer: nebst der Busse zumindest der Entzug der Fahrberechtigung in der Schweiz). Bei massiven Geschwindigkeitsübertretungen (70&nbsp;km/h auf Tempo-30-Zonen, Überschreitung innerorts um 50 km/h, 60&nbsp;km/h außerorts und Autostrassen bzw. 80&nbsp;km/h auf Autobahnen) liegt die Mindeststrafe bei einem Jahr Freiheitsstrafe, zudem wird das Fahrzeug beschlagnahmt. Wird ein '''Anhänger''' mitgeführt, so gelten abgesehen von der generellen Höchstgeschwindigkeit von 80&nbsp;km/h die gleichen Geschwindigkeiten wie ohne Anhänger. Anhänger, die in Deutschland für 100 km/h zugelassen sind, haben in der Schweiz die 80&nbsp;km/h-Limite einzuhalten; die Zulassung gilt in der Schweiz nicht (man beachte: bei 100 km/h auf Autostrassen oder 105 km/h auf Autobahnen droht Entzug der Fahrberechtigung, vgl. weiter oben). ;Kennfarben der Wegweisung: '''Autobahnen''' und '''Autostraßen''' werden mit '''grünen Wegweisern''' und Distanztafeln angezeigt (die Autobahnnummerierung in rot), vortrittsberechtigte '''Hauptstraßen''' mit '''blauen''' Wegweisern und Ortsschildern, nicht vortrittsberechtigte '''Nebenstraßen''' mit weißen Schildern. Auf der Rückseite der Ortsschilder (beim Verlassen des Orts) wird zuoberst in kleiner Schrift über der Trennlinie die nächste Ortschaft angezeigt, unten in grösserer Schrift das nächste wichtige Streckenziel (meist mit Distanzangabe). Umleitungen werden in oranger Farbe signalisiert, gelbe Schilder dienen dem militärischen Verkehr. Die Straßennummerierung ist praktisch nur bei den Autobahnen von Bedeutung. ;Alkohol und Drogen: In der Schweiz gilt ein Blutalkoholgrenzwert im Straßenverkehr von 0,5&nbsp;‰. Wird man mit einem tieferen Alkoholkonsum in einem Unfall verwickelt, so kann das dennoch zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen. Bei illegalen Drogen gilt eine absolute Nulltoleranz. Daher sollte generell bei Konsum von Alkohol das Auto stehengelassen, der öffentliche Verkehr genutzt oder ein Taxi gerufen werden. ;Navigationsgeräte: Achtung, das Mitführen von gespeicherten «Blitzern» ist verboten und wird mit dem Einziehen des Gerätes und bis zu 3000 Franken Strafe geahndet. Navigationsgeräte jüngeren Datums deaktivieren daher anhand des aktuellen Standorts die Radar-Funktionen von sich aus. Bei älteren Geräten muss darauf geachtet werden, dass keine Blitzer in den ''Points of Interest'' im Gerät gespeichert sind, auch wenn diese mit dem Gerät mitgeliefert worden sind. Das schlichte «Abstellen» von solchen Points of Interests genügt nicht. Navigationsgeräte dürfen nicht an der Frontscheibe angebracht werden, wenn sie das Sichtfeld versperren. ;Sonstige Unterschiede zu Deutschland und Österreich:In der Schweiz haben die Ortstafeln keinen Einfluss auf die erlaubte Geschwindigkeit. Die Innerortsgeschwindigkeit gilt dort ab dem Signal «50 generell» und hört beim Signal «Ende 50 generell» auf. Bei idealen Bedingungen darf auf Autobahnen nicht langsamer als 80&nbsp;km/h gefahren werden. Rechtsüberholen an mehrspurigen Straßen ist innerorts, ähnlich wie auf Autobahnen, ebenfalls verboten, falls die einzelnen Fahrstraßen nicht in unterschiedliche Richtungen führen. Rechtsüberholen führt in der Regel zum Ausweisentzug. Tagsüber wird mit Licht gefahren (Tagfahrlicht bzw. in Ermangelung eines solchen mit Abblendlicht). * [https://www.autobahnen.ch/index.php?lg=000&page=014 Autobahnen.ch, Privates Informationsportal zum Thema Maut, Verkehrsregeln und Übersicht der Autobahnen und Schnellstraßen in der Schweiz] ==== Alpenstraßen ==== [[File:Grimsel Pass - Saurer-Bus.jpg|thumb|Postauto auf dem Grimselpass]] Tipps für den Straßenverkehr in den Bergen: # Die gelben Postautos (Busse) genießen auf Bergpoststraßen – gekennzeichnet mit einem goldenen Posthorn auf blauem Grund – Vorfahrt. Vor unübersichtlichen Kurven kann der Postautolenker mit dem typischen Dreiklanghorn warnen. Der Postautolenker hat gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern das Recht, zwingende Anweisungen zu geben. # Das talfahrende Fahrzeug lässt dem bergfahrenden den Vortritt und setzt auf schmalen Straßen zurück. Lastwagen und Busse, nicht aber Kleinbusse oder Wohnmobile (da sie rechtlich Personenwagen sind), haben aber auf jedem Fall Vortritt vor Personenwagen. # Kleinere Bergstraßen sind oft kurvenreich und können anstrengend zu fahren sein, da stets Platz für Gegenverkehr frei gemacht werden muss. # Auf kleinen Straßen eventuell vor sehr unübersichtlichen Kurven hupen, vor allem auf [[Alpenpässe|Passstraßen]] (Der Fahrer outet sich damit aber als Ausländer und kann hämische Blicke ernten). # Nicht so schnell wie die Einheimischen fahren oder überholen, diese kennen die Strecke besser. Vor allem in Berggebieten wird es von den Einheimischen geschätzt, wenn ortsunkundige Fahrer und Wohnmobile kurz rechts ausstellen und die folgenden Fahrzeuge passieren lassen. # Im Winter auf eine entsprechende Ausrüstung achten (Winterreifen, Schneeketten), ungenügende Bereifung kann mit Bussen geahndet werden. Wenn ein entsprechendes Obligatorium signalisiert ist, muss die Winterausrüstung zwingend mitgeführt werden. {| class="prettytable" style="text-align: center" |+ Distanzen ! ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Aarau ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Basel ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Bern ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Chur ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Delémont ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Fribourg ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Genf ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Lausanne ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Lugano ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Luzern ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Schaffhausen ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Sion ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| St.Gallen ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Winterthur ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Zermatt ! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| Zürich |- ! scope="row"| Aarau | - || 55 || 77 || 163 || 71 || 109 || 223 || 161 || 217 || 49 || 77 || 198 || 124 || 67 || 210 || 46 |- ! scope="row"| Basel | 55 || - || 94 || 201 || 41 || 127 || 238 || 177 || 262 || 95 || 97 || 216 || 159 || 105 || 227 || 84 |- ! scope="row"| Bern | 77 || 94 || - || 227 || 83 || 33 || 153 || 90 || 231 || 89 || 151 || 124 || 197 || 145 || 135 || 119 |- ! scope="row"| Chur | 163 || 201 || 227 || - || 233 || 258 || 340 || 301 || 139 || 143 || 152 || 210 || 92 || 120 || 201 || 117 |- ! scope="row"| Delémont | 71 || 41 || 83 || 233 || - || 100 || 197 || 144 || 271 || 105 || 129 || 204 || 191 || 135 || 216 || 116 |- ! scope="row"| Fribourg | 109 || 127 || 33 || 258 || 100 || - || 131 || 60 || 262 || 121 || 183 || 123 || 229 || 174 || 167 || 155 |- ! scope="row"| Genf | 223 || 238 || 153 || 340 || 197 || 131 || - || 60 || 307 || 242 || 324 || 132 || 344 || 295 || 209 || 266 |- ! scope="row"| Lausanne | 161 || 177 || 90 || 301 || 144 || 60 || 60 || - || 270 || 180 || 237 || 93 || 282 || 230 || 170 || 205 |- ! scope="row"| Lugano | 217 || 262 || 231 || 139 || 271 || 262 || 307 || 270 || - || 168 || 251 || 179 || 235 || 222 || 170 || 201 |- ! scope="row"| Luzern | 49 || 95 || 89 || 143 || 105 || 121 || 242 || 180 || 168 || - || 97 || 172 || 120 || 75 || 180 || 49 |- ! scope="row"| Schaffhausen | 77 || 97 || 151 || 152 || 129 || 183 || 324 || 237 || 251 || 97 || - || 323 || 83 || 30 || 290 || 52 |- ! scope="row"| Sion | 198 || 216 || 124 || 210 || 204 || 123 || 132 || 90 || 179 || 172 || 323 || - || 357 || 264 || 80 || 276 |- ! scope="row"| St. Gallen | 124 || 159 || 197 || 92 || 191 || 229 || 344 || 282 || 235 || 120 || 83 || 357 || - || 60 || 324 || 86 |- ! scope="row"| Winterthur | 67 || 105 || 145 || 120 || 135 || 174 || 295 || 230 || 222 || 75 || 30 || 264 || 60 || - || 245 || 24 |- ! scope="row"| Zermatt | 210 || 227 || 135 || 201 || 216 || 167 || 209 || 170 || 170 || 180 || 290 || 80 || 324 || 245 || - || 231 |- ! scope="row"| Zürich | 46 || 84 || 119 || 117 || 116 || 155 || 266 || 205 || 201 || 49 || 52 || 276 || 86 || 24 || 231 || - |- |} === Mit dem Schiff === Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, kann sie mit dem Schiff erreicht werden. Für die Einreise am bedeutendsten ist die Bodensee-Fähre [[Friedrichshafen]]–[[Romanshorn]] als Zubringer des [[Flughafen Friedrichshafen]] (Transfer Flughafen–See vorhanden). Von [[Romanshorn]] aus kann mit der Bahn weitergefahren werden. Für die Einreise weniger bedeutend sind andere grenzüberschreitende Verbindungen, touristisch gesehen sind sie aber lohnend. Möglich sind Flusskreuzfahrten auf dem Rhein oder eine Seefahrt über den italienischen Teil des Langensees ([[Lago Maggiore]]) oder den Luganersee. Am Genfersee gibt es vier Schifffahrtslinien nach Genf, Lausanne, Nyon, Morges, Vevey und Montreux. Viele Seen sind für Schiffsausflüge lohnend; nicht nur am Boden- oder dem Genfersee. Der [[Vierwaldstättersee]] mit einer der grössten Raddampferflotten Europas oder eine Drei-Seen-Rundfahrt auf dem Neuenburgersee, dem Murtensee und dem Bielersee im westlichen Mittelland haben ebenfalls ihren Reiz. Flussfahrten sind auf dem Rhein zwischen Schaffhausen und Konstanz und zwischen Basel und Rheinfelden und auf der Aare zwischen Biel und Solothurn möglich. === Fahrrad (Velo) === {{Hauptartikel|Veloland Schweiz}} Auch Fahrradreisen (in der Schweiz nennt man sie Velotouren) sind beliebt und haben ihren besonderen Reiz. In Verlängerung des [[Rhein-Radweg|Rheinradweges]] oder im Rahmen einer [[Bodensee-Radweg|Bodenseeumrundung]] lässt sich die Schweiz bequem erreichen. Innerhalb der Schweiz gibt es ein gut konzipiertes und hervorragend beschildertes [[Veloland Schweiz|Fernradwegenetz]] mit 9 Radfernrouten und 52 Regionalrouten. Darüber hinaus bieten die diversen Alpenpässe Herausforderungen für sportliche Insider. In fast allen Zügen und Postautos können Velos für 15 CHF mitgenommen werden ([https://www.sbb.ch/abos-billette/billette-schweiz/velobillette.html Velobillett]), bzw. zum zusätzlichen Preis einer Fahrkarte. Einige Postautos nehmen Fahrräder nur nach vorheriger Anmeldung mit. In diversen grösseren Städten gibt es Bikesharing-Angebote, wo man (teils kostenlos, teils kostenpflichtig) kurzfristig ein Fahrrad ausleihen kann; entsprechende Angebote findet man über [http://www.suisseroule.ch/ Suisse roule]. In der Schweiz braucht man für Elektrofahrräder die mit Tretunterstützung schneller als 30 und bis max, bis 45km/h unterwegs sind den Mopedführerschein Klasse M (ab 16 Jahre) und einen Rückspiegel links, 14-16jährige brauchen diese auch für langsamerer E-Fahrräder. Das bedeutet auch Helmpflicht. === Zu Fuß === Die Schweiz verfügt über ein dichtes, gut ausgebautes und markiertes Netz von [[Wandern in der Schweiz|Wanderwegen]] mit in der ganzen Schweiz einheitlichen gelben Wegweisern, die Richtung, Zeitbedarf und Zwischenziele angeben. Verschiedene Weitwanderungen wie etwa der [[Jurahöhenweg]] durchqueren grosse Regionen der Schweiz. Rot-weiß-rot markierte Bergwege und blau-weiß-blaue alpine Routen sind anspruchsvoll, erfordern gutes Schuhwerk und Trittsicherheit und dürfen keinesfalls unterschätzt werden. [[File:Swiss National Park 116.JPG|thumb|Eine Wanderbrücke im Schweizer Nationalpark]] Die Schweizer Landkarten gelten ebenfalls als ausgezeichnet, für [[Wandern in der Schweiz|Wanderungen]] empfehlen sich die Ausgaben im Maßstab 1:25&nbsp;000 oder die speziellen Wanderkarten 1:50&nbsp;000 '''[https://www.swisstopo.admin.ch/ Schweizerische Landestopografie: Kartenindex]'''. Auf dem Internetauftritt von Wanderland Schweiz oder mit der Smartphone App von Swisstopo kann man direkt und kostenlos auf die Karten der Landestopographie zugreifen. Wandervorschläge für Weitwanderungen, Mehrtagestouren und kurze Wanderungen findet man bei [http://www.schweizmobil.ch/ SchweizMobil]. == Sprache == Das wichtigste, das ein Reisender aus dem Ausland sofort merkt, sobald er einen Fußstapfen auf Schweizer Boden setzt ist: er versteht sein Gegenüber nicht. Das Schweizerdeutsch unterscheidet sich sehr stark vom Hochdeutschen und ist für Ausländer nahezu völlig unverständlich; es geht so weit, dass Schweizerdeutsch im Fernsehen grundsätzlich untertitelt wird. Vor allem die charakteristischen harten Gaumenlaute kommen so nur in der Schweiz vor und sind für Fremde kaum erfolgreich zu imitieren (man sollte es auch nicht versuchen, man macht sich nur lächerlich). Schweizer wachsen mit Schweizerdeutsch auf und lernen die Hochsprache erst in der Schule. Die Hochsprache in der Schweiz ist abgesehen von einigen französischen Lehnwörtern ähnlich dem Hochdeutschen mit einem gravierenden Unterschied: das Eszett «ß» wird in der Schweiz grundsätzlich nicht verwendet, es kommt daher z.&#x202F;B. auch auf keiner Schweizer Tastatur vor. Insgesamt hat die Schweiz vier Landessprachen, neben Deutsch sind das {{SF|Französisch}}, {{SF|Italienisch}} und {{SF|Rätoromanisch}}. Etwa 66 Prozent der Bevölkerung sind deutscher Muttersprache. Gut 23 Prozent sprechen Französisch, 8 Prozent Italienisch, knapp ein Prozent spricht Rätoromanisch. Viersprachig sind also die allerwenigsten Schweizer und Schweizerinnen, viele sprechen zwei oder drei Landessprachen. Man sollte deshalb nicht erwarten, dass in den romanischsprechenden Regionen Deutsch verstanden wird, dies betrifft vor allem den französischsprachigen Teil der Schweiz. In der italienischsprachigen Schweiz dagegen ist eine Verständigung auf Deutsch oft möglich, zumindest in den touristisch geprägten Orten. In der rätoromanischen Schweiz beherrschen alle Einheimischen Deutsch oder Italienisch. Die meisten Schweizer - außer französischsprachige Schweizer, diese sprechen meist ausschließlich Französisch - beherrschen etwas Englisch, so dass eine Verständigung auf Englisch meistens möglich ist. Sofern man also selber keine entsprechenden Kenntnisse einer der Landessprachen besitzt, dürfte ein Versuch hilfreich sein, sich auf Englisch zu verständigen. Es gibt drei zweisprachige Kantone, Freiburg, das Wallis, und Bern. In all diesen Kantonen wird französisch und deutsch gesprochen, wobei das Französische in den beiden Erstgenannten deutlich überwiegt. Einziger dreisprachiger Kanton ist Graubünden, wo deutsch, italienisch und rätoromanisch gesprochen wird. In einigen zweisprachigen Städten wird deutsch und französisch gesprochen. Beispiele dafür sind [[Biel]]/Bienne, [[Freiburg im Üechtland]]/Fribourg und [[Murten]]/Morat. Für die regional und sogar von Ort zu Ort variierenden Dialekte gibt es keine einheitliche Schreibweise. Dialekt wird grundsätzlich so geschrieben, wie er gesprochen wird, und dies auch nur im privaten Bereich. Nebst der deutschen Hochsprache wird zumindest eine Fremdsprache unterrichtet. In den meisten Kantonen ist die erste Fremdsprache eine andere Landessprache, in einigen Kantonen dagegen {{SF|Englisch}}. Derzeit bestehen insbesondere in der Ostschweiz Bestrebungen, Englisch zur ersten Fremdsprache in den Schulen zu machen. == Aktivitäten == Viele Schweizerinnen und Schweizer treiben regelmäßig Sport: Fußball, Fahrradfahren (Velo), Wandern, Schneesport und viele weitere Sportarten sind beliebt. Touristen staunen immer wieder, wie an einem Sonntag morgen die Zürcher Bahnhofhalle im Sommer von Leuten mit Rucksäcken, im Winter von Skifahrern und Snowboardern bevölkert ist. {{Siehe auch|Skigebiete in der Schweiz|Veloland Schweiz}} == Einkaufen == Die in der Schweiz verwendete Währung ist der Schweizer Franken, abgekürzt «Fr.» bzw. «CHF», in der französischen Schweiz oft «frs». Werte unter einem Franken werden in der Deutschschweiz «Rappen» (Rp.), in der Romandie «Centimes» und im Tessin «Centesimi» genannt. Ein Franken entspricht dabei 100 Rappen. Rappenbeträge werden, da der «Fünfräppler» die kleinste Münzeinheit ist, immer auf 5 Rappen gerundet. Die Schweiz wechselt etwa alle 10 Jahre die Geldscheine (Die Noten der 8. Banknotenserie werden per 30. April 2021 zurückgerufen und gelten nicht mehr als offizielles Zahlungsmittel. [https://www.snb.ch/de/iabout/cash snb.ch]). Die alte Serie kann dann in der Übergangszeit noch in manchen Banken umgetauscht werden, Noten von älteren Serien nur noch bei der Schweizerischen Nationalbank. Es lohnt nicht Geldscheine für den nächsen Urlaub mit nach Hause zu nehmen. Der Euro wird in vielen Läden und Dienstleistungsbetrieben (Post, Bahn usw.) als Zahlungsmittel akzeptiert, allerdings nur Banknoten, keine Münzen. Viele Automaten akzeptieren ebenfalls Euros. Das Wechselgeld wird aber in der Regel in Schweizer Franken bezahlt. Wegen des Wechselkursverlustes ist die Verwendung von Euro als Zahlungsmittel aber nur im Einzelfall (z.&nbsp;B. auf der Durchreise) sinnvoll. Geld gewechselt wird von der SBB (Wechselstuben in den grösseren Bahnhöfen), den Banken und grösseren Poststellen (letztere allerdings nur Euro). Orte, an denen man mit Euro bezahlen kann, sind oft mit einem €-Zeichen markiert. Bei Kreditkartenzahlung wird zumeist alternativ die Abrechnung in CHF oder EUR angeboten; die Auswahl ist zu Beginn des Zahlungsvorganges an dem Kartenleser zu treffen. Die Abrechnung in EUR ist nicht zu empfehlen, da die Abrechnungsfirma einen deutlich ungünstigeren Wechselkurs ansetzt als die Kreditkartenunternehmen (Beispiel im Februar 2019: Direktzahlung in EUR mit 1&#x202F;EUR = 1,08&#x202F;CHF, Zahlungen in CHF zum Umrechnungskurs 1&#x202F;EUR = 1,14&#x202F;CHF). In den Großverteilern (Migros, Coop) kann meist ohne Probleme mit Euro-Scheinen zum günstigen Wechselkurs ohne Gebühren bezahlt werden, und man erhält das Wechselgeld in Schweizer Franken zurück. Grössere Bahnhöfe haben meist einen Supermarkt, wo dieser Geldwechsel möglich ist. Die üblichen, traditionellen Öffnungszeiten dauern von 8:00 bis 18:30&nbsp;Uhr. Kleinere Läden schließen über Mittag (12:00 bis 13:30&nbsp;Uhr). Größere Läden (Migros, Coop etc.) können am Abend je nach Kanton etwas länger offen haben; sie schließen meist gegen 20&#x202F;Uhr. Ausgenommen davon ist der sogenannte Abendverkauf, der einmal in der Woche stattfindet und je nach Ort an einem unterschiedlichen Tag stattfindet (in St. Gallen beispielsweise donnerstags bis 21&nbsp;Uhr). Am Samstag sind die meisten Geschäfte nur bis 17:00&nbsp;Uhr geöffnet und sonntags geschlossen. Shops an Tankstellen und Bahnhöfen haben meist sehr lange Öffnungszeiten (täglich, 06:00 bis 22:00 oder 23:00&nbsp;Uhr, je nach Kanton, sonntags teilweise früher) == Küche == Die schweizerische Küche verfügt, bedingt durch die Landesteile mit verschiedener Sprache und Kultur, über Einflüsse der italienischen, deutschen und französischen Küche. Bekannte Spezialitäten sind Raclette, Käsefondue, Älplermagronen (Käsemakkaroni), Zürcher Geschnetzeltes, Rösti und weitere Gerichte. In der Südschweiz sind Polenta und Risotto populär. Auch für die vielfältigen Käse- und Schokoladensorten ist die Schweiz bekannt. Indes gibt es auch sehr gute Schweizer Weine. Mehr zu diesem Thema unter '''[[Essen und Trinken in der Schweiz]].''' == Nachtleben == Das Schweizer Nachtleben bietet eine breite Auswahl an Veranstaltungen für jeden Geschmack. Besonders in den Großstädten finden auch werktags zahlreiche Partys statt, auch unter der Woche haben Clubs und Bars bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Für normale Restaurants und Gastwirtschaften gelten je nach Kanton noch Regelungen über die „Polizeistunde", an Werktagen wird jeweils um 23:00 oder 24:00 geschlossen. Allerdings sind die Zeiten vorbei, in denen der Dorfpolizist die Runde machte, und von den „Überhöcklern“ ein „Nötli“ kassierte - in manchen Kantonen wurde die Polizeistunde ganz abgeschafft, was zu Klagen der Anwohner wegen Lärmbelästigungen führte. „Verlängerungen“ für Bars und Nachtlokale und auch im Falle von Volksfesten und anderen Großanlässen sind allerdings in allen Kantonen üblich, bei speziellen Großanlässen wird eine „Freinacht“ bewilligt. Das Mindestalter für den Einlass in die Clubs beträgt meistens zwischen 18 und 21 Jahren. Harter Alkohol wird ab 18 Jahren, Bier und Wein ab 16 Jahren ausgeschenkt. Die Kontrollen sind teils recht restriktiv; oftmals wird aus Gründen der Gleichbehandlung von sämtlichen Kunden (so sie nicht schon grauhaarig sind) ein Ausweis verlangt. Gewisse Verkaufsstellen, die auch am Abend lange geöffnet haben, sind dazu übergegangen, Alkohol nur noch an Personen über 20 oder sogar 21 Jahren zu verkaufen. Gewisse Läden verkaufen auch nach einer bestimmten Zeit überhaupt keine Alkoholika mehr, wobei diese Zeit je nach Standort variiert. == Unterkunft == Betreffend Schlafmöglichkeiten gibt es in der Schweiz, wie auch in den meisten Europäischen Ländern, ein sehr breites Angebot. Dies beginnt bei 5-Sterne-Hotels und geht bis hin zum Campingplatz, zur Jugendherberge oder einer Übernachtungsgelegenheit in einer Scheune im Stroh. Preislich gesehen sind Übernachtungen in der Schweiz eher dem oberen Preissegment zuzuordnen. Als Faustregeln kann man sich an folgenden Richtpreisen orientieren: * 5-Sterne-Hotel: ab ca.&#x202F;350&#x202F;CHF pro Person und Nacht * 4-Sterne-Hotel: ab ca.&#x202F;180&#x202F;CHF pro Person und Nacht * 3-Sterne-Hotel: ab ca.&#x202F;120&#x202F;CHF pro Person und Nacht * 2-Sterne-Hotel: ab ca.&#x202F;80&#x202F;CHF pro Person und Nacht * Herbergen: ab ca.&#x202F;30&#x202F;CHF pro Person und Nacht. Die Hotelsterne in der Schweiz richten sich nach der Hotelklassifikation des Verbandes '''[http://www.hotelleriesuisse.ch hotelleriesuisse]'''. Alle Hotelmitglieder von hotelleriesuisse stellen sich regelmäßigen Qualitätsprüfungen, um mit den entsprechenden Hotelsternen ausgezeichnet zu werden. Auf '''[https://www.hotelleriesuisse.ch/de/branche-und-politik/branchenverzeichnis swisshoteldata.ch]''' finden sich Informationen zu Hotelsternen, Infrastruktur und Spezialisierungen. Die Preise der '''[https://www.youthhostel.ch/de/hostels/ Schweizer Jugendherbergen]''' befinden sich auf dem in Europa üblichen Niveau. Die Unterbringung ist etwas einfacher als in Deutschland, dafür sind Frühstück und Abendessen meist besser. Für Gruppenunterkünfte gibt es in der Schweiz die zentrale Vermittlungsstelle '''[https://www.groups.swiss CONTACT groups.ch, Hotels und Ferienhäuser für Gruppen]'''. Die Vermittlung ist gratis und unverbindlich. Auf dem Portal lassen sich 850 Unterkünfte nach eigenen Kriterien auswählen und mittels einer Sammelanfrage direkt anschreiben. Die Belegungspläne sind online und aktuell. In allen Dienstleistungsbetrieben ist das Trinkgeld inbegriffen. Für spezielle Leistungen ist ein kleines Trinkgeld, meist in Form von Aufrunden des Betrags, jederzeit willkommen. Ausführungen zu den '''Buchungsmöglichkeiten im Internet''' siehe auch im Themenartikel '''[[Hotelportale]]''' im entsprechenden Abschnitt zur [[Hotelportale#Schweiz|Schweiz]]. '''Wild Campen''' ist prinzipiell verboten in Nationalparks, Naturschutzgebieten, Jagdgebieten und Wildruhezonen. Auch die Kantone Appenzell, Bern, Glarus und Solothurn haben Verbote erlassen, das gilt ebenfalls für das Parken von Wohnmobilen außerhalb ausgewiesener Plätze. Im Aargau und in Obwalden darf man als Einzelperson eine Nacht bleiben. Ansonsten gelten gemeindespezifische Regeln. Der Automobilclub TCS bietet eine spezielle [https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/camping/ Camper-Mitgliedschaft], 2023 für 60&#x202F;CHF. == Lernen == In der Schweiz besteht eine Anzahl von Universitäten: * [[Basel]]: [http://unibas.ch Uni Basel], seit 1460, älteste der Schweiz * [[Zürich]] ** [http://www.ethz.ch/ Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich] (ETH Zürich) ** [http://www.uzh.ch/ Uni Zürich] * [[Genf]]: [http://www.unige.ch/ Université de Genève] * [[Bern]]: [http://www.unibe.ch/ Uni Bern] * [[Fribourg]]: [http://www.unifr.ch/ Uni Fribourg], bilingue * [[St. Gallen]]: [http://www.unisg.ch/ Universität St. Gallen] * [[Lausanne]] ** [http://www.epfl.ch/ École Polytechnique Fédérale de Lausanne] (EPFL Lausanne) ** [http://www.unil.ch/ Université de Lausanne] Des weiteren gibt es in allen Regionen '''Fachhochschulen''' für die verschiedensten Berufsausbildungen. Erwachsenbildende Kurse erteilt z.&nbsp;B. die [http://www.klubschule.ch/ Migros Klubschule]. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Auffahrt |Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |}} {{Feiertag |datum=08-01 |Bundesfeier |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=12-25 |Weihnachten |}} {{Feiertage Ende}} [[File:Picswiss BL-55-15.jpg|mini|Nationalfeiertag 1. August]] In der Schweiz gibt es sechs [https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/publiservice/service/zivilprozessrecht/kant-feiertage.pdf gesetzliche Feiertage], die im gesamten Land arbeitsfrei sind. In weiten Teilen der Schweiz werden ausserdem Karfreitag ({{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}), Ostermontag ({{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}), Pfingstmontag ({{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}), eidgenössischer Buss- und Bettag ({{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-1 + 3 sundays }}), Stephanstag ({{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}) und Berchtoldstag ({{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-2 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}) begangen. Fallen diese Feiertage auf einen Werktag, verkehrt der [[Öffentlicher Verkehr in der Schweiz|öffentliche Fernverkehr]] (SBB usw.) wie an einem Sonntag (Fahrplanvermerk; † = Sonn- und Feiertage), wobei die Unterschiede oft nur minimal sind. Dies gilt nicht für die städtischen Verkehrsbetriebe. Diese beachten die regionalen Feiertage und haben dementsprechend stark unterschiedliche Fahrpläne. Der Bundesfeiertag ist der einzige bundesrechtliche Feiertag. Alle anderen Feiertage werden durch die 26 Kantone festgelegt, so dass es von Kanton zu Kanton erhebliche Unterschiede gibt. Weiterhin wird an bestimmten traditionellen Festtagen nicht oder nur eingeschränkt bzw. verkürzt gearbeitet, obwohl diese Tage nicht als gesetzliche Feiertage anerkannt sind. Nicht selten betreffen solche Ereignisse nur bestimmte Bezirke eines Kantons oder sogar nur einzelne Gemeinden. Der Nationalfeiertag am 1. August wird jeweils mit Höhenfeuern, Feuerwerk und auch Reden und Musikvorträgen begangen. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in der Schweiz ist niedrig. In den Städten besteht ein leicht erhöhtes Risiko, Opfer von Taschendieben zu werden. Fahrräder z.&nbsp;B. sollten immer abgeschlossen werden, wenn sie aus den Augen gelassen werden. In größeren Städten ist auch bei älteren Fahrrädern ein gutes Schloss empfehlenswert. Die Schweiz ist als neutrales Land keinem Bündnis angeschossen, unterhält jedoch [[w:Schweizer_Armee|eine eigene Armee]]. Die Schweiz ist eines der wenigen Ländern in der Welt, das über mehr Schutzraumplätze als Einwohner verfügt; die Schutzraumplanung obliegt den Kantonen und Gemeinden, wobei jedem Einwohner ein Schutzraum zugewiesen wird. Seit 2012 ist die Errichtung eines Schutzraums bei einem Neubau für Einfamilienhäuser aufgehoben; grössere Schutzräume werden in Wohnüberbauuungen und unter öffentlichen Gebäuden weiterhin angelegt und unterhalten. == Gesundheit == Die Schweiz bietet einen der höchsten Standards in der Gesundheitsversorgung weltweit, es gilt ein Krankenkassen-Obligatorium mit einer garantierten Grundversorgung. Zahnbehandlungen sind immer kostenpflichtig. Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt. Jedoch sind Behandlungen erst zu bezahlen, dann bei der Gemeinsame Einrichtung KVG, Industriestrasse 78, CH-4609 Olten zur Erstattung einzureichen ([https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweiz.pdf Merkblatt]). Im Vergleich zu Deutschland sind hohe Zuzahlungen fällig. Es kann sinnvoll sein, wenn man in Grenznähe ist, nach Deutschland Österreich oder Italien zum Arzt zu gehen. Jede größere Stadt verfügt über ein oder mehrere Spitäler, zunehmend werden an den Spitälern hausärztliche Notfallpraxen geführt, welche ähnliche wie die rund um die Uhr geöffneten "Permanencen" in großen Städten bei gesundheitlichen Problemen direkte Anlaufstellen sind. In den größeren Spitälern sind die Formulare und das Personal auch mehrsprachig. Die Dichte an Ärzten ist eine der höchsten weltweit, der hausärztliche Notfalldienst ist flächendeckend organisiert.<br /> Das Rettungswesen ist vorbildlich und die verschiedenen Blaulichtorganisationen untereinander vernetzt, der Sanitätsnotruf (144) ist schweizweit eingeführt. Jeder Punkt in der Schweiz kann von der nichtstaatlichen [http://www.rega.ch REGA] (Notruf 1414) innerhalb kürzester Zeit per Helikopter erreicht werden. Die Gönnermitgliedschaft bei der REGA ist sehr zu empfehlen. Im Wallis ist die '''Air Glaciers''' (Notruf 1415) für die Luftrettung zuständig. Das Leitungswasser, aber auch das Wasser in den meisten Brunnen in der Schweiz, ist, soweit nicht anders angeschrieben, grundsätzlich trinkbar und qualitativ oft sogar dem Mineralwasser überlegen. Das Schild "Kein Trinkwasser" an einem Brunnen heisst dabei nicht zwingend, dass das Wasser schlecht und nicht trinkbar ist - es wurde häufig angebracht, um auf die strengen Kontrollen für Trinkwasser verzichten zu können. Einheimische können vielleicht sagen, ob man das Wasser trotzdem trinken kann, natürlich auf eigene Gefahr... es kann sich dabei durchaus um hochwertiges Quellwasser handeln. In vielen Gebieten vor allem im nordöstlichen Mittelland (Thurgau, Schaffhausen, Zürich, nördlicher Kanton St. Gallen sowie Raum Aarau/Olten), in der Drei-Seen-Region (Neuenburgersee) sowie im südlichen Thunersee-Gebiet (Region Spiez-Niedersimmental) (Stand: 2012) herrscht die erhöhte Gefahr von Ansteckungen mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), die durch Zeckenbiss übertragen wird. Bei Ausflügen in den Wald wird empfohlen, die notwendigen Schutzvorkehrungen zu treffen (lange Kleider, Zeckenspray etc.). Bei längeren Aufenthalten in der Region mit Tätigkeiten im Wald wird die Schutzimpfung empfohlen. == Klima und Reisezeit== [[File:St. Moritzersee 2006.jpg|thumb|Die den Kurort [[St. Moritz]] umgebenden Berge und der See von St. Moritz]] Nördlich der Alpen herrscht gemässigtes, meistens von ozeanischen Winden geprägtes, mitteleuropäisches Klima, südlich der Alpen ist es eher mediterran. Das Klima ist regional jedoch sehr unterschiedlich, bedingt durch die geographischen Elemente. Grundsätzlich herrscht vom Jurabogen über Mittelland und Voralpen täglich ein ähnliches Wetter, während inneralpin und in der Südschweiz vollkommen anderes Wetter herrschen kann. In der Zentralschweiz, in den Alpen und im Tessin beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge ungefähr 2000 Millimeter im Jahr. Niederschlagsreichster Ort ist der Säntis (2502&#x202F;m. ü. M.) mit durchschnittlich 2837 mm (Normperiode 1981–2010), trockenster Ort ist Ackersand im Vispertal mit durchschnittlich 545 Millimetern im Jahr (beide Werte Normperiode 1981–2010). In der Normperiode 1961–1990 lag der Wert für Ackersand noch bei 521 Millimetern. Im Mittelland beträgt die Menge etwa 1000 bis 1500 Millimeter pro Jahr. Als einzige Region der Schweiz verzeichnet diese Region seit dem Jahr 1864 eine statistisch signifikante Zunahme der jährlichen Niederschlagsmengen, welche vor allem auf eine Zunahme in den Wintermonaten zurückzuführen ist. Die Niederschlagsmenge in der Schweiz ist im Sommer allgemein ungefähr doppelt so hoch wie im Winter. Primär abhängig von der Höhenlage fällt im Winter viel Niederschlag als Schnee, sodass in den Alpen und Voralpen monatelang eine geschlossene Schneedecke liegt. Vergleichsweise selten schneit es in den Regionen um Genf und Basel sowie im Südtessin, hier kann es auch Winter ohne Schneedecke geben. Die grösste Schneehöhe in der Schweiz wurde mit 816 cm im April 1999 auf dem Säntis gemessen. Die Temperaturen in der Schweiz sind primär abhängig von der Höhenlage. Zudem sind sie in der Tendenz im Westen statistisch etwas höher als im Osten (ca. 1 °C). Generell liegt in den Niederungen die Durchschnittstemperatur im Januar bei rund −1 bis +1&#x202F;°C. Im wärmsten Monat, dem Juli, liegt sie bei 16 bis 19&#x202F;°C. Die Jahresmitteltemperaturen betragen ungefähr 7 bis 9&#x202F;°C. Die durchschnittlich wärmsten Orte mit verfügbaren Messreihen sind Locarno-Monti und Lugano mit einem Jahresmittel von jeweils 12,4&#x202F;°C (Normperiode 1981–2010). Wie an fast allen Messstationen zeigt sich auch hier der Klimawandel: In der Normperiode 1961–1990 lagen die Durchschnittswerte noch bei 11,5&#x202F;°C (Locarno/Monti) bzw. 11,6&#x202F;°C (Lugano) und damit um 0,9 bzw. 0,8&#x202F;°C niedriger als in der zuletzt gemittelten Normperiode. Der durchschnittlich kälteste Ort ist das Jungfraujoch mit −7,2&#x202F;°C (Normperiode 1981–2010). Auch hier hat die Durchschnittstemperatur um 0,7&#x202F;°C zugenommen seit der Normperiode 1961–1990. Absolute Rekorde wurden in Grono mit 41,5&#x202F;°C am 11. August 2003 gemessen, beziehungsweise in La Brévine mit −41,8&#x202F;°C (12. Januar 1987).[37] Verglichen mit der Höhenlage von Vergleichsorten im Mittelland sind die Temperaturen im Rhonetal, im Rheintal und in der Region Basel durchschnittlich ein bis zwei Grad Celsius wärmer, in der Magadinoebene im Tessin zwei bis drei Grad. Obwohl klimatisch zur Südschweiz zählend, sind die Temperaturen im Engadin um durchschnittlich zehn Grad Celsius kälter. Dies liegt daran, dass das Engadin ein alpines Hochtal ist. Ähnliches gilt für die Seitentäler und das Goms im Wallis. Hagel ist in den Alpen, in der Romandie und im Tessin ein eher seltenes Ereignis. In der Periode von 1999 bis 2002 hagelte es im Emmental, im Laufental und im Toggenburg im Jahresdurchschnitt bis zu 60 Minuten, in den anderen Regionen waren es unter 30 Minuten. Nebel ist im ganzen Mittelland zu beobachten, die Alpengebiete sind seltener betroffen. Besonders häufig ist der Nebel entlang der Aare, der nördlichen Reuss und im Thurgau, wo er vor allem im Herbst, im Winter und im Frühfrühling über mehrere Wochen auftreten kann. Mit Ausnahme von Hochnebel ist Nebel im Jurabogen und in der Region Basel ein vergleichsweise seltenes Phänomen. Die Nebelhäufigkeit im Schweizer Mittelland ist seit den 1970er-Jahren deutlich zurückgegangen. Die Wetterstation Zürich-Kloten zum Beispiel registrierte früher immer wieder Jahre mit 50 bis 60 Nebeltagen. Heute sind es um die 40. Ursachen für den Nebelrückgang dürfte in einer Umstellung der vorherrschenden Wetterlagen und in der Verbesserung der Luftreinhaltung zu finden sein. Häufig auftretende Winde in der Schweiz sind der milde Föhn beidseits des Alpenkamms und die kalte Bise, von der die Südschweiz oft verschont wird. Die höchste je gemessene Windgeschwindigkeit ist 285 Kilometer pro Stunde (Jungfraujoch, 27. Februar 1990). Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der staatliche Wetterdienst der Schweiz. Weitere bekannte private Wetterdienste sind: SRF Meteo, Meteomedia und MeteoNews. In Davos ist das Institut für Schnee- und Lawinenforschung beheimatet. Dieser Abschnitt zum Thema Klima wird von der [[w:Schweiz|Wikipedia-Seite "Schweiz"]] abgedeckt. === Typische Temperaturen in Schaffhausen === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -3 | -3 |1 |4 |9 |11 |13 |12 |9 |4 |1 | -2 |- |Mittagstemperatur in °C |3 |4 |9 |15 |19 |23 |25 |25 |20 |15 |8 |3 |} === Typische Temperaturen in Bern === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -3 | -2 |1 |5 |9 |11 |13 |13 |10 |6 |0 | -2 |- |Mittagstemperatur in °C |2 |3 |9 |15 |20 |24 |26 |25 |19 |14 |8 |3 |} === Typische Temperaturen in Davos === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -8 | -7 | -3 |1 |5 |7 |10 |10 |5 |0 | -3 | -6 |- |Mittagstemperatur in °C | -1 | -1 |3 |7 |13 |16 |18 |18 |14 |8 |2 | -1 |} === Typische Temperaturen in Locarno === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |0 |2 |6 |10 |14 |16 |18 |17 |13 |9 |4 |0 |- |Mittagstemperatur in °C |6 |8 |13 |19 |24 |27 |29 |27 |23 |17 |12 |8 |} == Regeln und Respekt == Grundsätzlich gelten in der Schweiz ähnliche Regeln des Anstandes und des gegenseitigen Respekts wie in anderen westeuropäischen Ländern auch. Dennoch sind einige kleine Unterschiede erwähnenswert: * Es gilt ein unausgesprochenes ''Understatement''. Bescheidenheit wird als angenehm empfunden. * Beim Anstoßen mit einem Glas Bier oder Wein ist mit dem Partner Blickkontakt herzustellen. Die französische Art, sich bereits der nächsten Person zuzuwenden, gilt als unhöflich. * Die in Deutschland in Gaststätten und Bars oft verwendete Aussage ''„Ich krieg ein Bier“'' gilt in der Schweiz als sehr unhöflich. Stattdessen wird in der Schweiz mit ''„Ich hätte gerne ein Bier“'' oder ''„Könnte ich ein Bier bekommen?“'' bestellt. * Enge Freunde und gute Bekannte geben sich ''drei'' Küsse auf die Wangen – links, rechts, links. * Das in Deutschland gebräuchliche «Hallo» bei der Begrüßung wird in der Schweiz generell selten genutzt, höchstens am Telefon. Personen, die man duzt, begrüsst man in der Ostschweiz mit «Hoi», und verabschiedet sich mit «Tschau», im Gegensatz dazu begrüsst man sich in der Region Basel mit «Sali» (Salut) und in der Region Bern mit «Tschou». : Personen, die man nicht kennt oder mit denen man per Sie verkehrt, werden mit «Grüezi» oder «Grüessech» (Grüsse Euch) begrüsst. Geläufiger ist allerdings «Guete Morge» (in den Morgenstunden), «Guete Tag» tagsüber und «Guete(n) Obig» zur Begrüßung am Abend. * Das in Deutschland übliche "Tschüss" zur Verabschiedung wird von Schweizern als kollegial/vertraulich empfunden und - wenn überhaupt - ausschließlich zur Verabschiedung gegenüber Personen benutzt, mit denen man per Du verkehrt. Personen, mit denen man per Sie ist, können neutral mit «Auf Wiedersehen» (bzw. «Auf Wiederhören») oder mit «Adieu» verabschiedet werden. * Pünktlich wie eine Schweizer Uhr ist nicht nur eine Floskel. Zu frühes oder all zu spätes Erscheinen zu einer Einladung mit festem Zeitpunkt wird nicht gerne gesehen. Weiteres: Die Schweizer sind stolz auf ihre Identität (Vielsprachigkeit, Dialekte, Kultur und die direkte Demokratie) und diese sollten sie mit Respekt würdigen. Wenn sie die Schweiz kritisieren oder abschätzige Bemerkungen machen sollten wird ihnen meistens Verachtung und Unverständnis entgegengebracht. Bitte sprechen Sie andere Themen an und respektieren Sie die Schweiz und ihre Einwohner so, wie sie sind. So werden Sie dann auch schnell Freunde finden. Die Schweizer sind ein sehr freundliches, anfangs ein wenig verschlossenes Volk, welches aber sehr hilfsbereit ist und Höflichkeit, Umgangsformen sowie den gegenseitigen Respekt als sehr wichtig erachtet. == Post und Telekommunikation == === Telefon und Mobilfunk === Die Internationale Vorwahl lautet: '''+41''' bzw. '''0041'''. Wird diese internationale Vorwahl verwendet, so fällt die führende Null bei den Nummern weg. Aus ''044&nbsp;123&nbsp;45&nbsp;67'' wird also ''0041&nbsp;44&nbsp;123&nbsp;45&nbsp;67''. Auch bei Gesprächen vom Festnetz innerhalb derselben Ortsvorwahl ist diese mitzuwählen. Schweizintern ist die normalen Telefonnummer zehnstellig (044&nbsp;999&nbsp;99&nbsp;99) und auch so zu wählen. Bei internationalen Gesprächen in die Schweiz ist die Null wegzulassen (+41&nbsp;44&nbsp;999&nbsp;99&nbsp;99). Will man aus der Schweiz ein internationales Gespräch führen, ist vor der Länderzahl eine Doppelnull zu wählen. Beispiel: Deutschland 0049 + nationale Rufnummer. Die letzte öffentliche Telephonzelle wanderte 2019 ins Museum und auch Telephon - Taxkarten wurden damit aus dem Verkehr gezogen. Es gibt drei Mobilnetzanbieter, die jeweils ein eigenes Netz betreiben: [https://www.swisscom.ch/de/privatkunden.html '''Swisscom'''], [http://www.salt.ch/ '''Salt'''] und [https://www.sunrise.ch/de/home '''Sunrise''']. Daneben gibt es mehr als ein Dutzend Serviceprovider, die SIM-Karten für Privatkunden anbieten. Die Unterschiede betreffend Kosten und Empfangsleistung sind vernachlässigbar klein. Ein Vergleich bietet sich aber an, besonders bei den Tarifen für den Internetzugang. Wer selten telefoniert oder kaum mobiles Internet braucht, sollte ein Prepaid-Angebot in Erwägung ziehen. Etwa von [https://www.lebara.ch/de Lebara Mobile], deren SIM-Karten unkompliziert bei Postfilialen gekauft werden kann. Für den Preis von knapp 15 CHF bekommt man eine Karte mit 30 CHF Guthaben; bei den Migros-Supermärkten sind Angebote von [https://shop.m-budget.migros.ch/de M Budget] erhältlich. SIM-Karten werden nur gegen Vorlage eines Personalausweises ausgegeben, um den Missbrauch besser überwachen zu können. Die Mobiltelefon - Abdeckung ist auch in ländlichen Gebieten bei allen Anbietern vorbildhaft. Funklöcher trifft man selbst in den Alpen nur selten an; besonders in Skigebieten ist die Abdeckung hervorragend. Im grenznahen Gebiet ist darauf zu achten, dass bei Verwendung einer Schweizer SIM-Karte das Roaming ausgeschaltet wird. Die Roaming-Tarife sind hoch und es kann passieren, dass man versehentlich auf einem stark einfallenden ausländischen Netz telefoniert. Mobiltelefone werden in der Schweiz nicht Handy, sondern ''Natel'' genannt. Dieser Begriff bedeutete ursprünglich ''Nationales Autotelefonnetz'' und hat sich dann auf die verwendeten Geräte übertragen. 90% der Bevölkerung haben Zugang zu einem 5G-Netz, aus politisch-weltanschaulichen Gründen wehren sich vielerorts Bürgerinitiativen gegen die Errichtung von 5G-Antennen. Die 4G und 3G-Abdeckung ist umfassend, das 2G-Netz wurde Ende 2020 abgeschaltet. Die Schweiz gehört nicht zur EU, sodass die EU-Roaming-Verordnung hier nicht gilt. Einige Anbieter gewähren kostenloses Roaming auf freiwilliger Basis auch für die Schweiz (z.&#x202F;B. Telekom Deutschland), andere (z.&#x202F;B. die österreichischen Anbieter) verlangen gnadenlos Roaminggebühren für schweizer Netze. Es empfiehlt sich, hier das Kleingedruckte des eigenen Handyvertrags zu lesen. === Postnetz === [[File:Picswiss VS-80-10.jpg|thumb|upright|Poststelle]] In der Schweiz besteht ein dichtes Postnetz der '''[https://www.post.ch/de Schweizerischen Post]''', die Schalter größerer Poststellen haben meisten Montag bis Freitag von 8 bis 18.30&nbsp;Uhr geöffnet und meist auch am Samstag Vormittag geöffnet (kleinere Poststellen haben oft sehr eingeschränkte Öffnungszeiten). Bei den gelben Briefkästen ist die Leerungszeit zu beachten, sie werden auf dem Land nur einmal am Tag geleert. In einer Anzahl von kleineren Orten wurde die Poststelle aufgehoben und durch eine Filiale im Dorfladen ersetzt. ''' Porto Tarife (National/International)''' <small>(Stand: Januar 2022)</small> für einen Standardbrief oder eine Ansichtskarte (B5 bis 20&nbsp;g): {| class="prettytable" ! Ziel || Versendungsform || Zustelldauer || Preis |- | Schweizweit || A-Post / PRIORITY || nächster Werktag || 1.10 CHF |- | || B-Post / ECONOMY || 2–3 Tage || 0.90 CHF |- | Europa || Luftpost / PRIORITY || 2–4 Tage || 1.80 CHF |- | übrige Länder || Luftpost / PRIORITY || 3–7 Tage || 2.30 CHF |} {| class="prettytable mw-collapsible mw-collapsed" cellpadding="12" style="margin-left:-3.75mm" |- ! Porto per SMS (National) |- | style="background-color:#fdffe6; border: 1px solid yellow;"| '''Kosten :''' 1.00 CHF zuzüglich 0.20 CHF pro SMS inkl. MwSt wird vom Abonnement/Prepaid-Guthaben abgebucht. <br /> '''Format :''' bis max. B5 (25 × 17,6 cm), bis 100 g und bis 2 cm Dicke. <br /> '''So&nbsp;funktioniert’s :''' :# Eine SMS mit dem Text MARKE an die Kurzrufnummer № 414 Senden. <br /> :# Erhaltenen Code oben rechts dreizeilig in 4rer Nummernblöcke auf die Ansichtskarte oder den Umschlag schreiben. :# Ansichtskarte/Brief einwerfen – und ab die Post! <br /> '''Voraussetzung :''' Inhaber einer Schweizer SIM Karte (auch ''Prepaid'') von Swisscom, Sunrise, M-Budget Mobile, Lycamobile, Lebara, Talk Talk, Quickline, ALDI, Pro Juventute Primobile, Cablecom Mobile, yallo, oder Tele4you. |} == Praktische Hinweise == === Reisekosten === Die Schweiz ist generell kein billiges Reiseland und gerade die Preise für die touristische Infrastruktur sind deutlich höher als im €-Raum. Die tatsächlichen Reisekosten hängen aber stark vom Wechselkurs des € zum Fr. ab. Ein Imbiss (bspw. Bratwurst kostet um 6,-&#x202F;Fr) ein Hauptgericht in einem Restaurant ist selten unter 25,-&#x202F;Fr zu bekommen und auch einfache Unterkünfte liegen selten bei einem Übernachtungspreis von unter 80,-&#x202F;Fr. Ebenso sieht es mit den Fahrpreisen für Busse und Bahnen aus. Für diejenigen, die mehr im Land herumreisen möchten, kann ein [https://www.sbb.ch/abos-billette/abonnemente/halbtax.html "Halbtax"-Abonnement] (eine Art Bahncard/Vorteilscard mit der man zum halben Preis fährt) nützlich sein. === Stromversorgung === Für Elektrogeräte entsprechen die Stecker und Steckdosen der Schweizer Norm [[w:SN 441011|SEV 1011]]. Diese Steckdosen können die zweipoligen Eurostecker aufnehmen, nicht jedoch Konturenstecker wie z.&#x202F;B. den deutschen Schuko-Stecker; geerdete Geräte werden mit einem dreipoligen Stecker angeschlossen. Die Nutzung eines geeigneten Adapters ist empfehlenswert. Die Netzspannung entspricht den in Europa üblichen 230 V. == Auslandsvertretungen == Eine Übersicht aller Botschaften in der Schweiz findet man auf der '''[https://www.eda.admin.ch/eda/de/ Internetseite des EDA].''' Dort findet man auch alle schweizerischen Vertretungen im Ausland. Die wenigsten Botschaften befinden sich in der Hauptstadt [[Bern]]. Etliche Länder sind bei der UNO in Genf. Dazu hat es in Zürich, teilweise auch in Lugano, Konsulate. === Bundesrepublik Deutschland === {{VCard | type= embassy | name= Deutsche Botschaft Bern | url= https://bern.diplo.de/Vertretung/bern/de/Startseite.html | address= Willadingweg 83, 3006 Bern | phone=+41 031 359 43 43 | mobile= +41 79 357 93 73 (nur Notfälle) | fax=+41 031 359 44 70 | hours= Mo-Do nachmittags; Mo, Di, Do, Fr vormittags }} Generalkonsulat in [[Genf]]; Honorarkonsulate in [[Basel]], [[Lugano]] und [[Zürich]] === Republik Österreich === * Botschaft: [[Bern]], Kirchenfeldstraße 77/79, Tel. 031 356 52 52 * Generalkonsulat: [[Zürich]] * Honorarkonsulat mit Passbefugniss: [[Luzern]], [[Lausanne]], [[Genf]], [[Basel]] * Honorarkonsulat ohne Passbefugniss: [[St. Gallen]], [[Lugano]], [[Chur]] == Siehe auch == * '''[[Schweiz/Orte in der Schweiz]]''' == Weblinks == <!-- geprüft 2023-04-17 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://map.schweizmobil.ch/ Karten] der Schweizerischen Landestopographie können von der Website www.schweizmobil.ch nicht nur eingesehen, sondern auch (über den Weg als speicherbares PDF) ausgedruckt werden - ideal zur Planung von Wanderungen, vor allem wenn sie Blattgrenzen überschreiten. * [https://www.auswandern-schweiz.net/schweiz-handbuch/verkehrsregeln '''Verkehrsregeln Schweiz'''] Die wichtigsten Unterschiede der Verkehrsregeln in der Schweiz zu Deutschland. {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Europa}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mitteleuropa}} kivmoi55tmsun7i5jmxoxqlx6jfj4ee Singapur 0 5883 1659751 1659387 2024-12-12T06:38:05Z DerFussi 6 /* Marina Bay */ Tippo 1659751 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion=Buddhisten, Muslime, Christen, Hinduisten, Sikh, Taoisten | Zeitzone=MEZ+8h }} {{Strong|Singapur}} ist ein Stadtstaat in [[Südostasien]], der durchaus mit einigen Superlativen aufwartet. Er ist nicht nur ein Schmelztiegel der Kulturen, er gilt sowohl als wohlhabend und sehr sauber aber durchaus auch als recht streng. Ein vorbereitender Blick in die Reiseinfos ist daher durchaus angebracht. Obwohl „nur“ eine Stadt, bietet er, neben einem nahezu perfektem Nahverkehrssystem, eine unglaubliche Auswahl an Kulinarik, Kultur und Entertainment – allerdings zu einem, im Vergleich zum restlichen Südostasien, gehobenerem Preis. == Stadtteile == Singapur ist ein sehr kleines Land auf einer großen und mehreren kleinen Inseln an der Südspitze der malaysischen Halbinsel, aber mit vier Millionen Einwohnern eine recht große Stadt, die aus mehr oder weniger großen "Stadtteilen" besteht. {{Region List | title = '''Central Business District''' – Der CBD ist sozusagen die Innenstadt von Singapur, die aus folgenden Teilen besteht: | version = 1 | {{Region Item | color = #d17c82 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]] | description = '''Marina Bay''' ist der jüngste Stadtteil Singapurs. Er wurde auf einer Landfläche erbaut, die dem Meer zumeist durch Auffüllungen abgerungen wurde. Es gibt keine exakte Abgrenzung zum Stadtteil [[Singapur/Riverside|Riverside]], unter Marina Bay versteht dieser Artikel die Gebiete südöstlich der Straßen ''Shenton Way'', ''Esplanade Drive'' und ''Nicoll Highway''.}} | {{Region Item | color = #c5a0c6 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Chinatown|Chinatown]] | description = 1828 auf Empfehlung von [[w:Thomas Stamford Raffles|Thomas Stamford Raffles]] angelegter Distrikt der chinesischen Siedler. Die alte Bebauung ist schön restauriert und beherbergt auch viele Restaurants und Bars und auch bekannte Tempel. Auch viele LGBT-Einrichtungen finden sich im Vergleich zu den anderen Kulturen Singapurs etwas toleranterem chinesischen Distrikt.}} | {{Region Item | color = #6ca4ca | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Orchard|Orchard]] | description = Singapurs weltbekannte Shopping-Meile.}} | {{Region Item | color = #dcdc71 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Riverside|Riverside]] | description = Hier findet man Museen, Denkmäler und Theater und nicht zuletzt jede Menge Restaurants, Bars und Clubs.}} | {{Region Item | color = #a4c79d| noRegionLink=y | name =[[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]] | description = Bugis and Kampong Glam sind die früheren Zentren des muslimischen Singapurs, auch heute leben hier noch viele Muslime, die traditionelle Waren verkaufen.}} | {{Region Item | color = #e8ba37| noRegionLink=y | name =[[Singapur/Little India|Little India]] | description = In diesem Gebiet um die Serangoon Road ließen sich seit dem 19. Jahrhundert indische Einwanderer nieder. Es entwickelte sich seitdem zum indischen Zentrums Singapurs.}} }} * '''[[Singapur/Osten|Osten]]''' – Die East Coast um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. Ferner befindet sich im Osten die Insel Pulau Ubin, die mit Holzbooten erreicht werden kann und ein letztes Überbleibsel eines alten Singapurer Kampongs (Dorf) ist. * '''[[Singapur/Norden und Westen|Norden und Westen]]''' – Der Norden und Westen Singapurs besteht aus großen Wohn- und Industriegebieten, u.a. Woodlands und Jurong. * '''[[Singapur/Central|Central]]''' (Balestier, Newton, Novena and Toa Payoh) – In der "Mitte" Singapurs findet man neben Wohngebieten auch noch einige Naturreservate mit Regenwäldern, Stauseen und Parks. * '''[[Singapur/Sentosa|Sentosa]]''' – Sentosa ist Singapurs größte Insel, die bis 1967 den Briten als Militärbasis diente, heute jedoch zu einer erstaunlichen Freizeitinsel für alle Altersstufen und Interessen verwandelt wurde. == Weitere Ziele == {{ Mapframe | lat=1.292 | long= 103.856 | zoom=10 <!-- Umring Marina Bay --> | id= Q40129 | title= Marina Bay | type = geoshape | fill = #d17c82 <!-- Umring Chinatown --> | id2= Q1318670 | title2= Chinatown | type2 = geoshape | fill2 = #c5a0c6 <!-- Umring Riverside --> | id3= Q109583024 | title3= Riverside | type3 = geoshape | fill3 = #dcdc71 }} {{Mapshapes|Q40176}}<!-- MRT-Liniennetz --> Auch wenn es Singapurs Größe nicht unbedingt vermuten lässt, hat das Land doch jede Menge interessante Sachen zu bieten, die es zu entdecken gilt, sodass man in Singapur problemlos einen abwechslungsreichen Urlaub machen kann, der mehr als nur ein paar Tage (das ist im Moment noch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Singapur-Reisenden) dauert. Außerdem kann man von Singapur noch Ausflüge zu den umliegenden Inseln machen und dort ein paar ruhigere Stunden verbringen. Zu den Badeinseln zählen: {{Sitelinks | name = Kusu Island| wikidata = Q1794635}}, {{Sitelinks | name = St. John's Island | wikidata =Q3519991 }}, {{Sitelinks | name = Lazarus Island| wikidata =Q24947358 }} und {{Sitelinks | name = Sister Islands | wikidata =Q838664 }} die den Besuchern teilweise sogar Duschen oder BBQ-Plätze zur Verfügung stellen und sehr sauber sind (typisch Singapur eben). Im Norden Singapurs kann man {{Sitelinks | name = Pulau Ubin| wikidata = Q1928550}}, Singapurs zweitgrößte Insel (nach Sentosa) besuchen und dort noch unberührte Natur erleben. Außerdem bietet es sich wirklich an, eine Singapur-Reise mit einem '''Badeurlaub''' in [[Indonesien]] oder [[Malaysia]] zu kombinieren. Unweit von Singapur liegt zum Beispiel die indonesische Insel Bintan, die noch ein echtes nahezu unberührtes Urlaubsparadies ist, ebenso wie die malaysischen Tioman Islands. Diese Inseln sind sehr gut und günstig mit komfortablen Schnellbooten von Singapur zu erreichen. == Hintergrund == [[File:Singapore Skyline 2019-10.jpg|thumb|Die Innenstadt von Singapur]] 1819 wurde Singapur von Sir Thomas Stamford Raffles als Handelsposten der East India Company errichtet. Bis 1959 war es dann britische Kolonie, vereinigte sich 1963 mit Malaysia, zog sich jedoch schon zwei Jahre später wieder aus dem Verbund zurück und wurde unabhängige Republik. Nach und nach entwickelte sich Singapur zu einem der erfolgreichsten Länder weltweit, mit festen internationalen Handelsbeziehungen (sein Hafen gehört zu den größten der Welt) und einem pro Kopf Bruttosozialprodukt, das dem der führenden Nationen Westeuropas gleicht. Man kann zwar durchaus der Meinung sein, dass es Singapur an eigener Originalität und einem Wahrzeichen (wie dem Eiffelturm in Paris oder dem Burj-al-Arab in Dubai) fehlt, nichtsdestotrotz ist Singapur – wie es der Slogan „Uniquely Singapore“ des Fremdenverkehrsbüros verspricht – in jeder Hinsicht einmalig und ein idealer Ort für einen hochinteressanten und entspannenden Urlaub. In Singapur hat ein Reisender die Gelegenheit, ganz Asien in einem einzigen Land zu finden, denn die Bewohner Singapurs sind Chinesen, Malaien, Inder sowie jede Menge Gastarbeiter und Auswanderer aus allen Ländern der Welt. Als Staat, der für seine strengen Gesetze und Strafen überall bekannt ist, genießt Singapur teilweise einen eher langweiligen Ruf, jedoch ist die "Schweiz von Asien" für viele auch eine willkommene Abwechslung von der Armut, dem Chaos und der Kriminalität, die in so vielen Teilen des asiatischen Kontinentes vorherrschen. Doch Singapur hat auch noch mehr zu bieten: An erster Stelle steht sicherlich das legendäre singapurische {{Strong|Essen}} mit seinen geschäftigen Hawker Centres und 24-h-Coffee Shops, die unschlagbar günstiges Essen aus allen Ländern Asiens anbieten. Dicht gefolgt vom {{Strong|Einkaufen}}, denn Shopping-Mekkas wie die Orchard Road oder Suntec City laden zum unbegrenzten Geldausgeben ein. Nicht zuletzt ist zu bemerken, dass sich gesellschaftliche Restriktionen in den letzten Jahren immer mehr aufgelockert haben und es mittlerweile sogar möglich ist, sich beim Bungee Jumping oder Table Dancing zu vergnügen. 2009 wurden dann auch die ersten Casinos eröffnet, als Teil von Singapurs neuer Kampagne für {{Strong|Spaß und Unterhaltung}}, mit der man die Zahl der Touristen verdoppeln und ihre Aufenthaltsdauer erhöhen will. Und in Zukunft wird es sicher noch mehr Aktionen geben, mit denen sich Singapur vom „Fine-State“ (Fine = Strafgebühr) zum „Fun-Staat“ wandeln will. == Anreise == Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Causeway im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit [[Johor Bahru]] ([[Malaysia]]) mit einer Straßen- und Bahnverbindung. Eine zweite Verbindung besteht über eine Brücke im Westen Singapurs, welche 1996 fertiggestellt wurde. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit [[Gelang Patah]] (Malaysia). === Einreisebestimmungen === Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen für Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum, lediglich einen Reisepass. Ein vorläufiger Reisepass ist ebenfalls zugelassen. EU-Bürger müssen sich nicht am Einreiseschalter einreihen und können die automatische Einreise nutzen und ihren Pass an den Automaten scannen. Innerhalb von drei Tagen vor Einreise muss eine elektronische [https://eservices.ica.gov.sg/sgarrivalcard/ Singapore Arrival Card (SGAC)] ausgefüllt und übermittelt werden. Für diesen Zweck steht eine App für das Smartphone bereit.<ref>{{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412 | Titel= Singapur: Reise- und Sicherheitshinweise | Website= Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Datum= 2024-06-13 | Abruf= 2024-07-07 }}</ref> Es ist nicht erlaubt, Medikamente einzuführen, die verbotene Substanzen enthalten. Es ist daher angeraten, seine persönlichen notwendigen Medikamente vorher zu prüfen und die benötigte Menge gegebenenfalls anzumelden. Die '''Health Science Authority''' stellt dafür eine [https://www.hsa.gov.sg/personal-medication/check-requirements Webseite zur Prüfung] seiner Medikamente bereit. Die Einfuhr von Kaugummi, Feuerwerkskörpern, Spielzeugwaffen, Handschellen, kugelsicheren Westen ist strengstens untersagt. Die Einfuhr von Zigaretten ist nur gegen Zahlung einer Einfuhrsteuer möglich, wobei es keine Freimengen gibt. E-Zigaretten sind ganz verboten. Erwachsene dürfen, außer von Malaysia kommend, zollfrei eine begrenzte Menge (2&#x202F;Liter) Alkohol einführen. Dabei kann die Menge auf verschiedene Kombinationen von Spirituosen, Wein und Bier aufgeteilt werden. Für Reisende gibt es auf der Webseite des Zolls ein [https://www.customs.gov.sg/files/individuals/guide-to-travellers-english-2022.pdf Customs guide for travellers (en)] <ref>{{ Internet | URL= https://www.customs.gov.sg/individuals/going-through-customs/arrivals/guide-for-travellers/ | Titel= Guide For Travellers | Website= Singapore Customs | Site-URL= https://www.customs.gov.sg/ | Abruf= 2024-07-07 }}</ref> === Flugzeug === [[File:Singapore Changi Airport with Jewel in the background.jpg|thumb|Flughafen Singapur]] Die einfachste Art der Einreise ist das Flugzeug. Neben der bekannten Fluggesellschaft [[Singapore Airlines]] und deren Billigtochter gibt es auf der Insel auch weitere Billiganbieter wie [http://www.jetstarasia.com/ Jetstar Asia Airways] oder auch [https://www.airasia.com/ Air Asia], die Flüge von Singapur anbietet. Der {{ Marker | name = Flughafen Singapur | type = airport | show = symbol | wikidata = Q32159 }} ist der wichtigste Flughafen des Landes und gilt als wichtiger asiatischer Knotenpunkt. Der Flughafen liegt im Osten des Stadtstaates und ist gut organisiert und die Abwicklung (Einreise, Gepäcklogistik) ist schnell. Es gibt derzeit vier Terminals, die über eine Einschienenbahn (Skytrain) miteinander verbunden sind. Terminal 4, das das ehemalige Budget Terminal ersetzt, wurde am 31. Oktober 2017 eröffnet. Der Zeitvertreib bei der Durchreise fällt in Changi leicht: Es gibt ein Kino (Terminal&#x202F;2), Schwimmbad und Fitnessstudio (Terminal&#x202F;1) und ca.&nbsp;200 gratis Internet PCs und fast überall gratis wireless Internet. Außerdem gibt es ein Transit-Hotel im dritten Stock der Terminals 1 und 2: '''Ambassador Transit Hotel''', Tel. +65-6541-9106. Es ist ohne Einreisekontrolle zugänglich. Zimmer gibt es für 6-Stunden-Blöcke mit stundenweiser Erweiterungsmöglichkeit. Auch das Mieten einer Dusche (ohne Zimmer) ist hier möglich. Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum von und nach Singapur gibt es von folgenden Flughäfen: * [[Lufthansa]] aus Frankfurt am Main und München * [[Scoot]] aus Berlin * [[Singapore Airlines]] aus Frankfurt am Main, München und Zürich * [[Swiss International Airlines|SWISS]] aus Zürich Wem eine Pause während des Fluges willkommen ist und keine großen Umwege in Kauf nehmen will, kann auf eine der arabischen Fluggesellschaften wie [[Qatar Airways]] oder [[Emirates]] zurückgreifen. Erstere bedient auch den [[Flughafen Berlin Brandenburg]]. === Anfahrt === * '''Taxi''' – Gleich nach dem Zoll findet man Schilder, die zum Taxibereich führen. Es werden immer Taxameter verwendet, die Preise sind günstig. Eine Fahrt in die Stadt kostet ca.&nbsp;20.00&#x202F;$ (inklusive 3-5&#x202F;S$ Flughafen-Aufschlag). Trinkgeld ist wie an vielen Orten in Singapur nicht üblich. Es kann mit der MasterCard-Kreditkarte (nicht VISA) sowie weiteren Zahlungsanbieter (stehen an der Scheibe eines Taxis) bezahlt werden. * '''Grab''' – Über die mittlerweile sehr gebräuchliche App [https://www.grab.com/sg/ Grab] (analog dem in Europa bekannterem Uber) kann man sich ein Privattaxi kommen lassen. Der Abholpunkt an dem man sich einfinden soll wird sehr genau in der App angezeigt. Ergänzt wird es durch Kennzeichen und Bild des Fahrers und dem Fahrpreis. * '''MRT''' – Die MRT, Singapurs U-Bahn, fährt bis zum Terminal&nbsp;2. Terminal&nbsp;3 erreicht man von dort zu Fuß, Terminal 1 per Skytrain. Die Flughafenzüge pendeln immer zwischen Tanah Merah und Changi Airport, so dass man in Tanah Merah (ebenerdig) in einen Zug der grünen Linie (East-West Line) umsteigen muss. Es gibt keine Tickets, die Bezahlung erfolgt direkt per EZLink-Karte, die direkt am Bahnsteig an einem Ticketschalter erworben werden kann. Der letzte Zug ab Airport Richtung Innenstadt (Abfahrtszeit derzeit 23.18 Uhr) hat in der Innenstadt nicht mehr in alle Richtungen Anschluss auf andere Linien. Die U-Bahn fährt nicht rund um die Uhr, bei einem Flug in den frühen Morgenstunden ist man auf das Taxi angewiesen. Die Preise variieren, je nach Ziel der Fahrt zwischen 1,30 und 4,00&#x202F;SGD. === Bahn === [[File:Chinatown of Singapore at dusk.jpg|thumb|Chinatown]] * {{vCard | name = Woodlands Train Checkpoint | type = train | wikidata = Q6132101 | description = Singapur besitzt keine eigene Eisenbahn, es gibt lediglich eine eingleisige Eisenbahnverbindung mit Malaysia. Die [http://www.ktmb.com.my/ '''Malaysische Eisenbahn'''] fährt dreimal täglich von Kuala Lumpur nach Singapur, zudem gibt es einen Nachtzug von Kota Bahru entlang der "Jungle Line" im Nordosten Malaysias nach Singapur. Die Züge sind sauber und effizient, jedoch langsamer als Busse. Die Fahrtdauer von Singapur Woodlands nach Kuala Lumpur beträgt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 40–60&#x202F;km/h etwa sieben Stunden. Die Züge fahren seit 2011 nur noch von Woodlands (im Norden, nahe der Grenze zu Malaysia), der bisherige Bahnhof in Innenstadtnähe, Tanjong Pagar, wird nicht mehr angefahren. Die Eisenbahnstrecke ist Eigentum von Malaysia, man muss daher bereits vor dem Einsteigen des Zuges die malaysische Grenzkontrolle passieren, selbst wenn man Singapur noch nicht sofort verlässt. Auf der Rückfahrt verlässt man den Bahnhof Woodlands direkt nach dem Passieren der Grenzkontrolle und setzt die Fahrt von dort per Taxi oder Bus fort. }} === Bus === * {{vCard | name = Einreisebehörde | type = bus | wikidata = Q17056509 | description =[[Johor Bahru]]: Mit der gegenüber auf dem Festland liegenden Stadt Johor Bahru herrscht ein permanenter zügiger Grenzverkehr. Gegenüber dem neuen Bahnhof unweit des Damms Richtung Singapur steht das neue große Gebäude der Einreisebehörde. Die Wege durch das Gebäude sind ausgeschildert und reichlich Schalter vorhanden. Eine Etage tiefer starten die Busse nach Singapur. Nach einer kurzen Fahrt über den Damm gilt es wieder auszusteigen. Sämtliches Gepäck ist mitzunehmen, da man mit der selben Busgesellschaft, aber nicht dem selben Gefährt den Rest der Fahrt bewältigt. In der ersten Etage der Einreisebehörde erledigt man die nötigen Formalitäten. Vor den Schaltern auf der rechten Seite stehen Tische mit den Einreiseformularen die vorher auszufüllen sind. Nach den Grenzformalitäten geht es wieder zu den Bussen. Jede Busgesellschaft hat eine auf dem Boden gekennzeichnete Warteschlange. Hier reiht man sich wieder ein, um den nächsten Bus in die Stadt zu nehmen. Es verkehren mehrere Gesellschaften zu unterschiedlichen Zielen innerhalb Singapurs. Für Besucher des Stadtzentrums und der Sehenswürdigkeiten empfehlen sich die Busse in die Queen Street. Unweit des Busterminals befindet sich die MRT Station „Bugis“ (BW12). Selbst zu Fuß sind das Raffles Hotel und die Marina Bay zu erreichen. Die Tabelle gibt einen Überblick über Linien und Preise. }} '''Weitere Ziele in Malaysia:''' Einige Busgesellschaften fahren von verschiedenen Städten Malaysias aus nach Singapur. * {{VCard|name=Transnasional|type=bus|phone=03-20703300|description=Busse der Economy-Klasse starten täglich um 08:45, 10:30, 13:30, 17:30, 22:30 und 23:59 Uhr in [[Kuala Lumpur]]. Sie kommen im Terminal in der Lavender Street an (30 RM (= Ringgit) für ein One-Way-Ticket.)}} * {{vCard | type= bus | name= Aeroline | url= http://www.aeroline.com.my |description= Recht komfortable,steuert zwei Ziele in Malaysia an:}} ** [[Kuala Lumpur]]: Sieben mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 90.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 65.00 (Kinder). Abfahrt ist 06:00, 08:00, 09:00, 10:00, 15:30 und 16:45 (Wochenende schon um 16:00) am Corus Hotel, Jalan Ampang sowie um 10:00 am Mines shopping Fair, L1-01, Level 1, Jalan Dulang, Mines Resort City in [[Kuala Lumpur/Süden|Seri Kembangan]] einer Stadt im südlichen Distrikt von Kuala Lumpur. ** [[Petaling Jaya]]: Drei mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 115.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 90.00 (Kinder). Abfahrt ist 09:30, 11:00 und 16:30 an der Station Bandar Sunway, OB3.LG2.1A, Lower Ground Two, Oasis Boulevard, Sunway Pyramid, No 3 Jalan PJS 11/15, Bandar Sunway sowie 08:00, 10:00 und 16:00 am 1 Utama Shopping Centre, No. 1 Lebuh Bandar Utama. === Schiff === * {{vCard | name = Marina Bay Cruise Centre Singapore | type = port | wikidata = Q6763789 | description = Kreuzfahrtschiffe mit Station in Singapur legen meist am Cruise Centre des Harbour Front Centres an, welches sehr zentral, kurz vor der Freizeitinsel Sentosa liegt. Seit 2012 verfügt Singapur mit dem Marina Bay Cruise Centre über ein zweites Terminal für Kreuzfahrtschiffe. Auch wenn die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes nur für wenige Minuten an Land gehen möchten, benötigen sie neben der obligatorischen Bordkarte ihren Reisepass und ein ausgefülltes Einreiseformular. In der Regel erhält man die Formulare sowie eine Ausfüllanleitung von der Rezeption des Schiffes. }} * {{vCard | name = Fährterminal Tanah Merah | type = port | wikidata = Q11316221 | description = Der regionale Fährverkehr läuft über das ''Tanah Merah Ferry Terminal'', was unweit des Changi Airports liegt. Von dort fahren z.&#x202F;B. Schnellboote zu indonesischen oder malaysischen Urlaubsinseln. }} * {{vCard | name = HarbourFront Centre | type = port | wikidata = Q5654778 | description = Eine interessante Verbindung besteht zur nahen indonesischen Insel '''Batam''' mit ''Sindo Ferry'' ([https://www.sindoferry.com.sg/content/ticket-fares Preise]) oder den Schnellbooten von ''[http://horizonfastferry.com/home/ Horizon Ferry].'' Beide Firmen legen ab am Harbourfront Centre. Inner-indonesische Flüge vom/zum dortigen Flughafen Hang Nadim (BTH), der 2017 ein neues Terminal erhielt, sind deutlich günstiger als internationale direkt nach Singapur, selbst wenn man Taxi und Fähre mit einrechnet. }} == Mobilität == In Singapur umherzufahren ist mühelos. Das Nahverkehrssystem gehört zu den besten der Welt, und Taxen sind unschlagbar günstig. Es besteht die Möglichkeit, U-Bahn- und Busfahrten mit einer Kredit- oder Debitkarte wie Visa, Mastercard etc. oder auch mit Smartphone zu bezahlen. Dazu hält man die Karte bzw. das Handy an die entsprechenden Lesefelder der Barrieren in den Bahnstationen oder ans Lesegerät in den Bussen; genauso beim Ausstieg aus dem Bus bzw. Verlassen der Bahnstationen, der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Notwendig ist dazu eine App auf dem Telefon, in der die Kreditkartendaten hinterlegt sind ("SimplyGo" [https://www.simplygo.com.sg/ www.simplygo.com.sg]). Wenn man vorhat mehrmals mit der U-Bahn oder Bussen zu fahren, kann es sich lohnen, eine [http://www.ezlink.com.sg/ EZ-Link-Karte] oder alternativ den [http://www.thesingaporetouristpass.com.sg/ Singapore Tourist Pass] (der eine EZ-Link-Karte beinhaltet) zu kaufen. So vermeidet man den Kauf der (teureren) Einzeltickets und die jeweilige Rückgabe am Pfandautomaten, bzw. den Zwang zur genauen Entrichtung des Fahrpreises in den Bussen (der Fahrer gibt kein Wechselgeld). Die EZ-Link-Karte muss mit mindestens 5&#x202F;$ aufgeladen werden (ca.&nbsp;4-5 Fahrten). Sie kann in jeder MRT-Station zurückgegeben werden, nicht verfahrene Beträge werden erstattet. Der Kaufpreis von 5&#x202F;$ für die EZ-Link-Karte selbst verfällt jedoch. In jeder MRT-Station kann man die Karte Nan Automaten wieder aufladen. Trotz angegebenen Mastercard- und Visasymbolen klappt es nicht, die eigene Kreditkarte zu nutzen. Ein Hinweis an den Automaten verweist auf die Einschränkung auf singapurische Banken. Es gibt aber auch immer ein Automat, der Bargeld akzeptiert. '''Hinweis:''' Essen und Trinken ist im öffentlichen Personennahverkehr untersagt. === Metro === {{Netzplan|Q40176}} Singapurs U-Bahn-Netz wird von der SMRT Corp. und SBS betrieben und ist gut ausgebaut. Viele der Linien fahren vollautomatisch ohne Fahrer. Die MRT (Mass Rapid Transit) ist ein günstiges und zuverlässiges Transportmittel. Bei den drei ''People Mover''-Ringlinien in Schlafstädten handelt es sich um gummibereifte, fahrerlose Trambahnen, die auf einer speziellen Trasse auf Stelzen fahren und als Zubringer zur U-Bahn dienen: * Linie ''Bukit-Panjang'' mit den Anschlüssen: BP1/{{Color|#D42E2C|NS4}}: Choa Chu Kang, BP6/{{Color|#000080|DT1}}: Bukit Panjang * Linie ''Sengkang'' bestehend aus Ost- und West-Ring, beide mit Anschluss: STC/{{Color|#84468C|NE16}}: Sengkang * Linie ''Punggol'' mit Anschluss: PTC/{{Color|#84468C|NE17}}: Punggol ==== Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte ==== Die Verwendung der EZ-link-Karte oder Kreditkarten funktioniert so: Beim Einsteigen wird die Karte kurz an den Kartenleser gehalten. Nach dem Aussteigen hält man die Karte noch einmal ans Lesegerät, und die entsprechende Betrag wird abgebucht. Setzt man die Fahrt mit einer Linie fort (Umsteigen) wird ein deutlich geringer Betrag fällig (rebate). Die EZ-link-Karte kostet 12&#x202F;S$, wobei 5&#x202F;S$ für die Karte bezahlt werden (nicht rückerstattbar) und 7&#x202F;S$ als Guthaben zur Verfügung stehen. Die EZ-Link-Karte ist pro Fahrt immer prozentual ein wenig günstiger als ein Einzelticket, jedoch lohnt sie sich aufgrund des Kaufpreises erst ab ein paar Tagen Aufenthalt in Singapur. === Mit dem Bus === Im sehr gut ausgebauten Nahverkehrs-Bus-System gibt es keinen fixen Fahrplan. Stattdessen wird an den Haltestellen das Fahrintervall der Busse angegeben. Das Tarifsystem bei Barzahlung ist sehr komplex. Am besten sollte man sich beim Fahrer nach dem Preis erkundigen, der bei Barzahlung etwas höher liegt. Eventuell anfallendes Wechselgeld wird nicht ausbezahlt. Die Bezahlung ist jetzt auch mit der EZ-link-Karte der MRT , Kredit-/Debitkarte oder Smartphone möglich, die Abrechnung erfolgt dabei über das gleiche System wie in der MRT (siehe [[#Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte|Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte]]). Eingestiegen wird ausschließlich vorne. === Auto === In Singapur herrscht durch den ehemaligen Status als britische Kolonie Linksverkehr. Mietwagen dürfen nur mit zwischenstaatlichem Führerschein gefahren werden. Der deutsche Führerschein ist für die ersten sechs Monate des Aufenthaltes gültig. Danach muss ein singapurischer Führerschein erworben werden (50 $, Theorieprüfung muss abgelegt werden). Mietwagen in Singapur sind generell sehr teuer (ab 100&#x202F;$ pro Tag + Treibstoff und Maut). Bei einem Ausflug nach Malaysia wird empfohlen erst nach der Grenze ein Auto zu mieten. Miete und Treibstoff kosten hier die Hälfte. Des weiteren sind für die Einfahrt in den CBD Mautgebühren zu entrichten, die sich nach der jeweiligen Tageszeit richten und von einem in jedem Fahrzeug eingebauten On-Board Unit (OBU) erkannt werden. Diese Unit ist mit einer Aufladekarte zu bestücken, auf der auch ein Mindestbetrag geladen werden muss. Kostenlose Parkplätze sind selten, in Parkhäusern werden die Gebühren i.d.R. minutengenau von der OBU-Karte abgebucht. An Straßenparkplätzen oder in Vororten werden Coupons verwendet, die zuvor z.&#x202F;B. an Tankstellen oder Convenience Stores gekauft werden müssen und dann vorher für die in etwa geplante Parkdauer entwertet werden müssen. Alles in allem ist ein Mietwagen für Touristen eher sinnlos. Ausländische Fahrzeuge können kurzzeitig eingeführt werden (tägliche Gebühr 20 $) und müssen mit der erwähnten OBU versehen werden. Eine langfristige Einfuhr ist nur für Fahrzeuge möglich, die weniger als drei Jahre alt und rechtsgesteuert sind. Die nachstehenden Zölle und COE (Certificate of Entitlement) müssen entrichtet werden. Für einen langfristigen Aufenthalt können Fahrzeuge gekauft, geleast oder gemietet werden, jedoch sind die Fahrzeugpreise sehr hoch (110% Einfuhrzoll, Nummernschild (COE) muss ersteigert werden, z. Zt. ca 90.000&#x202F;$ für 10 Jahre). [https://www.cityspeed.com.sg/ Cityspeed] bietet Carsharing an. === Taxi === Taxis sind weit verbreitet und günstig. Eine Fahrt im zentralen Geschäftsgebiet kostet normalerweise nicht mehr als 8,00 $. Es werden abhängig vom Fahrzeugtyp 3,00 bis 3,50&#x202F;$ "Grundgebühr" berechnet, die für einen Kilometer reichen, anschließend wird je 400&#x202F;m um 22 Cent erhöht. Allerdings können zusätzliche Kosten (im Bereich von wenigen Dollar) entstehen, z.&#x202F;B. Aufschlag in der Hauptverkehrszeit, Maut, Start am Flughafen. Nach Mitternacht gibt es einen Aufschlag von 50%. Im Zentrum ist es zur Hauptverkehrszeit empfehlenswert ein Taxi zu rufen. Telefonnummern einiger Taxiunternehmen sind: Comfort 6552-1111, Tibs 6555-8888, City Cab 6552-2222, Smart 6485-7700 und Trans cab 6553-3333, Comfort, Tibs und City Cab sind die größten Unternehmen. Es kann zu starken Engpässen kommen, besonders während der Rush-Hour, samstags und bei Regen. [[File:Singapore River, Feb 06.JPG|thumb|hochkant|Ein Bumboot]] === Fahrrad === Singapur lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden. Es gibt eine Reihe guter Radwege. Leihfahrräder gibt es stunden- oder tageweise. * {{vCard | name = The Bicycle Hut | type = bicycle rental | wikidata = Q129852422 | price = Citybike: 15&#x202F;S$ (3-Stunden); Mountainbike; 35&#x202F;S$ (Tag) | description = Zuverlässiger Verleih. Auch Kinderfahrräder, Fahrräder mit Kindersitz und Tandems sind verfügbar. }} === Trishaw === Trishaws sind kleine Dreirad-Wagen, die v.a. auf Touristen ausgelegt sind. Sie sind in der Gegend um Chinatown und dem ''Singapur River'' zu finden. Vor dem Einsteigen sollte man unbedingt den Preis verhandeln, der aber kaum unter 10&#x202F;$ liegen wird. === Boot === '''Bumboats''', die regelmäßig über den Singapore River fahren, bieten eine gute Aussicht auf Hochhäuser, Kolonialbauten und Shophouses des Central Business Districts, so dass man eine Fahrt mit ihnen auf keinen Fall versäumen sollte. Entlang des Flusses gibt es mehrere Haltestellen, von denen die Boote laufend zu Rundtouren starten. Ebenfalls interessant sind '''Hafenrundfahrten''', die am Marina Bay von verschiedenen Anbietern mehrmals täglich angeboten werden. Sie bieten vor allem einen guten Panoramablick auf die Innenstadt und den riesigen Hafen sowie die südlichen, meist unbewohnten Inseln. Außerdem kann man von Changi Village aus mit dem '''Boot nach Pulau Ubin''' übersetzen, um auf dieser Insel noch das Singapur der 1960er Jahre zu erleben. == Sprache == [[File:Beach at East Coast Park, Singapore - 20050809-01.jpg|thumb|Strand an der Ostküste]] Singapurs offizielle Sprachen sind '''[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Malaiisch, [[Sprachführer Mandarin|Mandarin]]''' und '''Tamil'''. Englisch wird von fast jedem/r Singapurer/in unter 40 gesprochen, der als "Singlish" bezeichnete Dialekt kann jedoch schwer zu verstehen sein, weil auch Wörter und Phrasen (und teilweise der Satzbau) von anderen Sprachen, v.a. Chinesisch, verwendet werden. Dabei werden komplexe Satzstrukturen häufig vereinfacht, Plurale verschwinden, Verbkonjugationen werden durch Adverbe ersetzt, Fragen werden an die chinesische Syntax angepasst und seltsame Partikel (besonders das berüchtigte "lah") erscheinen: Singlish: ''You wan' beer or not? No lah, drink five botol oreddi.'' English: ''Do you want a beer? No, thanks, I've already drunk five bottles.'' Dank landesweiter Kampagnen sind jedoch die meisten jüngeren Singapurer in der Lage, so genanntes "Gutes Englisch" zu sprechen, ebenso wird das Sprechen von Mandarin gefördert. Außerdem werden chinesische Dialekte (vor allem Hokkien) und indische Sprachen gesprochen. == Aktivitäten == Singapur bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die Kultur, Natur und Abenteuer miteinander verbinden. Naturliebhaber kommen in den tropischen Grünanlagen der Stadt wie dem Botanischen Garten und dem MacRitchie Reservoir auf ihre Kosten, wo man wandern oder Kajak fahren kann. Für Abenteuerlustige bietet die Insel Sentosa zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Strände, Themenparks und Outdoor-Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall 5, Aug 06.JPG|thumb|Aus der Kolonialzeit: Die Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall]] [[File:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|thumb|Hindutempel]] Das kleine Land hat ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten zu bieten, von Hochhäusern und Kolonialbauten über Kirchen und Tempel, Museen und Themenparks, Naturreservaten und Tiergärten, Kultur und Küche bis zu Einkaufszentren und Stränden. In allen staatlichen Museen ist der Eintritt frei. Der Abschnitt bietet einen Überblick über die Attraktionen der Stadt. Die Links führen zu den Stadtteilartikeln, in denen die Objekte ausführlicher beschrieben sind (Kontakt, Öffnungszeiten, Preise). === Stadtteile === Es gibt nicht nur das moderne Singapur an der Marina Bay. Es gibt Stadtteile, die jeweils eine der in Singapur vertretenen Kulturen widerspiegeln. Jeder einzelne dieser Stadtteile ist einen Besuch wert. Man sollte sich jeweils mindestens einen halben Tag pro Stadtteil Zeit nehmen (um auch die lokale Kulinarik zu probieren). Nur wenn die Zeit arg eng bemessen ist, sollte man auf eine Stadtrundfahrt ausweichen. ==== [[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]] ==== {{Scroll Gallery | title= Marina Bay | InfinitySwimmingPoolSkyPark.jpg | Infinity-Pool und Aussicht auf Skyline | SG-gardens-bay-cloud-forest.jpg | Kuppel des Cloud Forest | {{Wikidata|Q3268183|P3451}} | Suntec City bei Nacht | {{Wikidata|Q1442165|P3451}} | Fountain of Wealth }} Die Kulisse des {{ Marker | name = Marina Bay Sands | type = hotel | wikidata = Q548679 | show= wikilink }} ist weithin sichtbar und mittlerweile fast schon eine Markenzeichen des Stadtstaates. Abends ab 20:00 und 21:30 gibt es eine Musik-Lasershow mit Wasserspielen, die sich vom Merlion, der Oper und von anderen Gebäuden auf der anderen Seite der Bucht aus gut beobachten lässt. Selbst Dächer werden in die Farbspiele mit einbezogen. Die in die Wasserfontänen hineinprojizierten Bilder mit nahezu 3D-Effekten lassen sich jedoch nur vom angrenzenden Uferbereich aus beobachten. Direkt hinter dem Hotel befinden sich die {{ Marker | name = Gardens by the Bay | type = park | wikidata = Q630135 | show= wikilink }}, eine große Parkanlage mit zwei großen Gebäuden mit unzähligen Pflanzen ('''Flower Dome''' und '''Cloud Forest''') sowie gigantischen, bepflanzen Metallbäumen ('''Supertree Groove'''). Dort gibt es jeden Abend um 20:45&#x202F;Uhr eine Musik-Licht-Show. In {{ Marker | name = Suntec City | type = park | wikidata = Q3268183 | show= wikilink }} befinden sich ein großes Einkaufszentrum und die {{ Marker | name = Fountain of Wealth | alt = Springbrunnen des Reichtums | type = fountain | wikidata = Q1442165 | show= wikilink }} mit der im Jahr 1998 mit 13,8&#x202F;m höchsten Fontäne der Welt. Der Zugang zum Brunnen befindet sich im Untergeschoss der Suntec City, mehrere Wendeltreppen führen von dort zum Fountain of Wealth. In den Zeiten 10:00-12:00, 14:00-16:00 und 18:00-19:30 werden die dennoch relativ unspektakulären Fontänen heruntergefahren und Besucher können dann über einen schmalen Steg die einzig verbliebenen Wassersäulen in der Mitte umwandeln (dabei wird eine Hand permanent in das Wasser gestreckt). Das soll Glück und Reichtum bringen. Einen schönen Ausblick auf die Marina Bay bietet der {{ Marker | type= amusement park | name= Singapore Flyer| wikidata= Q752407 | show= wikilink }}. Das Riesenrad erreicht eine Höhe von 165&#x202F;m. Es hat 28&nbsp; Gondeln, in denen jeweils bis zu 28&nbsp;Personen Platz finden. ==== Chinatown ==== ==== Little India ==== ==== Kampung Glam ==== === Parks === === Museen === === Aussichtspunkte === * {{ Marker | name = Marina Bay Sands | type = hotel | wikidata = Q548679 | show= copy, wikilink }} – Das Wahrzeichen Singapurs bietet am Bug des „Schiffes“ auf dem Dach ein Aussichtsdeck mit Blick auf die Skyline an der Marina Bay und die Gardens by the Bay. * {{ Marker | name = The Pinnacle@Duxton | type = building complex | wikidata = Q7757213 | show= wikilink }} – Gebäudekomplex von sieben jeweils 50 Stockwerken in 156 Meter hohen Wohnhochhäusern im Stadtteil im Südwesten von Chinatown. Die Galerie im 50. Stockwerk ist tagsüber auch öffentlich zugänglich. Die Besucherzahl ist dabei auf 150 Personen pro Tag und 50 Personen gleichzeitig begrenzt. Man hat unter anderem Blick auf den Hafen, Chinatown und das Finanzdistrikt. === Stadtrundfahrten/-gänge === ==== Hop-On-Hop-Off ==== Wie auch in anderen Metropolen gibt es in [http://www.visitsingapore.in/tours.html Singapur Stadtrundfahrten] nach dem Hop-On-Hop-Off-Prinzip. Der Bus fährt eine feste Rundtour und man kann an den gewünschten Haltestellen aussteigen und seine Tour mit einem beliebigen Bus später fortsetzen. Zeitlich ist man bei diesem System absolut flexibel. Ebenso kann man sich auf seine Interessen konzentrieren. * {{vCard | type= tour operator | name= Fun Vee Hopper | url= http://www.citytours.sg | phone= +65 67389798, +65 67383338 | email= enquiry@citytours.sg | description = Die Busse starten regelmäßig an drei Hauptstationen der Gesellschaft. '''1.''' Esplanade Exchange (Esplanade MRT) '''2.''' Orchard Central (Orchard Road) und '''3.''' Singapore Flyer. Insgesamt werden 5 verschiedene Routen angeboten. Ein Flyer informiert über jede Haltestelle der Touren und die Fahrzeiten. Tickets gibt es in verschiedenen Paketen. Ein Einfaches Ticket kostet 19,90&#x202F;$ und gilt einen Tag. Der Fun Vee City Pass bietet für 29,90&#x202F;$ diverse Touren sowie eine Bootsfahrt und Abholung an einigen der Innenstadthotels. }} *# '''City Attractions Hopper''' - Die Tour führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (Merlion Park, Chinatown, Botanic Gardens, Orchard Road, Raffles City). Die Busse verkehren von 09:00 bis 17:00 alle halbe Stunde. Ein Sammelbus startet nochmals um 18:30, hält aber nur an ausgewählten Stationen *# '''Ethnic Attractions Hopper A''' und '''B''' - Beide Touren zeigen da bunte Völkergemisch des Stadtstaates. Auf zwei streckenweise unterschiedlichen Touren führen sie durch Chinatown, Little India, Kampong Glam sowie Arab Street. Tour A startet am Singapore Flyer um 09:30, 11:30, 15:30 und 17:30, Tour B am selben Ort um 10:30, 12:30, 14:30 und 16:30 *# '''Marina Attractions Hopper''' - Die kleine Rundtour führt durch Raffles Town und die Marina Bay (via City Hall MRT, Esplanade MRT). Zwischen 13:00 und 19:00 startet alle halbe Stunde ein Bus am Singapore Flyer *# '''Sentosa Attractions Hopper''' - Dieser Bus führt speziell nach Sentosa Island. ==== Land- und Wassertour ==== Eine weitere Möglichkeit, die Innenstadt rund um die Marina Bay zu erkunden, bieten Touren, die mit Amphibienfahrzeugen (Ducktours) durchgeführt werden. Die Tour beginnt mit einer kleinen Rundfahrt im Stadtzentrum. Dann fährt das Fahrzeug direkt ins Wasser und fährt eine Runde durch die Marina Bay. Die Tour kostet ca. 30,00 $. * <!-- ** Old Parliament House ** Empress Place ** Raffles' Landing Site ** CHIJMES ** Fort Canning Park (am Rande stehen zehn Gräber von verdienten Persönlichkeiten, darunter zwei Deutschen, die in Singapur hohes Ansehen genossen [[w:Hans Hermann Eschke|]]) ** Singapore Art Museum ** Raffles Hotel ** Raffles Place und UOB Plaza * [[Singapur/Orchard|Orchard Road]] ** Godwood Park Hotel ** Ngee Ann City, Centrepoint, Plaza Singapura ** Peranakan Place ** Istana * [[Singapur/Riverside|Riverside]] ** Robertson Quay ** Clarke Quay ** Boat Quay ** Fullerton ** Merlion Park * [[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]] ** Parco Bugis Junction ** Istana Kampong Glam ** Sultan Mosque ** Arab Street * [[Singapur/Little India|Little India]] ** Serangoon Road ** Shophouses und Tempel * [[Singapur/East Coast|East Coast]] ** Geylang ** Katong --> == Einkaufen == Landeswährung ist der '''Singapore Dollar,''' abgekürzt mit ''S$'' oder bei Banken ''SGD'' oft einfach nur '''$.''' Ein Dollar ist unterteilt in 100 Cents. Es existieren Münzen zu 0,05&#x202F;$ (messing), 0,10&#x202F;$ (silber), 0,20&#x202F;$ (silber), 0,50&#x202F;$ (silber) und 1&#x202F;$ (gold). Außerdem gibt es Scheine im Wert von 2&#x202F;$ (lila), 5&#x202F;$ (grün), 10&#x202F;$ (rot), 50&#x202F;$ (blau), 100&#x202F;$ (orange), 1000&#x202F;$ (lila) und 10000&#x202F;$ (gold). Der [[Brunei]] Dollar ist eins zu eins an den Singapore Dollar gebunden, man braucht sich also nicht zu wundern, falls man einen Brunei-Geldschein als Wechselgeld erhält. Restaurants und Hotels geben die Preise meistens in der Form 19.99++&nbsp;$ an, was bedeutet, dass die Preise Steuern (8%) und Bedienung (10%) noch nicht enthalten und zum Rechnungsbetrag am Ende noch addiert werden. Manche Hotels und Restaurants geben die Nettopreise eventuell sogar als +++ an, wobei das dritte Plus 1% CESS (einer Art „Touristensteuer“) entspricht, was einen Gesamtzuschlag von 19,8% ausmacht. Trinkgelder sind in Singapur unüblich, selbst Taxifahrer geben das Wechselgeld im Allgemeinen bis auf den letzten Cent raus oder runden sogar zu ihren Ungunsten ab, um sich nicht mit Kleingeld rumplagen zu müssen. === Preise === Verglichen mit südasiatischem Standard ist Singapur teuer. Für Touristen aus den meisten Industrienationen ist es hier jedoch immer noch günstig: 50&#x202F;S$ pro Tag ist ein perfektes Auskommen für einen Backpacker, insbesondere Essen bekommt man mit dem exzellenten {{Em|Hawker Food}} für 5–10&#x202F;S$ pro Mahlzeit. Man sollte bei seiner Planung allerdings bedenken, dass die 50&#x202F;S$ am Tag nicht zu halten sind, wenn Alkohol ins Spiel kommt. Für einen Gin-Tonic muss man bereits 12–13&#x202F;S$ berappen, selbst wenn man sich die Zutaten selbst im 7Eleven kauft. * {{Strong|Bier}} kostet (je nach Marke und Herkunft) im Lebensmittelladen 7–10&#x202F;S$ (490–550&#x202F;ml Dose). Oftmals gibt es sie im Doppelpack günstiger. Am Getränkestand im Foodcourt ist es nicht wesentlich teurer. Ein gezapftes Bier im Restaurant (ca.&nbsp;0,4&#x202F;l) liegt bei 12–17&#x202F;S$. Es ist somit kein Problem am Boat Quay bei drei bis vier kühlen Bier sein Tages-Kontingent komplett zu verbrauchen. * {{Strong|Wein}} startet im Lebensmittelmarkt bei ca.&nbsp;28&#x202F;S$ pro Flasche. Für die Unterkunft zahlt man hingegen schon etwas mehr, aber ein Bett in einem Hostel findet man auch schon für weniger als 20&nbsp;$. Selbst in den meisten Luxushotels (vom Raffles vielleicht abgesehen) kann man sich mit den richtigen Rabatten schon für 200&#x202F;$ einquartieren. === Shopping === [[File:Singapore bukit timah monkeys 2002.jpg|mini|Freilebende Affen in Bukit Timah]] Neben Essen ist '''Einkaufen''' die große Lieblingsbeschäftigung der Singapurer und dementsprechend ist Singapur das Einkaufsparadies schlechthin. * Die größte Einkaufsstraße ist die [[Singapur/Orchard|Orchard Road]], in der sich ein Einkaufszentrum an das Nächste reiht, welche vor allem Nobelgeschäfte beherbergen. Dementsprechend hoch sind auch die Preise. Herausragende Shopping Centres sind ION und Takashimaya (oft interessante Aktionen im Tiefgeschoss). * Günstigere Preise findet man in [[Singapur/Bugis|Bugis]], hier gibt es die neuesten Trends (und daher ist es in erster Linie bei Singapurs Teenagern sehr beliebt). Sehr gute Auswahl findet sich auch im Vivo-City an der Zufahrt nach Sentosa / in der Nähe des Kreuzfahrtterminals (MRT Harbour Front). * Die besten Preise und interessantesten Sachen gibt es in [[Singapur/Little India|Little India]] oder [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], denn hier leben und kaufen die einheimischen ethnischen Gruppen Singapurs, wobei es aber auch schon viele Läden gibt, die sich speziell auf Touristen eingerichtet haben. *Interessant für Kunsthandwerk und Einrichtungsgegenstände asiatischer Provenienz ist {{marker | name =Dempsey | type =buy |lat=1.30492 | long=103.80986 | wikidata =Q111032515 }} (gegenüber Botanic Garden) ein ehemaliges Kasernengelände mit einer Reihe sehr guter Geschäfte und Restaurants. Sehr beliebt bei Expats. Beim Kauf von '''Kleidung''' und '''Schuhen''' ist zu beachten, dass Größen für Männer über 1,80, Frauen über 1,65 und Schuhgrößen ab 44 bzw. 39 so gut wie nicht erhältlich sind. Die Zeiten, in denen '''Elektronik''' in Singapur vergleichsweise günstig waren sind wegen des gestiegenen Wechselkurses und der in Deutschland transparenteren Preisfindung im Internet vorbei. Wer genau weiß, was er möchte, kann in der Funan Mall oder den Ketten (besonders Challenger) möglicherweise noch ein paar Euro gegenüber den deutschen Preisen sparen. Man sollte dann aber bedenken, das der deutsche Zoll hier zuschlagen kann und bezüglich Kulanz oder Garantie deutliche Abstriche zu machen sind. Definitiv zu meiden sind die Touristen-orientierten Geschäfte auf der Orchard Road (besonders im berüchtigten Lucky Plaza). Für Computerzubehör empfiehlt sich der Sim Lim Square aber hier ist genaue Kenntnis der Materie und Preise angeraten. Auf alle Fälle sollte man sich vor jedem Kauf bewusst sein, dass in Singapur 220 V Spannung mit einem dreipoligen (englischen) Stecker verwendet wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen südostasiatischen Ländern sind in Singapur Raubkopien nicht erhältlich. === Trinkgeld === In Singapur gibt man nur in Hotels (ab der Mittelklasse) Trinkgeld. Auch bei Taxifahrern kann man den Fahrpreis zum nächsten vollen Dollar-Betrag aufrunden. Ansonsten sind Trinkgelder in Singapur unüblich und teilweise gesetzlich verboten (wie beispielsweise am Flughafen). * '''Gepäckträger''' 1 bis 2&#x202F;$ pro Gepäckstück * '''Zimmermädchen''' 1 bis 2&#x202F;$ pro Tag == Küche == Wie schon erwähnt ist '''Essen eine Art Volkssport''' in Singapur und somit ist das Land als Schmelztiegel der Kulturen wahrhaftig eine kulinarische Reise wert! Der Vielvölkerstaat ist ein Paradies für Gourmets, der eine einmalige Auswahl an Geschmacksrichtungen bietet: '''chinesische, malaiische, indische, thailändische, indonesische, japanische und koreanische Gerichte''' bietet die einheimische Kochkunst, aber auch der eingeschworene Konsument westlicher Speisen muss auf '''europäisches oder amerikanisches Essen''' nicht verzichten. So breit wie die Auswahl an Geschmacksrichtungen, so vielfältig ist das Angebot an Restaurants im Stadtstaat. Die einheimische Küche kann man am besten in den einfachen Garküchen der Hawker Centres oder Foodcourts testen, wo landestypische Gerichte sehr schnell und preiswert (ein Gericht kostet nur wenige Dollar) serviert werden. In den luxuriösen klimatisierten Restaurants und Hotels findet man exzellente Kulinaria aus der ganzen Welt, allerdings zu entsprechend höheren Preisen. Typisch für Singapur sind allerdings Reisgerichte. === Lokale Spezialitäten === Folgende Gerichte gehören zu den Lieblingsgerichten der Einheimischen und sollten auf der Tagesordnung jedes Reisenden stehen: * '''Satay''' &ndash; Fleischspieße, serviert mit Erdnusssauce, in Kokosmilch gekochtem Reis, Gurke und Zwiebeln * '''Laksa''' &ndash; Kokosnuss-Curry-Suppe mit Reisnudeln und Shrimps * '''Hainanese Chicken Rice''' &ndash; gedünstetes Hähnchen mit Duftreis und Chili-Soße * '''Chilli Crab''' &ndash; hartschalige Krebse mit einer Tomaten-Chili-Soße. Bekannt dafür ist die Kette [http://www.nosignboardseafood.com No Signboard Seafood] * '''Char kway teow''' &ndash; verschiedene gebratene Nudeln mit einer dunklen, süßen Soße, Fischfrikadellen, chinesischen Würstchen, Hähnchen oder Shrimps und Gemüse * '''Fish Head Curry''' &ndash; in scharfer Currysoße gegarte Fischköpfe mit Gemüse und Reis * '''Rojak''' &ndash; Salat aus Früchten und Gemüse mit Krabbenpaste und Erdnüssen * ''' Hokkien Fried Mee''' &ndash; gelbe Nudeln mit Schweinefleisch, Shrimps und Gemüse * '''Durian''' &ndash; eine tropische Singapur-typische Frucht, um die die meisten Touristen wegen ihres Gestanks angeekelt einen großen Bogen machen. Von den meisten Einheimischen wird die ''Durian'' jedoch als Spezialität betrachtet. === Hawker Centre und Foodcourts === [[File:LavenderFoodSquare-Singapore-20050617-original.jpg|thumb|Hawker Centre]] Die billigste und beliebteste Art in Singapur zu essen sind '''Hawker Centre'''. Die heutigen Hawker Centre sind eine Ansammlung früherer Straßenverkäufer, die von der Regierung in geschlossene Komplexe gelenkt wurden, um so die Hygiene zu verbessern. Die Preise sind niedrig (die meisten Gerichte kosten zwischen 2 und 5&#x202F;$ ), Hygiene-Standards hoch (die einzelnen Garküchen, sogenannte Stalls, werden regelmäßig kontrolliert und bewertet; das Kurz-Ergebnis in Form eines Großbuchstabens, beginnend mit A und dann absteigend, hängt gut sichtbar aus) und das Essen kann ausgezeichnet sein (ein Indiz für gutes Essen sind lange Schlangen vor einem Stall). An Atmosphäre mag es mitunter mangeln, es gibt auch keine Klimaanlage, jedoch ist der Besuch eines Hawker Centres ein unbedingtes ''Muss'' während eines Singapur-Aufenthalts! In den Hawker Centres ist es üblich, sich zuerst einen Tisch zu suchen und ihn irgendwie zu belegen, sich die Tischnummer zu merken und sich dann bei den Garküchen die angebotenen Gerichte anzusehen. Hat man sich für eins entschieden, nennt man bei der Bestellung seine Tischnummer und bekommt es wenige Zeit später an den Tisch geliefert. Bezahlt wird erst, wenn man das Essen erhält. Gelegentlich gibt es auch Stalls mit Selbstbedienung, in denen man sich das Gericht dann selber abholen muss. In Singapur hat quasi jeder Wohnblock sein eigenes Hawker Centre, denn Singapurer kochen selten zu Hause und nehmen fast jede Mahlzeit außer Haus ein. Die beliebtesten Hawker Centre bei Touristen sind die zentral gelegenen '''Newton Circus''' (nahe der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]]) und '''Lau Pa Sat''' (nahe dem [[Singapur/Riverside|Singapore River]]), &mdash; weshalb sie aber nicht unbedingt die billigsten und besten sein müssen, vielmehr sollte der anspruchsvolle Gourmet sein Glück statt dessen lieber in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]] versuchen. Aktuelle Informationen über das beste Hawker Food der Stadt findet man unter [http://www.makansutra.com Makansutra]. '''Foodcourts''' sind die verbesserte und klimatisierte Version der Hawker Centre. Man findet sie im Untergeschoss fast jeder Shopping Mall, das angebotene Essen ist das Gleiche, unter Umständen jedoch etwa 1 bis 2&#x202F;$ teurer. === Restaurants === Singapur bietet eine große Auswahl an Restaurants, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Als Hafenstadt sind '''Meeresfrüchte''' in Singapur eine allgemein anerkannte Spezialität, die besten Fischrestaurants findet man an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Restaurants mit moderaten Preisen und '''internationalem Angebot''' findet man in CHIJMES, am [[Singapur/Riverside|Singapore River]] und in Holland Village. Luxusrestaurants gibt es vor allem in den Hotels der gehobenen oder Luxusklasse, wo Köche aus den verschiedenen kulinarischen Richtungen ausgezeichnete Gerichte der '''Fusion Cuisine''' kreieren. * Einen einmaligen Ausblick bietet das [http://www.equinoxcomplex.com/equinox/index.html Equinox], das höchste Restaurants Asiens, was sich im 70. Stockwerk des markanten ''Swissôtel The Stamford'' befindet. Hier hat man bei ausgezeichnetem Essen in faszinierender Atmosphäre einen perfekten Blick auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]] mit seinen Kolonialbauten, dem Singapore River und den Wolkenkratzern der Finanzwelt. === Coffee Shops === '''Coffee Shops''' sind das singapurische Äquivalent zu Kneipen, denn hier trifft man sich nicht nur morgens zum Frühstück, sondern auch auf ein Schwätzchen beim Bier am Abend. Auch wenn es der Name nicht unbedingt vermuten lässt, bieten Coffee Shops neben verschiedenen Kaffeearten eine große Auswahl an Getränken und kleineren oder größeren Gerichten. Die meisten Coffee Shops gehören zu lokalen Ketten wie ''Coffee Bean and Tea Leaf'', ''Coffee Club'' und ''Délifrance'', die zu Hauf im [[Singapore/Central Business District|CBD]] vertreten sind. Einen einfachen ''Iced Coffee'' bekommt man jedoch selten unter 4 $, wobei ein einheimischer ''teh tarik'' or ''kopi'' Kaffee in jedem Hawker Centre schon für weniger als 1&#x202F;$ zu haben ist. == Nachtleben == Singapurs '''Nachtleben''' ist zwar kein Vergleich zu [[Bangkok]], jedoch auch nicht zu verachten. Zonen des Nachtlebens sind wie alles andere auch reguliert. Einige Clubs haben sogar 24 Stunden geöffnet, und nur wenige schließen vor vier Uhr morgens. Das Nachtleben konzentriert sich hauptsächlich auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]], vor allem auf die '''Mohammed Sultan Road''' und den '''Singapore River.''' Auch in {{marker|type=quarter|name=Kampong Glam|wikidata=Q4251481}}, insbesondere in der Haji Lane gibt es viele Bars und Kneipen. Man befindet sich hier im „Malay-Muslim area“. Gestattet ist vieles im {{marker|type=quarter|name=Stadtviertel Geylang|wikidata=Q525295}}, wo es auch in Nachtclubs lebhaft wird. Ausländerinnen, die hier arbeiten unterliegen strengen Kontrollen und müssen eine „yellow card“ besitzen. Die Stadtverwaltung spricht gar von einem „red light district“, was man aber nicht im international üblichen Sinne verstehen darf. Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen Tanjong Pagar and Outram Park. Gay-Bars befinden sich im Bereich der [[Singapur/Chinatown|Neil Road]]. == Unterkunft == Verglichen mit anderen südost-asiatischen Ländern sind Übernachtungsmöglichkeiten in Singapur nicht gerade günstig, da sich jedoch in letzter Zeit die Regierung verstärkt für günstige Hotels und Hostels einsetzt, lässt dies hoffen, dass sich die Situation diesbezüglich bald etwas verbessert. Unter [http://www.stayinsingapore.com Stay in Singapore] kann man Hotelzimmer aller Kategorien online buchen. [[File:Singapore - Raffles Hotel 0001.jpg|thumb|Das weltbekannte Raffles]] === Günstig === * Backpacker-Hostels findet man hauptsächlich in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], [[Singapur/Little India|Little India]], [[Singapur/Bugis|Bugis]] und an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer kostet ungefähr 20 $. === Mittel === * Mittelklasse-Hotels drängen sich in [[Singapore/Geylang|Geylang]], wo sie sich in erster Linie an Kunden richten, die Zimmer stundenweise mieten. Hotels unter 100&#x202F;$ sind zweckmäßig, jedoch einfach eingerichtet, in der Preisklasse von 100&#x202F;$ bis 150&#x202F;$ findet man aber auch schon einige gehobene Hotels. * Die Kette '''[http://www.hotel81.com.sg/ Hotel 81]''' ist eine preiswerte Option (Zimmer ab 49 $, oft allerdings ohne Fenster oder mit brüllender Klimaanlage). * Die Hotelkette '''[http://www.fragrancehotel.com/ Fragrance Hotel]''', +65-62526888, hat an der Balestier Rd mit den Hausnummern 255, 263, 418 allein drei Angebote, die mehr oder weniger akzeptabel sind. Ab 79,00 $. * Ebenso hat '''[http://www.valuehotel.com.sg/ Value Hotel]''', Tel: +65-63582323, an dieser Straße, der Balestier Road, drei Häuser, Hausnummer 218, 302 und 592. Sie sind etwas ansehnlicher und sauber. Nice und Balestier (10 Minuten Fußweg durch die Moulmein Rd zur MRT-Station Novena) kosten ab 79 $, Thomson ab 89 $. Standardräume haben kein Fenster, nur der Raumtyp Superior hat Fenster. Internetanschluss kostet 10&#x202F;$ am Tag. === Gehoben === * Singapur bietet jede Menge Luxusunterkünfte, allen voran natürlich das legendäre '''[http://www.raffleshotel.com/ Raffles Hotel]'''. Die Preise für ein Doppelzimmer in einem Fünf-Sterne-Hotel beginnen bei 200 $. Wer sich bei diesen Preisen keine Übernachtung leisten kann, sollte aber trotzdem an einem Abend die Bar des Hotels besuchen und dort einen Cocktail zu sich nehmen. Das Ambiente ist beeindruckend und abends gibt es häufiger Live-Musik. Eine erholsame Alternative außerhalb des City Centers ist die vorgelagerte Insel Sentosa, die mit einer Brücke zu Hauptinsel verbunden ist. Auf Sentosa gibt es zwei exzellente Hotels: * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=The Sentosa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thesentosa.com |hours=|price=Zimmer ab 230&#x202F;$ |lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Shangri-La Rasa Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Zimmer ab 250&#x202F;$ |lat=1.25731 |long=103.80973 |lastedit= |description=}} == Feiertage == Dank seiner multikulturellen Gesellschaft gibt es in Singapur neben den weltlichen Feiertagen chinesische, muslimische, hinduistische, buddhistische und christliche Feiertage. Viele religiöse Feiertage richten sich nach dem Mondkalender, so dass die Daten von Jahr zu Jahr variieren. Sollte ein Feiertag auf einen Sonntag fallen, ist der darauf folgende Montag ebenfalls Feiertag. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Begrüßung des neuen Jahres mit Feuerwerken und Silvesterparties }} {{Feiertag | Jan/Feb | Ponggal | Tamilisches Erntedankfest }} {{Feiertag | Jan/Feb | Thaipusam | Hinduistisches Fest zu Ehren des Hindugottes Subramaniam }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahr | Das größte Fest des Jahres, Feier des neuen Jahres nach dem Mondkalender. }} {{Feiertag | Mär/Apr | Qing Ming Festival | Verehrung der Vorfahren }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Raya Pusa | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Karfreitag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }} {{Feiertag | {{:Singapur/Vesak}} | Vesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-9 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Nationalfeiertag | Erinnerung an die Unabhängigkeit vom 9. August 1965 }} {{Feiertag | Aug/Sep | Hungry Ghosts Festival | Besänftigung der bösen Geister }} {{Feiertag | Sep | Mid-Autumn Festival | Fest zu Ehren eines chinesischen Patrioten }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == [[File:Singapore MRT Fines.jpg|thumb|upright|Ein typisches “Fine”-Schild]] Singapur gilt als '''eine der sichersten Städte der Welt.''' Kriminalität ist nahezu ein Fremdwort hier. So kann man sich praktisch zu jeder Tageszeit und an wirklich jedem Ort völlig ungefährdet aufhalten und bewegen. Allerdings muss sich auch ein normaler Bürger und Tourist entsprechend der singapurischen Strafgesetzgebung verhalten, und in Singapur sind einige Sachen verboten, die in anderen Ländern toleriert werden. Zum Beispiel ist es in Singapur verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder MRT-Stationen zu essen oder zu trinken, die Straße an nicht ausgewiesenen Übergängen zu überqueren, auf die Straße zu spucken oder Müll liegen zu lassen. Daher sollte man auf die ohnehin nicht zu übersehenden “Fine”-Schilder achten und sich entsprechend verhalten, denn bei Verstößen drohen einem nicht unbedeutende Strafen. Die Einfuhr und Benutzung von e-Zigaretten ist verboten und strafbewehrt. Auch wenn es die vielen Regeln und der Singapur-typische Slogan “Singapore is a fine city!” (Spiel mit der Doppelbedeutung von “fine” = “schön” und “fine” = “Strafgebühr") vermuten ließen, sieht man in Singapur recht wenig Polizisten (sind alle in Zivil gekleidet), die das Einhalten der Gesetze kontrollieren. Strafen werden hier hauptsächlich als (in der Tat wirkungsvolle) Präventivmaßnahme angesehen, die dafür sorgen, dass Singapur eine sehr sichere und saubere Stadt ist und bleibt. Die Strafandrohungen sind teilweise drakonisch und vervielfachen sich bei Wiederholungstätern: Kaugummikauen 10.000&nbsp;S$ und/oder 2 Jahre Haft; Ausspucken oder öffentliche Toilette nicht spülen 1.000&nbsp;S$, Nacktheit in einsehbarem Raum (also auch durchs Fenster sichtbar im Privatzimmer) bis 2.000&nbsp;S$, Graffitisprühen bringt neben Haft regelmäßig auch Auspeitschung mit sich. '''Drogenverstöße''' werden in Singapur '''extrem''' ernst genommen. Jegliche Art von Drogenhandel, -herstellung, -import oder -export wird '''drakonisch bestraft'''. Ab einer Menge von 15 g Heroin, 28 g Morphium oder 500&nbsp;g Cannabis muss '''zwingend die Todesstrafe''' verhängt werden. Hierbei gilt Beweislastumkehr, d.&#x202F;h.&nbsp;der Beschuldigte muss seine Unschuld beweisen! Singapur hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Hinrichtungsrate der Welt. '''Auch an westlichen Ausländern wird die Todesstrafe durch Erhängen regelmäßig vollstreckt.''' Daran änderten auch die z.&nbsp;T. massiven diplomatischen Drohungen der Heimatländer und die persönliche Einschaltung der jeweiligen Regierungschefs nichts. Begnadigungen gibt es fast nie. Das musste beispielsweise auch ein Australier erfahren, der sich als Drogenkurier betätigte, da Kriminelle seinen Bruder entführten und andernfalls mit seiner Ermordung drohten. Eine Deutsche entkam dem Galgen nur, weil die gefundene Menge hauchdünn unter den Grenzwerten lag. Ebenso wird auch schon der Besitz geringer Drogenmengen hart bestraft. Umso dringender muss auch auf sonst übliche Sicherheitsmaßnahmen verwiesen werden: Niemals für jemanden etwas mitnehmen (so teuer ist die Post nicht), niemals Gepäck unbeaufsichtigt lassen. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} '''Leitungswasser''' kann in Singapur bedenkenlos getrunken werden, '''Hygienestandards''' sind sehr hoch und die '''ärztliche Versorgung''' ausgezeichnet. Als tropisches Land ist Singapur '''heiß und feucht''' und man sollte, um Kreislaufproblemen vorzubeugen, viel Wasser trinken. Die niedrigste Temperatur, die jemals in Singapur gemessen wurde, lag 1934 bei 19,4 Grad Celsius, weshalb man vor allem legere, leichte Baumwollkleidung mitnehmen sollte. Da in vielen Einkaufszentren, Restaurants, Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln Klimaanlagen meist auf sehr kalt eingestellt sind, kann hier ein leichter Pullover sehr nützlich sein. Malaria ist in Singapur kein Thema, die Region ist jedoch unter Umständen vom '''Dengue-Fieber''' bedroht. Daher hält Singapur strikte Moskito-Kontrollen aufrecht (Zurücklassen von abgestandenem Wasser wird mit Geldbußen bestraft), die jedoch natürlich nicht bis in die Naturreservate der Insel reichen, daher kann hier die Verwendung von Insektenschutzmitteln sinnvoll sein. Neben dem Rettungsdienst kann man bei medizinischen Problemen auch folgende Rufnummern wählen: * Samaritans of Singapore (SOS): 1800 221 4444 * Ambulanz (kein Notfall): 1777 * Singapore General Hospital: 6222 3322 == Klima und Reisezeit == [[File:VandaMissJoaquim.jpg|thumb|Orchideen]] Da Singapur fast direkt am Äquator und mitten in den Tropen liegt, ist das Klima eigentlich das ganze Jahr über '''heiß und schwül''', es gibt keine Jahreszeiten wie man sie bei uns kennt und nur geringe Temperaturschwankungen. Die Tagestemperatur liegt zwischen 23&#x202F;°C und 34 °C, es werden fast nie Temperaturen außerhalb dieses Intervalls erreicht. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt bei 84 %, während langer, starker Regenfälle werden aber auch oftmals 100&#x202F;% erreicht. Es gibt keine feste Regenzeit, jedoch sind die Monate Dezember und April die regenreichsten, Februar und Juli die trockensten Monate. Auch die Länge des lichten Tages verändert sich im Jahresverlauf kaum und liegt das ganze Jahr über bei leicht über 12 Stunden. == Regeln und Respekt == [[File:Singapore River Hong Bao 2006 5, Feb 06.JPG|thumb|Chinesisches Neujahr: River Hong Bao 2006]] Eine '''Kleiderordnung''' gibt es nur bei Besuchen religiöser Stätten. Beim Besuch von Tempeln und Moscheen müssen Arme und Beine bedeckt sein, beim Besuch von Hindu-Tempeln und Moscheen müssen die Schuhe ausgezogen werden. Singapur hat sehr strenge '''Drogengesetze'''. Für den Handel auch mit relativ geringen Mengen Drogen ist die Todesstrafe vorgesehen! Sie wird auch an Ausländern trotz Intervention ihrer Regierungen vollstreckt. (Bei Todesstrafen-Urteilen wird von der SCHULD des Angeklagten ausgegangen. Als Reisender, der mit Drogen im Gepäck erwischt wird, muss man also seine Unschuld beweisen. Es wird daher dringend empfohlen, besonders auf das eigene Gepäck zu achten.) Es ist auch zu beachten, dass es in Singapur ebenfalls sehr strenge Gesetze gegen '''Verunreinigung und Vandalismus''' gibt. Essen und Getränke sind in der U-Bahn strengstens verboten, eine weggeworfene Zigarette kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Noch teurer kommt es, wenn man schnell mal hinter das nächste Gebüsch uriniert. '''Fotografieren''' ist fast überall möglich und nur bei bestimmten Infrastrukturprojekten und militärischen Anlagen verboten. '''Drohnen''' über 250 Gramm müssen [https://esoms.caas.gov.sg/uaportal/index.html gebührenpflichtig registriert] werden, was auch für Ausländer möglich ist und fünf Arbeitstage dauert. Über 1,5&#x202F;kg braucht man einen Sachkundenachweis. Generell verboten sind Flüge über Menschenmengen, Notfalleinsätzen sowie 5&#x202F;km um Flughäfen. Letzteres bedeutet, dass das östliche Drittel des Stadtstaats wegen Changi Airport und der Paya Lebar Airbase ''off limits'' ist. Jeglicher kommerzielle Betrieb bedarf einer zusätzlichen Erlaubnis. Die '''LGBT'''-Community Singapurs hat es in den letzten Jahren etwas leichter. Seit 2022 sind sämtlicher homosexuelle Handlungen nicht mehr strafbar. Im Land hat sich auch eine lebendige LGBT-Community entwickelt, auch wenn sie nicht solche freien Bedingungen wie in [[Thailand]] oder [[Taiwan]] vorfindet. {{siehe auch|LGBT in Singapur}} == Post und Telekommunikation == === Post === Die singapurische '''Post''' arbeitet sehr effizient, es gibt überall kleine oder größere Postämter. Eine Postkarte nach Deutschland kostet 80 Cent, ein normaler Brief muss mit 1,50&#x202F;$ frankiert werden.{{Stand|2022|08}} Die Beförderung nach Europa dauert ungefähr eine Woche, wobei man die Sendungen mit einem ''Airmail-Aufkleber'' kennzeichnen sollte. Die Gebühren für andere Postdienste erfährt man bei der [https://www.singpost.com/ SingPost]. === Mobilfunk === Es gibt drei große Telefonanbieter in Singapur, die auch das Roaming von deutschen Mobiltelefonen aus ermöglichen: [https://www.singtel.com/|Singapore Telecom (Singtel)], [https://www.starhub.com/|Starhub] und [https://www.m1.com.sg/|MobileOne (M1)]. Der '''IDD-Zugangscode''' ist 001 (für SingTel), 002 (für M1) und 008 (für Star Hub), mittlerweile gibt es aber auch schon zahlreiche Billignummern, über die man sich bei den oben genannten Telefonanbietern erkundigen kann. Es lohnt, wenn man sich bei seinem deutschen Mobilfunkbetreiber über die Preise der verschiedenen singapurischen Anbieter informiert, damit man sich dann in das günstigste Netz einwählen kann. Sollte man längere Zeit in Singapur bleiben und viele Anrufe innerhalb Singapurs tätigen, ist es sinnvoll, eine Prepaid-Karte bei einem lokalen Anbieter zu erwerben, da sie deutlich günstigere Konditionen bieten. Eine SIM-Karte kostet 10–20&#x202F;$, ein Inlandsgespräch 5–25&#x202F;Cent pro Minute und eine SMS ungefähr 5&#x202F;Cent. Es gibt auch (z.&#x202F;B. bei [https://maya.net/ Maya.net]) eSIM, die man bereits im Vorfeld einrichten kann. Die Tarife gibt es für verschiedene Zeiträume und Datenvolumen. Dabei ist man nicht an Kalendermonate gebunden. Beim Online-Kauf einer eSIM gibt man den gewünschten Tag an, an dem die Karte aktiviert werden soll. Das geschieht automatisch. Steigt man aus dem Flugzeug, ist man nach ein paar Minuten online, sollte aber für das Datenroaming die richtige SIM-Karte in den Telefoneinstellungen einrichten. Es gibt auch eSIM für ganz Südost- und Ostasien. Wer mehrere Länder bereist ist damit überall online. Für einen Monat unlimitiertes Internet in ganz Südostasien ohne Hotspot-Möglichkeit für die Freunde muss man dann ca. 50 Euro berappen. === Festnetz === '''Öffentliche Telefonzellen''' sind auf der Insel selten geworden. Es gibt 2022 die Vorschrift, dass mindestens eine nahe einem jeden Wohnblock sein muss. Das bedeutet weniger als 2000 landesweit. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |address=50 Raffles Place, #12-00 Singapore Land Tower, Singapore 048623 |phone=+69 65336002 |email=germany@singnet.com.sg |fax=|url=https://singapur.diplo.de/sg-de/service |hours=Mo.-Fr. 8.30-11.30 nur nach online-Terminvereinbarung |price=|lat=1.28470 |long=103.85219 |lastedit=2023-06-22|description= Notfallnummer +65 9817 0414}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|name-local=y|alt=|address=600 North Bridge Road, #24-06/07 Parkview Square, 3. OG, Singapore 188778|directions=|phone=+6562290190|url=|hours=Di.-Do. 9.30-12.00, 13.300-16.30|price=|lat=1.30018411008785|long=103.85772580111484|lastedit=2023-06-22|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Schweizerische Botschaft in Singapur|name-local=y|alt=|address=911 Bukit Timah Rd, Level 2|directions=Bus 66, 74, 77, 151 “The Tessarina”|phone=+6564685788 |fax=+65 6466 8245| url=https://www.eda.admin.ch/countries/singapore/en/home/representations/embassy-singapore.html |email=singapore.consular@eda.admin.ch|hours=Mo.-Fr- 9.00-12.30, Mo.-Do. 13.30-17.00|price=|lat=1.3334659986633874|long=103.78897581273655|lastedit=2023-06-22|description=|wikidata=}} == Literatur == * Bowden, David; ''Malaysia & Singapur;'' München 2019 DK, {{ISBN|9783734202278}}, mit Mini-Kochbuch; engl. Orig.: '' Eyewitness travel guide Malaysia & Singapore'' * Gebauer, Bruni; Huy, Stefan; ''Singapur on tour;'' München 2019; {{ISBN|9783846404614}} * Homann, Klaudia; Homann, Eberhard; ''Singapur;'' München 2018; {{ISBN|9783834226716}} * Singh, Bilveer; ''Understanding Singapore politics;'' New Jersey u.a. ²2022 World Scientific Publishing Co.; {{ISBN|9789811245688}} * Song, Jiyoung; ''A history of human rights society in Singapore, 1965-2015;'' London 2017 Routledge, Taylor & Francis Group; {{ISBN|978-1-315-52741-3}} * Film: ''[[w:en:Apprentice (film)|Apprentice]]'' (dt. „Lehrling“) 2016 Dokudrama gedreht über die Erfahrungen des Henkers von Singapur und seine Sich der Todesstrafe. == Weblinks == * {{Internet | URL= https://www.gov.sg/ | Titel= Website der Regierung von Singapur | Sprache= en | Abruf= 2024-07-09 }} * {{Internet | URL= https://www.visitsingapore.com/de_de/ | Titel= Singapur von einer neuen Seite kennenlernen | TitelErg= offizielle Seite des Singapore Tourism Boards | Sprache= de | Abruf= 2024-07-09 }} * {{Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node | Titel= Singapur | TitelErg= Information des Auswärtigen Amtes über Singapur | Sprache= de | Abruf= 2024-07-09 }} {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock|Navigation Singapur|Navigationsleiste Südostasien}} {{Related|LGBT in Singapur}}{{Related|Welterbe in Singapur}}{{Related|Sprachführer Chinesisch}}{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}} {{GeoData| lat= 1.36829| long= 103.81611| radius= 25000}}{{IstInKat|Südostasien}}{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Singapur}}{{class-4}} rzlzof9sjjdpju5669cmiy8uia45qgp Steyr 0 5996 1659761 1540813 2024-12-12T07:51:31Z Heiner Martin 22425 /* Kirchen */ +wikidata 1659761 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort |auto= yes | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Steyr''' ist eine Statutarstadt in [[Österreich]]. Sie liegt südlich von [[Linz]]. == Hintergrund == Steyr ist das Tor zum Enns- und Steyrtal. Prägnant sind die zwei Flüsse Steyr und Enns, welche sich dort treffen und zur Enns zusammenfließen. Durch die Lage an der Eisenstraße und der Enns als Transportweg führte früher die Handelsroute über Flößer durch Steyr Richtung [[Enns]] (Stadt). Auch heute noch ist Steyr eine wichtige Wirtschaftsdrehscheibe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in [[Linz]]. [http://www.airport-linz.at www.airport-linz.at] === Mit der Bahn === Steyr liegt abseits der internationalen Bahnlinien und ist von Wien kommend mit Regionalzügen ab St. Valentin erreichbar. In St. Valentin halten nicht alle internationalen Züge! Vom Linzer Hauptbahnhof gibt es direkte Verbindungen nach Steyr über St. Valentin. [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn ÖBB-Routenplaner] {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-left:4mm" cellpadding="4" ![[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] 131 St.Valentin '''↔ Kleinreifling''' |- | style="background-color:#ffffe3; border: 1px solid darkgray;" |[[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] {{font color|#104E8B|'''Haltestellen'''}} [[Datei:Zeichen_224.svg|14x14px]]: [[Linz Hauptbahnhof]] ↔ St. Valentin ↔ Herzograd ↔ Ernsthofen ↔ Dorf an der Enns ↔ Ramingdorf-Haidershofen ↔ Steyr Münichholz ↔ [[Steyr]] ↔ Garsten ↔ Lahrndorf ↔ Dürnbach ↔ Ternberg ↔ Trattenbach ↔ Losenstein ↔ Reichraming ↔ Großraming ↔ Küpfern ↔ Kastenreith ↔ Kleinreifling |- | style="border: 1px solid darkgray;" |<small>{{font color|#104E8B|Fahrplan:}} [https://p2w.vor.at/api/pdf/ttb?query=&line&#x5B;&#x5D;=vor:01131:L:H:j23:1 Linie 131]</small><br><small>{{font color|#104E8B|Bemerkung:}}</small> <small>Fahrplan 2023</small><br><small>{{font color|#104E8B|Umsteigemöglichkeiten:}} № der jeweiligen Omnibuslinie oder Name der Bergbahn, sind in Klammern angegeben.</small><br><small>{{font color|#104E8B|Betreiber:}} Österreichische Bundesbahnen</small> |} === Mit dem Bus === Vom Linzer Hauptbahnhof (Busterminal) zum Steyrer Bahnhof (Busterminal/Parkdeck) [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_postbus Postbus Routenplaner] * Linie 402: '''[[Enns]] - Hargelsberg - Dietach - Steyr''' * Linie 410: '''[[Linz]] - St. Florian - Niederneukirchen - Hofkirchen - Wolfern - Steyr''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus433.pdf Linie 433]: '''Steyr – Sierninghofen – Molln – Micheldorf – Kirchdorf a.d. Krems''' * Linie 440: '''Steyr - Losenstein - Großraming - Weyer''' * Linie 441: '''Steyr - Kleinraming - Maria Neustift - Großraming''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus443.pdf Linie 443]: '''Steyr – Garsten – Dambach''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus444.pdf Linie 444]: '''Steyr – Saaß – Aschach/St. – Sierning''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus450.pdf Linie 450]: '''Steyr – Sierning – [[Bad Hall]] – Rohr''' * Linie 454: '''Steyr - Sierning - Waldneukirchen - Adlwang''' === Auf der Straße === A 1 Westautobahn Anschlussstelle Enns-West und weiter über die Schnellstrasse B 309 (Autobahnvignette erforderlich). == Mobilität == {{Maps|48.036|14.416|12|O|Stadtplan}} === Öffentlicher Verkehr === * Für den öffentlichen Nahverkehr ist der Stadtbus Steyr zuständig. Sämtliche Linien beginnen und enden bei der Nahverkehrsdrehscheibe beim Bahnhof. [http://www.steyr.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218378045&detailonr=219023922 Stadtbus Steyr Infos] * Der Regionalverkehr von und nach Steyr läuft über den Busterminal im Parkdeck des Bahnhofes. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Steyrer Stadtplatz.jpg|thumb|hochkant=1.3|Stadtplatz]] [[Bild:Steyr Bummerlhaus.jpg|thumb|Bummerlhaus am Stadtplatz]] Steyrs Altstadt mit Stadtplatz und gotischer Stadtpfarrkirche ist sehr sehenswert. Die bekanntesten Gebäude am Stadtplatz sind das gotische Bummerlhaus (das Steyrer Wahrzeichen), das Rokokorathaus mit Turm und die Marienkirche. Einen besonders schönen Blick auf die Altstadt bietet der Aussichtsplatz beim Taborturm. Der Weg vom Stadtplatz kommend führt über die Steyrbrücke bei Zwischenbrücken und die Taborstiege neben der Michaelerkirche. In der Nachbarschaft des Taborturms befinden sich zwei interessante Friedhöfe: Der ''Taborfriedhof'', der in seinem ältesten Teil eine Renaissanceanlage von 1584 ist und der ''Städtische Urnenfriedhof am Tabor'' mit einem Krematorium in expressionistischem Stil (eröffnet 1927). Die Mündung des Steyrflusses in die Enns in Zwischenbrücken macht Steyr zu einer Zweiflüssestadt. Dies nimmt die Stadt auch in ihrem offiziellen Logo auf. Sehenswerte Bestände von Häusern aus der Gotik bis zum Barock gibt es nicht nur in der Inneren Stadt (Altstadt), sondern auch in den Stadtteilen Steyrdorf und Ennsdorf (Haratzmüllerstraße). === Bauwerke === ==== Kirchen ==== [[Datei:Blick_auf_die_Steyrer_Stadtpfarrkirche_(2008).jpg|mini|Pfarrhof, Margaretenkapelle und Stadtpfarrkirche]] [[Datei:Wallfahrtskirche_Christkindl.jpg|mini|Wallfahrtskirche Christkindl]] [[Datei:Steyrer_Marienkirche.jpg|mini|Marienkirche]] * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |address=Brucknerplatz |wikidata=Q2327917 |description=Die gotische Stadtpfarrkirche ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt. Erster Baumeister war Hans Puchspaum, der vor allem für seine Arbeit am Wiener Stephansdom bekannt ist. Rund um die Kirche sind noch viele Epitaphe eines früheren, heute aufgelassenen Friedhofs vorhanden. Im dreischiffigen Kircheninneren sind vor allem zahlreiche Bleiglasfenster mit Motiven aus dem 14. bis zum 19. Jahrhundert erwähnenswert (u.a.: [[w: Laxenburger Fenster]], Renaissancefenster, neugotisches Lambergfenster). Im Chor befindet sich gotisches Netzrippengewölbe, danach schließt barockes Stichkappengewölbe an, das Kirchengestühl stammt von 1655. Kanzel, Hochaltar, Seitenaltäre und Pfeilerstatuen stammen aus der Zeit der Regotisierung. Der ehemals barocke Turmhelm brannte 1876. Der heutige neugotische Aufsatz stammt von 1889. Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist die Kirche über einen Seiteneingang an der Südseite zu betreten. Allerdings ist die Kirche oft verschlossen. [[w:Stadtpfarrkirche Steyr]]}} Bei der Kirche liegen die ältere Margaretenkapelle, deren gotischer Dachreiter ebenfalls auf Hans Puchspaum zurückgeht, der Pfarrhof und das Mesnerhaus. * {{vCard|type=church |name=Michaelerkirche |wikidata=Q1930116|auto=|address=Michaelerplatz, Stadtteil Steyrdorf |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04330 |long=14.42136 |lastedit=|wikidata=Q1930116|description=Barocke Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=Christkindlkirche |wikidata=Q1708871|auto=|address=Christkindlweg 69, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03809 |long=14.38741 |lastedit=|description=Die barocke Christkindlkirche liegt etwas außerhalb im Stadtteil Christkindl. Nicht nur zur Weihnachtszeit lohnt sich ein kurzer Ausflug in die nahe Wallfahrtskirche. Entweder mit dem Rad, dem eigenen Wagen oder zu Fuß können die knapp zwei Kilometer vom Stadtzentrum zurück gelegt werden. Vor Ort lohnt sich ein Abstecher zum [https://www.christkindlwirt.at Christkindelwirt]. Während des Advents ist hier ein Sonderpostamt eingerichtet wo es den begehrten Poststempel vom Christkind gibt. [[w:Wallfahrtskirche Christkindl]].}} * {{vCard|type=church |name=Marienkirche |wikidata=Q1897871|auto=y|address=Stadtplatz 41, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03797 |long=14.41931 |lastedit=|description=Außerhalb der Gottesdienste des Jesuitenordens kann die Marienkirche besichtigt werden. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche erhielt ihr heutiges Barockes Äußeres 1642. Dem 18. Jahrhundert entstammt die Rokoko-Einrichtung im inneren. Direkt am Stadtpltz gelegen ist die Kirche kaum zu verfehlen. [[w:Marienkirche_%28Steyr%29]].}} ==== Burgen, Schlösser und Paläste ==== * {{vCard|type=castle |name=Barockes Schloss Lamberg |wikidata=|auto=|address=am Felsvorsprung bei der Steyrmündung |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=[[w:Schloss Lamberg ]].}} === Denkmäler === ;Promenade: * {{vCard|type=memorial |name=Werndl-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bürgerliches Monumentaldenkmal für den Industriellen Josef Werndl (Viktor Tilgner, 1894) [[w:Werndl-Denkmal]].}} ;Brucknerplatz: * {{vCard|type=memorial |name=Bruckner-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Brücknerbüste von Viktor Tilgner, Beiwerk von Fritz Zerritsch (1898).}} * {{vCard|type=memorial |name=Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=an der Stadtpfarrkirche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Franz Koppelhuber, 1933.}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1982.}} ;Ennsbrücke bei Hotel Minichmayr: * {{vCard|type=memorial |name=Flößerdenkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1980.}} ;Prof.-Jörg-Reitter-Platz: * {{vCard|type=memorial |name=Waldenserdenkmal |wikidata=|auto=|address=Berggasse bei Schloss Lamberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1997.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museum Arbeitswelt |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 7, Steyr |phone=+43 7252 773510 |email=office@museum-steyr.at |fax= |url=https://museum-steyr.at/ |hours=Di – So 9.00 – 17.00 Uhr |price=Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Kinder + Jugendliche von 7 bis 18 Jahren 5&#x202F;€ |lat=48.04275 |long=14.41652 |lastedit=|description=Das Museum Arbeitswelt im Wehrgraben beheimatet eine Ausstellung über die Geschichte der Arbeit in Steyr.}} * {{vCard|type=museum |name=1. Österreichisches Weihnachtsmuseum |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr oder jederzeit mit Voranmeldung im Tourismusverband |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum besitzt eine eigene Erlebnisbahn.}} * {{vCard|type=museum |name=Eisenuhren Museum Schmollgruber |wikidata=|auto=|address=Grünmarkt 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder bis 15 Jahre kostenlos |lat=48.03776 |long=14.41834 |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === [[Bild:Enge Gasse in Steyr.jpg|thumb|hochkant|Enge Gasse (Fußgängerzone)]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Werndlpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Schlosspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === Im Winter das Sonderpostamt Christkindl. == Aktivitäten == Eine geführte Nachtwanderung durch die Altstadt ist eines der Highlights die Steyr zu bieten hat. Darüber hinaus bietet das Nachtwächter Dine-around die Möglichkeit, die Altstadt mit kulinarischer Begleitung kennenzulernen.[https://www.steyr-nationalpark.at/orte/region/nachtwaechter/oesterreich-veranstaltung/detail/430000334/nachtwaechter-dine-around-fuer-einzelpersonen.html] Ebenso kann man auf den Wegen unserer Vorfahren wandern indem man eine Floßfahrt auf der Enns unternimmt. Auch die zwei Minigolfplätze sind für Familienausflüge toll geeignet. Die umliegenden Berge laden zu Wanderungen ein. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Damberg-Warte - von der man bei Schönwetter einen grandiosen Weitblick genießen kann. == Einkaufen == * Innenstadt (Enge Gasse, Stadtplatz, Grünmarkt und Pfarrgasse): Viele Geschäfte mit breitem Angebot: Bekleidung, Bürobedarf, Bücher, Foto und Elektronik, Schmuck, Uhren. * {{vCard|type=mall |name=Citypoint |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03747 |long=14.41480 |lastedit= |description=Hier befinden sich ein H&M, Esprit, New Yorker, Weltbild, Müller, A1 Mobiltelefonshop, Deichmann - zum anderen ist auch von der gastronomischen Seite ein Programm quer durch den Gemüsegarten zu finden.}} * {{vCard|type=shop |name=Tabor Kaufhaus |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 1a, Stadtteil Tabor |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Großes Kaufhaus (Lebensmittel, Drogerieartikel, Bekleidung etc.) mit Sparkasse und Restaurant. Großer Gratisparkplatz mit 500 Stellplätzen.}} * {{vCard|type=shop |name=Leiner Möbelhaus |wikidata=|auto=|address=Franz Paulmayr-Straße 14, neben Tabor Kaufhaus |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Großes Möbelhaus der Leiner-Kette.}} * {{vCard|type=shop |name=ÖBAU Weindl |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 2b |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04720 |long=14.41444 |lastedit= |description=Baumarkt.}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus "Knapp am Eck" |address=Wehrgrabengasse 15, 4400 Steyr |phone=+43(0)7252 762 69 |email=|fax=+43(0)7252 74990-4 |url=https://knappameck.at/ |hours=Di – Do + Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr ab 17.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price= |lat=48.04308 |long=14.41615 |lastedit=|description=Hervorragende Küche unweit der Altstadt und direkt neben dem Museum Arbeitswelt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Orangerie |address=Blumauergasse 1, 4400 Steyr |phone=+43 (0)7252 740 74 |email=|fax=+43 (0)7252 740 74 |url=http://www.orangerie-steyr.at/ |hours=Öffnungszeiten: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=48.04158 |long=14.41722 |lastedit= |description=Gehobene Küche mit Ausblick auf den Schlosspark.}} == Nachtleben == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Steyr |wikidata=|auto=|address=Josef-Hafner-Straße 14 |phone=+43 7252 45580 |email=|fax= |url=http://www.oejhv.at/index.php?id=168 |hours=täglich von 7. Januar bis 21. Dezember. Check-in täglich 17.00 – 20.00 Uhr |price=Zimmer von 13,00 bis 18,00 Euro, Ermäßigungen für Gruppen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Herberge liegt im Arbeiterviertel Ennsleite. Verbindung mit dem Stadtbus von der Nahverkehrsdrehscheibe beim Hauptbahnhof: Linie 3 Richtung Ennsleite, Haltestelle Marxstraße. Der Fußweg vom Bahnhofsparkdeck (Fußgängerbrücke über die Eisenstraße B 115) beträgt etwa 10 min., die Beschilderung ist gut.}} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant Minichmayr|address=Haratzmüllerstr. 1 - 3, 4400 Steyr|phone=+43 (0)97252 53410|email=|fax=|url=http://www.hotel-minichmayr.at/|hours=|price=EZ ab 82,00 €, DZ ab 122,00 €|lat=|long=}}. Direkt am Zusammenfluss der beiden Flüsse, guter Blick. Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Fön, Minibar, Telefon, Kabel-TV und kostenlosem W-Lan. == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Steyr |wikidata=|auto=|address=Sierninger Str. 170c, Steyr |phone=+43 50 5546 621801 |email=|fax=|url=https://www.ooeg.at/bildung/ausbildung-pflegeberufe/schule-fuer-gesundheits-und-krankenpflege-steyr |hours=|price=|lat=48.04414 |long=14.39572 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik |wikidata=|auto=|address=Neue Welt-Gasse 2, Steyr |phone=+43 7252 46288 |email=|fax= |url=http://www.bafep-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04149 |long=14.40734|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 7, Steyr |phone=+43 7252 52649 |email= |fax=|url=http://www.hak-steyr.at/ |hours=|price= |lat=48.03447 |long=14.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://hbla-steyr.eduhi.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Höhere technische Bundeslehranstalt |wikidata=|auto=|address=Schlüsselhofgasse 63, Steyr |phone=+43 7252 729140 |email=|fax= |url=http://www.htl-steyr.ac.at/ |hours=|price=|lat=48.04825 |long=14.42837 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesrealgymnasium Steyr |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 6, Steyr |phone=+43 7252 722550|email=|fax=|url=http://brg-steyr.eduhi.at/ |hours=|price=|lat=48.04348 |long=14.42207 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesgymnasium Steyr Werndlpark |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 5, Steyr |phone=+43 07252 522560 |email=direktion@bg-steyr.at |fax=+43 07252 5225619 |url=https://www.bg-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.03569 |long=14.41511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Fachhochschule Steyr |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 1-3, Steyr |phone=+43 5 0804 30 |email=|fax=+43 5 0804 33099 |url=http://www.fhs-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04294 |long=14.41800 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == 2009 galt Steyr nach der Kriminalstatistik als der sicherste Ort in Oberösterreich. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/Steyr-ist-die-sicherste-Stadt-des-Landes;art68,312575 |titel=Steyr ist die sicherste Stadt des Landes |sprache=de|hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |datum=2009-09-23 |zugriff=2016-02-26}}</ref> Sollte dennoch etwas passieren, befindet sich direkt am Stadtplatz die örtliche Polizeiinspektion. Schneeschmelze oder Regen sorgen am Zusammenfluß von Enns und Steyr nicht selten für Hochwasser. Dies behindert zwar ungemein den Verkehr, stellt aber selten eine Gefahr für Besucher da. == Gesundheit == * {{vCard | name = Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr | type = health | address = Sierninger Str. 170, 4400 Steyr | lat = 48.04489479771696 | long = 14.391527297782629 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Ungefähr 20&#x202F;km westlich von Steyr liegt der Kurort '''[[Bad Hall]]'''. An Wochenenden betreibt die '''[http://www.oegeg.at Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]''' zwischen Steyr und [[Grünburg]] Museumszüge auf der verbliebenen Strecke der Steyrtalbahn. Die Züge werden mit Dampflokomotiven geführt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{GeoData| lat= 48.05| long= 14.41667| radius= }} {{IstInKat|Traunviertel}} {{class-3}} fpmm2gwies4d8gg9ydvwfxthlxa5han 1659762 1659761 2024-12-12T07:58:07Z Heiner Martin 22425 /* Sehenswürdigkeiten */ +marker -obsolete WP-Verlinkung (Klick auf W-Symbol ausreichend) 1659762 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort |auto= yes | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Steyr''' ist eine Statutarstadt in [[Österreich]]. Sie liegt südlich von [[Linz]]. == Hintergrund == Steyr ist das Tor zum Enns- und Steyrtal. Prägnant sind die zwei Flüsse Steyr und Enns, welche sich dort treffen und zur Enns zusammenfließen. Durch die Lage an der Eisenstraße und der Enns als Transportweg führte früher die Handelsroute über Flößer durch Steyr Richtung [[Enns]] (Stadt). Auch heute noch ist Steyr eine wichtige Wirtschaftsdrehscheibe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in [[Linz]]. [http://www.airport-linz.at www.airport-linz.at] === Mit der Bahn === Steyr liegt abseits der internationalen Bahnlinien und ist von Wien kommend mit Regionalzügen ab St. Valentin erreichbar. In St. Valentin halten nicht alle internationalen Züge! Vom Linzer Hauptbahnhof gibt es direkte Verbindungen nach Steyr über St. Valentin. [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn ÖBB-Routenplaner] {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-left:4mm" cellpadding="4" ![[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] 131 St.Valentin '''↔ Kleinreifling''' |- | style="background-color:#ffffe3; border: 1px solid darkgray;" |[[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] {{font color|#104E8B|'''Haltestellen'''}} [[Datei:Zeichen_224.svg|14x14px]]: [[Linz Hauptbahnhof]] ↔ St. Valentin ↔ Herzograd ↔ Ernsthofen ↔ Dorf an der Enns ↔ Ramingdorf-Haidershofen ↔ Steyr Münichholz ↔ [[Steyr]] ↔ Garsten ↔ Lahrndorf ↔ Dürnbach ↔ Ternberg ↔ Trattenbach ↔ Losenstein ↔ Reichraming ↔ Großraming ↔ Küpfern ↔ Kastenreith ↔ Kleinreifling |- | style="border: 1px solid darkgray;" |<small>{{font color|#104E8B|Fahrplan:}} [https://p2w.vor.at/api/pdf/ttb?query=&line&#x5B;&#x5D;=vor:01131:L:H:j23:1 Linie 131]</small><br><small>{{font color|#104E8B|Bemerkung:}}</small> <small>Fahrplan 2023</small><br><small>{{font color|#104E8B|Umsteigemöglichkeiten:}} № der jeweiligen Omnibuslinie oder Name der Bergbahn, sind in Klammern angegeben.</small><br><small>{{font color|#104E8B|Betreiber:}} Österreichische Bundesbahnen</small> |} === Mit dem Bus === Vom Linzer Hauptbahnhof (Busterminal) zum Steyrer Bahnhof (Busterminal/Parkdeck) [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_postbus Postbus Routenplaner] * Linie 402: '''[[Enns]] - Hargelsberg - Dietach - Steyr''' * Linie 410: '''[[Linz]] - St. Florian - Niederneukirchen - Hofkirchen - Wolfern - Steyr''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus433.pdf Linie 433]: '''Steyr – Sierninghofen – Molln – Micheldorf – Kirchdorf a.d. Krems''' * Linie 440: '''Steyr - Losenstein - Großraming - Weyer''' * Linie 441: '''Steyr - Kleinraming - Maria Neustift - Großraming''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus443.pdf Linie 443]: '''Steyr – Garsten – Dambach''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus444.pdf Linie 444]: '''Steyr – Saaß – Aschach/St. – Sierning''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus450.pdf Linie 450]: '''Steyr – Sierning – [[Bad Hall]] – Rohr''' * Linie 454: '''Steyr - Sierning - Waldneukirchen - Adlwang''' === Auf der Straße === A 1 Westautobahn Anschlussstelle Enns-West und weiter über die Schnellstrasse B 309 (Autobahnvignette erforderlich). == Mobilität == {{Maps|48.036|14.416|12|O|Stadtplan}} === Öffentlicher Verkehr === * Für den öffentlichen Nahverkehr ist der Stadtbus Steyr zuständig. Sämtliche Linien beginnen und enden bei der Nahverkehrsdrehscheibe beim Bahnhof. [http://www.steyr.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218378045&detailonr=219023922 Stadtbus Steyr Infos] * Der Regionalverkehr von und nach Steyr läuft über den Busterminal im Parkdeck des Bahnhofes. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Steyrer Stadtplatz.jpg|thumb|hochkant=1.3|Stadtplatz]] [[Bild:Steyr Bummerlhaus.jpg|thumb|Bummerlhaus am Stadtplatz]] Steyrs Altstadt mit Stadtplatz und gotischer Stadtpfarrkirche ist sehr sehenswert. Die bekanntesten Gebäude am Stadtplatz sind das gotische {{marker|wikidata=Q1004840|name=Bummerlhaus}} (das Steyrer Wahrzeichen), das Rokokorathaus mit Turm und die Marienkirche. Einen besonders schönen Blick auf die Altstadt bietet der Aussichtsplatz beim Taborturm. Der Weg vom Stadtplatz kommend führt über die Steyrbrücke bei Zwischenbrücken und die Taborstiege neben der Michaelerkirche. In der Nachbarschaft des Taborturms befinden sich zwei interessante Friedhöfe: Der ''Taborfriedhof'', der in seinem ältesten Teil eine Renaissanceanlage von 1584 ist und der ''Städtische Urnenfriedhof am Tabor'' mit einem Krematorium in expressionistischem Stil (eröffnet 1927). Die Mündung des Steyrflusses in die Enns in Zwischenbrücken macht Steyr zu einer Zweiflüssestadt. Dies nimmt die Stadt auch in ihrem offiziellen Logo auf. Sehenswerte Bestände von Häusern aus der Gotik bis zum Barock gibt es nicht nur in der Inneren Stadt (Altstadt), sondern auch in den Stadtteilen Steyrdorf und Ennsdorf (Haratzmüllerstraße). === Bauwerke === ==== Kirchen ==== [[Datei:Blick_auf_die_Steyrer_Stadtpfarrkirche_(2008).jpg|mini|Pfarrhof, Margaretenkapelle und Stadtpfarrkirche]] [[Datei:Wallfahrtskirche_Christkindl.jpg|mini|Wallfahrtskirche Christkindl]] [[Datei:Steyrer_Marienkirche.jpg|mini|Marienkirche]] * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |address=Brucknerplatz |wikidata=Q2327917 |description=Die gotische Stadtpfarrkirche ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt. Erster Baumeister war Hans Puchspaum, der vor allem für seine Arbeit am Wiener Stephansdom bekannt ist. Rund um die Kirche sind noch viele Epitaphe eines früheren, heute aufgelassenen Friedhofs vorhanden. Im dreischiffigen Kircheninneren sind vor allem zahlreiche Bleiglasfenster mit Motiven aus dem 14. bis zum 19. Jahrhundert erwähnenswert (u.a.: [[w: Laxenburger Fenster]], Renaissancefenster, neugotisches Lambergfenster). Im Chor befindet sich gotisches Netzrippengewölbe, danach schließt barockes Stichkappengewölbe an, das Kirchengestühl stammt von 1655. Kanzel, Hochaltar, Seitenaltäre und Pfeilerstatuen stammen aus der Zeit der Regotisierung. Der ehemals barocke Turmhelm brannte 1876. Der heutige neugotische Aufsatz stammt von 1889. Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist die Kirche über einen Seiteneingang an der Südseite zu betreten. Allerdings ist die Kirche oft verschlossen. [[w:Stadtpfarrkirche Steyr]]}} Bei der Kirche liegen die ältere Margaretenkapelle, deren gotischer Dachreiter ebenfalls auf Hans Puchspaum zurückgeht, der Pfarrhof und das Mesnerhaus. * {{vCard|type=church |name=Michaelerkirche |wikidata=Q1930116|auto=|address=Michaelerplatz, Stadtteil Steyrdorf |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04330 |long=14.42136 |lastedit=|wikidata=Q1930116|description=Barocke Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=Christkindlkirche |wikidata=Q1708871|auto=|address=Christkindlweg 69, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03809 |long=14.38741 |lastedit=|description=Die barocke Christkindlkirche liegt etwas außerhalb im Stadtteil Christkindl. Nicht nur zur Weihnachtszeit lohnt sich ein kurzer Ausflug in die nahe Wallfahrtskirche. Entweder mit dem Rad, dem eigenen Wagen oder zu Fuß können die knapp zwei Kilometer vom Stadtzentrum zurück gelegt werden. Vor Ort lohnt sich ein Abstecher zum [https://www.christkindlwirt.at Christkindelwirt]. Während des Advents ist hier ein Sonderpostamt eingerichtet wo es den begehrten Poststempel vom Christkind gibt.}} * {{vCard|type=church |name=Marienkirche |wikidata=Q1897871|auto=y|address=Stadtplatz 41, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03797 |long=14.41931 |lastedit=|description=Außerhalb der Gottesdienste des Jesuitenordens kann die Marienkirche besichtigt werden. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche erhielt ihr heutiges Barockes Äußeres 1642. Dem 18. Jahrhundert entstammt die Rokoko-Einrichtung im inneren. Direkt am Stadtpltz gelegen ist die Kirche kaum zu verfehlen.}} ==== Burgen, Schlösser und Paläste ==== * {{vCard|type=castle |name=Barockes Schloss Lamberg |wikidata=|auto=|address=am Felsvorsprung bei der Steyrmündung |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=[[w:Schloss Lamberg ]].}} === Denkmäler === ;Promenade: * {{vCard|type=memorial |name=Werndl-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bürgerliches Monumentaldenkmal für den Industriellen Josef Werndl (Viktor Tilgner, 1894) [[w:Werndl-Denkmal]].}} ;Brucknerplatz: * {{vCard|type=memorial |name=Bruckner-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Brücknerbüste von Viktor Tilgner, Beiwerk von Fritz Zerritsch (1898).}} * {{vCard|type=memorial |name=Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=an der Stadtpfarrkirche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Franz Koppelhuber, 1933.}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1982.}} ;Ennsbrücke bei Hotel Minichmayr: * {{vCard|type=memorial |name=Flößerdenkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1980.}} ;Prof.-Jörg-Reitter-Platz: * {{vCard|type=memorial |name=Waldenserdenkmal |wikidata=|auto=|address=Berggasse bei Schloss Lamberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1997.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museum Arbeitswelt |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 7, Steyr |phone=+43 7252 773510 |email=office@museum-steyr.at |fax= |url=https://museum-steyr.at/ |hours=Di – So 9.00 – 17.00 Uhr |price=Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Kinder + Jugendliche von 7 bis 18 Jahren 5&#x202F;€ |lat=48.04275 |long=14.41652 |lastedit=|description=Das Museum Arbeitswelt im Wehrgraben beheimatet eine Ausstellung über die Geschichte der Arbeit in Steyr.}} * {{vCard|type=museum |name=1. Österreichisches Weihnachtsmuseum |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr oder jederzeit mit Voranmeldung im Tourismusverband |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum besitzt eine eigene Erlebnisbahn.}} * {{vCard|type=museum |name=Eisenuhren Museum Schmollgruber |wikidata=|auto=|address=Grünmarkt 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder bis 15 Jahre kostenlos |lat=48.03776 |long=14.41834 |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === [[Bild:Enge Gasse in Steyr.jpg|thumb|hochkant|Enge Gasse (Fußgängerzone)]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Werndlpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Schlosspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === Im Winter das Sonderpostamt Christkindl. == Aktivitäten == Eine geführte Nachtwanderung durch die Altstadt ist eines der Highlights die Steyr zu bieten hat. Darüber hinaus bietet das Nachtwächter Dine-around die Möglichkeit, die Altstadt mit kulinarischer Begleitung kennenzulernen.[https://www.steyr-nationalpark.at/orte/region/nachtwaechter/oesterreich-veranstaltung/detail/430000334/nachtwaechter-dine-around-fuer-einzelpersonen.html] Ebenso kann man auf den Wegen unserer Vorfahren wandern indem man eine Floßfahrt auf der Enns unternimmt. Auch die zwei Minigolfplätze sind für Familienausflüge toll geeignet. Die umliegenden Berge laden zu Wanderungen ein. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Damberg-Warte - von der man bei Schönwetter einen grandiosen Weitblick genießen kann. == Einkaufen == * Innenstadt (Enge Gasse, Stadtplatz, Grünmarkt und Pfarrgasse): Viele Geschäfte mit breitem Angebot: Bekleidung, Bürobedarf, Bücher, Foto und Elektronik, Schmuck, Uhren. * {{vCard|type=mall |name=Citypoint |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03747 |long=14.41480 |lastedit= |description=Hier befinden sich ein H&M, Esprit, New Yorker, Weltbild, Müller, A1 Mobiltelefonshop, Deichmann - zum anderen ist auch von der gastronomischen Seite ein Programm quer durch den Gemüsegarten zu finden.}} * {{vCard|type=shop |name=Tabor Kaufhaus |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 1a, Stadtteil Tabor |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Großes Kaufhaus (Lebensmittel, Drogerieartikel, Bekleidung etc.) mit Sparkasse und Restaurant. Großer Gratisparkplatz mit 500 Stellplätzen.}} * {{vCard|type=shop |name=Leiner Möbelhaus |wikidata=|auto=|address=Franz Paulmayr-Straße 14, neben Tabor Kaufhaus |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Großes Möbelhaus der Leiner-Kette.}} * {{vCard|type=shop |name=ÖBAU Weindl |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 2b |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04720 |long=14.41444 |lastedit= |description=Baumarkt.}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus "Knapp am Eck" |address=Wehrgrabengasse 15, 4400 Steyr |phone=+43(0)7252 762 69 |email=|fax=+43(0)7252 74990-4 |url=https://knappameck.at/ |hours=Di – Do + Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr ab 17.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price= |lat=48.04308 |long=14.41615 |lastedit=|description=Hervorragende Küche unweit der Altstadt und direkt neben dem Museum Arbeitswelt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Orangerie |address=Blumauergasse 1, 4400 Steyr |phone=+43 (0)7252 740 74 |email=|fax=+43 (0)7252 740 74 |url=http://www.orangerie-steyr.at/ |hours=Öffnungszeiten: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=48.04158 |long=14.41722 |lastedit= |description=Gehobene Küche mit Ausblick auf den Schlosspark.}} == Nachtleben == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Steyr |wikidata=|auto=|address=Josef-Hafner-Straße 14 |phone=+43 7252 45580 |email=|fax= |url=http://www.oejhv.at/index.php?id=168 |hours=täglich von 7. Januar bis 21. Dezember. Check-in täglich 17.00 – 20.00 Uhr |price=Zimmer von 13,00 bis 18,00 Euro, Ermäßigungen für Gruppen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Herberge liegt im Arbeiterviertel Ennsleite. Verbindung mit dem Stadtbus von der Nahverkehrsdrehscheibe beim Hauptbahnhof: Linie 3 Richtung Ennsleite, Haltestelle Marxstraße. Der Fußweg vom Bahnhofsparkdeck (Fußgängerbrücke über die Eisenstraße B 115) beträgt etwa 10 min., die Beschilderung ist gut.}} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant Minichmayr|address=Haratzmüllerstr. 1 - 3, 4400 Steyr|phone=+43 (0)97252 53410|email=|fax=|url=http://www.hotel-minichmayr.at/|hours=|price=EZ ab 82,00 €, DZ ab 122,00 €|lat=|long=}}. Direkt am Zusammenfluss der beiden Flüsse, guter Blick. Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Fön, Minibar, Telefon, Kabel-TV und kostenlosem W-Lan. == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Steyr |wikidata=|auto=|address=Sierninger Str. 170c, Steyr |phone=+43 50 5546 621801 |email=|fax=|url=https://www.ooeg.at/bildung/ausbildung-pflegeberufe/schule-fuer-gesundheits-und-krankenpflege-steyr |hours=|price=|lat=48.04414 |long=14.39572 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik |wikidata=|auto=|address=Neue Welt-Gasse 2, Steyr |phone=+43 7252 46288 |email=|fax= |url=http://www.bafep-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04149 |long=14.40734|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 7, Steyr |phone=+43 7252 52649 |email= |fax=|url=http://www.hak-steyr.at/ |hours=|price= |lat=48.03447 |long=14.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://hbla-steyr.eduhi.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Höhere technische Bundeslehranstalt |wikidata=|auto=|address=Schlüsselhofgasse 63, Steyr |phone=+43 7252 729140 |email=|fax= |url=http://www.htl-steyr.ac.at/ |hours=|price=|lat=48.04825 |long=14.42837 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesrealgymnasium Steyr |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 6, Steyr |phone=+43 7252 722550|email=|fax=|url=http://brg-steyr.eduhi.at/ |hours=|price=|lat=48.04348 |long=14.42207 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Bundesgymnasium Steyr Werndlpark |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 5, Steyr |phone=+43 07252 522560 |email=direktion@bg-steyr.at |fax=+43 07252 5225619 |url=https://www.bg-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.03569 |long=14.41511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Fachhochschule Steyr |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 1-3, Steyr |phone=+43 5 0804 30 |email=|fax=+43 5 0804 33099 |url=http://www.fhs-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04294 |long=14.41800 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == 2009 galt Steyr nach der Kriminalstatistik als der sicherste Ort in Oberösterreich. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/Steyr-ist-die-sicherste-Stadt-des-Landes;art68,312575 |titel=Steyr ist die sicherste Stadt des Landes |sprache=de|hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |datum=2009-09-23 |zugriff=2016-02-26}}</ref> Sollte dennoch etwas passieren, befindet sich direkt am Stadtplatz die örtliche Polizeiinspektion. Schneeschmelze oder Regen sorgen am Zusammenfluß von Enns und Steyr nicht selten für Hochwasser. Dies behindert zwar ungemein den Verkehr, stellt aber selten eine Gefahr für Besucher da. == Gesundheit == * {{vCard | name = Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr | type = health | address = Sierninger Str. 170, 4400 Steyr | lat = 48.04489479771696 | long = 14.391527297782629 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Ungefähr 20&#x202F;km westlich von Steyr liegt der Kurort '''[[Bad Hall]]'''. An Wochenenden betreibt die '''[http://www.oegeg.at Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]''' zwischen Steyr und [[Grünburg]] Museumszüge auf der verbliebenen Strecke der Steyrtalbahn. Die Züge werden mit Dampflokomotiven geführt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{GeoData| lat= 48.05| long= 14.41667| radius= }} {{IstInKat|Traunviertel}} {{class-3}} 3azn2vfsfhrc7cud3nc9pb5glcn6ud4 Trampen 0 6202 1659800 1510256 2024-12-12T10:51:08Z 176.199.208.72 /* Allgemein */ 1659800 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Vorwärtskommen}} Hier geht es rund um den Transport „per Daumen“ also per Anhalter fahren. [[Bild:1977 Hitchhiker-Luxemburg-1977.jpg|thumb|300px|Tramperin in Luxemburg]] == Potenzielle Gefahren und Vorkehrungen == === Allgemein === Es passiert immer wieder etwas, sowohl Anhaltern als auch Mitnehmenden, von Belästigung über Diebstahl und Vergewaltigung bis zu Tötungsdelikten. Trampen ist immer und überall mit einem gewissen Risiko verbunden! Auch wenn das Risiko beim Trampen innerhalb Europas eher gering ist, kann man es zusätzlich minimieren, indem man * bei Tag trampt * Leute direkt anspricht (an Tankstelle z.B.) statt an der Straße mit dem Daumen zu stehen. Tankstellen haben nämlich auch Überwachungskameras. * zu zweit trampt (nur ca 20-30 % weniger erfolgreich als alleine) * als Frau nur Frauen anspricht. * die Autonummer des Autos per SMS an z.&#x202F;B.&nbsp;Familie schickt. Ist auch nützlich, falls man was im Auto verliert/ vergisst oder aus irgendwelchen anderen Gründen später nochmal Kontakt zum Fahrer aufnehmen will. * mindestens einen Schlafsack mitnimmt, um übernachten zu können, falls man sein Ziel nicht erreicht. * immer soviel Geld in Reserve hat, dass man eine größere Stadt oder einen anderen sicheren Ort erreichen kann. Trampen ist weniger gefährlich als oft angenommen. Auf über 10.000&#x202F;km Strecke waren meine unangenehmsten Erfahrungen mehrere stinkende Fahrer und Fahrer, die einem die Ohren blutig reden. Wesentlich häufiger sind unendlich freundliche Leute, die interessante Lebensgeschichten haben. Menschen, die einen noch zum Kaffee einladen oder zum Mittagessen zu sich nach Hause. === Spezifisch === '''Afrika''' '''Nordamerika''' '''Südamerika''' Trampen ist in den meisten Ländern Südamerikas meist ungefährlich, aber schwierig. Viele Autofahrer haben Angst davor, von falschen Trampern überfallen zu werden, zudem sind Familienautos oft klein und besonders auf Reisen oft überfüllt. Man sollte sich daher nie voll aufs Trampen verlassen. Am besten funktioniert es mit Lastwagenfahrern, die man auf den entsprechenden Parkplätzen oder an Tankstellen ansprechen kann. In den Andenländern ([[Bolivien]], [[Peru]], [[Ecuador]]) verlangen Lastwagenfahrer Geld für die Strecke - ganz kostenloses Trampen ist dort so gut wie unmöglich. '''Asien''' '''Zentraleuropa''' Trampen ist in Europa in nahezu allen Ländern gut möglich. Solange man die Landessprache spricht, bietet sich das Trampen auf Autobahnen an, durch direktes Ansprechen an Tankstellen (Straßenkarten mit eingezeichneten Autobahnraststätten sind sehr hilfreich). In der Regel dauert es keine 15 Minuten, bis man einen Fahrer gefunden hat. Strecken sind dann für gewöhnlich schneller zurückzulegen als mit der Bahn. Auch Trampen zu zweit funktioniert gut, wenn man einigermaßen "normal" aussieht. Mit Rucksack und Trekkingklamotten kann sich jeder denken, wieso man unterwegs ist. Mit Springerstiefeln oder Punkfrisur kann man mit entsprechend geringeren Erwartungen losziehen. Als Paar hat man besser Chancen (solange die Frau den Daumen raushält), aber auch zwei Männer funktioniert einwandfrei. Auch ohne die Landessprache zu sprechen ist Trampen in Europa problemlos möglich. Es bietet sich dann jedoch an auf Landstraßen auszuweichen und es mit dem Daumen oder einem Schild zu versuchen. Je ländlicher die Gegend und je ärmer das Land, desto besser klappt es mit dem Daumen. Eine Karte sollte man dabei haben. Deutschland ist das Trampparadies für jeden, der diesen Artikel lesen kann und somit des Deutschen mächtig ist. 600&#x202F;km innerhalb von 8 Stunden sind auf Autobahnen ein Mittelwert. In [[Frankreich]] verhält es sich ähnlich wie in Deutschland. Allgemein sind die Franzosen sehr angetan, wenn man sie mit einem freundlichen "Bon jour moinseur/ madame" anspricht. Mit Englisch kommt man nicht weit. Die Nummernschilder in Frankreich sind so aufgebaut, dass die letzten Ziffern das Department angeben. Hat man eine entsprechende Karte, in der die Departments samt Zahlen eingezeichnet sind, kann man so einigermaßen erfahren, woher der Fahrer kommt bzw. wohin er fährt. In [[Italien]] ist das Trampen durch Daumen-Raushalten nicht erlaubt. Erlaubt ist nur das direkte Ansprechen auf Parkplätzen oder an Tankstellen. Sollte die Polizei einen am Straßenrand stehen sehen, kann man damit rechnen, dass man ermahnt wird. Die [[Schweiz]] hat ein ziemlich wirres Autobahnnetz. Das bedeutet, dass praktisch jeder Fahrer beim nächsten Autobahnkreuz in die falsche Richtung weiterfährt und zuvor keine Tankstelle ist. Deshalb immer nur mitfahren, wenn sicher ist, dass man mindestens zur nächsten Tankstelle in der richtigen Richtung gelangt. Der Ort der Zulassung ist an den Anfangsbuchstaben des Kennzeichens erkennbar. [[Österreich]] ist gut geeignet. Der Ort der Zulassung ist an den Anfangsbuchstaben des Kennzeichens erkennbar. Trampen ist in [[Polen]] sehr beliebt. Es ist auch üblich in Jugendherbergen oder auf Parkplätzen vor Sehenswürdigkeiten jemanden um eine Mitfahrt zu bitten. Ein kleines Entgelt ist üblich, muss jedoch nicht sein. In Touristengebieten verkehren oft kleine Minibusse, die man anhalten kann und für einen symbolischen Bertrag zur nächsten Sehenswürdigkeit gebracht wird. In [[Kroatien]], im vom Krieg zerstörten aber von den Touristenscharen verschonten Hinterland (Ostslawonien) gut möglich. An der Küste hauptsächlich Touristen mit vollen Autos. Oft (für europäische Verhältnisse) sehr lange Wartezeiten (5 Stunden +). '''Osteuropa''' In [[Rumänien]] bezahlt man für gewöhnlich fürs Trampen. Man kommt dabei aber sehr günstig weg, sollte jedoch entsprechend viel Kleingeld haben, denn da es in Rumänien kaum Autobahnen oder größere Straßen gibt, sind die Strecken pro Fahrer eher kurz. In ländlichen Gegenden hält aber praktisch eines von zehn Autos. Selbst LKWs halten auf größeren Landstraßen auf Handzeichen an und nehmen einen dann auch meistens kostenlos mit. In größeren Städten gibt es am Stadtrand und manchmal auch zentral an geeigneten Haltebuchten richtige Trampertreffs. Die Einheimischen nutzen diese Art der Fortbewegung allerdings nicht zum Reisen, so dass man ihnen den Vortritt lassen sollte. Hat man es eilig, empfiehlt es sich, in einiger Entfernung vor oder hinter diesen Gruppen zu stehen, da man ohne Sprachkenntnisse sich kaum durchsetzen kann, wenn dann mal ein Auto hält. Steht man in Rumänien mit dem Daumen an der Straße kann es auch vorkommen, dass Taxis oder sogenannte Maxitaxis anhalten. Maxitaxis sind oft Mercedes Sprinter, in ländlicheren Gegenden aber auch manchmal alte VW-Busse oder andere Kleinbusse. Den Preis sollte man dann erfragen. Oft lohnt es sich aber ein Maxitaxi oder sogar ein Taxi zu nehmen. Maxitaxis sind preislich etwa bei 3-5 Euro auf 100 km. [[Ungarn]]: Entlang der Autobahn von West nach Ost kommt man gut voran. Da wohl nur wenige ungarisch sprechen muss man eben mit Händen und Füßen deutlich machen, was man will. Ansonsten findet man von Westen kommend noch mindestens bis Budapest immer wieder Deutsche oder Österreicher, die einen auch gerne mitnehmen. Auf Landstraßen kommt man ebenfalls gut voran. == Tipps == === Allgemein === '''Standorte''' * Stelle Dich so, dass Du nicht aus Versehen überfahren wirst, also gut sichtbar und möglichst hinter eine Leitplanke oder auf einen hohen Bordstein. Ganz schlecht: Hinter einem Busch, der etwas auf die Fahrbahn ragt. * Mach dem Autofahrer die Hürde so niedrig wie möglich! Versetz Dich in seine Lage - würdest Du Dich so an dieser Stelle mitnehmen? * Stelle Dich so, dass Autofahrer überhaupt anhalten ''dürfen'' und ''können''. Idealerweise stehst Du 20&#x202F;m vor einer gering frequentierten Bus-Haltebucht, Einfahrt o.ä.. Ganz schlecht: In der Autobahnauffahrt nach dem blauen Schild (illegal!). * Stelle Dich möglichst in Sichtweite hinter eine Ampel. Bei rot wartende Autofahrer haben Zeit zum Nachdenken und müssen auch nicht groß abbremsen - anhalten macht ihnen wenig aus. Zumindest sollten die Autos langsamer als 50 km/ h fahren. '''eigenes Erscheinungsbild''' * Schaue sympathisch, interessant und friedlich aus, vielleicht einen Tick leidend. Hinderlich sind übermäßiger Dreck (Auto putzen), riesig viel Gepäck (paßt nicht in Kleinwagen), winziges Gepäck (sieht nicht nach interessanter, langer Reise aus), brutales Aussehen (Angst vor Übergriffen). * Trage eher weniger Kleidung, so dass niemand verdeckte Waffen fürchten muss. Auch keine Sonnenbrille - Blickkontakt schafft Vertrauen. * Lächle, schaue jedem in die Augen. Viele Fahrer/innen mustern einen, aber zögern dann doch, anzuhalten. Man sieht das den Leuten an, dass sie unentschlossen sind. Dann lohnt es sich auch, dem Auto hinterherzuschauen und freundlich zurückzuwinken. Oft hält der Fahrer dann einige hundert Meter entfernt doch noch an. Manche wenden sogar. * Wenn gar nichts geht, mache auf dich aufmerksam. Einen gewissen Sinn für Humor sollte man noch haben. Wer witzig aussieht oder auf seinem Schild z.&#x202F;B.&nbsp;einfach nur "zum Meer" oder "weg hier" stehen hat kommuniziert dadurch mit den vorbeifahrenden Personen und wirkt unaufdringlich und interessant. * Wer flirten kann, kann auch Trampen. '''Taktik''' * Wenn du nicht direkt ansprechen kannst, halte den Daumen raus und besser KEIN Schild. Der Daumen signalisiert bereits, dass man mitgenommen werden will. Jeder, der bereit ist einen mitzunehmen, hält erstmal an. Jedes Auto das anhält bietet mindestens Infos oder auch nur eine kleine Unterhaltung. Nach einer kurzen Unterhalten kommt es oft vor, dass der Fahrer für dich einen kleinen Umweg fährt, um dich an eine bessere Stelle zu fahren. Solche kurzen Strecken können einem stundenlanges Warten ersparen. Aber auch Infos von Einheimischen sind oft entscheidend. Vor allem, welches die üblichen Berufsstraßen sind oder wo Baustellen sind usw. * Fahre zur am weitesten entfernten ''guten'' Station, nicht zur am weitesten entfernten, damit Du gut weiter kommst. * Überlege dir, wo die meisten Autos langfahren, die in deine Richtung wollen. * Fahre auch Teilstrecken, wenn du an einen guten Platz kommst, um weiterzutrampen (um z.&#x202F;B.&nbsp;auf die Autobahn zu kommen, zu einer Autobahnraststätte) * Sollte jemand unerwartet noch vor der nächsten Autobahnraststätte abfahren, dann lasse dich sofort hinter der Ausfahrt aussetzen und stelle dich an die meistens nur wenige Meter entfernte Auffahrt. Denn einmal in der Stadt kommt man nur schwer wieder auf die Autobahn. * Wenn sich an Autobahnraststätten über längerer Zeit keine Mitfahrmöglichkeit bietet, auch die parkenden LKW-Fahrer fragen. Viele sind mürrisch und abweisend, einige freuen sich über einen Gesprächspartner. Während der Fahrt wird man oft bestens über die technischen Eigenschaften der Zugmaschine und das Truckerleben informiert. Da viele Trucker ihre gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten auf Autobahnraststätten absitzen, kann es auch sein, dass der Trucker eine Mitnahme anbietet, aber später. Wenn man bis dahin keine andere Mitfahrgelegenheit bekommen hat, weiss man mit wem man weiterkommt. An Sonn- und Feiertagen braucht man die Trucker nicht fragen, kaum einer hat eine Ausnahmegenehmigung für das Sonntagsfahrverbot der LKW. '''Vorbereitung''' * Halte ein gut lesbades Schild mit der gewünschten Richtung/ Entfernung hin (Städtekürzel, allgemein übliches Symbol o.ä.), damit die Autofahrer wissen, ob sich anhalten überhaupt lohnt. Dafür ist ein dicker Filzstift und ein leeres A4-Blatt hilfreich. * Wenn du die Strecke kennst, dann drucke dir wichtige Orte/ Autobahnkürzel/ Städtekürzel entlang der Strecke mit dem Computer so groß wie möglich auf einer DIN A4 Seite aus. * Guten Autoatlas mit eingetragenen Raststätten besorgen. Manchmal gibts auf den Raststätten selbst auch Übersichtspläne von Tank & Rast mit den eingetragenen Raststätten. '''Strecken''' * Optimal für längere Strecken eignen sich Autobahnraststätten. Dort einfach die Autofahrer ansprechen. Vorteil: Der Tramper und der Autofaher können sich ihr Gegenüber genau anschauen. Meist kommt man innerhalb einer Viertelstunde weiter. Sehr zu empfehlen. * Autobahnparkplätze sind überhaupt nicht zum weiterkommen geeignet. Nur Autobahnraststätten mit Tankstellen sind interessant. * Bei einigen gegenüberliegenden Raststätten ist manchmal ein Tunnel/ Brücke vorhanden um gefahrlos auf die andere Seite zu kommen. Daher ist es manchmal sinnvoller eine Tankstelle weiter zutrampen und dann auf der gegenüberliegenden Seite dann in der anderen Richtung weiter zu trampen. Dies kommt bei Abzweigungen vor, wenn die Autoströme gar nicht in die eigene Richtung abbiegen, aber eine Tanke weiter auf der Gegenseite alles in die eigene Richtung fährt. '''Alternativen''' * Mitfahrzentralen haben sich in Deutschland zu einer relativ günstigen Alternative zum Trampen entwickelt. === Spezifisch === '''Afrika''' Im [[Sudan]] erfreut sich das Mitfahrern auf Lkws bzw. auf derer Ladung einer sehr großen Beliebtheit. Es ist üblich dafür Geld zu zahlen, das vorher ausgehandelt wird. Im Stadtbereich [[Khartum]], [[Omdurman]], [[Bahri]] (Khartumnord) ist herkömmliches (kostenloses) Trampen mit den zahlreichen Pickups sehr gut möglich. Zum Anhalten die Autos am Besten "herunterwinken" (mit angewinkeltem Arm und der ganzen Hand oder der arabischen "Komm her"-Geste). '''Nordamerika''' {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border: 1px solid #C9AFFF; background-color: #f3f3ff; text-align: center; " width="100%" |- style="background-color: #ddd" !width="130" align=left| Land || üblich? || schwierig? || [[#Rechtsfragen|legal?]] || Bezahlung erwartet? |- |align=left| [[Kanada#Mobilität|Kanada]] || verbreitet || leicht || ja/ nein (einige Orte sind illegal, andere nicht) || nein |- |align=left| [[Mexiko#Mobilität|Mexiko]] || verschieden || leicht || ja || oft |- |align=left| [[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|USA]] || verbreitet || verschieden || verschieden || nein |} '''Südamerika''' {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border: 1px solid #C9AFFF; background-color: #f3f3ff; text-align: center; " width="100%" |- style="background-color: #ddd" !width="130" align=left| Land || üblich? || schwierig? || [[#Rechtsfragen|legal?]] || Bezahlung erwartet? |- |align=left| [[Argentinien#Mobilität|Argentinien]] || verbreitet im Norden || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Bolivien#Mobilität|Bolivien]] || verbreitet || mittel || ja || ja |- |align=left| [[Brasilien#Mobilität|Brasilien]] || selten || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Chile#Mobilität|Chile]] || verbreitet || leicht || ja || nein |} '''Asien''' {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border: 1px solid #C9AFFF; background-color: #f3f3ff; text-align: center; " width="100%" |- style="background-color: #ddd" !width="130" align=left| Land || üblich? || schwierig? || [[#Rechtsfragen|legal?]] || Bezahlung erwartet? |- |align=left| [[Australien#Mobilität|Australien]] || verbreitet || mittel || nein* || nein |- |align=left| [[Bhutan#Mobilität|Bhutan]] || verbreitet || leicht || ja || manchmal |- |align=left| [[Israel#Mobilität|Israel]] || verbreitet || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Japan#Mobilität|Japan]] || selten || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Neuseeland#Mobilität|Neuseeland]] || verschieden || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Singapur#Mobilität|Singapur]] || selten || sehr schwer || nein || nein |- |align=left| [[Taiwan#Mobilität|Taiwan]] || selten || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Thailand#Mobilität|Thailand]] || gelegentlich || mittelleicht || ja || manchmal |} <nowiki>*</nowiki> Auf der Fahrbahn um Mitfahrt zu bitten ist in einigen Bundesstaaten [[Australien]]s illegal. Eine angebotene Mitfahrt zu akzeptieren oder das Warten auf einem Bürgersteig ist hingegen legal. '''Zentraleuropa''' {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border: 1px solid #C9AFFF; background-color: #f3f3ff; text-align: center; " width="100%" |- style="background-color: #ddd" !width="130" align=left| Land || üblich? || schwierig? || [[#Rechtsfragen|legal?]] || Bezahlung erwartet? |- |align=left| [[Belgien#Mobilität|Belgien]] || gelegentlich || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Dänemark#Mobilität|Dänemark]] || selten || leicht bis mittel || ja || nein |- |align=left| [[Deutschland#Mobilität|Deutschland]] || gelegentlich || leicht bis mittel || ja || nein |- |align=left| [[Finnland#Mobilität|Finnland]] || selten || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Frankreich#Mobilität|Frankreich]] || gelegentlich || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Griechenland#Mobilität|Griechenland]] || selten || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Irland#Mobilität|Irland]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Island#Mobilität|Island]] || verbreitet || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Italien#Mobilität|Italien]] || gelegentlich || schwer || Ansprechen ja, Daumen nein || nein |- |[[Liechtenstein]] |selten |mittel bis schwer |Ja |nein |- |align=left| [[Luxemburg#Mobilität|Luxemburg]] || selten || leicht bis schwer || ja || nein |- |align=left| [[Niederlande#Mobilität|Niederlande]] || gelegentlich || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Norwegen#Mobilität|Norwegen]] || selten || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Schweden#Mobilität|Schweden]] || gelegentlich || schwer || ja || nein |- |align=left| [[Schweiz#Mobilität|Schweiz]] || gelegentlich || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Spanien#Mobilität|Spanien]] || gelegentlich || schwer || ja || nein |- |align=left| [[Vereinigtes Königreich#Mobilität|Vereinigtes Königreich]] || selten || mittel || ja || nein |} '''Osteuropa''' {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border: 1px solid #C9AFFF; background-color: #f3f3ff; text-align: center; " width="100%" |- style="background-color: #ddd" !width="130" align=left| Land || üblich? || schwierig? || [[#Rechtsfragen|legal?]] || Bezahlung erwartet? |- |align=left| [[Bosnien und Herzegowina#Mobilität|Bosnien und Herzegowina]] || verbreitet || mittel || ja || selten |- |align=left| [[Bulgarien#Mobilität|Bulgarien]] || verbreitet || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Estland#Mobilität|Estland]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Kroatien#Mobilität|Kroatien]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Lettland#Mobilität|Lettland]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Litauen#Mobilität|Litauen]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Montenegro#Mobilität|Litauen]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Polen#Mobilität|Polen]] || gelegentlich || mitel || ja || nein |- |align=left| [[Rumänien#Mobilität|Rumänien]] || verbreitet || mittel || ja || ja |- |align=left| [[Russland#Mobilität|Russland]] || verbreitet || leicht || ja || manchmal |- |align=left| [[Serbien#Mobilität|Serbien]] || ? || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Slowenien#Mobilität|Slowenien]] || verbreitet || leicht || ja || nein |- |align=left| [[Tschechien#Mobilität|Tschechien]] || verbreitet || mittel || ja || nein |- |align=left| [[Ukraine#Mobilität|Ukraine]] || verbreitet || mittel || ja || oft |- |align=left| [[Ungarn#Mobilität|Ungarn]] || verbreitet || leicht || ja || nein |} == Rechtsfragen == Diese Informationen sind nicht rechtsverbindlich! Sie dienen nur einer ersten, groben Orientierung und stellen keinerlei Form von Rechtsberatung dar! === Allgemein === In den meisten Ländern gibt es keine Gesetze die das Trampen direkt verbieten. An manchen Orten tut das jedoch die StVo indirekt. Man sollte also immer darauf achten, dass man eine Stelle findet so Fußgänger erlaubt sind und wo es erlaubt ist anzuhalten. Je nach dem wo man abgesetzt wurde ist manchmal beides nicht möglich. In dem Fall sollte man versuchen, so zu stehen, dass zumindest keine Gefahr ausgeht - weder für einen selber, noch für einen potenziellen Mitnehmer. Dann ist auch die Polizei meistens kulant und schickt einen entweder woanders hin oder mit etwas Glück wird man sogar zur nächsten Tankstelle gefahren. === Spezifisch === '''Afrika''' '''Nordamerika''' '''Südamerika''' '''Asien''' '''Zentraleuropa''' '''Osteuropa''' == Literatur == [http://www.bruderleichtfuss.com/trampen-reisen-per-anhalter-buch/ '''Trampen - Reisen per Anhalter'''] von Timo Peters; Ratgeber mit praktischen Infos und Tipps zum Reisen per Anhalter für Einsteiger (91 Seiten) [http://www.amazon.de/gp/product/B0099DJW62 '''Hit The Road'''] von Thomas Weber; Trampergeschichten von verschiedenen Trampern für Tramper (92 Seiten) == Weblinks == *[http://www.abgefahren-ev.de/ Abgefahren e. V.] - Deutsche Autostop Gesellschaft *[http://hitchwiki.org/de/ Hitchwiki: Ein Hitchhiking Wiki mit Ortsdatenbank] *[http://www.anhalterfreunde.de Anhalterfreunde - Tramperplattform mit Tipps, Geschichten und Forum] *[http://www.nwv.de/amerika23.html Zeitschriftenartikel ueber Tramp- und Wanderfahrten in Amerika] {{IstInKat|Vorwärtskommen}} {{class-3}} b0gpv1ss30cyn68wnxl9alvvgixg1z6 Vancouver 0 6290 1659802 1657761 2024-12-12T10:51:34Z 176.199.208.72 /* Sicherheit */ 1659802 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Image:Downtown Vancouver Sunset.jpg|thumb|350px|Downtown Vancouver Sunset]] | TouriInfoWeb=[http://www.vancouver.ca www.vancouver.ca] | TouriInfoTel= }} '''Vancouver''' ist eine Großstadt in [[Kanada]]. Sie ist mit 2,3 Mio. Einwohnern in der Metropolregion die größte Stadt im Westen des Landes und der Provinz [[British Columbia]]. Bekannt ist sie für ihre markante Lage zwischen dem Pazifik und den Coast Mountains. Außerdem ist die Stadt außergewöhnlich grün, hat ein sehr internationales Flair und eine hohe Lebensqualität. Dem internationalen Publikum wurde Vancouver zuletzt durch die Olympischen Winterspiele 2010 erneut in Erinnerung gerufen. == Hintergrund == Bereits seit über 8000 Jahren ist Vancouver von indianischen Ureinwohnern besiedelt. Von der westlichen Welt wurde es vom britischen Seefahrer ''George Vancouver'' entdeckt, von dem die Stadt auch ihren Namen hat. Er hat 1792 das erste Mal die Küstenlinie kartografiert und das heutige British Columbia für das britische Königreich in Besitz genommen. Gegründet wurde die Stadt 1861, maßgeblich beeinflusst durch den Goldrausch. Vancouver ist also eine verhältnismäßig junge Stadt. 1886 wurde die Stadt dann durch ein Feuer verwüstet, alle Gebäude fielen den Flammen zum Opfer. Ein schneller Wiederaufbau folgte. An Bedeutung gewonnen hat die Stadt vor allem, weil sie sich zu einem wichtigen Holzhandelsposten entwickelte. Zusätzlich dazu wurde sie in den 1880er Jahren als westliche Endstation der ''Canadian Pacific Railway'' auserkoren und war nun über die Schiene zu erreichen. Vancouver wuchs am Anfang des 20. Jahrhunderts rasant. 1911 wurde die 100.000 Einwohner-Marke überschritten. Wirtschaftlich florierte der Rohstoffhandel und der produzierende Sektor. ''Feminismus'', ''Arbeitskampf'' und ''Prohibition'' waren in Vancouver wichtige gesellschaftliche Themen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Rüstungsindustrie wurde in Vancouver im Ersten und Zweiten Weltkrieg aktiv und zu einem wirtschaftlichen Faktor. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der immer weiteren Ablösung Kanadas von Großbritannien wurde Vancouver das wichtigste Handelszentrum und einflussreichste Stadt im westlichen Kanada. Die Stadt bekam ein neues Bild und der Wohlstand steigerte sich. Im heutigen Stadtbild sind Asiaten ein fester Bestandteil. Im späten 20. Jahrhundert wanderten viele Menschen [[Asien|asiatischen]] Ursprungs (vor allem aus [[Hongkong]]) nach Vancouver aus - was der Stadt auch den Beinamen ''Hongcouver'' gab. Offenheit und eine kulturelle Diversität trugen zum raschen Integrationsprozess bei. Die Bevölkerung ist heute zu 50% ausländischen Ursprungs, über ein Drittel sind asiatischen Ursprungs. Vancouver beherbergt nach [[San Francisco]] die zweitgrößte Chinatown der Welt. Zur ''Weltausstellung 1986'' entstanden viele Sehenswürdigkeiten, die heute das Stadtbild dominieren: der ''Canada Place'', ''Science World'' und der ''BC Place''. Außerdem wurde zum Anlass der Weltausstellung die ''Skytrain'' gebaut. Spätestens seit den Olympischen Winterspielen 2010, die in Vancouver und Whistler stattfanden, wird die Stadt offensiv touristisch vermarktet und erfreut sich großer Bekanntheit und Beliebtheit. Gerade in den Sommermonaten ist die Stadt von vielen Touristen bevölkert. Vancouver ist zur Boomtown geworden, die Einwohnerzahlen schnellen auch heute noch in die Höhe (44% Einwohnerzuwachs zwischen 1991 und 2011 im Großraum), die Wirtschaft floriert und es herrscht Vollbeschäftigung. Vancouver ist mittlerweile zum Sinnbild einer modernen und lebenswerten Stadt geworden und ist längst zur Weltstadt aufgestiegen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{Hauptartikel|Vancouver International Airport}} Vom '''Floatplane Terminal''' im Coal Harbour starten die meisten Wasserflugzeuge. Sie bieten einige Linienverbindungen vor allem zu Städten auf [[Vancouver Island]] an, beispielsweise mehrmals am Tag nach [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[Nanaimo]] oder [[Comox]] mit [http://www.harbour-air.com Harbour Air]. Auch Rundflüge werden angeboten, seit Mitte 2010 ist die zweite Hauptgesellschaft am Terminal Westcoastair mit Harbour Air fusioniert. Ebenfalls in Downtown liegt der '''Heliport''' von [http://www.helijet.com/n/ Helijet], hier werden Hubschrauberlinienflüge von und nach Victoria angeboten. === Mit der Bahn === Reisen mit der Eisenbahn ist in Kanada unüblich und teuer. Die Bahn zielt eher auf Touristen als auf normale Reisende mit ihren Angeboten ab. Im Frühjahr und Sommer fährt 'The Canadian' von '''[http://www.viarail.ca VIA Rail Canada]''' die Strecke Toronto-Winnipeg-Edmonton-Jasper-Vancouver. Im Sommer fährt ein Zug täglich die Strecke Vancouver-Whistler (The Whistler Mountaineer), ganzjährig existiert die Verbindung Seattle-Vancouver der amerikanischen Eisenbahngesellschaft '''[http://www.amtrak.com Amtrak]'''. Züge kommen entweder an der {{Marker|name=Pacific Central Station| wikidata=Q1327751|type=go }} an (Kreuzung ''Main St & Terminal St'', Skytrain-Station: Main Street) oder der Reisezug [[Rocky Mountaineer]] an der {{Marker|name=Rocky Mountaineer Station| wikidata=Q7355946 |type=go }} (''1755 Cottrell Street'') an. === Mit dem Bus === Die beiden großen nordamerikanischen Reisebusgesellschaften '''[http://www.greyhound.com Greyhound]''' und '''[http://www.grayline.com Gray Line]''' fahren viele Städte in ganz West-Kanada bzw. West-USA an. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören sicherlich Victoria mit '''[http://www.pacificcoach.com/ Pacific Coach Line]''' (Fährfahrt inklusive), Whistler und Seattle. Zu diesen Reisezielen verkehren mehrmals am Tag Busse. Die Preise sind günstig (nach Victoria 38,95 $, nach Seattle 31,50&#x202F;$ ohne Vergünstigungen). Zu bedenken ist, dass Busfahrten relativ lange dauern (nach Victoria etwas weniger als 4 Stunden, nach Seattle etwas mehr als 4 Stunden). Bei Reisen in die USA muss man mit etwa 45 Minuten Wartezeit an der Grenze rechnen. Alle Überlandbusse fahren an der ''Pacific Central Station'' ab (Kreuzung Main St & Terminal St, Skytrain-Station: Main Street). === Auf der Straße === Innerhalb von Vancouver herrscht das übliche Verkehrsaufkommen von Städten dieser Größe. Gut Parken kann man in den vielen Parkhäusern von '''[http://www.easyparkvancouver.com/ EasyParking]''', die allerdings deutlich teurer werden, je näher die Sehenswürdigkeiten sind. Parkuhren sind meist nur für kurze Parkdauern und die Autos werden rigoros binnen weniger Minuten abgeschleppt, wenn die Parkuhr einmal abgelaufen ist. Es empfiehlt sich also, mit ÖPNV nach Downtown zu fahren. Vancouver liegt am [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/BC|H|1}}), der von [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] am [[Pazifik]] bis [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]] am [[Atlantik]] verläuft. === Mit dem Schiff === Es existieren zahlreiche Verbindungen nach Vancouver Island. Mit '''[http://www.bcferries.com BC Ferries]''' gelangt man an viele verschiedene Ziele der Insel. Stündlich verkehrt eine Fähre nach Swartz Bay (Großraum Victoria) und nach Nanaimo. Es gibt zwei Fährterminals in Vancouver: ''Tsawwassen'' liegt südlich, ''Horseshoe Bay'' nördlich von Downtown, jeweils etwa 30 Autominuten. Man erreicht beide mit dem öffentlichen Nahverkehr. Weiterhin gibt es eine Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe am Canada Place. Von hier aus werden hauptsächlich Alaska oder Westküsten-Kreuzfahrten angeboten. Vancouver verfügt auch über mehrere Yachthäfen, die mit dem eigenen Boot angefahren werden können. == Stadtteile == [[Bild:Stadtgliederung Vancouver 2008.png|miniatur|300px|Stadtteile von Vancouver]] Vancouver gliedert sich in 23 Stadtbezirke, ''neighbourhoods'' genannt. Die touristisch Interessantesten sind: * {{vCard|type=quarter |name=Downtown |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die eigentliche Innenstadt liegt zwischen Stanley Park und Chinatown auf einer Halbinsel. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich hier.}} * {{vCard|type=quarter |name=West End |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westliche Downtown, direkt neben dem Stanley Park gelegen..}} * {{vCard|type=quarter |name=Fairview |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südlich des False Creeks gelegen. Am Broadway liegen viele Restaurants.}} * {{vCard|type=quarter |name=Kitsilano |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.katkam.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Urbanes Wohnviertel südwestlich von Downtown.}} * {{vCard|type=quarter |name=Riley Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier liegt der Queen Elizabeth Park.}} Vancouver ist nur ''ein'' Teil der Großstadtregion „Greater Vancouver“. Sehr reizvoll ist auch das am Fuße der Berge gelegene [[North Vancouver]]. Die übrigen Städte von Greater Vancouver können für Besucher wegen ihrer preiswerten Hotels interessant sein, denn in Vancouver selbst bezahlt man für Unterkünfte leicht ein kleines Vermögen. == Mobilität == === SkyTrain === [[Datei:MKII-Broadway.JPG|miniatur|Ein SkyTrain]] Das schnellste öffentliche Transportmittel ist der [http://www.translink.ca/en/About-Us/Corporate-Overview/Operating-Companies/SkyTrain.aspx '''SkyTrain'''], ein Schienenzug, der in der Innenstadt als U-Bahn und ansonsten als Hochbahn fährt. Der SkyTrain fährt führerlos (also nicht wundern, wenn der vermeintliche Fahrer Zeitung liest) und ist damit fast eine Sehenswürdigkeit für sich. Das 1986 gestartete System wird unter dem Dach der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.translink.ca/ TransLink] betrieben, was Benutzern den Vorteil bietet, dass sie für SkyTrain und Busse dieselben Tickets verwenden können. Der SkyTrain fährt auf drei Linien mit 47 Haltestellen und umfasst ein 68,7&#x202F;km langes Netz ([http://www.translink.ca/en/Schedules-and-Maps/SkyTrain/SkyTrain-Station-Maps.aspx#map Übersichtskarte]). Ausgangspunkt aller drei Linien ist die Station „Waterfront“ in Downtown, von der man übrigens in den '''''Seabus''''' nach [[North Vancouver]] umsteigen kann. In Downtown gibt es 5 Stationen: ''Waterfront'', ''Burrard'', ''Granville'', ''Vancouver City Centre'' und ''Yaletown-Roundhouse''. * Die ''Expo Line'' führt dann nach Südosten bis nach [[Surrey (British Columbia)|Surrey]]. * Die ''Millenium Line'' führt in dieselbe Richtung, kehrt nach einer Schleife über den Lougheed Highway aber in die Stadt bzw. zum Amtrak-Bahnhof zurück. * Die erst Ende 2009 eröffnete ''Canada Line'' führt nach Süden und fährt unter anderem den [[Vancouver International Airport|Flughafen]] an. === Mit dem Bus === Daneben kann man auf ein gut ausgebautes '''[http://www.translink.ca/en/Schedules-and-Maps/Transit-Maps/System-Maps.aspx Busnetz]''' zurückgreifen, durch jede größere Straße führt eine Linie (meist die ganze Straße konsequent entlang). Auf den Anzeigeschildern der Busse steht entweder die Straße, durch die sie fahren oder die Endstation, was hin und wieder etwas verwirrend sein kann. Für Touristen ist die Navigation also nicht allzu einfach, auch weil sich nur an neueren Haltestellen in der Innenstadt Hinweistafeln mit dem Busnetz finden. Fahrplanaushänge existieren keine, die Busse verkehren jedoch meist im 5 oder 10 Minuten Rhythmus. Man informiert sich also am Besten vorab im Internet bei [http://tripplanning.translink.ca/ Translink] oder [http://www.google.com/transit Google Transit], wie man von A nach B gelangt. Alternativ kann man auch die Busfahrer fragen, die meist gern Auskunft geben. Um mit dem Bus schnell in weiter entferntere Stadtteile zu gelangen, empfiehlt sich die Benutzung der Express-Linie 99B. Sie verkehrt von ''Broadway Station'' zur ''UBC''. === {{Anker|Tickets}}Tickets für Busse, SeaBus und SkyTrain === [[Datei:Cubic farebox Vancouver.jpg|miniatur|Kassenautomat in einem Bus in Vancouver]] Die Tickets des Verkehrsunternehmens TransLink sind Einheitstickets, die für den Bus, den SkyTrain und den SeaBus verwendet werden können. Das Liniennetz ist in Zonen unterteilt ([http://www.translink.ca/en/Fares-and-Passes/Fare-Zone-Map.aspx Übersichtskarte]). Der Ticketpreis hängt davon ab, wie viele Zonen man durchfahren möchte (außer Bus, dort gibt es nur noch 1-Zone-Tickets, auch wenn sie in eine andere Zone fahren). Es gibt 1-Zonen-Tickets sowie Tickets, die das Durchfahren mehrerer Zonen erlauben. Nach 18.30 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen kann man allerdings auch mit einem 1-Zonen-Ticket das ganze Netz befahren. Die innerste Zone umfasst die gesamte City of Vancouver; Zone 2 der engere Speckgürtel (North und West Vancouver, Richmond, New Westminster, Burnaby) und Zone 3 alles darüber hinaus. Erst wenn man über die Stadtgrenze nach [[North Vancouver]] oder z.&#x202F;B. zum Flughafen (Richmond) fahren will, muss man sich mit den Zonen wirklich beschäftigen. Mit einem 1-Zonen-Ticket kann man innerhalb 1 Zone 90 Minuten lang beliebig in jeder Richtung fahren. Umsteigen ist damit erlaubt, auch zwischen Bus, SeaBus und SkyTrain. Wenn man ein Einzelticket in einem '''Bus''' mit Bargeld kauft, muss man das Geld abgezählt bereithalten; wie in den USA generell üblich, hat der Fahrer keine Kasse mit Wechselgeld, sondern das Geld wird in einen Automaten gesteckt. An der '''SkyTrain'''- oder '''SeaBus'''-Station kauft man das Ticket am Automaten; Bar- und Kreditkartenzahlung möglich. Preiswerter ist es, wenn man sich eine Compass Karte am Automaten oder im Laden kauft (7-Eleven, Safeway, Mac’s oder London Drugs). Wer an einem Tag mehr als 2 Einzeltickets verfahren würde, kann Geld sparen, indem er stattdessen einen '''DayPass''' kauft. Damit kann man einen ganzen Tag lang in allen Zonen fahren. Wenn man einen DayPass benutzt, muss man allerdings daran denken, ihn vor dem ersten Benutzen zu entwerten; an den SeaBus- und SkyTrain-Stationen geht dies an den Ticketautomaten. Falls man die Compass Karte online auf eigenen Namen registriert kann man den DayPass auch online aktivieren (genügend Guthaben auf der Karte vorausgesetzt). Diese so genannten '''FareSavers''' werden nicht mehr verkauft, können bei Restbeständen laut TransLink noch genutzt oder rückerstattet werden. Kleinkinder fahren umsonst. Für Kinder von 5‒13 Jahren gibt es verbilligte Tickets (''concession fares''). Schüler von 14‒19 brauchen, um ihre Berechtigung für verbilligte Tickets nachzuweisen, eine orangene Compass Karte, die für Touristen allerdings kaum zu beschaffen ist. Bei Senioren ab 65 Jahren reicht ein Altersnachweis. === Stadtfähren === In der Einbuchtung südlich der Downtown (False Creek), gibt es darüberhinaus noch ein System mit kleinen Minifähren (Die Regenbogenfarbenen von [http://www.theaquabus.com Aquabus] und die Blauen von [http://www.granvilleislandferries.bc.ca False Creek Ferries]), vielleicht eher zu vergleichen mit Wassersammeltaxis, für die gesonderte, relativ teure Tarife gelten. Interessant ist das vor allem, wenn man von oder nach Granville Island reisen will. === Mit dem Fahrrad=== Im Gegensatz zu amerikanischen Großstädten kann man sich auch gut per Fahrrad bewegen (es existieren viele Fahrradstraßen, die von Autos nur spärlich befahren sind). Die Distanzen, die man zwischen touristischen Zielen zurücklegt, sind selten größer als 3&#x202F;km (vom Canada Place bis zum Stanley Park sind es 2,5 km). Fahrradverleihstationen existieren überall, besonders im Eingangsbereich des Stanley Parks und an der Waterfront. Gängige Anbieter sind z.&#x202F;B. "Ezee Riders Bike" und vor allem "Mobi Bike". ===Zu Fuß=== Durch die überschaubare Größe von Vancouver kann man sich auch sehr gut zu Fuß bewegen. Es existieren überall breite Bürgersteige, und man kann gefahrlos an jedem Zebrastreifen die Straße überqueren. Ähnlich wie in den USA werden rote Fußgängerampeln eher lax gehandhabt, d.&#x202F;h.&nbsp;bei geringem oder gar keinem Verkehr wird die Straße auch bei Rot überquert. Besonders die Stadtteile Downtown, Westend, Gastown und der Stanley Park sind sehr gut zu Fuß erreichbar, da sie nicht allzu weit auseinanderliegen. Eine Fußgängerzone nach europäischem Vorbild existiert jedoch nicht. == Sehenswürdigkeiten == === Museen === [[Bild:UBC MOA with reflecting pool 01.JPG|thumb|Das Museum of Anthropology]] * {{vCard|type=museum |name=UBC Museum of Anthropology |address=6393 N.W. Marine Drive |directions=mit Canada Line bis Broadway/City Hall, dann 99B Line bis UBC |phone=|email=|fax=|url=http://www.moa.ubc.ca/ |hours=tägl. 10:00–17:00, Di bis 21:00 |price=Eintritt $16,75 (Rabatte für Schüler, Senioren und Familien; Di nach 17.00 Uhr ebenfalls reduziert) |lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem Campus der ''University of British Columbia'' befindet sich das Anthropologiemuseum der Uni, das zu Recht als eine der Top-Sehenswürdigkeiten von Vancouver gilt. Nordamerika-Unerfahrene entdecken hier jedoch zunächst einmal, dass „Anthropologie“ im Englischen nicht „Völkerkunde“ oder „Volkskunde“ bedeutet, sondern einen Akzent auf Selbstausdruck, Kunst und Ritual hat. Statt Gebrauchsgegenständen, die wie in einem Ethnologiemuseum Einblicke ins alltägliche Leben indianischer Völker bieten würden, sind in diesem Museum Artefakte wie Totempfähle und Holzskulpturen der regionalen Ureinwohner ausgestellt, die mehrheitlich aus dem 19. Jahrhundert stammen und gemeinsam mit der ''Great Hall'' des auch architektonisch sehenswerten Museums ein äußerst fotogenes Gesamtkunstwerk bilden. Das zweite Highlight sind die ''Multiversity Galleries'', in denen über 10.000 Artefakte aus aller Welt ausgestellt sind, die man sich am Computer erklären lassen kann. Wissenshungrige verbringen allein in diesem Ausstellungsteil mindestens eine Stunde. Zur Außenanlage gehören zwei Häuser der Haida-Indianer und einige weitere interessante Holzskulpturen. Hauseigenes Parkhaus. Direkt unterhalb des Museums, über eine Treppe zu erreichen, liegt der FKK-Strand ''Wreck Beach''; abends kann man von hier die Sonne hinter Vancouver Island untergehen sehen. }} * {{vCard|type=museum |name=HR MacMillan Spacecenter |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hrmacmillanspacecenter.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Planetarium, Lasershow und mehr rund um das Weltall. }} * {{vCard|type=museum |name=Science World |wikidata=Q1391769 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scienceworld.ca/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Vancouver Art Gallery |wikidata=Q371960 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.vanartgallery.bc.ca/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} === Kirchen, Tempel, Gotteshäuser === === Architektur === [[Bild:CanadaPlace.JPG|thumb|Canada Place]] * {{vCard|type=building |name=Canada Place |wikidata=Q1032014 |address=999 Canada Place St |phone=|email=|fax=|url=http://www.canadaplace.ca/cpc/Tourist_Information/ |hours=24 Std. geöffnet |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=Das sicherlich einprägsamste Gebäude in Vancouver ist der ''Canada Place''. Es ist ein futuristisch anmutender, ins Wasser gebauter Steg mit einem Dach aus Segeltuch. Er ist ein Relikt der Weltausstellung 1986. Heute wird er für Ausstellungen und als Anlegeplatz für Kreuzfahrtschiffe verwendet. Außerdem befinden sich in ihm ein IMAX-Kino und das exklusive Pan-Pacific Hotel. Beim Flanieren auf dem 300&#x202F;m langen Bauwerk kann man den Blick auf den Hafen, auf den ''Stanley Park'' und auf die Skyline genießen. Es macht Spaß, dem regen Treiben der Schiffe, Wasserflugzeuge, Frachter und Kajaks im Burrard Inlet, das Downtown von North Vancouver trennt, zuzuschauen. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn ein oder mehrere Kreuzfahrtschiffe am Canada Place angelegt haben, die man dann aus nächster Nähe betrachten kann. In den Sommermonaten ist das regelmäßig möglich. }} [[Bild:HotelVancouver.JPG|thumb|Hotel Vancouver]] * {{vCard|type=hotel |name=Fairmont Hotel Vancouver |wikidata=Q930702 |address=900 W. Georgia St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fairmont.com/hotelvancouver/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1939 eröffnete ''Fairmont Hotel Vancouver'' mitten in Downtown ist ein von außen und innen imposant aussehendes Hotel. Das grüne Dach ist weithin sichtbar und wird nachts angestrahlt. Es ist der mittlerweile dritte Neubau des ehemaligen Eisenbahn-Hotels. }} * {{vCard|type=building |name=Vancouver Lookout im Harbour Center Tower |address=555 West Hastings Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.vancouverlookout.com/ |hours=Winter: 9:00–21:00, Sommer: 8:30–22:30 |price=15 $ |lat=|long=|lastedit= |description=Einen schönen 360° Überblick über Greater Vancouver bekommt man vom Vancouver Lookout aus. Vom mit 177&#x202F;m zweithöchsten Gebäude Vancouvers kann man darüber hinaus die Berge um Vancouver und bei gutem Wetter auch Vancouver Island und den Mount Baker sehen, der bereits in den USA liegt. Die Eintrittskarte ist den ganzen Tag bis zur Schließung gültig. Bei einsetzender Dämmerung ist die beste Tageszeit, um auf den Turm zu fahren. Einen Kaffee kann man sich übrigens auch auf dem Turm gönnen, dieser ist nicht überteuert. Zusätzlich gibt es ein (recht teures) [http://www.topofvancouver.com/ Restaurant]. }} === Straßen, Plätze, Viertel === [[Bild:Millennium Gate.jpg|thumb|Das Millenium Gate]] * {{vCard|type=quarter |name=Chinatown |wikidata=Q866741 |address=grob der Bereich zwischen E Pender St, Gore Ave, E Hastings St und Carrell St |phone=|email=|fax= |url=http://vancouver-chinatown.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das etwas südöstlich des Stanley Park gelegene traditionelle Chinesenviertel von Vancouver. Als Ausgangspunkt für einen Erkundungsgang eignet sich das Millenium Gate an der Ecke West Pender St/Taylor St. Läden und Restaurants. Zu den reizvollsten und gar nicht teuren chinesischen Erfahrungen, die man hier machen kann, zählt das Mittagessen in einem Dim-Sum-Restaurant. Parken u.&#x202F;a. in der sehr großen EasyPark-Hochgarage 140 Keefer St möglich (Alternativen: 107 East Cordova St; 150 West Pender St). In den 1980er Jahren hat die Vorstadt Richmond begonnen, Chinatown den Rang als bedeutendstem Chinesenviertel von Vancouver abzulaufen; lohnend ist der Besuch aber weiterhin. }} * {{vCard|type=quarter |name=Gastown |wikidata=Q1495636 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gastown.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der älteste Stadtteil von Vancouver, östlich von Downtown gelegen. Man kann dort gemütlich auf dem typischen, alten Pflaster flanieren, es gibt Straßencafés bzw. Restaurants, kitschige Souvenirläden, die Steam Clock und die Statue des Namensgebers von Gastown, ''Gassy'' Jack. Dieser Stadtteil ist sehr touristisch, typisches "Alltagsleben" erlebt man hier eher nicht. '''Vorsicht''': Ein paar Blöcke weiter östlich fängt das Obdachlosenviertel an, dorthin sollte man sich vor allem Abends nicht verirren (siehe auch [[#Sicherheit|Sicherheit]]). }} * {{vCard|type=quarter |name=Granville Island |wikidata=Q1231423 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.granvilleisland.bc.ca/en/node |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler- und Theaterviertel unterhalb der Granville Bridge mit einem großen ''Public Market'', in dem man frische Lebensmittel bekommt. Auch, wenn man keine Lebensmittel einkaufen möchte, lohnt sich ein Ausflug hier hin. Außerdem gibt es einige Läden von einheimischen Künstlern, die selbst hergestellte Kunst anbieten. }} * {{vCard|type=square |name=Robson Square |wikidata=Q9293120 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} [[Datei:Living Shangri-La Nov 09.jpg|thumb|x500px|Das Living Shangri-La ist das höchste Bauwerk in Vancouver.]] * '''West Georgia Street''': Keine herkömmliche Sehenswürdigkeit, aber eine der eindrucksvollsten und längsten Hochhausschluchten, die man in Nordamerika finden kann. Wer moderne Hochhausarchitektur gern mit der Kamera einfängt, beginnt die 2½ km lange Wanderung im Westen bei Denman Street und bewegt sich von dort nach Osten in Richtung Downtown. Unterwegs kommt man u.&nbsp;a. an folgenden Türmen und anderen bemerkenswerten Bauwerken vorbei: ** 1288 W Georgia St ‒ Residences on Georgia (Apartmenthotel) ** 1239 W Georgia St ‒ [http://www.vancouvercondos.com/Venus Venus] (Luxusapartments) ** 1128 W Georgia St ‒ [[w:Living Shangri-La|Living Shangri-La]] (Foto rechts; der 201 Meter hohe Turm beherbergt ein Hotel, Eigentumswohnungen und Büros) ** 1111 W Georgia St ‒ Fortis BC Centre (Bürogebäude) ** 1075 W Georgia St ‒ 1075 West Georgia/MacMillan-Bloedel Building (Bürogebäude) ** 1055 W Georgia St ‒ [[w:Royal Centre (Vancouver)|Royal Center]] (Bankgebäude) ** 655 Burrard St ‒ [[:wikipedia:en:Hyatt Regency Vancouver|Hyatt Regency]] (Hotel) ** 666 Burrard St ‒ [http://www.parkplace.ca/ Park Place] ** 750 Hornby St ‒ [http://www.vanartgallery.bc.ca/ Vancouver Art Gallery] (Kunstmuseum) ** 925 W Georgia St ‒ [http://925westgeorgia.com/ Cathedral Place] (Bürogebäude) ** 900 W Georgia St ‒ [[w:Hotel Vancouver|Hotel Vancouver]] ** 885 W Georgia St ‒ HSBC Canada Building (Bürogebäude) ** 801 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:Hotel Georgia (Vancouver)|Hotel Georgia]] ** 667 Howe Street ‒ [http://residencesatgeorgia.com/residences/ The Private Residences at Hotel Georgia] (Luxusapartments; das zweithöchste Gebäude der Stadt) ** [[:wikipedia:en:Granville Mall, Vancouver|Granville Mall]] ** 791 W Georgia St ‒ Four Seasons Hotel ** 700 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:TD Tower (Vancouver)|TD Tower]] (Bürogebäude) ** 650 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:Scotia Tower|Scotia Tower]] (Bankgebäude) ** 349 W Georgia St ‒ Hauptpostamt ** 777 Homer St ‒ Centre in Vancouver for the Performing Arts ** 350 W Georgia St ‒ Hauptstelle der [[w:Vancouver Public Library|Vancouver Public Library]] ** 649 Cambie St ‒ Queen Elizabeth Theatre, Sitz der [http://www.vancouveropera.ca/ Vancouver Opera] ** 777 Pacific Boulevard ‒ [[w:BC Place Stadium|BC Place Stadium]] ** 800 Griffiths Way ‒ [[w:Rogers Arena|Rogers Arena]] === Parks und Gärten === Vancouver ist eine sehr grüne Stadt. Touristen und Einheimische genießen gleichermaßen die Natur, die man in Parks und im Umland der Stadt finden kann. Viele der Parks werden zum Sport treiben genutzt, aber auch für schöne Spaziergänge, Wanderungen und natürlich einfach nur Erholung. Witzig: Wenn man sich im Sommer/ Spätsommer sonntags um die Mittagszeit in einem Park befindet, wird es einem öfters passieren, dass man eine Hochzeitsgesellschaft beim Fotoshooting beobachten kann. [[Bild:Totempfahl.JPG|thumb|Totempfähle im Stanley Park]] * {{vCard|type=park |name=Stanley Park |wikidata=Q1126258 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/parks/stanley/ |hours=|price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=''Bus 19 bis Stanley Park (Endstation) oder von Skytrain Waterfront etwa 30 Minuten am Ufer in westliche Richtung entlanglaufen''. Der Stanley Park ist der eindrucksvollste und größte Park in Vancouver, nur 1&#x202F;km westlich von Downtown auf einer eigenen Halbinsel gelegen, mit einer ganzen Reihe von Attraktionen. Mehrere ''Totempfähle'' erinnern an die Native People, die hier einmal gelebt haben. Sie liegen, frei zugänglich, im östlichsten Teil des Parks in Ufernähe. Etwas östlich davon ist einer der wenigen Punkte, von wo aus man die Skyline gut fotografieren kann. Die grün angestrichene 1,5&#x202F;km lange ''Lions Gate Bridge'' von 1938 verbindet Downtown mit West und North Vancouver und überspannt imposant den Burrard Inlet. Sie kann sowohl mit dem Fahrrad befahren als auch zu Fuß überquert werden (beides ist jedoch relativ unspektakulär). Jeden Abend um Punkt 21.00 Uhr gibt die ''9 o’clock Gun'' einen Schuss ab, der in ganz Vancouver zu hören ist – ein Relikt aus alten Zeiten, als die Schiffsuhren noch synchronisiert werden mussten. Den Schuss bekommt man jedoch am besten vom Canada Place mit. Vancouverites nutzen den Park vor allem zum Sport treiben: Es existiert ein etwa 10&#x202F;km langer Rundweg für Jogger, Fahrradfahrer und Inlineskater um den ganzen Park. Achtung: der Weg darf nur in eine Richtung, gegen den Uhrzeigersinn, befahren werden! Für Fußgänger existieren jede Menge Wege zum Spazieren durch den mit Nadelholz bewaldeten Park. Eine Wanderung im Stanley Park lohnt sich definitiv, weil man sich eher wie in der Wildnis als direkt neben einer Großstadt fühlt. Rund um den Beaver Lake existieren zahlreiche beschilderte Wanderwege. Es gibt auch mehrere (von 1-3 durchnummerierte) Strände und ein Schwimmbad im Stanley Park. }} [[Bild:VanDusen Botanical Garden maze.jpg|thumb|Im Van Dusen Botanical Garden]] * {{vCard|type=garden |name=Van Dusen Botanical Garden |address=W 37th Ave, bei Oak St |phone=|email=|fax=|url=http://vancouver.ca/vandusen/ |hours=tägl., im Hochsommer 9:00–21:00, sonst etwas weniger großzügige Zeiten |price=Eintritt $10,75 (Rabatte für Kinder, Senioren und Familien; auch von Oktober bis Ende März etwas preiswerter) |lat=|long=|lastedit=|description=Im Herzen von Vancouver, im Stadtteil Shaughnessy, liegt der städtische botanische Garten. Der 22 ha große Garten wurde 1975 eröffnet und zählt zu den Top-Attraktionen der Stadt ([http://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g154943-d184433-Reviews-VanDusen_Botanical_Garden-Vancouver_British_Columbia.html TripAdvisor]). Kinder lieben besonders das große Labyrinth, in dessen Zentrum ein ''Monkey Puzzle Tree'' (Araucaria araucana) steht, ein seltsamer Baum, der eigentlich in den chilenischen Anden beheimatet ist. Parkplatz. }} * {{vCard|type=park |name=Bloedel-Konservatorium |address=4600 Cambie Street |phone=|email=|fax=|url=http://vancouver.ca/parks/parks/bloedel/index.htm |hours=Sommer: Mo–Fr 9:00–20:00, Sa-So 10:00–21:00 |price=12 $ |lat=|long=|lastedit=|description=Nur 1&#x202F;km östlich des VanDusen Botanical Garden liegt dieser runde Kuppelbau, der viele exotische Pflanzen und Tiere beherbergt. }} * {{vCard|type=botanical garden |name=UBC Botanical Garden |wikidata=Q2466506 |address=6804 SW Marine Drive |phone=|email=|fax=|url=http://www.botanicalgarden.ubc.ca/ |hours=|lat=|long=|lastedit=|description=Der botanische Garten der Uni. Zu den populärsten Attraktionen zählt der im ''David C. Lam Asian Garden'' gelegene [http://www.botanicalgarden.ubc.ca/canopy-walkway Greenhart Canopy Walkway], ein 308 Meter langes System aus Hängebrücken, die durch die Bäume gespannt sind. April bis Oktober, sonst nur nach Vereinbarung. Geschlossene Schuhe erforderlich (Sandalen und Flipflops nicht erlaubt). |price=Kostenpflichtig. }} * {{vCard|type=garden |name=Queen Elizabeth Park |wikidata=Q1479020 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/parks/queenelizabeth/ |hours= |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=''Bus 15 bis Cambie@33th''. Der mit 167&#x202F;m höchste Punkt der Stadt liegt in diesem Park. Als Aussichtspunkt ist er aber nur bedingt zu empfehlen, da viele Bäume den Blick auf die Skyline behindern. Im Herbst kann man die vielen bunten Laubbäume bewundern. Der frühere Steinbruch ist heute in einen kleinen chinesischen Berggarten verwandelt. Im südlichen Teil des Parks befindet sich ein öffentlicher Golfplatz. }} * {{vCard|type=park |name=Lighthouse Park |wikidata=Q1824686 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.discovervancouver.com/articles/light-house-park.asp |hours= |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|directions={{Station|Beacon Lane|Bus 250}} |description=Der Park befindet sich nicht in Vancouver selber, sondern in West Vancouver und umfasst neben einem Waldgebiet mit schönen Wanderwegen auch den Point-Atkinson-Leuchtturm, der als National Historic Site besonders geschützt ist. Hinweis für Reisende mit einem Wohnmobil: Der Zugang zum Park liegt in einem Wohngebiet. Die Zufahrtsstraßen zum sehr kleinen Parkplatz sind teilweise sehr eng und verwinkelt. }} * {{vCard|type=garden |name=Dr. Sun Yat-Sen Classical Chinese Garden |wikidata=Q741730 |address=578 Carrall Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.vancouverchinesegarden.com/ |hours=Winter: Di–So 10:00–16:30, Sommer: Mo–So 9:30–17:00 |price=Eintritt: 12&#x202F;$ |lat=|long= |lastedit=|description=Klassischer chinesischer Garten. Passenderweise in Chinatown gelegen. Der Garten ist schon sehenswert, aber relativ klein. Ein Teil des Gartens ist auch frei zugänglich. Dort kann man die Atmosphäre auch ganz gut erleben und sich dann entscheiden, ob man noch mehr sehen möchte. }} === Aquarium und Zoo === [[Bild:Pacific white-sided dolphin va 2.jpg|thumb|Ein Weißstreifendelfin im Vancouver Aquarium. Die Species ist in der Region beheimatet.]] * {{vCard|type=aquarium |name=Vancouver Aquarium |wikidata=Q185228 |address=845 Avison Way |phone=|email=|fax=|url=http://www.vanaqua.org/ |hours=tägl. 9:30–18:00 |price=Eintritt $30 (Kinder 4‒12 $19, Senioren $23) |lat=|long=|lastedit=|description=Im Südosten des Stanley Park liegt das erstklassige Aquarium von Vancouver. Berühmt ist es, weil in den Außenanlagen viele für die Region typische Delfinarten zu sehen sind, wie Weißstreifendelfine, Weißwale (''Beluga whales'') und Schweinswale (''Porpoises''). Wer eine Kamera mitbringt, wird sich auch über die vielen fotogenen und interessanten Quallen freuen. Das Aquarium ist so groß, dass es an den Becken selbst an gut besuchten Tagen relativ wenig Gedränge gibt; wer möglichst ungestört sein will, kommt jedoch am besten gleich morgens oder erst um 16.00 Uhr. Einige Parkplätze direkt vor dem Aquarium. Sicherer ist es, mit Bus Nr. 19 zu kommen, dessen Endstation (Stanley Park Loop) in unmittelbarer Nähe des Aquariums liegt. Dieser Bus startet in Metrotown und fährt von dort über Kingsway, Main Street/Science World, Chinatown und West Pender Street. }} [[Bild:VancouverZooGiraffe.JPG|thumb|Eine Giraffe im Greater Vancouver Zoo]] * {{vCard|type=aquarium |wikidata=Q5600807 |name=Greater Vancouver Zoo |address=5048 264th Street, Aldergrove |phone=|email=|fax=|url=http://www.gvzoo.com/ |hours=Im Sommer tägl. 9:00–19:00, von Oktober bis Ende März nur bis 16:00 |price=Eintritt $22,25 (Rabatte für Kinder, Senioren und Familien). Kostenpflichtiger Parkplatz |lat=|long=|lastedit=|description=Der Zoo der Großstadtregion liegt 1 Autostunde südöstlich von Downtown Vancouver an Autobahn Nr. 1 kurz hinter Langley. Große und kleine Tiere aus der Region und aus aller Welt. Ein eher konventioneller Zoo, den man nur besuchen sollte, wenn man Kinder bewegen muss oder Zoos gewohnheitsmäßig nicht auslässt. }} === Verschiedenes === * {{vCard |type=see |name=Steam Clock |wikidata=Q107352564 |url=http://www.vancouvertourist.com/page250.htm |address=305 Water Street |hours=24 Std. geöffnet |description=Die weltweit erste mit Dampf betriebene Uhr markiert die westliche Grenze der ursprünglichen Gastown. Alle fünfzehn Minuten gibt es kurze Tonfolgen mit zusätzlichem Dampfausstoß und zu jeder vollen Stunde eine kleine Melodie. Kein unbedingtes Muss, gehört aber zum alten Teil Vancouvers dazu. |price=Kostenlos}} * {{vCard | type = see | name = Public Market | alt = Granville Island Markthalle | address = 1669 Johnston St, Vancouver, BC V6H 3R9, Kanada | directions = Granville Island | lastedit = 2018-07-25 | description = Der Public Market liegt auf Granville Island, in einer großen Markthalle. Dort gibt es Lebensmittel und Feinkost zu kaufen. Es ist immer sehr viel los, und besonders an einem regnerischen Tag genau das richtige Ziel. }} === Fotogalerie === <gallery> Bild:VancouverLookout.JPG|Vancouver Lookout und Umgebung Bild:VancouverSkylineStanleyPark.JPG| Die Skyline von Vancouver vom Stanley Park aus gesehen Bild:YachthafenVancouver.JPG|Yachthafen Bild:Vancouver_granville_island.jpg|Hausboote an Granville Island Bild:QueenElizabethHerbst.JPG|Blick vom Queen Elizabeth Park Richtung Downtown im Herbst Bild:Dr-Sun-Yat-Sen-chinese-garden.jpg|Blick vom öffentlichen Park über den Teich auf den Dr. Sun Yat-Sen Garden </gallery> == Aktivitäten == In Vancouver bestehen viele Möglichkeiten für Unternehmungen. Eine Vielzahl sind sportlicher Art, entweder selbst Sport treiben oder professionellen Mannschaften beim Sport zuschauen. === Sport treiben === Vancouverites sind sportverrückt. So gibt es jede Menge verschiedene Möglichkeiten, (kostengünstig) Sport zu treiben. Für Gelegenheiten zum Skifahren oder Bergwandern siehe [[North Vancouver]]. * {{vCard|type=sports |name=Fahrrad fahren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt viele Fahrradgeschäfte, in denen man sich ein Fahrrad leihen kann.}} * {{vCard|type=sports |name=Schlittschuh laufen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/rec/rinks/index.htm |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt mehr als 10 Eishallen im Großraum Vancouver, die in den Herbst- und Wintermonaten geöffnet sind.}} * {{vCard|type=sports |name=Tennis spielen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt viele öffentliche Tennisplätze, meist in Ufernähe, beispielsweise am südlichen Ende des Stanley Parks (Lagoon Dr).}} * {{vCard|type=sports |name=Kajak fahren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den Gewässern rund um Vancouver kann man gut Kajak oder Canadier fahren. Es gibt mehrere Ausleihstationen am False Creek.}} === beim Sport zuschauen === In Vancouver gibt es mehrere Profiteams, denen man zuschauen kann. * {{vCard|type=sports |name=Vancouver Canucks (NHL) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canucks.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eishockey ist die Sportart Nummer 1 in Kanada. Da liegt es nicht fern, zum Eishockey zu gehen. Leider sind die Karten teuer (es fängt bei 62&#x202F;$ an (Saison 2010/11)) und die Spiele sind oft schon lange vorher ausverkauft. Trotzdem ein Erlebnis, den schnellsten Mannschaftssport der Welt anzuschauen. Die Saison geht von September bis April/ Mai. Die Canucks spielen in der Rogers Arena (ehemals GM Place).}} * {{vCard|type=sports |name=British Columbia Lions (CFL) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bclions.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=American Football ist auch sehr beliebt. Die Karten sind recht billig (~15 $) und gut zu haben. Die Saison geht von Juli bis November. Die Lions spielen im BC Place.}} === Whitewater Rafting === [[Bild:Rafting 5129.JPG|thumb|Rafting ist eine schaukelige, aber hoch unterhaltsame Sache.]] Eine populäre Freizeitaktivität in British Columbia ist das Rafting, das Befahren von Wildwasser mit dem Schlauchboot. Ein Mordsspaß, selbst für Unsportliche ‒ vorausgesetzt, man ist gesundheitlich gut beieinander und fürchtet sich vor dem wilden Ritt nicht. Da man den Instruktionen seines Bootsguides genau folgen muss, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar. Rund um Vancouver findet man u.a. folgende Programme: * {{vCard|type=do |name=Chilliwack RiverRafting |address=49704 Chilliwack Lake Road, Chilliwack |phone=|email=|fax= |url=http://www.chilliwackriverrafting.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1½ Autostunden östlich von Vancouver, am Ufer des einsam-wilden Chilliwack River, befindet sich das Basislager dieses Anbieters, der verschiedene, unterschiedlich schwierige Trips im Programm hat. ''The Classic'' dauert gut 2 Stunden, ist auch für Unerfahrene und für Familien mit (größeren) Kindern geeignet, kostet pro Person $109 (Rabatte für Kinder und Jugendliche) und schließt eine Mahlzeit ein. Badehose oder -anzug mitbringen (Baumwolle ist als Unterkleidung im Neopren-Anzug ungeeignet, weil man darin friert, sobald sie nass wird), alles andere ‒ auch Schuhwerk ‒ wird gestellt. Weil man auf jeden Fall tüchtig nass wird, hält man im Auto am besten auch ein Handtuch bereit. Zu den Sicherheitsleistungen dieses Anbieters zählen langärmlige Neoprenanzüge und Schutzhelme sowie ein Kajakfahrer, der die Boote ständig begleitet, um ins Wasser gefallene Teilnehmer zu sichern.}} * {{vCard|type=do |name=Cheakamus Splash |address=Squeamish, 1 Stunde nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/squamish_family_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 89 (Kinder 5‒16 CDN$ 60) |lat=|long=|lastedit= |description=Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Dauer: 3 Stunden.}} * {{vCard|type=do |name=Elaho Exhilarator |address=Squeamish, 1 Stunde nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/squamish_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 129 (Kinder CDN$ 119; in der Hauptsaison teurer) |lat= |long=|lastedit=|description=Für Familien mit Kindern ab 13 Jahren. Dauer: 5 Stunden.}} * {{vCard|type=do |name=Green River Rafting |address=Whistler, gut 1½ Stunden nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/whistler_green_river_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 88 (4-Personen-Familien: pro Person CDN$ 77) |lat=|long=|lastedit=|description=Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Dauer: 2½ Stunden.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=do |name=Konzerte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Vancouver finden regelmäßig sowohl klassische als auch Konzerte von bekannten Künstlern statt. Für eine Konzertkarte muss man jedoch durchaus mit 100&#x202F;$ und mehr rechnen. Tickets und Informationen gibt es beispielsweise '''[http://www.coasttocoasttickets.com/buy/vancouver_canada.htm?EVENT_TYPE=CONCERT hier]'''.}} * {{vCard|type=do |name=Promenaden-Spaziergänge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ausgehend vom Canada Place kann man einmal rund um den Stanley Park, um den False Creek herum über Kitsiliano bis zur UBC gehen, joggen, Fahrrad fahren oder inline-skaten. Der Weg (''Seawall'') ist durchgängig und ausgeschildert.}} * {{vCard|type=do |name=Harbour Cruises and Events |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.boatcruises.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|type=do |name=Das Chinesische Neujahrsfest |address=in Chinatown |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Chinesische Neujahrsfest ist/war in diesem Jahr am {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}}}. Es wird im nächsten bzw. im übernächsten Jahr am {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}} sein.}} == Einkaufen == Einkaufen kann man entlang der Robson Street. Hier findet man die üblichen Ketten sowie eine Anzahl eigenständiger Läden. Fast sämtliche exquisite Modeboutiquen sind hier angesiedelt. Granville Street und Burrad Street, welche die Robson Street in Nord-Süd-Richtung kreuzen, werden von den Einheimischen bevorzugt zum Einkaufen genutzt. Es gibt nur ein größeres Einkaufszentrum in Downtown, das Pacific Centre (Kreuzung Granville und W Georgia Street). Es gibt 250 verschiedene Geschäfte. Die nächste Skytrain Station ist Granville Street. Etwas außerhalb ist das Metrotown Einkaufszentrum (es liegt in Burnaby). Es ist mit 470 Geschäften das zweitgrößte Einkaufszentrum in Kanada. Eine eigene Skytrain Station (Metrotown) ist vorhanden. == Küche == [[Datei:Japanese Marble Cheesecake with ice cream.jpg|miniatur|Vancouver ist eine Top-Adresse für japanische Haute-Cuisine.]] Vancouver ist eine internationale Stadt. Dies schlägt sich auch in den kulinarischen Eigenheiten der Stadt nieder. Wenn man aus essen geht, stehen einem prinzipiell alle Küchen der Welt offen. Es stehen zahlreiche internationale Restaurants zur Verfügung. Essen gehen ist in der Regel preiswert, definitiv preiswerter als in Deutschland. Es gilt, dass die Abendkarte meist etwas teurer ist als die Mittagskarte. Die Preise bewegen sich für ein Hauptgericht bei 8-12 $. Die Frage nach dem typisch kanadischen Essen fällt schwer. Das gibt es im Grunde gar nicht. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, Gemeinsamkeiten gibt es recht wenig. Am ehesten bekommt man typisch kanadisches in kleinen Brauereien (z.&#x202F;B. ''Steamworks Brewing Company''). Typisch für Vancouver ist Sushi, also japanisches Essen. Die Stadt ist mit Sushi-Restaurants und Imbissen übersät, das Sushi ist preiswert und gut (manche Leute sagen, es wäre das beste Sushi der Welt). Wer übrigens keinen rohen Fisch mag (was oft unter Sushi verstanden wird), bekommt in japanischen Restaurants auch Fleisch oder vegetarische Gerichte. Weiterhin gibt es viele andere asiatische Restaurants (chinesisch, vietnamesisch, etc). Vereinzelt findet man auch deutsche Lokale. Gute Restaurants findet man in Yaletown, am Broadway und in Gastown, exquisite Fischlokale auch am Coal Harbor. === Frühstück und Coffee Houses === Wer morgens außer Haus frühstücken will, geht entweder in einen Coffee-Shop à la ''Starbucks'' oder der kanadischen Version ''Blenz'' (in Vancouver an jeder Straßenecke vorhanden) oder in ein Café. Besonders empfehlen kann man ''Caffè Artigiano'' (fünfmal in Vancouver). ''Tim Horton'' (kanadischer Eishockeyspieler) als klassischer "einheimischer" Donut-Shop ist auch nicht zu verachten. * {{vCard|type=cafe |name=Caffè Artigiano |address=1101 West Pender Street, 763 Hornby Street und 740 West Hastings Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.caffeartigiano.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Café mit Flair, bekannt für den guten Kaffee, der als Kunstwerk serviert wird.}} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Old Spaghetti Factory |address=53 Water Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.oldspaghettifactory.ca/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Preiswert Nudeln essen, stilvoll eingerichtet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Viva Tevere Pizzeria |address=1190 Victoria St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die populärste Pizzeria der Stadt.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Baghdad Cafe | address = 548 Seymour St, Vancouver, BC V6B 3J5, Kanada | directions = Downtown | phone = +1 604-428-2525 | lastedit = 2018-07-25 | description = Arabischer Imbiss, der günstige und gute Gerichte anbietet. Empfehlenswert ist das Hühnchenkebab mit Reis für ca. 9C$. Es sind auch Sitzplätze vorhanden. Selbstbedienung. }} === Mittel === [[Datei:SteamworksExterior.jpg|miniatur|Steamworks Brewing Company]] * {{vCard|type=restaurant |name=Gurkha Himalayan Kitchen |address=1141 Davie St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ausgezeichnetes Restaurant mit tibetanischer und nepalesischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steamworks Brewing Company |address=375 Water Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.steamworks.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Nette Mikro-Brauerei mit guter Küche.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=L'Abattoir Restaurant |address=217 Carrall St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vermutlich das beste französische Restaurant in Vancouver.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bishop’s |address=2183 W. 4th Ave, Vancouver |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gilt als das beste Restaurant der Stadt (Tripadvisor). Kanadische Haute-Cuisine.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Miku |address=70-200 Granville St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Japanische Haute-Cuisine.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Tojo's |address=1133 West Broadway |phone=|email=|fax=|url=http://www.tojos.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=''Das'' Sushi-Restaurant der Stadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vij's Restaurant |address=1480 W 11th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Exquisites indisches Restaurant.}} == Nachtleben == In und um die Granville Street (Downtown) haben sich eine Menge Clubs und Bars angesiedelt. Nachts wird die Granville Street abschnittsweise für den Straßenverkehr gesperrt. Ein LGBTQ Viertel ist rund um die Davie Street. == Unterkunft == Hotels sind in Vancouver ein bisschen auf der teuren Seite. Wer sparen möchte, kann auf die Hotelmeile am [[Vancouver International Airport|Flughafen]] ausweichen. Downtown Vancouver ist von dort schnell zu erreichen. Auch in [[North Vancouver]] gibt es einige preiswerte Adressen. Weitere günstige Alternativen sind die südöstlichen Vororte [[Surrey (British Columbia)|Surrey]] and [[Langley (British Columbia)|Langley]]. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Days Inn Vancouver Metro |address=2075 Kingsway |phone=|email=|fax=|url=http://www.daysinnvancouvermetro.com/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten mit Frühstück ab $101 |lat=|long=|lastedit=|description=Zentrumsnah gelegenes Mittelklassehotel der Wyndham-Kette. Kaffeemaschine im Zimmer. Hauseigener Parkplatz, kein Pool.}} <!--=== Mittel === ---> === Ein bisschen außerhalb === Siehe auch [[Surrey (British Columbia)|Surrey]] and [[Langley (British Columbia)|Langley]]. * {{vCard|type=hotel |name=Ramada Coquitlam Vancouver |address=631 Lougheed Hwy, Coquitlam, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email= |fax=|url=http://www.ramada.com/hotels/british-columbia/coquitlam/ramada-coquitlam-vancouver/hotel-overview |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab US$ 88 |lat=|long=|lastedit=|description=Gutes Hotel der Wyndham-Kette im Osten der Stadt. Indoor-Pool und hauseigener Parkplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Met Hotel |address=411 Columbia St, New Westminster, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.themethotel.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab $93 |lat=|long=|lastedit=|description=Sehr gutes Boutiquehotel etwas abseits von Vancouver. Ungewöhnliche moderne Einrichtung. Kein Pool.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quality Inn |address=21735 Lougheed Hwy, Maple Ridge, 50 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.qualityinn.com/hotel-maple_ridge-canada-CN919 |hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab $97 |lat=|long=|lastedit= |description=Gutes Hotel der Choice-Kette weit im Osten der Stadt. Kein Pool. Hauseigener Parkplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Delta Town & Country Inn |address=6005 Highway 17, bei Highway 99, Delta, 30 Minuten südlich von Downtown Vancouver |phone= |email=|fax=|url=http://www.deltainn.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab $96 |lat=|long=|lastedit=|description=Ausgezeichnetes unabhängig geführtes Hotel weit im Süden der Stadt. Outdoor-Pool und hauseigener Parkplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Happy Day Inn |address=7330 6th St, Burnaby, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://happydayinn.com/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten mit Frühstück ab US$ 97 |lat=|long=|lastedit=|description=Unabhängig geführtes Motel im Osten der Stadt. Anspruchslos, aber gut bewertet. Kein Pool. Hauseigener Parkplatz.}} * {{vCard|type=motel |name=Corporate Inn |address=379 12th St, New Westminster, 30 Minuten südöstlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.corporateinn.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab US$ 97 |lat=|long=|lastedit=|description=Einfaches, aber gutes Motel im Südosten. Hauseigener Parkplatz. Kein Pool.}} * {{vCard|type=hotel |name=Lake City Inn & Suites |address=5415 Lougheed Highway, Burnaby, 25 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://lakecityinnandsuites.com/ |hours=|price=2 Personen ohne Frühstück ab $105 (kanadische Dollars) |lat=|long=|lastedit=|description=Gutes unabhängig geführtes Hotel etwas außerhalb. Outdoor-Pool, hauseigener Parkplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Executive Plaza Hotel & Conference Centre Coquitlam |address=405 North Rd, Coquitlam, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax=|url=http://www.executivehotels.net/coquitlamhotel/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten ohne Frühstück ab US$ 116 |lat= |long=|lastedit=|description=Schickes großes Konferenzhotel etwas außerhalb. Outdoor-Pool und Tennisplatz.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Simon-Fraser-University |alt=SFU |wikidata=Q201603 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=University of British Columbia |alt=UBC |wikidata=Q391028 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == Prinzipiell gilt für Vancouver das, was für ganz Kanada gilt. Unter Einheimischen gilt die Carrall Street südlich der "Gassy Jack"-Statue Richtung Chinatown als Gegend, die man besser meidet. Vancouver leidet seit vielen Jahren unter einer Wohnungskrise weshalb die sozial schwächsten mitunter auf der Straße landen, mit all den damit verbundenen Problemen. Die Gegend gilt tagsüber als relativ ungefährlich, nachts sollte man die nötige Vorsicht walten lassen. Wie in anderen Teilen der Welt auch kann Starren oder Blickkontakt als Provokation wahrgenommen werden. Das Gebiet um die {{marker|type=shopping street|name=Hastings Street |url=|lat=49.28128879644185|long=-123.06367498521746}} im östlichen Downtown hat sich, vermehrt nach der Freigabe des Besitzes harter Drogen, zu einem Zentrum einer entsprechenden Szene entwickelt. Hier hausen auch viele Obdachlose. Ansonsten gelten die üblichen Sicherheitsregeln, d.&#x202F;h.&nbsp;alle Wertsachen aus dem geparkten Auto schaffen und bei größeren Menschenansammlungen (z.&#x202F;B. in Gastown) auf Taschendiebe achten. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Roaming Partner für T-Mobile ist in ganz Kanada "Rogers Wireless". So gibt es dafür im Großraum Vancouver durchweg guten Empfang. In Downtown Vancouver findet man überall Internet-Cafés, die für Minimum 2 CAN-$ pro 15 min ihre Dienste anbieten. Deutlich günstiger geht es in den Public Libraries. Da kostet der Internet-Zugang gar nichts. In den meisten Cafes und Restaurants gibt es für Kunden gratis WLAN. Briefkästen sind rot und mit der weiß-blauen Aufschrift "Canadian Post" versehen. Man findet sie auf alle Fälle überall in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. == Ausflüge == * Nur ca. 130&#x202F;km entfernt liegt das Skigebiet in den [[Whistler Montains]]. Hier fanden u.a. auch olympische Wettbewerbe 2010 statt. Auf dem dorthin führenden Highway 99 North (auch sea-to-sky highway) sind gerade umfassende und weitreichende Straßenbauarbeiten im Gang. Deswegen ist mit starken Behinderungen und sogar zeitweiligen Totalsperrungen zu rechnen. * Wer Zeit hat, sollte unbedingt einen längeren Ausflug nach [[Vancouver Island]] einplanen. Die dort gelegen Hauptstadt von British Columbia, [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], erinnert mehr an England als an eine kanadische Stadt. * Die nächstgelegenen Nationalparks sind der [[Gulf-Islands-Nationalpark]] und der [[Pacific-Rim-Nationalpark]] (beide über [[Vancouver Island]] zu erreichen). In Richtung Osten liegen die nächsten Parks bereits an der Grenze zu [[Alberta]] (von Nord nach Süd): [[Yoho-Nationalpark]], [[Glacier-Nationalpark (Kanada)|Glacier-Nationalpark]] (knapp 7 Stunden Fahrtzeit), [[Mount-Revelstoke-Nationalpark]] und [[Kootenay-Nationalpark]]. * In Richtung Osten gelangt man über das Städtchen Hope (Drehort von Rambo) und den Highway 3 Richtung Kelowna und das Okanagan Valley, das als "Obstgarten" von British Columbia gilt. Alternativ, aber wesentlich unspektakulärer kann man auch über den [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|1}}) fahren, der über [[Banff]] in den [[Banff-Nationalpark]] (mit dem Touristenort [[Lake Louise]] am [[Icefields Parkway]]) führt. Weiter im Osten liegt die Stadt [[Calgary]]. * Richtung Süden gelangt man in die USA in den Bundesstaat Washington. Mit den üblichen Grenzkontrollen (genaue Befragung, Abnahme von Fingerabdrücken und Foto etc.) seit dem 11. September 2001 ist aber zu rechnen. [[Seattle]] ist lediglich 250&#x202F;km von Vancouver entfernt. Relativ kurz hinter der Grenze laden riesige amerikanische Outlet Factories zum Shoppen ein. * {{vCard|type=tour operator |name=Steveston Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.stevestonharbour.com/home.html |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Eine sogenannte ''historical site''. Entlang der Südküste von Richmond stand früher eine riesige Fischfabrik. Jetzt ist da noch ein kleiner Fischerhafen mit Restaurants und Lehrpfad. Exzellentes, aber teures Seafood gibt es im ''Shady Island''.}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.tourismvancouver.com Touristeninformation]''' {{GeoData| lat= 49.26667| long= -123.13333| radius= }} {{IstInKat|Lower Mainland}} {{class-3}} gr167jrrexcvocxdaistpxlxx910nts Venedig 0 6299 1659662 1649883 2024-12-11T20:09:18Z Benreis 362 /* Küche */ carciofo violetto 1659662 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | bild = [[Datei:Rialto Gondoliers.jpg|300px|Rialtobrücke.]]}} {{Tipp|Die ursprünglich für 2019 geplante Steuer von 6-10&#x202F;€ für Tagestouristen und Kreuzfahrer wird 2024 erstmalig seit Ostern 2024 in Höhe von 5&#x202F;€ erhoben. Kinder unter 14 sowie Schwerbehinderte mit Ausweis und ihre Begleitpersonen sind befreit. In diesem Jahr zunächst nur an gewissen Wochenenden, ab 2025 allgemein zum vollen Satz von 10&#x202F;€.{{Zukunft|2024|12}} Damit verbunden ist eine [https://cda.ve.it/de/ online erhältliche] obligatorische Reservierung des Zutritts nach Venedig. Grundsätzlich muss jeder, der das historische Zentrum betreten möchte, einen Antrag auf Zugang stellen und eine Eintrittskarte bezahlen. Mit dieser Reservierung erhält der Benutzer einen eindeutigen QR-Code, mit dem er die Eingangstore öffnen kann, während die mit der Überprüfung beauftragten Beamten ihn jederzeit und überall in der Stadt kontrollieren können. Auch wer in der Stadt wohnt und arbeitet, muss einen eigenen QR-Code haben, um individuell identifiziert zu werden und sich im Stadtgebiet frei bewegen zu können. Es kommt auch zu Einführung des Smart Control Room (SCR) in der städtischen Polizeizentrale in Tronchetto, für die Verwaltung der Stadt. Hier überwacht man die Live-Bilder von sechshundert Kameras, um mit einem einzigen Auge das gesamte Stadtgebiet überwachen zu können. Hier wird außerdem die Anzahl der in Venedig anwesenden Personen durch die Lokalisierung von Mobiltelefonen und die Analyse von Telefonzellen live überprüft, um zu überwachen, wie viele Einwohner der Gemeinde Venedig, Italiener aus der Region Venetien und von außerhalb oder Personen aus anderen Ländern anwesend sind. Bürgermeister Luigi Brugnaro hat vorgeschlagen, die Bilder der Kameras zu nutzen, um die Rechtsstaatlichkeit und das Privileg auf ein ordentliches Verfahren zu überwinden, und der Polizei und den Friedensrichtern die strafrechtliche Befugnis zu geben, für Verbrechen der „sozialen Degradierung“ bis zu zehn Tage Gefängnis zu verhängen.}} '''Venedig''' ({{ItS|Venezia}}, {{EnS|Venice}}) ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]]. == Stadtteile == Das Stadtgebiet Venedigs geht über die Lagune hinaus aufs Festland, wo mittlerweile der Bevölkerungsschwerpunkt liegt. Dort befinden sich die Stadtteile * {{vCard | name = Mestre | type = region | wikidata = Q541405 | show = none | description = in dem sich zahlreiche preisgünstige Unterkünfte befinden. }} * {{vCard | name = Marghera | type = region | wikidata = Q1024724 | show = none | description = mit seinem Industrie- und Fährhafen. }} Im touristischen Sinne verengt sich der Begriff auf das historische Venedig und damit auf die Inselgruppe mit der Hauptinsel rund um den Canal Grande, um die es in diesem Artikel geht. Das historische Venedig ist in sechs Stadtteile (Sestiere) aufgeteilt: * {{vCard | name = San Polo | type = region | wikidata = Q52429 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Santa Croce | type = region | wikidata = Q52428 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Cannaregio | type = region | wikidata = Q52423 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Castello | type = region | wikidata = Q52425 | show = none | description = }} * {{vCard | name = San Marco | type = region | wikidata = Q52427 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Dorsoduro | type = region | wikidata = Q52422 | show = none | description = im Süden, mit der Insel Giudecca. }} San Polo, Santa Croce und Dorsoduro mit Santa Maria della Salute sind auf der westlichen und südlichen Seite des Canal Grande, Castello mit San Pietro, der ehemaligen Patriarchenkirche, Cannaregio und San Marco auf der östlichen und nördlichen. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Cannaregio (rund ein Drittel der "Venezianer" wohnt hier), hier liegt auch der Bahnhof Venezia Santa Lucia. (Siehe Literatur: ''Venedig ist ein Fisch''.) Ebenfalls Stadtteile von Venedig sind die Laguneninseln * {{vCard | name = Murano | type = island | wikidata = Q52437 | description = Insel der Glasbläser. Zahlreiche Glasfabriken mit den dazugehörigen Verkaufsräumen. Unter Umständen kann man auch einen Blick in eine Glasfabrik werfen. Mit dem Vaporetto von den Haltestellen S. Marco und Fondamenta Nove aus erreichbar. }} * {{vCard | name = Burano | type = island | wikidata = Q52439 | description = bekannt für bunte Häuser und Klöppelarbeiten (Spitzen). }} * {{vCard | name = Torcello | type = island | wikidata = Q52441 | description = Wiege Venedigs. Diese kleine Insel bietet neben der Basilica di Santa Maria dell'Assunta mit dem dazugehörigen Campanile und einem Heimatmuseum (Do.-So. 10.00-17.30 Uhr) noch die Chiesa Santa Fosca. Torcello erreicht man mit den Vaporetti (Nr. 9, 12) von San Zaccharia aus. Im Winter ist eingeschränkter Verkehr. Dort ist die 4*-Locanda Cipriani, die zu Harrys Bar bei Vallaresso gehört. Das Essen ist hier besonders teuer, aber auch reichlich und gut. }} und die der Lagune vorgelagerte Nehrung * {{vCard | name = Lido di Venezia | type = island | wikidata = Q226221 | description = ist der mittlere, Venedig vorgelagerte Teil einer Nehrung. Er entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum mondänen Seebad mit luxuriösen Hotels. Der Lido ist Austragungsort der jährlich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Venedig. }} == Hintergrund == [[Bild:Venedig_(Satellitenaufnahme).jpg|mini|Satellitenbild von Venedig.]] Venedig gehörte im Mittelalter als Handelsstadt und Hauptstadt eines Kolonialreichs im östlichen Mittelmeer zu den reichsten Städten der Welt und zeigt auch heute noch eine seltene Dichte an Kulturschätzen. Der in der Lagune gelegene Teil der Stadt hat seine Einzigartigkeit bewahrt, in der bis heute der Verkehr allein zu Fuß oder per Boot fließt. Schon im 5. Jahrhundert waren die Inseln der Lagune besiedelt. Der Legende nach gründeten Bewohner des Festlandes auf der Flucht vor den Hunnen Ansiedlungen auf den Laguneninseln. Im Mittelalter steigt Venedig zur mächtigsten Seerepublik auf dank des Reichtums, der durch ein Handelsmonopol für verschiedene Güter aus Asien und dem Orient erworben wurde. Durch zahlreiche Eroberungen im Gebiet der Adria und Ägäis wird Venedig auch militärisch zur wichtigsten Macht im östlichen Mittelmeer. Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts beginnt die Bedeutung Venedigs als Handelsmacht allmählich zu schwinden. Im 17. Jahrhundert verliert Venedig nach und nach alle eroberten Gebiete in der Ägäis an das Osmanische Reich. Die Eroberung durch Napoleon im Jahr 1797 beendet endgültig die Unabhängigkeit Venedigs. Ab 1815 gehört Venedig zu Österreich-Ungarn, bis es 1866 zum neu gegründetet Staat Italien kommt. Heute hat das historische Zentrum noch ca. 55000 Einwohner mit abnehmender Tendenz. Die Bevölkerung hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark vom historischen Zentrum und den Inseln auf das Festland verlagert: Während 1951 noch 55&#x202F;% der Einwohner im historischen Zentrum, 14&#x202F;% auf den vorgelagerten Inseln und 21&#x202F;% in den festländischen Stadtteilen lebten, waren es 2006 nur noch 23&#x202F;% im historischen Zentrum, 11&#x202F;% auf den vorgelagerten Inseln und zwei Drittel auf dem Festland. Seit den 1970er-Jahren ist aber auch die Gesamtbevölkerung Venedigs (einschließlich der festländischen Stadtteile) rückläufig: von 363.000 im Jahr 1971 auf 261.000 im Jahr 2017. Wirtschaftlich ist Venedig abhängig vom Tourismus, mit jährlich 30 Millionen Touristen kommt die Stadt jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem in den wärmeren Monaten bringen verstopfte Wege, überfüllte Boote und gigantische Müllmengen Venedig an seine Belastungsgrenze. Deswegen gibt es seit Jahren Forderungen, den Massentourismus zu begrenzen. Diskutiert werden etwa ein Eintrittspreis für den Markusplatz und ein Verbot von Kreuzfahrtschiffen. Zumindest die größten Schiffe sollen in Zukunft (ab 2019) umgeleitet werden, um die Umweltbelastung zu verringern. Außer der „Inselstadt“ gehören noch weitere Ortschaften auf dem Festland zur Stadtgemeinde Venedig (Tessera, [[Mestre]], Marghera, Campalto, Trivignano und andere). Sie sind eher industriell geprägt oder haben den Charakter von „Schlafstädten“, haben für Touristen daher nur wenig zu bieten. Außerdem ist Venedig die Hauptstadt der gleichnamigen [[Venedig (Provinz)|Provinz Venedig]] und der Region Venetien. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der stadtnahe Flughafen {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} in Mestre liegt 8&#x202F;km nördlich der Lagunenstadt. Die Weiterreise kann sowohl auf der Straße als auch mit dem Boot erfolgen. * Mit dem Taxi: Bis Piazzale Roma Fahrzeit ca. 15 Min, ca. 30 Euro. Taxen warten vor dem Terminalgebäude. * Mit dem Bus: ATVO-Busse fahren für 8&#x202F;€ nonstop zur Piazzale Roma in 20 Minuten. Die Linie 5 der ACTV kostet ebenso 8&#x202F;€ und hat einige Zwischenhalte und braucht einige Minuten länger. * Mit dem Wassertaxi: Wer ein Wassertaxi nehmen möchte – Fahrzeit zum Markusplatz ca. 35 Minuten –, darf tagsüber 120&#x202F;€ bezahlen, abends und nachts kostet der Service 150 €. Die Buchung kann entweder über das Hotel oder direkt in der Ankunftshalle vorgenommen werden. Sammel-Wassertaxis kosten 32&#x202F;€ pro Person und Fahrt (inkl. einem Gepäckstück). * Mit dem Wasserbus: Man kann mit einem Boot der [https://www.alilaguna.it/de Alilaguna] (Unternehmen des öffentlichen Linienverkehrs in Venedig) von Marco Polo in die Stadt (Markusplatz) fahren, das dauert ca. 70 Minuten und kostet 15 €. Zusätzlich muss man mit 7 Minuten Fußweg (mit Überdachung) vom Flughafen bis zur Anlegestelle rechnen. Etwas weiter ist der vor Allem von Billigfliegern angeflogene {{marker |type = airport |name = Flughafen Treviso |wikidata = Q513474 |show = none}} in Treviso. === Mit der Bahn === {{Infobox|Bahnhof Santa Lucia|Er wurde 1861 errichtet, an seiner Stelle stand zuvor die Kirche S. Lucia, deren Namen er übernommen hat.}} Die Bahnhöfe Venezia S.L. und Mestre liegen an den internationalen Bahnstrecken Villach–Udine–Treviso–Mestre–Venezia, Venezia–Mestre–Padova–Bologna–Florenz–Rom und weiteren. Anschluss von und zur Brennerbahn besteht in Verona P.N. Der {{marker|type= train|lat= 45.44095|long= 12.32095|name=Venezia Sta Lucia|wikidata=Q801567}} Stadtbahnhof Santa Lucia ist über die ca. 5&#x202F;km lange Brücke ''Ponte dell´Libertà'' mit dem Festland verbunden und liegt direkt am Canal Grande. Hier kommen sämtliche Fern- und Regionalzüge des italienischen Binnenverkehrs und auch die Nachtzüge aus Deutschland und Österreich an. Alle Züge nach und von Venezia S.L. halten auch in Mestre. === Mit dem Bus === Lokale und überregionale Linienbusse halten am {{marker|type= bus|lat= 45.43814|long= 12.31877|name= Piazzale Roma|wikidata=Q2717404}} Touristenbusse halten generell auf der eigens dafür gebauten Parkinsel {{marker|type=bus|lat= 45.44302|long= 12.30704|name = Tronchetto}}. Das Streckennetz der lokalen Busse reicht weit über Mestre hinaus. Vor kurzem gab es eine Tarifreform, die Besucher leider stark benachteiligt: Die preiswerteren Tarife (1,30 € (Bus) / 2,50&#x202F;€ (Boot) sind nur noch für Besitzer einer "Imob"-Karte erhältlich, die sich für Besucher nicht lohnt (außer als Zeitkarte, s.u). Ohne eine solche Karte kostet die einfache Fahrt 6&#x202F;€ (Bus) / 7&#x202F;€ (Boot).<br> Daher ist die beste Lösung sich eine Zeitkarte für das ganze Netz zu kaufen. Die Preise sind nach Zeiträumen gestaffelt: 18&#x202F;€ (12 h), 20&#x202F;€ (24 h), 25&#x202F;€ (36 h), 30&#x202F;€ (48 h), 35&#x202F;€ (72 h), 50&#x202F;€ (7 Tage) und gelten ab der Entwertung bei der ersten Fahrt.<br> (Weitere Informationen: [http://actv.avmspa.it/it actv.it]) Überdies sollte die Möglichkeit der für Museen und öffentlichen Nahverkehr individuell kombinierbaren Wertkarte ''[https://www.veneziaunica.it/de VeneziaUnica]'' überdacht werden. === Auf der Straße === Während man Ziele in den Stadtteilen Mestre und Lido (Anreise mit der Fähre) mit dem Auto erreichen kann, ist die touristisch interessante Altstadt von Venedig komplett autofrei. Will man – wie die meisten Touristen – in die Altstadt, muss man das Auto daher entweder auf dem Festland oder in einer der (sehr teuren) Garagen am Piazzale Roma oder auf Tronchetto abstellen. Der Parkplatz auf Tronchetto kostet 21,00&#x202F;€ (Stand 09/2016) für 24 Stunden ab dem Einchecken. Die zentrumsnächsten Parkplätze am Piazzale Roma (Autorimessa Comunale und Garage San Marco) sind mit ca. 30 €/Tag zu bezahlen. <!--Autor: G. Halper, Graz:-->Etwas günstiger ist es, wenn man das Auto schon in einer Garage in Mestre abstellt und dann mit dem Zug nach Venedig hineinfährt (alle paar Minuten fährt einer, die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten; die einfache Fahrt kostete 2022 1,40 €). Direkt gegenüber dem Bahnhof ist ein Parkhaus (Parcheggio Stazione), in dem man für 2,50 €/Stunde bei max. 14,00&#x202F;€ am Tag (jeweils bis Mitternacht) parken kann (Stand 09/2016). Bleibt man nur eine oder zwei Nächte, ist also eventuell das Parkhaus auf Tronchetto wegen der Abrechnung nach 24 Stunden günstiger. Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto in Punta Sabbioni für eine einmalige Gebühr von bis zu 7&#x202F;€ pro Tag (Stand 2015) abzustellen und dann mit dem Boot in rund 40 Minuten zum Markusplatz zu fahren. Für länger Bleibende empfiehlt es sich, ihr Auto auf einem der zahlreichen privaten Parkplätze in Flughafennähe (z.&#x202F;B.&nbsp;www.alipark.it/de/ ) abzustellen, die in aller Regel eingezäunt und bewacht und mit 5 €/Tag deutlich billiger als die Parkhäuser in Mestre oder gar Venedig sind. Die Betreiber bieten einen kostenlosen Shuttleservice zu den Bootsanlegestellen am Flughafen, wo man nach vorheriger telephonischer Terminsabstimmung auch wieder abgeholt und zurück zu seinem Auto gebracht wird. Der Fahrpreis des ACTV-Vaporettos nach Venedig und zurück ist im Tourist Ticket der ACTV enthalten, also vor der Abfahrt das vorher online bestellte Ticket im Flughafen-Büro des ACTV (ist vom Bootsanleger leicht zu Fuß zu erreichen) abholen und darauf achten, dass man auch in das ACTV-Vaporetto nach Venedig (nicht das Boot der Alilaguna Linea Blu, für die gilt das Ticket nicht) einsteigt. Die Linie B fährt nach Fondamente Nove und die Linie A durch den Canal Grande zum Markusplatz, hält aber im Canal nicht an jeder Haltestelle. besteht über das Terminal Fusina auf dem Festland. Es eignet sich besonders, wenn man einen Tagesausflug nach Venedig machen möchte, da es für 12 Stunden Buchungen sehr günstig ist. Online-Buchungen erhalten zusätzliche Rabatte. Eindrucksvoll ist die Anreise nach Fusina über die Bundesstraße von Padua aus, am Brentakanal entlang, da sie an einer Reihe der schönsten Villen des Veneto entlang führt, u.&#x202F;a. an der Villa Nazionale und der Villa Malcontenta. In Venedig reist man über den Giudecca Canal an und steigt an der Station Zattere aus, die sich auf der Rückseite der Accademia befindet, nur einige Fußminuten von Santa Maria Salute, dem Peggy Guggenheim Museum und dem Punto della Dogana entfernt, mit seinem atemberaubenden Blick auf den Palazzo Ducale, dem Dogenpalast. Venedig ist das Ende der [http://www.goethe-strasse.info/ Europäischen Goethestraße], die in [[Karlsbad]] startet. * {{vCard | type = terminal | name = Terminal Fusina Venezia | alt = Circolare linea Fusina | url = https://www.terminalfusina.it/de | email = fusina@terminalfusina.it | address = Via Moranzani, 79, 30176 Venezia VE, Italien | lat = 45.41948 | long = 12.255524 | directions = Parkplatz und Anlegestelle direkt an der Lagune | phone = +39 041 547 0160 | fax = +39 041 5479133 | hours = täglich 8-18.30, saisonalbedingt auch länger | price = ab 18&#x202F;€ für 12h parken und An-und Abfahrt 1 Person | lastedit = 2018-02-15 | comment = Alternative Anreise mit dem Auto/Schiff nach Venedig | payment = online nur Paypal, vorort bar, keine weitere Angabe | description = Das Terminal Fusina Venezia ist ein bewachter Parkplatz mit Anlegestelle für die Überfahrt nach Venedig vom Festland aus. Er bietet Platz für Pkw und Busse und ist über die Autobahn A4 und die Bundesstraße 309 „Romea“ erreichbar. Die Fährverbindung geht im Stundentakt von 8.00-18.00 Uhr ganzjährig nach Venedig, Haltestelle Zattere, in der Carnevalssaison und im Sommer auch länger. }} === Mit dem Schiff === Der ''[http://avm.avmspa.it/en/content/people-mover People Mover]'' stellt tagsüber, ab ca. 7.30 für € 1,50 einen Anschluss zum Busbahnhof her. Die Haltestellen sind Tronchetto (kleine Schiffe) <==> Marittima (Fähren, Kreuzfahrtschiffe) <==> Piazzale Roma (Busbahnhof). Der Bahnhof Santa Lucia Venezia liegt 500&#x202F;m Fußweg entfernt. Von der Piazzale Roma aus gibt es eine direkte Busverbindung zum Flughafen Marco Polo. ==== Kreuzfahrtschiff ==== {{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=45.438898|long=12.311748}} (Venezia Terminal Passeggeri). ==== Fähren ==== * Von/nach Griechenland: Mit ''[https://www.anek.gr/en/ Anek]'' oder ''Minoan'' erreicht man den neuen Hafen von [[Patras#Mit dem Schiff|Patras]]. Zwischenhalte gibt es oft in [[Ancona]], [[Igoumenitsa]] oder auf [[Korfu#Anreise|Korfu]]. Die Verbindungen sind im Sommer täglich, in der Nebensaison 2-3 Mal pro Woche. Deckklasse, das billigste Angebot, kostet für die Gesamtstrecke im Herbst 2020&#x202F;€ 93. * Von/nach Kroatien, genauer gesagt Istrien: [[Poreč]] (it. Parenzo. Westküste), [[Pula]] (it. Pola) und [[Rabac]] (Kvarner-Bucht). Ein Anbieter ist [https://venezialines.com/destinations/ VeneziaLines], deren Schnellboote 2023 um € 66 p.P. kosten. * Von/nach Slowenien: [[Piran]](o). ==== Segler ==== Die Einfahrt zum {{marker|type=port|name=Porto di Lido|wikidata=Q3909240|lat=45.416667|long=12.433333}} führt in die Lagune. Die {{marker|type=police|name=Hafenpolizei|url=https://www.port.venice.it/ |lat=45.43882|long= 12.315211}} („Polizia di Frontiera Presso Scalo Marittimo ed Aereo di Venezia“) ist nicht weit vom Kreuzfahrtterminal. == Mobilität == {{mapframe|45.43788|12.33421|zoom=13|width=400|height=400|name=Plan von Venedig }} Da es ab Piazzale Roma keine Autos, Fahrräder oder Bahnen im historischen Zentrum gibt, ist man auf Fuß- oder Wasserwege angewiesen. Venedig kann gut zu Fuß erkundet werden, es gibt allerdings viele (ca. 400) Brücken mit Treppen. <div style="float:right; margin-left:20px;"> {| {{Prettytable}} !Travelcard !Preis |- |75 Minuten || 9,50&#x202F;€ |- |24 Stunden || 25&#x202F;€ |- |48 Stunden || 35&#x202F;€ |- |72 Stunden || 45&#x202F;€ |- |7 Tage || 65&#x202F;€ |} <small> (Stand 2024) </small> </div> Auf dem Wasser fahren die '''Vaporetti''' (Linienboote) und [[w:Motoscafo|Motoscafi]] des [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano|ACTV]], einige private Schiffe (nicht alle dürfen auf dem Canal Grande fahren) und die sehr teuren Taxiboote (z. B. Markusplatz–Tronchetto, Dauer ca. zehn Minuten, ca. 80 Euro) . Die Vaporetto-Linien 1 und 2, die vom Piazzale Roma über den Bahnhof (Ferrovia), Rialto und Accademia zum Markusplatz fahren, kosten 9,50 €. Wenn man länger bleibt oder mehr als drei Fahrten am selben Tag macht, empfiehlt es sich, eine Tourist-Travel-Card (Biglietto Turistico a Tempo) zu kaufen, welche unbegrenzt viele Fahrten im Gültigkeitszeitraum erlaubt und auch für die ACTV-Busse zum Festland gilt. Die Gültigkeitsdauer beginnt immer mit dem einmaligen Entwerten vor Beginn der ersten Fahrt. Manche Vaporetti fahren rund um die Uhr (Nachtlinien sind mit N im Halbmondsymbol gekennzeichnet). Alle Infos, Preise und Linienpläne gibt es, auch in englisch, '''[http://actv.avmspa.it/en hier]'''. [https://www.veneziaunica.it/en/ Hier] kann man die Fahrkarten online buchen. Man erhält dann einen Voucher und einen Code (PNR) und hat zwei Möglichkeiten, zum Ticket zu gelangen. Die erste Möglichkeit ist es, mit dem Ausdruck zu den Ticketverkaufsstellen zu gehen und ihn dort in ein Ticket umwandeln zu lassen. Leider muss man sich in die „normale“ Reihe der Fahrkartenkäufer einreihen. Achtung: Verlässt man den Bahnhof, bitte nach rechts wenden und dort zur Verkaufsstelle gehen, nicht wie auf der Homepage eingetragen nach links! Die zweite und schnellere Möglichkeit, an eine Fahrkarte zu kommen, besteht darin, einen der Ticketautomaten zu benutzen und mit Hilfe des PNR-Codes das Ticket ausdrucken zu lassen. Ticketautomaten gibt es an allen größeren Vaporetto-Stationen. Wenn man den Canal Grande genießen will, ist es ratsam, ein Schiff der Linie 1 zu nehmen. Dieses hält bei jeder Haltestelle zwischen der Piazzale Roma und dem Lido den Canal Grande entlang und so hat man genügend Zeit, sich alle Paläste von außen genau anzusehen. Auch eine Fahrt am Abend im Dunklen kann lohnend sein, denn da sieht man vielleicht in den Palästen die herrlichen Lüster aus Muranoglas und die Stuckdecken. Mit der Linie 4.2 bzw. 4.1 (die Linien unterscheiden sich nur in der Fahrtrichtung) fährt man in etwa einer Stunde einmal rund um Venedig. Wer nicht zur Insel Murano will, muss am Fondamente Novè um- bzw. aussteigen. Individuell auf dem Wasser ist man mit Wassertaxis und Gondeln unterwegs. Eine halbstündige '''Gondelfahrt''' gemäß [https://www.comune.venezia.it/it/content/servizio-gondola offiziellem Tarif] kostet 90 €, was sich auf maximal sechs Passagiere verteilt, nach 19 Uhr 110 €.<!-- 2024-06-07--> Das hält die Gondoliere nicht davon ab, deutlich mehr zu verlangen. In der Gondel ist es romantisch, man fährt aber häufig in Prozession einen vorgegebenen Weg ab. Billiger kommt man zu einer Gondelfahrt, wenn man ein Traghetto benutzt, d. h. eine Gondelfähre über den Canal Grande (offizieller Preis 10 € für ein 10er Buch). Eine ziemlich wackelige Angelegenheit (aufgrund des Wellenganges durch die vielen Boote ist es heute nicht mehr generell üblich zu stehen, auch Venezianer sitzen bereits im Traghetto) von wenigen Minuten, mit einer richtigen Gondelfahrt sicher nicht vergleichbar. Zwischen Bahnhof und Markusplatz gibt es fünf Stellen, an denen ein Traghetto den Kanal überquert, eine unerlässliche Ergänzung zu den mittlerweile vier Brücken auf dieser Strecke. Die vierte, 94&#x202F;m lange Brücke „Ponte della Costituzione“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava zwischen der Piazzale Roma und dem Bahnhof wurde im September 2008 eingeweiht. == Sehenswürdigkeiten == === Allgemeines === [[Datei:Panorama of Canal Grande and Ponte di Rialto, Venice - September 2017.jpg|mini|Canal Grande an der Rialtobrücke]] * {{vCard | name = Canal Grande | type = see | wikidata = Q309243 | description = beginnend bei der Piazzale Roma und dann verkehrt-S-förmig gewunden bis zur Punta della Dogana nächst der "Salute-Kirche". }} * {{vCard | type = bridge | name = Rialtobrücke | wikidata = Q52505 | description = Älteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken. }} * {{vCard| name = Seufzerbrücke |type= bridge|wikidata= Q52517}} * {{vCard|name=Ponte della Costituzione |type= bridge|wikidata=Q52501|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= (Sept. 2008) erbaut}} * {{vCard|name= Ponte degli Scalzi |type= bridge|wikidata= Q52508|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= }} * {{vCard|name= Ponte dell’Accademia|type= bridge|wikidata= Q52509|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=bei der Kunstakademie.}} [[File:Saint Mark's Campanile and Palazzo Ducale, Venice, September 2017 -2.jpg|mini|Markusplatz mit Dogenpalast, Glockenturm des Markusdoms, Biblioteca Marciana und Zecca]] * {{vCard|type=square|name=Markusplatz|wikidata=Q217527|lastedit= |description= − Als Piazza bezeichnet man den Raum zwischen der Prokuratien Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel, unter Napoleon I. erbaut), den alten und neuen (auf der Seite des Campanile gelegenen) Prokuratien und dem Markusdom. Die Piazzetta San Marco ist der Raum zwischen Campanile/ Markusdom, Dogenpalast, Biblioteca Marciana mit Zecca und Bacino (Becken zwischen San Marco und der Isola di San Giorgio). Außerdem gibt es noch die Piazzetta dei Leoncini zwischen Uhrturm, Dom und Patriarchenpalast.}} * {{vCard | name = Ghetto | type = see | wikidata = Q649030 | description = ist das ursprüngliche Judenviertel, beginnend am Canale di Cannaregio. }} * {{vCard | name = Canale di Cannaregio | type = see | wikidata = Q2450564 | description = mit alten Synagogen, einem Museum usw. - samstags geschlossen. }} === Sakralbauten === [[Datei:20110722 Venice Santa Maria della Salute 4459.jpg|mini|hochkant|Basilica Santa Maria della Salute]] * {{vCard | name = Markusdom | type = church |wikidata = Q172988 | description = Der Eintritt in die Markuskirche an sich ist frei, Zugang zur Galerie, Schatzkammer oder Pala d'Oro muss extra bezahlt werden. Es wird nur eine begrenzte Anzahl Personen eingelassen, mit Wartezeiten ist zu rechnen. Sehr stimmungsvoll ist die Wochentags-Abendmesse vor der "Nicopea- Madonna" in der Markuskirche; Beginn ist um 18:45 Uhr. Sehr empfehlenswert ist es auch, wenn man genügend Zeit hat, z.&#x202F;B.&nbsp;das feierliche Hochamt am Samstag vor Pfingsten in der herrlichen Markusbasilika zu besuchen. Der Kardinalpatriarch, seit 2012 Francesco Moraglia, feiert mit den Gläubigen seiner Diözese mit dem Beginn um ca. 18:00 Uhr. Die Kirche ist herrlich beleuchtet und wenn man sich günstig setzt, kann man während des Gottesdienstes, ohne im Gedränge des Tages durch den doch relativ dunklen Dom geschoben zu werden, die wundervollen, eindrucksvollen Fresken genau studieren und auf sich einwirken lassen. An diesem Abend ist auch die "Pala d`oro" "geöffnet" und Richtung Publikum gerichtet. }} * {{vCard | name = Santa Maria della Salute | type = church |wikidata = Q52531 | description = }} * {{vCard|type= church|name= San Giorgio Maggiore|wikidata= Q713558}} * {{vCard| name = San Polo |type= church|wikidata= Q1281097 }} * {{vCard | name = Santa Maria Gloriosa dei Frari | type = church |wikidata = Q224961 | description = mit ihrem kunstvoll geschnitzen Chorgestühl. Hier findet sich ein Lettner, der die Kirche "teilt". Jedermann ist anzuraten, ganz nach hinten zu gehen und dann vom Hauptportal ganz langsam nach vorne und zwischen dem Chorgestühl, immer mit Blick auf das Hochaltarbild, zu gehen. Hier gibt es das Canova-Grabmal und etliche Dogengräber. }} * {{vCard | name = Santi Giovanni e Paolo | type = church |wikidata = Q155225 | description = Sie ist eine riesige Kirche, bei der die enorme Größe gut herauskommt, da sie nicht durch einen Lettner "geteilt" ist. Hier finden sich viele Dogengrabmäler (Steno usw.). Die Raumwirkung ist einmalig! Und das große Seitenfenster rechts vorne aus Muranoglas hat einen unwahrscheinliche Leuchtkraft! }} * {{vCard | name = Santo Stefano | type = church |wikidata = Q974832 | description = herrliche Kirche mit einer sehr sehenswerten Kassettendecke. }} * {{vCard| name = Il Redentore |type= church|wikidata=Q830807}} und zahlreiche weitere Kirchenbauwerke Die Frarikirche und zahlreiche weitere sind in der Chorus-Organisation zusammengeschlossen. Für diese kann man ein Sammelticket erwerben (9 €), das für alle teilnehmenden Kirchen gültig ist. Zum Vergleich: Einzeleintritt 3,00 €. === Profanbauten === [[Datei:Ca' d'Oro facciata.jpg|mini|Ca' d'Oro – Musterbild eines spätgotischen venezianischen Palazzo]] * {{vCard | type = palace | name = Dogenpalast | hours = täglich | wikidata = Q189883 | description = Die „Scala Gigante“ ist sehr beeindruckend. Ein Rundgang durch den Palast führt den Besucher durch die verschiedenen Ratszimmer (Rat der Zehn, Rat der Vierzig) und Räumlichkeiten des Dogen. Ein Gang über die „Seufzerbrücke“ in die „Neuen Gefängnisse“ (''Prigioni Nuove'') ist lohnend. }} :Eine Besichtigung der sogenannten „Bleikammern“, einem früher berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis unter den Dächern des Palastes, ist in separaten Führungen möglich. Hat man mehr Zeit, so ist der Rundgang durch diese geheimen Räumlichkeiten, den ''Segreti'', sehr interessant. Hat man wenig Zeit, sollte man sich nicht lang in den schlichten Räumen des Erdgeschosses aufhalten. Erst in den Obergeschossen zeigt der Palast des Dogen seine atemberaubende Pracht. :Für Führungen in deutscher Sprache ist eine Anmeldung empfehlenswert. Es gibt aber auch Audioguides, so dass man problemlos allein gehen kann. * {{vCard | name = Teatro La Fenice | type = opera house | wikidata = Q223942 | description = Es brannte 1996 bis auf die Grundmauern ab und wurde 2003 wieder eröffnet. Der Wiederaufbau ist recht gut gelungen, mit der zur Zeit modernsten Bühnentechnik der Welt, jedoch mit Bauelementen des ursprünglichen Entwurfes von 1790. Führungen per Audioguide . }} * {{vCard|type= theater|lat= 45.43537|long= 12.33455|name= Teatro Malibran|wikidata=Q3982047|description=Wurde während des Wiederaufbaus des Fenice als Ersatzhaus neben dem „Palafenice“ auf Tronchetto renoviert und findet seit einigen Jahren als zweites Theater Verwendung. In den 1970er und 1980er Jahren fanden in diesem Haus praktisch nur Konzerte statt. }} :Auf dem Spielplan muss man heute genau darauf achten, in welchem der beiden Häuser das jeweilige Stück aufgeführt wird! * Zahlreiche Case und Palazzi, vor allem am Canal Grande. ** {{vCard | name = Palazzo Barbarigo della Terrazza | type = palace | wikidata = Q1605733 }} ** {{vCard | name = Ca’ d’Oro | type = palace | wikidata = Q820872 }} ** {{vCard | name = Fondaco dei Tedeschi | type = palace | wikidata = Q1259067 | description = Vom 16. bis 19. Jahrhundert die Niederlassung deutscher Händler in Venedig; dann von 1870 bis 2011 Hauptpostamt von Venedig. Beherbergt heute verschiedene Luxusgeschäfte. Die Dachterasse bietet einen schönen Blick über die Stadt und kann kostenlos besichtigt werden (Vorausbuchung sinnvoll). }} ** {{vCard | name = Palazzo Grassi | type = palace | wikidata = Q907964 }} ** {{vCard | name = Ca’ Rezzonico | type = palace | wikidata = Q1052171 }} * {{vCard | name = Arsenal | type = building | wikidata = Q1262248 | description = Ehemalige Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis der Republik Venedig. }} * {{vCard | name = Hilton Molino Stucky Venice | type = building | wikidata = Q1943482 | description = Große ehemalige Getreidemühle; prächtiger neogotischer Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert }} === Museen === In Venedig gibt es eine Unzahl an Museen, hier nur eine Auswahl: * {{vCard | name = Peggy Guggenheim Collection | type = museum | wikidata = Q1049033 | description = Gründerin und Stifterin war Peggy Guggenheim, eine reiche Amerikanerin. Ausgestellt sind Werke der Moderne. Im Garten gibt es Gräber ihrer Hunde und Katzen. }} * Im {{Marker | name = Ca' Peasara | type = palace | wikidata = Q756807}}: ** {{vCard | name = Galeria d'Arte Moderna | wikidata = Q3940563 | url = https://capesaro.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | lat = 45.44098 | long = 12.33160 | description = Dieses Museum widmet sich der modernen Kunst, vor allem der Malerei. }} ** {{vCard | name = Museo d'Arte Orientale | wikidata = Q1403370 | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | description = }} * {{vCard | name = Museo del Settecento Veneziano | wikidata = Q12130506 | url = https://carezzonico.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Rezzonico | type = museum | lat = 45.43355 | long = 12.32665 | description = Hier findet man Einrichtungsgegenstände und Bilder des „Settecento“, u. a. eine alte Apotheke, Bilder von Pietro Longhi, der Szenen der Zeit festhält. }} * {{vCard | name = Galleria dell' Accademia | type = gallery | wikidata = Q338330 | url = http://www.gallerieaccademia.it/en | lat = 45.43132 | long = 12.32851 | description = Im „Carita“-Teil sind im Regelfall Sonderausstellungen untergebracht. Im restlichen Bau schöne alte Bildtafeln und Bilder aus den verschiedensten Jahrhunderten - die drei Bellini-Maler, Giorgione, Tizian, Tiepolo, Guardi, Pietro Longhi (L'Indovino, Lo Speziale usw), Rosalba Carriera usw., aber auch der berühmte S. Orsola-Zyklus von Carpaccio. }} * {{vCard | name = Galleria Franchetti | comment = im Ca'd Oro | wikidata = Q25247762 | url = https://www.cadoro.org | type = museum | lat = 45.44086 | long = 12.33395 | description = Mit schönem Innenhof. }} * {{vCard | name = Scuola Grande di San Rocco | type = museum | wikidata = Q1270723 | description = Im Gebäude einer der sechs großen ''Scuole'' Venedigs (wohltätige Bruderschaften) findet sich eine bedeutende Sammlung von Werken des Renaissancemalers Tintoretto. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Archelologico |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Civico Correr |wikidata=Q1470912 |address=|phone=|email=|url=https://correr.visitmuve.it/de/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im Ala Napoleone gelegen, u. a. Canova-Gipsabgüsse, Bilder im Zusammenhang mit dem Risorgimento, Sonderausstellungen. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Storico Navale |wikidata=Q1954326 |address=Riva S. Biasio, Castello 2148 |phone=|email= |url=https://www.marina.difesa.it/cosa-facciamo/per-la-cultura/musei/museostoricove/Pagine/default.aspx |hours=|price= |lat=45.432767|long=12.349871|lastedit= |description=Hier bekommt man einen guten Überblick über das Arsenal und die venezianische Schifffahrt. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Comunità Ebraica |wikidata=Q17347510 |address=Campo di Ghetto Nuovo, 2902|phone=|email=|url=http://www.museoebraico.it/en/ |hours=|price=|lat=45.445031|long=12.327159|lastedit=2020-10-03 |description=Im Ghetto gelegen. }} * {{vCard|type=museum |name=Querini Stampaglia |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=U. a. mit Genreszenen von P. Longhi. }} * {{vCard|type=museum |name=Casa Goldoni |address=|phone=|email=|url=https://carlogoldoni.visitmuve.it/ |hours=|price=|lat=45.436190|long= 12.328308|lastedit= |description=Goldoni Museum - Goldoni war Venezianer, gelernter Jurist, hat u. a. in Chioggia praktiziert (Viel Lärm in Chioggia), starb unverstanden in Frankreich. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = San Michele | type = cemetery | wikidata = Q844263 | description = Die „Friedhofsinsel“ von Venedig. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Venedig Bücherladen Acqua alta-6216.jpg|mini|Libreria Acqua Alta]] Hochpreisige Geschäfte (Bekleidung, Schuhe, Accessoirs, Schmuck etc.) befinden sich vor allem in den Stadtvierteln San Marco und Castello. Preisgünstiger kann man in den Läden in Cannaregio einkaufen. In Cannaregio, nicht weit von der Rialto-Brücke entfernt, findet man auch das einzige Kaufhaus Venedigs. Lokale Besonderheiten sind die Glaswaren aus Murano (Achtung: es gibt auch viel Importware aus Asien) und die Spitzen aus Burano. {{VCard|name=Libreria Acqua Alta|wikidata=Q105701848|type=antiquarian|description=Empfehlenswert ist der Bücherladen und Antiquariat Libreria Acqua Alta in der Calle Lunga Santa Maria Formosa Hausnummer 5176b. }} == Küche == Die venezianische Küche wird durch die Nähe zum Meer bestimmt. Viele Fischgerichte (z.&#x202F;B.&nbsp;Spaghetti al Vongole, mit Miesmuscheln), auch Risotto (Reisgericht). Die violette Artischocke (carciofo violetto) ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten ''Castraure'', sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. Eine Spezialität, die vielerorts angeboten wird, ist "Fegato alla Venexiana con Polenta" (Leber auf venezianisch mit Polenta). In vielen Bars gibt es Cicchetti, belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen. <gallery mode="packed" heights="150"> Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau). Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs. </gallery> Bei den Restaurants ist ein Preisgefälle von Ost nach West bemerkbar: hochpreisige Nobelrestaurants in San Marco und Castello, zahlreiche, günstigere Pizzerien in Cannaregio. Außerdem gibt es zahlreiche Selbstbedienungsrestaurants und Schnellimbissstuben aller Größen auf der ganzen Insel. Die venezianische Küche war, wie gesagt, eine Verschmelzung der Kulturen und Bräuche entfernter Völker. Aber Venedig hat auch ein außergewöhnliches Territorium, das hervorragende Produkte anbietet, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie mit den internationalen Küchen gefunden haben, die Protagonisten der Geschichte der Serenissima sind. Im 16. Jahrhundert hörten die Kaufleute auf, die Laderäume ihrer Handelsschiffe zu füllen, und die Venezianer wandten ihr Interesse dem Festland zu: Das Land wurde zurückerobert und in die Landwirtschaft investiert, was das Territorium und die Gastronomie revolutionierte. Die Lagunengebiete Cavallino, Malamocco, Pellestrina, Lido, die Inseln Torcello und Sant'Erasmo wurden von Gemüsegärten und Weinbergen bevölkert, die sich in der Meeresbrise sonnen, von der warmen Sonne geküsst und außergewöhnliche Produkte hervorgebracht haben. Zu den besten gehören die violette Artischocke von Sant'Erasmo, aus der die Castraure gewonnen werden, die Gemüseböden, die normalerweise in Eintöpfen zubereitet werden, die die Theken aller venezianischen Märkte füllen. Länder reich an Wild- und Bruscandolispargel, Endspitzen des jungen Hopfens, gelbe Kürbisse und schmackhafte Radicchi, weiße und runde Zwiebeln, die mit Fleisch und Fisch, Erbsen und Bohnen kombiniert werden. Die Möglichkeit des Weizenanbaus brachte dann ein weiteres außergewöhnliches Produkt der Lagunenküche hervor: Polenta. Als Beilage zu komplexeren Gerichten wird er fast immer in der weißen Version gewählt. Das Meer bietet Sardinen und Sardinen für Saor, Peverasse (Muscheln) für Spaghetti, Peoci (Muscheln) für Suppen, Jakobsmuscheln und Austern; die der Lagoon hingegen sind köstliche Schie, winzige Garnelen, die in einem Bissen gegessen werden müssen, Grundelfische, genannt gò, für das ausgezeichnete Risotto, bis hin zu Moeche, kleine Krabben in der Mauser, gebraten und sehr teuer. Aber was schmeckt man, wenn man in der Stadt ankommt? Welche Gerichte sollten Sie probieren, um eine leckere kulinarische Postkarte mitzunehmen? Die wahre traditionelle venezianische Küche besteht heute aus einfachen und nahrhaften Gerichten, die reich an Geschmack sind und oft süß mit salzig, sauer mit würzig kombiniert werden. * Unmöglich, den cremigen Bacalà nicht zu probieren, eine Creme aus lange gekochtem Fisch, die mit gegrillten Polentascheiben serviert wird. Bitte ohne Sahne oder Knoblauch zubereitet. Es ist mein Lieblingsgericht! * Sardinen in Saor, eine Spezialität, die geschaffen wurde, um Fisch lange aus dem Kühlschrank zu halten, die den Fisch unserer Länder mit orientalischen Gewürzen kombiniert. Eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure. * Die venezianische Leber, gekocht mit einer beträchtlichen Menge Zwiebeln, die lange gekocht wurden, um sie fast zu einer Creme zu machen. Sie werden von der Süße des Gerichts überrascht sein. * Risi e bisi (Reis und Erbsen), der Stolz jeder guten Hausfrau, ist das venezianische Gericht schlechthin: Es wird während der Bankette des Dogen serviert und ist heute das Gericht des Festes von San Marco. Lecker und zart. * Bigoli in Sauce, frische Pasta zubereitet mit einer Creme aus Sardellen und Zwiebeln in Sauce reduziert. Für ausgesprochen kräftige Gaumen. * Schwarzer Tintenfisch, serviert mit gegrillter Polenta. Lächeln Sie dann sparsam. * Krabben, gekocht mit Öl, Salz, Pfeffer und Zitrone. Leicht und lecker. Wenn Sie auf Diät sind ... * Polenta und Schie, winzige und zarte Garnelen, serviert auf einer cremigen und weichen Polenta. Absolut typisch. Wenn Sie Lust auf Süßes haben: Venezianisches Gebäck besteht hauptsächlich aus trockenen und würzigen, duftenden und schmackhaften Zubereitungen. Baicoli zum Einweichen, Safran-Zaeti, nach Butter und Vanille duftender Bussolà, Pfeffer-Pevarini, weich-würzige Pan del Doge, weiche und zuckerhaltige Fritole. === Günstig === In Bars und Cafés gilt: Im Stehen ist es billiger, als im Sitzen. Viele Venezianer trinken schnell einen Kaffee (ca. 1 €) oder ein Glas Wein ("un ombra", 0,80-1,60 €) im Stehen am Tresen. Die Bezeichnung "un ombra" für ein Glas Wein, ombra ital. Schatten, stammt aus der Zeit, als in der warmen Jahreszeit keine Möglichkeit zum Kühlen des Weines gegeben war. Die Weinhändler folgten den Schatten der Gebäude, um den Wein möglichst kühl zu halten. Pizza wird auch am Stück ("al taglio") zum Mitnehmen verkauft, das Stück ca. 1-3,50 €. Dabei wird es günstiger, je weiter man von den Touristenzentren (Piazza San Marco, Rialto) entfernt ist. === Mittel === * {{vCard | type= cafe | name= La Vecia Cavana | address= Rio Terà SS. Apostoli | directions= Cannaregio | url= http://www.marsillifamiglia.it/ |lat= 45.44089|long= 12.33742|lastedit= |description= Beliebtes Lokal, nicht weit vom Campo Santi Apostoli, Fischspezialitäten bekannt.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Trattoria al Gazettino | directions= San Marco. Etwas südlich der Kirche S. Fava. | url= http://www.algazzettino.com/ |lat= 45.43641|long= 12.33758|lastedit= |description= Sehr gute Küche, gediegen serviert}} * {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Malibran | url = http://www.hotelmalibran.com/de/restaurant.html | address = Cannaregio 5864 - 30131 Venezia (VE) | lat = 45.439069 | long = 12.337467 | directions = 240&#x202F;m nordöstl. Rialtobrücke, nordwestl. Theater Malibran | comment = bodenständig, freundliche Bedienung, gute Speisen, bezahlbare Preise | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type= cafe | name= Caffè Florian | address= Piazza San Marco | url= http://www.caffeflorian.com/ |lat= 45.43352|long= 12.33802|lastedit= |description= Eines der ältesten Cafés in Venedig. Zu den ohnehin hohen Preisen (ein Espresso kostet 7,00 €) kommt noch ein Zuschlag für die Musiker. Es ist dies das Kaffeehaus, welches die Italiener besuchten, als die Österreicher hier herrschten.}} * {{vCard | type= cafe | name= Caffè Quadri | subtype = 1 | url= http://www.ristorantequadri.it/|lat= 45.43370|long= 12.33849|lastedit= |description= (ein Espresso kostet 6,00 €) ebenfalls Piazza San Marco, ist das, welches während der österreichischen Herrschaft von den Deutschsprachigen besucht wurde. Auch hier gibt es den Musikzuschlag. }} * {{vCard | name = Caffè Lavena | type = cafe | url = http://www.caffelavena.it/ | lat = 45.43456 | long = 12.33867 | subtype = 1 | description = drittes Musikcafé (Ein Espresso kostet 6,20 €) auf dem Markusplatz. Hier soll der Überlieferung nach manchmal sogar Richard Wagner den Taktstock geschwungen haben. }} Die beiden weiteren Kaffeehäuser am Markusplatz sind das "Eden", gleich neben dem "Quadri" situiert, und das "Astoria" zwischen "Florian" und Campanile gelegen; hier gibt es keinen Musikzuschlag, die Preise liegen aber nur minimal unter denen der drei vorher erwähnten Lokale. Der Musikzuschlag belief sich 2013 zwischen 6,00&#x202F;€ und 8 €. '''Musikzuschlag ist nur bei der ersten (!!) Konsumation zu bezahlen.''' * {{vCard|type = cafe | name= Gran Caffè Chioggia|lat= 45.43346|long= 12.33947|lastedit= |description=Musikcafé, das eher leicht verjazzte Musik bringt }} * {{vCard|type=cafe|name= Al Todaro|lat= 45.43316|long= 12.33946|lastedit= |description= am Fuße der Säule mit dem "Hl. Theodor". Von hier aus hat man einen herrlichen Blick nach San Giorgio Maggiore, auf die Paglia (Stroh-) Brücke, auf den Dogenpalast mit den zwei leicht rötlichen Säulen, zwischen denen das Todesurteil verkündet worden ist, auf den Markusdom und den Uhrturm. Wenn es heiß ist, weht hier meist ein angenehm kühles Lüfterl.}} == Nachtleben == Bars und Restaurants in jeder Preisklasse für jede Geschmacksrichtung. Abends treffen sich Studenten und junge Erwachsene in den Bars am Campo Santa Margherita. == Unterkunft == Auch die Hotelpreise sind dem insgesamt hohen Preisniveau angepasst. Aber selbst bei Hotels der gleichen Qualitätsklasse, sogar im gleichen Straßenzug bzw. dessen Verlängerung gelegen, sind starke Preisunterschiede feststellbar. Aber es gibt auch Privatquartiere, die z.&#x202F;B.&nbsp;pro Woche geordert werden können. Die Bettensteuer von bis zu 5&#x202F;€/Nacht bleibt von der Einführung der Zutrittssteuer unberührt. Besonders in der Hauptreisezeit (Sommer, Karneval) sollte man unbedingt ein Zimmer im Voraus reservieren. Wer mit schmalem Budget reist, sollte überlegen in Mestre zu buchen, besonders wenn man mit dem Auto unterwegs ist, weil man mit dem Bus schneller und (sehr viel) billiger in die Stadt kommt. Eine Busfahrt kostet 1 €. Empfehlenswert ist es auch, auf dem Lido di Venezia zu wohnen. Mit der Linie 1 ist man in 15 Minuten am Markusplatz. Und doch sollte man es sich überlegen, ob sich die Auslage für ein Quartier in Venedig nicht doch lohnt. Das Flair, in der Stadt selbst zu wohnen, kann durch nichts ersetzt werden. Ein kleiner Rundgang in der Früh, so zwischen 6:00 und 8:00 Uhr durch Venedig, bzw. ein kleiner Run durch ausgestorbene Straßen auf den leeren Markusplatz und dann schnell zurück zum Frühstück ins Hotel, ist ein wahres Erlebnis. Oder wenn man am späten Abend im Freien im Caffé Florian die herrliche Chioccolatta con Panna genießt. Das ist zwar nicht billig, aber unbeschreiblich gut! Oder wenn man vor dem Caffé Quadri mit Blick auf die herrlich beleuchteten Mosaike des Markusdoms schaut, um Mitternacht den tiefen Schlag der großen Glocke des Campanile hört und dann durch die einsamen Staßen zurück ins Hotel schlendert oder eilt, ohne sich um ein Vaporetto, einen Bus, einen Zug oder gar um den Streik der Vekehrsbetriebe kümmern zu müssen, das wiegt den hohen Preis für den Aufenthalt im wirklichen Venedig sicher auf! === Camping === In den Sommermonaten ist auch ein Aufenthalt auf den Campingplätzen in {{marker|type=city|name=Punta Sabbioni|url=|lat=45.447262|long=12.453186}} denkbar. Die Preise liegen hier nicht über den anderen Campingplätzen Italiens. Mit dem Vaporetto ist man von hier aus in einer guten halben Stunde in der Stadt. === Jugendherbergen === * {{vCard|type=hostel|name=Wombats City Hostel|address= Via Ca' Marcello 6, Mestre|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat= 45.481580|long= 12.237940|lastedit=2020-10-03|description= }} * {{vCard|type=hostel|name=Sunny Terrace Hostel|wikidata=Q111124100|address=Giudecca 392, Ramo Della Palada, Giudecca|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=45.424635|long=12.326811|lastedit=2020-10-03|description= }} * {{vCard|type=hostel|name=A & O|address=Via Ca Marcello 19|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-10-03|description= }} === Günstig === Selbst „günstig“ bedeutet 50-80 €. * {{vCard|type=hotel|name=Al Vagon|url= https://www.hotelalvagon.com/de/ |lat= 45.43977|long= 12.33686| description=In einem antiken venezianischen Gebäude im Herzen von Venedig. Doppelzimmer ab 80&#x202F;€ (Zusatzbett 20 €). }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Acca | address= San Polo 2160, 30131 Venedig | url= https://www.accahotel.com/ | phone= +39 041.2440126 | fax= +39 041.2440126 |lat= 45.43801|long= 12.32936|lastedit=2020-10-03| description= liegt in einem faszinierenden Umfeld. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Casa Boccassini | address= Cannaregio 5295, 30131 | url= http://www.hotelboccassini.com/de/index.htm | phone= +39.041.5229892 | fax= +39.041.5236877 |lat= 45.44175|long= 12.34038| description= 10 Zimmer, 1*; typisch venezianisches Gebäude mit einem entzückenden Garten und nur wenige Minuten von der Rialtobrücke entfernt. }} außerhalb gelegen: * {{vCard|type=hotel |name=Casa Villa Gardenia |address=Via Rizzardi 36/c, Venedig Marghera |phone=+39.041.930207 |email=|fax=+39.041.2528662 |url=https://www.casavillagardenia.com/de/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 80 €, 3-Bett: ab 105&#x202F;€ |lat=45.47953 |long=12.23061 |lastedit=2020-10-03 |description=Eine wunderschöne Jugendstilvilla mit Garten, nur wenige Minuten von Venedig entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Antico Mulino & Ristorante Perbacco |address=Via Moglianese 37, 30037 Scorzé, Venedig |phone=+39.041.5840700 |email=|fax=+39.041.5840347 |url=http://www.hotelanticomulino.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 95&#x202F;€ |lat=45.569985|long=12.124509|lastedit= 2020-10-03|description=Eine alte Flussmühle auf dem Land um Scorzè, ganz in der Nähe von Venedig beherbergt die Räumlichkeiten des Hotel Antico Mulino. }} * {{vCard|type=hotel |name=B&B Faronhof |address=Via seriola Veneta sx, 51 Oriago di Mira |phone=+39 041.428 363 |email=|fax=+39 041.563 9755 |url=http://www.faronhof.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 40&#x202F;€ |lat=45.43462 |long=12.17514 |lastedit= |description=Zimmer zu vermieten, 15 Minuten von Venedig entfernt; Faronhof Bed and Breakfast. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Holiday |address=Via dell'essicatoio, 38|phone=+39.041.611088 |email=|fax=+39.041.5347136 |url=http://www.hotelholidayvenice.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 70&#x202F;€ |lat=45.50469 |long=12.27103 |lastedit= |description=Das Hotel Holiday, in nur 15 Minuten Entfernung zur Venedig, bietet kostenloser Parkplatz mit Überwachung. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Rivamare |address=Lungomare Marconi 44 |phone=+39 041.5260352 |email=|fax=+39 041.5260352 |url=http://www.hotelrivamare.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 99&#x202F;€ |lat=45.40269 |long=12.36471 |lastedit= |description=Das Hotel Rivamare befindet sich am Lido von Venedig in 20&#x202F;m Entfernung vom Strand und nur ein paar Schritte vom Palazzo del Cinema sowie 20 Minuten vom Markusplatz, dem Herzen Venedigs, entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villa Albertina |address=Via Vallaresso 1a |phone=+39-041 5260879 |email=|fax=+39-041 5260883 |url=https://worhot.com/hotels/villalbertina/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 60&#x202F;€ |lat=45.40607 |long=12.36523 |lastedit= 2020-10-03|description=Aristokratisches Gebäude, Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre. Nur 20 Minuten bis zum Markusplatz. }} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Venedig Mestre | url = https://www.aohostels.com/de/venedig | email = booking@aohostels.com | address = Via Ca Marcello 19 | lat = 45.481361 | long = 12.239194 | directions = Nahe am Bahnhof Mestre | phone = +39 041 884 0990 | wikidata = Q111458292 | lastedit = 2017-11-23 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name= Ca' del Pozzo | address= S. Marco 2612, 30124 Venedig | url= https://cadelpozzo.it/ | phone= +39.041.2413875 |lat= 45.43298|long= 12.33206| lastedit=2017-01-01|description= Bed and Breakfast in Venedig, das am charakteristischen Campo San Maurizio liegt: nur wenige Schritte vom berühmten Theater La Fenice und nur wenige Minuten vom Markusplatz. }} * {{vCard|type= Hotel |name= Alloggi al Mercante |address= San Polo, 1770, 30123 |phone= +39 041.2750158 |email=|fax= +39 041.723284 |url= |hours=|price=|lat=45.44133|long=12.33404|lastedit= |description= Mitten im Herzen des levantinischen Venedigs mit seinen Märkten und Läden, nur fünf Minuten zu Fuß von der Rialto-Brücke und eine Viertelstunde vom Markusplatz entfernt, wecken die Einrichtungen und Atmosphären die Erinnerung an die reichen Patrizierhäuser der einstigen Händler. }} * {{vCard|type= hotel |name= Antica Locanda Sturion |address= Calle del Sturion - San Polo 679 - 30125 |phone= +39 041.5236243 |email=|fax= +39 041.5228378|url= http://www.locandasturion.com/de/ |hours=|price=|lat=45.4375|long=12.3344|lastedit= |description= Das Hotel Antica Locanda Sturion, eine alte Tradition der Gastfreundschaft am Canal Grande, ganz in der Nähe der Rialto-Brücke. }} * {{vCard|type= hotel |name= Ca' del Nobile |address= San Marco, 987, 30124 Venedig |phone=+39 041.5283473 |email= info@cadelnobile.com |fax= +39.041.722345 |url= http://www.cadelnobile.com/ |hours=|price=|lat=45.4352|long=12.3371|lastedit= |description= Nur zwei Schritte vom Markusplatz, elegante Zimmer und Räume mit modernem Komfort und Serviceleistungen. }} * {{vCard|type= hotel |name= Cà della Corte |address= Dorsoduro, 3560, Corte Surian, 30123 |phone=+39.041.715877 |email=|fax= +39 041.5283473 |url= http://www.cadellacorte.com/ |hours=|price=|lat= 45.4361|long=12.3222|lastedit= |description= In einer bedeutenden künstlerischen Zone ca. 5 Minuten von der Frari Kirche und der Schule San Rocco entfernt. }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Al Sole |address= Santa Croce 134/136, 30124|phone= +39 041.2440328 |email=|fax= +39 041.722287 |url= http://www.alsolehotels.com/ |hours=|price=|lat=45.4367|long=12.3224|lastedit= |description= In einem Palazzo aus den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts, unweit vom Piazzale Roma. }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Alla Salute da Cici |address= Salute 222, Fondamenta Ca' Balà, Venedig |phone= +39 041.5235404 |email=|fax= +39 041.5222271 |url= http://www.hotelsalute.com/ |hours=|price=|lat=45.42962|long=12.33293|lastedit= |description=Ein Palazzo aus dem 16. Jahrhundert, eine Oase des Friedens, nur wenige Schritte vom Markusplatz entfernt und einfach vom Bahnhof und vom Piazzale Roma erreichbar. Doppelzimmer ab 90 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Antica Locanda al Gambero | address= Calle dei Fabbri - San Marco 4687, 30124 Venedig | url= http://www.locandaalgambero.com/ | phone= +39 041.5224384 | fax= +39 041.5200431|lat= 45.4354|long=12.3365|lastedit= |description= Typisch venezianisches Ambiente, vereint mit modernem Komfort. Freundliche Atmosphäre und ausgezeichnetes Restaurant. Einzelzimmer ab 90 €, Doppelzimmer ab 110 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Becher | address= San Marco 1857, 30010 | url= http://www.hotelbecher.com/ | phone= +39.041.5221253 | fax= +39.041.5212685 |lat=45.4343|long=12.3345|lastedit= |description= Raffinierte Eleganz aus dem achtzehnten Jahrhundert, welche durch avantgardistischen Komfort, faszinierende Atmosphären und tadellosen Service ausgezeichnet sind. Doppelzimmer ab 110 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bridge | address= Campo San Filippo e Giacomo 4498 | url= http://www.hotelbridge.com/ | phone= +39 041 5205287 | fax= +39 041 5202297 | email= info@hotelbridge.com |lat=45.4356 |long= 12.3418 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' d'Oro | address= Cannaregio 4604, 30121 | url= http://www.venicehotelcadoro.com/ | phone= +39 041.2411212 | fax= +39 041.2414385|lat= 45.4411|long= 12.3366|lastedit= |description= Das Hotel liegt an einer stillen Ecke im Stadtteil Cannaregio, in dem sich weitab vom Touristenrummel und in der Nähe vieler alter Lokale die Atmosphäre alter Zeiten bewahrt hat. Die interessantesten Orte sind leicht zu Fuß zu erreichen, bis zur Rialtobrücke sind es 5 min und 10 min bis zum Markusplatz. Doppelzimmer ab 80 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Canal | address= Santa Croce 553, 30135 | url= http://www.hotelcanal.com/de/ | phone= +39 041.5238480 | fax= +39 041.5239106|lat=5.4394|long=12.3213|lastedit= |description= Das Hotel Canal am Canal Grande, mitten in Venedig, lässt mit seinen Möbeln im Stil des 18. Jahrhunderts eine romantische Atmosphäre entstehen. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Capri | address= Santa Croce 595, 30135 | url= http://www.hotelcapri.net/ | phone= +39.041.2752300 | fax= +39.041.2752350|lat=45.4391|long= 12.3225 |lastedit= |description= In einer ruhigen Zone nah an den Terminals }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Castello | address= Campo SS. Filippo e Giacomo, Castello 4365 | url= http://www.hotelcastello.it | phone= +39 041.5234545 | fax= +39 041.5211023 |lat=45.4353|long= 12.341|lastedit= |description= Das einen Katzensprung vom Markusplatz und vom Rialto entfernt gelegene Hotel Castello empfängt seine Gäste in von der venezianischen Tradition inspirierten Räumen. Einzelzimmer 80-185 €, Doppelzimmer 80-240 €, Dreibettzimmer 120-270 €, Vierbettzimmer 140-300 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Commercio e Pellegrino | address= Calle delle Rasse, Castello 4551/A, 30124 Venedig | url= https://www.commercioepellegrino.com/de/ | phone= +39 041.5207922 | fax= +39 041.5225016 |lat=45.4343|long=12.3416 |lastedit=2020-10-03 |description= Hinter dem Dogenpalast, wo sich der Stadtteil San Marco, das Herz der "Serenissima Repubblica" (Seerepublik Venedig), mit dem Stadtteil Castello trifft und wo man noch das lebendige und echte Venedig erleben kann. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel La Forcola | address= Cannaregio 2353, 30121 | url= http://www.laforcolahotel.com/ | phone= +39 041 5241484 | fax= +39 041 5245380 |lat=45.4438|long= 12.3298 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gardena | address= Santa Croce 239 | url= http://www.hotelgardenavenice.it/ | phone= +39 041.2205000 | fax= +39 041.2205020 |lat=5.4389|long= 12.3212 }} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Gorizia A La Valigia |address= Calle dei Fabbri, San Marco 4696/A - 4697/A |phone= +39 041.5223737 |email=|fax= +39 041.5212789 |url= http://www.hotelgoriziavenezia.it/ |hours=|price=|lat=5.4355|long=12.3365 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Guardi | address= Dorsoduro 995 - 30123 Venedig | url= http://www.palazzoguardivenice.com/ | phone= +39 041 2960725 | fax= +39 041 7241067 |lat=45.4309|long= 12.3267|lastedit= |description= Nur zwei Schritte von der Accademia entfernt, in einem eleganten venezianischen Palazzo, Zimmer mit jedem Komfort. Doppelzimmer ab 80 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Schiavoni | address= Castello 3288 - 30123 | url= http://www.palazzoschiavoni.com/ | phone= +39 041.2411275 | fax= +39 041.2414490 |lat= 45.4360|long= 12.3461 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel San Giorgio | address= Rio Terà della Mandola, San Marco 3781, 30124 | url= http://www.sangiorgiovenice.com/ | phone= +39 041.5235835 | fax= +39 041.5228072 |lat= 45.4351|long= 12.3321 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Violino D'Oro | address= Via XXII Marzo 2091, San Marco, 30124 Venedig | url= http://www.violinodoro.com/ | phone= +39 041.2770841 | fax= +39 041.2771001|lat=45.4324|long= 12.3356 }} * {{vCard | type= hotel | name= Locanda Ca' San Marcuola | address= Cannaregio 1763, 30100 | url= http://www.casanmarcuola.com/ | phone= +39.041.716048 | fax= +39.041.2759217 |lat= 45.4429|long= 12.3291|lastedit= |description= Nähe der Kirche von San Marcuola und der Haltestelle des Vaporetto, im Herzen des Sestiere Cannaregio }} * {{vCard | type= hotel | name= Locanda Gaffaro | address= Dorsoduro 3589 30123 | url= http://www.gaffaro.com/ | phone= +39 041 2750897 | fax= +39 041 2750375|lat=45.4362 |long= 12.3222|lastedit=2020-10-03 |description= In unmittelbarer Nähe des Piazzale Roma in malerischer zentral gelegener Corte, oder Hof in Venedig }} * {{vCard | type= hotel | name= Locanda del Ghetto | address= Cannaregio 2892 - 2893, 30121 | url= http://www.locandadelghetto.net/ | phone= +39 041 2759292 | fax= +39 041 2757987 |lat= 45.4449|long= 12.3267|lastedit= |description= 5 Minuten mit dem Vaporetto nach San Marco und der Rialto-Brücke }} * {{vCard | type= hotel | name= Pension Casa La Corte | address= Castello 6317, 30122 | url= http://www.locandalacorte.it/ | phone= +39.041.2411300 | fax= +39.041.2415982 |lat= 45.4384|long= 12.3414|lastedit= |description= Bed & Breakfast Hotel im Stadtkern mit geräumigen Zimmern. }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ca'Zusto|wikidata=Q111412880|address=|phone=+39 041 524 29 91 |email=|fax=+39 041 244 00 63|url=http://www.hotelcazustovenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.44114|long=12.32660|lastedit= 2020-10-03|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Giudecca|address= Corte Ferrando, 409/C - 30133 Venice (VE) Italy |phone=+39 041 296 01 68|email=|fax=+39 041 528 95 20 |url=http://www.hotelgiudeccavenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.42528|long=12.32683|lastedit= |description= }} ;außerhalb gelegen * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Trieste | address= Via Trento 2 - 30171 | url= https://worhot.com/hotels/trieste-mestre/ | phone= +39 041.929462 | fax= +39 041.922221 |description = Das Hotel Trieste ist direkt gegenüber dem Bahnhof Venezia-Mestre gelegen. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Beatrice | address= Via dei Villini 4, 30011 Venedig LIDO | url= http://www.hotelbeatrice.com/ | phone= +39 041.731072 | fax= +39 041.5266101 |description = Das Hotel Villa Beatrice, eines der außergewöhnlichsten Charmehotels am Lido di Venezia, ist für diejenigen geeignet, die sich einen Urlaub in einem Relaxhotel in Venedig, zwischen Natur, Kunst und Kultur gönnen möchten. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Dori | address= Via Colombara 213, Malcontenta, 30030 | url= http://www.villadori.com/ | phone= +39 041.930926 | fax= +39 041.930421 |description = Das nur wenige Minuten von Venedig und der Riviera del Brenta entfernte Venice Hotel Villa Dori empfängt seine Gäste in Räumlichkeiten von außergewöhnlicher Eleganz, welche die Atmosphäre der venezianischen Villen heraufbeschwören. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Gasparini | address= Riviera Martiri della Liberta' 37 Dolo | url= http://www.villagasparini.it/ | phone= +39 041 5608156 | fax= +39 041 4265047 | email= info@villagasparini.it }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Garibaldi | address= V.le Garibaldi, 24 30124 MESTRE Venedig | url= http://www.hotelgaribaldi.it/ | phone= +39 041.5349362 | fax= +39 041.5347565|description = Das Hotel Garibaldi im historischen Stadtkern des modernen und funktionalen Mestre liegt nur 10 Minuten von den Autobahnausfahrten und 15 Minuten von Venedig und vom Flughafen entfernt und auch in einer strategischen Lage. }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Al Canal Regio | address= Corte dei Fiori 3632 / A | url= https://www.alcanalregio.it/ | phone= +39 041.2960220 | fax= +39 041.81064345 |lat= 45.4427|long= 12.3342|lastedit= |description= In der Altstadt Venedigs liegendes Boutique Hotel. }} * {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Conti | wikidata = Q111412865 | address= Castello 4429 30122 | url= http://www.cadeiconti.com/ | phone= +39.041.2770500 | fax= +39.041.2770727 |lat= 45.4359|long=12.3412|lastedit= |description= Luxuriöser Palazzo aus dem 18. Jahrhundert, nur zwei Schritte vom Markusplatz entfernt. Doppelzimmer ab 200 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Amadeus | address= Lista di Spagna, Cannaregio 227 | url= http://www.hotelamadeusvenice.it | phone= +39 041.2206000 | fax= +39 041.2206020 |lat=45.4426|long= 12.3242 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bonvecchiati | address= San Marco 4488, 30124 Venedig | url= http://www.hotelbonvecchiati.it/ | phone= +39 041.5285017 | fax= +39 041.5285230 |lat= 45.4347|long= 12.3359|lastedit= |description= Es wurde bereits 1790 als Hotel im Herzen von Venedig gegründet. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' Vendramin | address= Cannaregio 2400, 30100 Venedig | url= http://www.hotelcavendramin.it/ | phone= +39.041.2750125 | fax= +39.041.2750543|lat=45.4436|long= 12.3287|lastedit= |description= Originalfresken, Lüster aus Muranoglas verleihen diesem Hotel einen ganz besonderen Charakter, im reinen venezianischen Stil. Doppelzimmer ab 160 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Dogi | address= Castello 4242 | url= http://www.cadeidogi.it/ | phone= +39.041.2413751 | fax= +39.041.5285403|lat=45.4343 |long= 12.3410|lastedit= |description= Palast aus dem 15. Jahrhundert, ganz in der Nähe der Seufzer-Brücke von San Marco. Doppelzimmer ab 130 €. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gabrielli Sandwirth | wikidata = Q29015343 | address= Riva Degli Schiavoni 4110 | url= https://www.hotelgabrielli.it/de | phone= +39 041.5231580 | fax= +39 041.5209455|lat=45.4337|long=12.3476 |lastedit=2020-10-03 |description= Wiedereröffnung nach Renovierung 2021. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Giorgione | address= Calle Larga dei Proverbi, Cannaregio 4587, 30131 Venedig | url= http://www.hotelgiorgione.com/ | phone= +39 041.5225810 | fax= +39 041.5239092|lat=45.4411|long=12.3368|lastedit= |description= Familienbetrieb, Doppelzimmer ab 150&#x202F;€ }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Paruta | wikidata= Q111412843 | address= San Marco 3824 | url= http://www.palazzoparuta.com/ | phone= +39 041 2410835 | fax= +39 041 2414944 | email= info@palazzoparuta.com |lat=45.4343|long= 12.3311 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Priuli | address= Castello 4979/B - Fondamenta de L'Osmarin | url= http://www.hotelpriuli.com/ | phone= +39 041.2770834 | fax= +39 041.2411215 |lat= 45.4357|long=12.3441 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Principe | wikidata=Q56239680 | address= Lista di Spagna, Cannaregio 146 30121 | url= http://www.hotelprincipevenice.it/ | phone= +39 041.2204000 | fax= +39 041.220402079|lat= 45.4420|long= 12.3234|lastedit= |description= Eleganten Ambiente }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Relais di Piazza San Marco | address= San Marco 312, 30124 | url= http://www.relaisanmarcovenice.com/ | phone= +39 041.2960804 | fax= +39 041.7241079|lat=45.4340|long= 12.3345 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palazzo del Giglio | wikidata= Q111878665 | address= Campo Santa Maria del Giglio, San Marco 2462, 30124 | url= http://www.hotelgiglio.com/ | phone= +39.041.2719111 | fax= +39.041.5205158|lat=45.4323|long= 12.3334 |lastedit= |description= Elegant, Doppelzimmer ab 170&#x202F;€ }} außerhalb gelegen: * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alexander | address= Via Forte Marghera 193/c, 30173 Mestre | url= http://www.hotelalexander.com/de/ | phone= +39.041.5318288 | fax= +39.041.5318283 | email= alexander@hotelalexander.com |lastedit= |description=Das Hotel Alexander ist sowohl vom Flughafen Venedig als auch vom Bahnhof Mestre leicht erreichbar. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Grande Italia | address= Rione S.Andrea, 597 (P.tta Vigo) 30015 CHIOGGIA | url= http://www.hotelgrandeitalia.com/ | phone= +39.041.400515 | fax= +39.041.400185 |description = Das Hotel Grande Italia, in einem Palast aus dem zwanzigsten Jahrhundert, liegt an einem der schönsten Fleckchen Chioggias an der Lagune Venedigs. Doppelzimmer ab 110 €. }} == Lernen == * {{vCard | type= school | name= Sprachschule Istituto Venezia | address= Dorsoduro 3116/a, 30123 | url= http://www.istitutovenezia.com | phone= +39 041.5224331 | fax= +39 041.5285628 |lat=45.4341|long= 12.3234|lastedit= |description= Italienische Sprachkurse für alle Sprachstufen.}} == Sicherheit == Wie bei allen Touristenzentren mit vielen Menschen ist auf Taschendiebe zu achten. Zudem verkaufen fliegende Händler Plagiate und Nachahmungen von Markenartikeln, der Kauf ist ''strafbar''. Abgesehen davon ist Venedig aber eine eher sichere Stadt, das Geld wird Touristen vor allem von legitimen Geschäftsleuten mit ihren horrenden Preisen aus der Tasche gezogen. Taubenfüttern ist sowieso in jeder Stadt tabu, aber in Venedig wird das auch durch entsprechende Strafen unterstrichen.<ref>{{Internet|Titel=Vogelfrei in Venedig : Tauben füttern verboten|Datum=2010-05-11|URL=https://www.sueddeutsche.de/reise/vogelfrei-in-venedig-tauben-fuettern-verboten-1.227084|Website=Süddeutsche Zeitung|Abruf=2023-01-20|Sprache=de}}</ref> === Acqua alta === [[Datei:Venedig ACTV VE7727 191 Acqua alta-5376.jpg|mini|Ein beim Hochwasser im November 2019 gesunkenes [[w:Vaporetto|Vaporetto]].]] [[Datei:Venedig_Acqua_alta-4782.jpg|mini|Für trockene Füße: hüfthohe [[w:Gummistiefel|Gummistiefel]]]] Seit Dezember 2007 ist ein differenziertes Sirenensignalsystem zur Warnung vor Hochwasser ([[w:Acqua alta|Acqua alta]]) im Betrieb. Hierbei ist je nach der zu erwartender Wasserstandshöhe mehrfach ein Sirenenton von den insgesamt acht Sirenen im Stadtgebiet zu hören. Bei einer Höhe von 110&#x202F;cm über dem Normalstand hört man einen einfachen Ton, bei 120&#x202F;cm zusätzlich mit einem höheren, bei 130&#x202F;cm zusätzlich zwei jeweils höhere und bei 140&#x202F;cm zusätzlich drei jeweils höhere Töne. Beginnend bei einer Höhe von 95&#x202F;cm wird der Verkehr der vaporetti stufenweise reduziert, ab 140&#x202F;cm wird er vollständig eingestellt.<ref>{{Internet |Titel=Waterborne services during high tide |Online=https://actv.avmspa.it/en/content/waterborne-services-during-high-tide |Website=ACTV |Abruf=2023-01-20 |Sprache=en}}</ref> In der Praxis bedeutet dieses: Ab 110&#x202F;cm, kann man nasse Füße bekommen, die bekannten Stege werden aufgebaut und die ersten [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano#Aqua Alta|Wasserbuslinien]] werden eingestellt. Ab 140&#x202F;cm Höhe wird es wirklich gefährlich. Unter anderem werden die Stege wieder abgebaut, da sie aus Holz sind und bei zu hohem Hochwasser wegschwimmen könnten. Es empfiehlt sich, bei Acqua alta Gummistiefel zu besorgen. Es gibt zum einen bunten Plastiktüten, die es 2019 für eine Preis von 8&#x202F;€ gab und circa bis zum Abendessen halten. Alternativ empfiehlt es sich, Gummistiefel zum Beispiel in Bootszubehörläden oder ähnlichem zu besorgen. Dort bekommt man sie ab 10&#x202F;€ für kniehohe Stiefel. Bei richtigem Hochwasser kann es nützlich sein, auch hüfthohe Stiefel zu kaufen. Gummistiefel, die knapp über die Knöchel reichen, sind nicht empfehlenswert. Beim [https://www.comune.venezia.it/it/content/centro-previsioni-e-segnalazioni-maree Centro Previsioni e Segnalazioni Maree] gibt es amtliche Hochwasservorhersagen auf Italienisch. == Gesundheit == Das größte Krankenhaus, das {{marker|type = clinic|name = Ospedale SS Giovanni e Paolo|lat = 45.440964 | long= 12.343920}} befindet sich nördlich der Piazza San Marco an der Wasserbushaltestelle Ospedale. == Praktische Hinweise == * Post: Es gibt auf der Insel einige Postämter, wo man Briefmarken bekommt. Ob man solche auch in Tabakgeschäften erhält, ist Glückssache. Zum Einwerfen der Briefe gibt es zwei verschiedene Kästen: blau für inneritalienische, rot für Auslandssendungen. * '''Orientierung:''' Venedig besteht aus einem Wirrwarr an Gassen, Plätzen und Kanälen und auch das System der Hausnummern erschließt sich dem Besucher nicht. Einen eindrucksvollen ersten Überblick über die Stadt und die benachbarten Inseln der Lagune gibt es vom Campanile auf San Giorgio Maggiore, der gegenüber dem Markusplatz gelegenen Insel, die mit dem Vaporetto z.&#x202F;B.&nbsp;vom Markusplatz aus zu erreichen ist. Er ist fast genau so hoch wie der Campanile des Markusplatzes, bei weitem nicht so überlaufen wie dieser, und man kann ohne lange Wartezeiten mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform hoch fahren. Eine einfache und effektive Orientierung ergibt sich durch die Wegweiser, die meist als Schild an jeder Ecke angebracht sind. Vom Bahnhof aus einfach "PER RIALTO" folgen, dann weiter "PER S.MARCO" und zurück geht es in Richtung "ALLA FERROVIA" (Bahnhof) oder "PIAZZALE ROMA" (dort starten die meisten Busse). Das geht wirklich verblüffend einfach - und hilft bestens für eine grobe Orientierung. Eine Navigationsapp (wie z.&#x202F;B.&nbsp;OpenStreetmap) oder ein guter Stadtplan sind hilfreich, um an das gewünschte Ziel zu kommen. In den meisten Hotels gibt es einen Stadtplan gratis. In den Plänen sind oft alle Gassen in gleicher Breite eingezeichnet, egal wie breit sie in Wirklichkeit sind. Von daher empfiehlt es sich, immer aufmerksam zu sein, um nicht an kleinen Gassen oder Hausdurchgängen vorbeizulaufen. Im übrigen gilt: wer sich in Venedig nicht verläuft, macht etwas falsch – wirklich verirren kann man sich in der Stadt ohnehin nicht. * '''Sprache:''' In Venedig spricht man naturgemäß hauptsächlich Italienisch. Doch da Venedig fast nur vom Tourismus lebt, spricht man häufig mehrere Fremdsprachen. In vielen Touristen-Restaurants sind die Speisekarten mehrsprachig. Die häufig anzutreffenden Carabinieri und Hilfspolizisten sprechen auch mindestens englisch, oft auch deutsch, und sind trotz der vielen Fragen durchweg freundlich und hilfsbereit, im Sommer wird den Touristen auch von Hilfsorganen Info erteilt, man erkennt sie an ihren Westen. * '''Kleidung:''' Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten verlangen nach leichter, luftiger Kleidung. Es kann aber in den schattigen Gassen trotzdem sehr zugig sein. Mancher wird darüber froh sein, aber wer sehr empfindlich ist, sollte zumindest ein leichtes Umhängetuch dabei haben. Dieses ist auch empfehlenswert für den Besuch von Kirchen. In Venedig ist man in dieser Beziehung nicht mehr so streng, aber in allzu freizügiger Kleidung, oder gar in Badekleidung, kann man schon mal zurückgewiesen werden, in den meisten Kirchen gibt es Chiffon-Tücher zum Ausborgen, falls eine Dame ein ärmelloses Oberteil trägt. === Gepäckaufbewahrung === Gepäckaufbewahrung in Italien erfolgt normalerweise nicht in Schließfächern, sondern in privat geführten Läden mit beschränkten Öffnungszeiten (selten länger als 7.00-20.00 h), wo oft teilweise nicht billig stundenweise abgerechnet wird. * Im Bahnhof Santa Lucia, Gleis 1. * Im Bahnhof Mestre, Gleis 1. * Flughafen Marco Polo, außerhalb des Terminals nahe Eingang 1. * Piazzale Roma: ** Depot Cooperativa Trasbagagli im Parkhaus ''Autorimessa Comunale.'' ** ''The Golden Luggage,'' Santa Croce 516. Zwischen Piazzale Roma und Bhf. Santa Lucia. ** Firma ''Vaise.'' Mit Automaten: Terminal bus, Rio Terà Sant’Andrea 460. Zweite Filiale San Marco - Fenice, Calle de Piscina de Frezzaria 1657. * Nahe People Mover Terminal: ''Cooperativa Trasbagagli'' in Tronchetto. * Im Hafen Marittima, Fabbr. 103. == Ausflüge == Beliebte Ausflugsziele von Venedig aus sind die anderen Inseln innerhalb der Lagune. Die Vaporetto-Linie ''Laguna Nord'' fährt sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn von San Marco bzw. Fondamenta Nova die Inseln ''Murano'', ''Mazzorbo'', ''Burano'' und ''Lido'' an. Die Fahrzeit der gesamten Strecke mit dem Wasser-Bus dauert ca. zwei Stunden. Im Gegensatz zu den entlegeneren Inseln werden Murano und Lido von zahlreichen anderen Vaporetto-Linien angefahren. == Literatur == <!-- nicht nachweisbar: * Jon-Josef-Kurtenburg: Endeckte Venedig und schrieb all ihre "Geheimnisse" in ein Buch, Köln 1846 --> * Jan Kobel / Judith Rüber: Venedig für Müßiggänger, Oreos 1998 * Dirk Schümer: Leben in Venedig, Ullstein Heyne List 2004 * Judith Rüber: Venedig. Literarische Intermezzi auf Brücken, Plätzen und Kanälen, Klett-Cotta 2002 * Dorette Deutsch: Gebrauchsanweisung für Venedig, Piper 2003 * Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, Wagenbach 2002 <!-- Werbung?? * Donna Leon: Ihre Venedigkrimis sind bei Diogenes auf Deutsch erschienen. Zu empfehlen sind jedoch die englischen Originalversionen als Paperbacks bei verschiedenen Verlagen. Sie selbst hat mit Rücksicht auf die Venezianer das Erscheinen ihrer Romane in italienisch verboten. : Für Donna-Leon-Fans gibt es sogar einen eigenen [http://brunettistadtplan.privat.t-online.de/index2.html Brunettistadtplan] mit ausführlichen Hinweisen auf Handlungs- und Drehorte der Krimis. --> * Hermann Schreiber: Das Schiff aus Stein. Venedig und die Venezianer. List 1992 * Reinhard Lebe: Als Markus nach Venedig kam: Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen. katz, C 2006 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Alle Ausstellungen in Venedig auf einen Blick auf [https://www.museos.com/de/venedig/ausstellungen-venedig/ www.museos.com/de/venedig/] == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{GeoData| lat= 45.43889| long= 12.31944| radius= }} {{IstInKat|Venedig (Provinz)}} pnfjg3tsjux4cenwjpluvtzb6pgsw1f Vereinigte Arabische Emirate 0 6305 1659797 1615150 2024-12-12T10:45:44Z 176.199.208.72 /* Verhaltensregeln */ 1659797 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == * [[Emirat Abu Dhabi]] * [[Emirat Adschman]] * [[Emirat Dubai]] * [[Fudschaira]] * [[Ras Al Khaimah]] * [[Schardscha]] * [[Umm al-Qaiwain]] == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} iawg6oxjyqcqzk0gz7pjbcixqi6nmsd Kelheim 0 9064 1659675 1659493 2024-12-11T21:26:30Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659675 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} k6b9uzxqtp13x01xziygn96pcfm6mea 1659676 1659675 2024-12-11T21:27:35Z Scholless 15050 /* Restaurants */ url 1659676 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} lzn19f3pelcckajqhdcghha9mxblqi2 1659677 1659676 2024-12-11T21:41:37Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659677 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} g0jgnghplss841brj68v31pfmko9qp6 1659678 1659677 2024-12-11T21:47:25Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659678 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} j8bucpcfalie0p6kggz5tgws42qrste 1659679 1659678 2024-12-11T21:53:52Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ Ausbau 1659679 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} r6suhlz5kqvtvqgg3znhe0wn88159uw 1659680 1659679 2024-12-11T21:54:34Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ url 1659680 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} hvod1b397wuzyq9actmjo1j0bc2g19p 1659681 1659680 2024-12-11T21:58:16Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1659681 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} a0hyx4khw5qvtg7f1bwpo09sgh6074w 1659682 1659681 2024-12-11T22:04:20Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659682 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=|url=|hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} j9y6y5xxkyvsatxar89h5pug7ke4i8y 1659683 1659682 2024-12-11T22:09:08Z Scholless 15050 /* Restaurants */ url 1659683 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=|url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} l3wki4q06d4scnfu6axipr07bi8ri9w 1659684 1659683 2024-12-11T22:10:26Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ergänzungen 1659684 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 0gc44au0d4snnqrup1v3d74q1vngktr Schloss Schleißheim 0 9717 1659686 1523443 2024-12-11T22:21:49Z Scholless 15050 /* Schlosspark */ int. Vorwahl 1659686 wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= de | lat= 48.24861 | long= 11.56833 }} {{quickbar table end}} [[Bild:Schloss Schleißheim Neues Schloss 01.JPG|thumb|400px|Neues Schloss]] Das '''Schloss Schleißheim''' in [[Oberschleißheim]], nur wenige Kilometer nördlich von [[München]], besteht aus insgesamt drei Schlössern mit einer weitläufigen Schlossanlage und wurde als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet. == Hintergrund == Der Ursprung der Anlage liegt in einer Schwaige, die 1597 von Herzog Wilhelm V. erworben wurde. Im Jahre 1616 erwarb dessen Sohn, der spätere Kurfürst Maximilian I., das Gut Schleißheim, und liess sich von 1616-23 das heutige '''Alte Schloss''' im Stil einer Landresidenz der Spätrenaissance errichten. Architekten waren u. a. Heinrich Schön und Peter Candid. Die Wittelsbacher machten sich damals zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen von Schloss und Schlosspark. [[Bild:Schloss Schleißheim Kaskade.JPG|thumb|300px|Kaskade mit Fontänen.]] Erste Planungen zur neuen Schlossanlage mit Schlosspark entstanden um das Jahr 1688. Voraussetzung für den geplanten barocken Lustgarten war das über ein umfangreiches Kanalsystem herangeschafte Wasser aus der Isar. Im Jahre 1701 wurde dann nach Entwürfen von Enrico Zuccalli aus Graubünden mit dem Bau des '''Neuen Schlosses''' begonnen, und, nach verschiedenen Umplanungen von 1719-1726, unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage rund um den jetzigen Schlosspark wurde nur der westliche Hauptflügel realisiert. Die prunkvolle Innenausstattung der Schauräume schufen bedeutende zeitgenössische Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam oder Jacopo Amigoni. Unter Leo von Klenze erfolgten im Jahre 1819 verschiedene Umgestaltungen der Fassade im klassizistischen Stil. Das Neue Schloss wurde von den Wittelsbachern nie richtig "bewohnt", es wird heute vom Freistaat Bayern für die [[#Museen|Museen]] und gelegentlich für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Die Grundkonzeption für den '''Schlosspark''' in seiner heutigen Form entstand gleichzeitig mit dem Bau des Neuen Schlosses im Jahre 1701 nach den Plänen Enrico Zucallis. Der Bau der Gartenanlage selbst fand dann ab dem Jahre 1717 durch den französischen Gartenarchitekten Dominique Girard statt, der auch Nymphenburg mitgestaltete. Girard übernahm das wesentliche Konzept der Garteneinteilung Zucallis, entwarf aber das Parterre östlich des Schlosses neu und betonte die Tiefenwirkung der Achse des Hauptkanals. '''Schloss Lustheim''', am anderen Ende der großen Parkachse des Hauptkanals, wurde anlässlich der Vermählung des Kurfürsten Max Emanuels mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 als Jagd- und Gartenschlösschen auf einer künstlichen Insel erbaut, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Weitere, um Lustheim herum halbkreisförmig angelegte Bauten sind bereits seit dem 18. Jahrhundert verfallen und wieder abgebaut worden. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am "Alten Schloss" wurden im Jahre 1972 wieder restauriert. Die Wiederherstellung des 1945 stark zerstörten Schlossgartens fanden 1999 mit der Sanierung der Kaskade ihren Abschluss. Schloss Schleissheim ist der einzige große Garten aus der Barockzeit, der bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben ist. == Anreise == * '''mit dem Auto:''' :Von '''Süden''' (München): Über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|13}}, Ingolstädter Landstraße, an der Anschlusstelle der Autobahn {{RSIGN|DE|A|99}} geradeaus nach Oberschleißheim weiterfahren; :Von '''Westen''' (Dachau): über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} nach Oberschleißheim; :Von '''Norden''' bzw. '''Osten''' über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} (Nürnberg-München): an der Abfahrt Garching-Süd auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} Richtung Dachau nach Westen, bis Oberschleißheim; * '''mit dem [http://www.mvv-muenchen.de MVV] (Münchner Verkehrsverbund):''' :S-Bahn Linie 1, [[Oberschleißheim#Mit der Bahn|Haltestelle Oberschleißheim]], dann 15 min zu Fuß. :U-Bahn Linie U6, Haltestelle Garching, weiter mit dem Bus Linie 292 "Freisinger Straße" oder "Schloss Lustheim" (nur werktags). == Mobilität == KFZ-Parkplätze befinden sich unmittelbar am Alten Schloss. Von hier können die Gebäude und der weitläufige Park (Größe 78 ha, ca. 1.5&#x202F;km Länge der Mittelachse) zu Fuss besichtigt werden. * '''Altes Schloss''': Das Hauptgeschoss ist mittels Aufzug erreichbar, Keller und Zwischengeschoss sind nur über Treppen zugänglich. * '''Neues Schloss''': Die Eingangshalle und Parterre sind über Rampe erreichbar ein Aufzug zum ersten Obergeschoss ist vorhanden. * '''Schloss Lustheim''': Die Museumsräume im Erdgeschoss sind über fünf Stufen erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" | [[Bild:Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|thumb|250px|Fontänen]] [[Bild:Schloss Schleißheim Anlagenparterre.JPG|thumb|250px|Gartenparterre]] [[Bild:Schloss Schleißheim Hauptkanal.JPG|thumb|250px|Hauptkanal nach Lustheim]] [[Bild:Schloss Lustheim.JPG|thumb|250px|Schloss Lustheim]] |} === Altes Schloss === Das Alte Schloss enthält Elemente der einheimischen und der italienischen Baukunst. Mit über 200 Räumen und der Willhelmskapelle ist es eines der Hauptwerke des bayerischen Frühbarock. Besonders sehenswert ist das Foyer des Gebäudes, der '''Große Saal'''. Im Gebäude befinden sich außerdem zwei Zweigmuseen des [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ Bayerischen Nationalmuseums]: * '''Das Gottesjahr und seine Feste''', Ökumenische Sammlung Weinhold, eine Dauerausstellung aus 6000 Einzelobjekte zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Völker, aus einer Privatsammlung hervorgegangen. * '''Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens''' , will die Heimat, Geschichte, Kultur und Schicksal der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen vorstellen und an deren Heimat erinnern. :Öffnungszeiten "Altes Schloss": Juni-Sept.: 9.00 Uhr-18.00 Uhr. Okt.-Mai: 10.00 Uhr-16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) /315872-0, Fax.: (089)-315872-50 === Neues Schloss === In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei wie z.&#x202F;B.&nbsp;Peter Paul Rubens, van Dyck, Veronese und Tintoretto. Weitere Sehenswürdigkeiten im "Neuen Schloss" sind: * '''Große Galerie''', mit aufwändigen Einrichtungsgegenständen wie den Lüstern und Konsoltischen, elf Fenstertüren zeigen ein großartiger Blick auf die Schlossparkanlage. * '''Viktoriensaal''', '''rotes Kabinett'''. * '''Maximilianskapelle''', kann angemietet werden. === Schlosspark === sehenswerte Objekte sind: * '''Fontänen''', von April bis Mitte September täglich zwischen 10-16 Uhr im Betrieb. * '''Kaskade''', '''Springbrunnen''', '''Schmuckbeete''' und '''Plastiken'''. :Öffnungszeiten "Neues Schloss" und "Schlosspark": Apr.-Sept.: 9-18 Uhr, Okt.-März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 3158720, Fax.: +49 089 31587250 === Schloss Lustheim === * '''barocke Deckenfresken''' ausgeführt 1686/87 von Francesco Rosa, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp. * '''Porzellanmuseum''', ein weiteres Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. weltberühmte Sammlung alter Meißner Porzellans, im Rang nur mit den Beständen in [[Dresden]] vergleichbar. Insgesamt ca. 2000 Objekte wie Geschirre, Vasen, Tiere und Figuren. :Öffnungszeiten: 1. Apr. bis 30. Sept.:09.00-18.00 Uhr, 1. Okt. bis 31. März: 10.00 - 16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss Lustheim. 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) 31587242, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/g/g01.htm Info] == Essen und Trinken == * {{vCard|type=restaurant |name=Schloßwirtschaft |address=Maximilianshof 2, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 89 31515 55|email=|fax=|url=https://www.schlosswirtschaft-oberschleissheim.de/ |hours=Di bis So 11:00 - 22:00 Uhr, Mo Ruhetag |price=|lat=48.248204 |long=11.559066 |lastedit=2019-04-15 |description=Am alten Schloss mit Biergarten und bodenständiger, traditioneller bayerische Küche. Biergarten bei schönem Wetter geöffnet.}} * unweit des Lustheimer Schlosses befindet sich das '''Restaurant Zum Kurfürst''' mit seiner frischen zeitgemäßen Küche, Terrasse, Saal für Festlichkeiten bis 120 Personen, Tel.: 089 315 45 43 [http://www.kurfuerst.de Restaurant Kurfürst] * {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria, Spaghetteria und Sportsbar "zum Phönix"|address= Effnerstraße 20a, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 (0)89 315 77 013|email=|fax=|url=http://www.phoenixschleissheim.homepage.t-online.de/76304.html|hours=Di bis So von 11.30 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag, im November und Dezember geschlossen|price=|lat=|long=| description= Es ist das Vereinsheim des örtlichen Fußballclubs, nur 200&#x202F;m vom Schloss entfernt, mit Biergarten, Terrasse und Bundesliga und Championsleague auf Großbildleinwand.}} == Unterkunft == * {{VCard|type=hotel|name= Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst | subtype = 3 |url= http://www.kurfuerst-hotel.de/|address= Kapellenweg 5, 85764 Oberschleißheim|directions= direkt am Schloßpark Schleißheim|phone= +49 (0)89 315 79-0|lat=48.25081 |long=11.57809 |email= rezeption@kurfuerst-hotel.de| description= Ausstattung: Hotelbar, Restaurant, Parkplätze, Tiefgarage, Sauna, Schwimmbad, Tagungsräume, Kegelbahn und Fahrradverleih. Kostenfreier Shuttleservice zur 2&#x202F;km entfernt gelegenen [[#Mit der Bahn|S-Bahn Station]].}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Blauer Karpfen |address=Dachauer Straße 1, 85764 Oberschleißheim|phone=089 315 715 00 |email=|fax=|url=http://www.hotel-blauer-karpfen.de|hours=|price=|lat=48.25090 |long=11.55707 |description= Das Hotel liegt etwa 300&#x202F;m vom Schloss entfernt, auch zum Bayerschen Landesamt kann man in 10 Minuten laufen. Alle Zimmer mit Dusche/WC, wahlweise auch Badewanne, TV, Minibar, Telefon, Klimaanlage und kostenfreiem W-Lan.}} siehe auch den [[Oberschleißheim#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]] im Artikel zu [[Oberschleißheim]] == Ausflüge == * Nach [[Dachau]], ebenfalls mit Schloss und Schlosspark. * Nach [[München]], zum Schloss Nymphenburg. * Nach [[Freising]] oder [[Weihenstephan]]. * In die [[München/Museen#vCard Q1000654|Flugwerft Oberschleißheim des Deutschen Museums]], in unmittelbar Nähe Altes Schloss. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.tourismus-schleissheim.de Tourismusverein Schleißheim]. {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 48.24861| long= 11.56833| radius= }} {{IstInKat|Oberschleißheim}} {{class-4}} 9rion8pk7jwrnrkjcgyjjd25k6ae2wg 1659687 1659686 2024-12-11T22:22:20Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl 1659687 wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= de | lat= 48.24861 | long= 11.56833 }} {{quickbar table end}} [[Bild:Schloss Schleißheim Neues Schloss 01.JPG|thumb|400px|Neues Schloss]] Das '''Schloss Schleißheim''' in [[Oberschleißheim]], nur wenige Kilometer nördlich von [[München]], besteht aus insgesamt drei Schlössern mit einer weitläufigen Schlossanlage und wurde als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet. == Hintergrund == Der Ursprung der Anlage liegt in einer Schwaige, die 1597 von Herzog Wilhelm V. erworben wurde. Im Jahre 1616 erwarb dessen Sohn, der spätere Kurfürst Maximilian I., das Gut Schleißheim, und liess sich von 1616-23 das heutige '''Alte Schloss''' im Stil einer Landresidenz der Spätrenaissance errichten. Architekten waren u. a. Heinrich Schön und Peter Candid. Die Wittelsbacher machten sich damals zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen von Schloss und Schlosspark. [[Bild:Schloss Schleißheim Kaskade.JPG|thumb|300px|Kaskade mit Fontänen.]] Erste Planungen zur neuen Schlossanlage mit Schlosspark entstanden um das Jahr 1688. Voraussetzung für den geplanten barocken Lustgarten war das über ein umfangreiches Kanalsystem herangeschafte Wasser aus der Isar. Im Jahre 1701 wurde dann nach Entwürfen von Enrico Zuccalli aus Graubünden mit dem Bau des '''Neuen Schlosses''' begonnen, und, nach verschiedenen Umplanungen von 1719-1726, unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage rund um den jetzigen Schlosspark wurde nur der westliche Hauptflügel realisiert. Die prunkvolle Innenausstattung der Schauräume schufen bedeutende zeitgenössische Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam oder Jacopo Amigoni. Unter Leo von Klenze erfolgten im Jahre 1819 verschiedene Umgestaltungen der Fassade im klassizistischen Stil. Das Neue Schloss wurde von den Wittelsbachern nie richtig "bewohnt", es wird heute vom Freistaat Bayern für die [[#Museen|Museen]] und gelegentlich für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Die Grundkonzeption für den '''Schlosspark''' in seiner heutigen Form entstand gleichzeitig mit dem Bau des Neuen Schlosses im Jahre 1701 nach den Plänen Enrico Zucallis. Der Bau der Gartenanlage selbst fand dann ab dem Jahre 1717 durch den französischen Gartenarchitekten Dominique Girard statt, der auch Nymphenburg mitgestaltete. Girard übernahm das wesentliche Konzept der Garteneinteilung Zucallis, entwarf aber das Parterre östlich des Schlosses neu und betonte die Tiefenwirkung der Achse des Hauptkanals. '''Schloss Lustheim''', am anderen Ende der großen Parkachse des Hauptkanals, wurde anlässlich der Vermählung des Kurfürsten Max Emanuels mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 als Jagd- und Gartenschlösschen auf einer künstlichen Insel erbaut, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Weitere, um Lustheim herum halbkreisförmig angelegte Bauten sind bereits seit dem 18. Jahrhundert verfallen und wieder abgebaut worden. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am "Alten Schloss" wurden im Jahre 1972 wieder restauriert. Die Wiederherstellung des 1945 stark zerstörten Schlossgartens fanden 1999 mit der Sanierung der Kaskade ihren Abschluss. Schloss Schleissheim ist der einzige große Garten aus der Barockzeit, der bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben ist. == Anreise == * '''mit dem Auto:''' :Von '''Süden''' (München): Über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|13}}, Ingolstädter Landstraße, an der Anschlusstelle der Autobahn {{RSIGN|DE|A|99}} geradeaus nach Oberschleißheim weiterfahren; :Von '''Westen''' (Dachau): über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} nach Oberschleißheim; :Von '''Norden''' bzw. '''Osten''' über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} (Nürnberg-München): an der Abfahrt Garching-Süd auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} Richtung Dachau nach Westen, bis Oberschleißheim; * '''mit dem [http://www.mvv-muenchen.de MVV] (Münchner Verkehrsverbund):''' :S-Bahn Linie 1, [[Oberschleißheim#Mit der Bahn|Haltestelle Oberschleißheim]], dann 15 min zu Fuß. :U-Bahn Linie U6, Haltestelle Garching, weiter mit dem Bus Linie 292 "Freisinger Straße" oder "Schloss Lustheim" (nur werktags). == Mobilität == KFZ-Parkplätze befinden sich unmittelbar am Alten Schloss. Von hier können die Gebäude und der weitläufige Park (Größe 78 ha, ca. 1.5&#x202F;km Länge der Mittelachse) zu Fuss besichtigt werden. * '''Altes Schloss''': Das Hauptgeschoss ist mittels Aufzug erreichbar, Keller und Zwischengeschoss sind nur über Treppen zugänglich. * '''Neues Schloss''': Die Eingangshalle und Parterre sind über Rampe erreichbar ein Aufzug zum ersten Obergeschoss ist vorhanden. * '''Schloss Lustheim''': Die Museumsräume im Erdgeschoss sind über fünf Stufen erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" | [[Bild:Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|thumb|250px|Fontänen]] [[Bild:Schloss Schleißheim Anlagenparterre.JPG|thumb|250px|Gartenparterre]] [[Bild:Schloss Schleißheim Hauptkanal.JPG|thumb|250px|Hauptkanal nach Lustheim]] [[Bild:Schloss Lustheim.JPG|thumb|250px|Schloss Lustheim]] |} === Altes Schloss === Das Alte Schloss enthält Elemente der einheimischen und der italienischen Baukunst. Mit über 200 Räumen und der Willhelmskapelle ist es eines der Hauptwerke des bayerischen Frühbarock. Besonders sehenswert ist das Foyer des Gebäudes, der '''Große Saal'''. Im Gebäude befinden sich außerdem zwei Zweigmuseen des [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ Bayerischen Nationalmuseums]: * '''Das Gottesjahr und seine Feste''', Ökumenische Sammlung Weinhold, eine Dauerausstellung aus 6000 Einzelobjekte zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Völker, aus einer Privatsammlung hervorgegangen. * '''Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens''' , will die Heimat, Geschichte, Kultur und Schicksal der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen vorstellen und an deren Heimat erinnern. :Öffnungszeiten "Altes Schloss": Juni-Sept.: 9.00 Uhr-18.00 Uhr. Okt.-Mai: 10.00 Uhr-16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) /315872-0, Fax.: (089)-315872-50 === Neues Schloss === In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei wie z.&#x202F;B.&nbsp;Peter Paul Rubens, van Dyck, Veronese und Tintoretto. Weitere Sehenswürdigkeiten im "Neuen Schloss" sind: * '''Große Galerie''', mit aufwändigen Einrichtungsgegenständen wie den Lüstern und Konsoltischen, elf Fenstertüren zeigen ein großartiger Blick auf die Schlossparkanlage. * '''Viktoriensaal''', '''rotes Kabinett'''. * '''Maximilianskapelle''', kann angemietet werden. === Schlosspark === sehenswerte Objekte sind: * '''Fontänen''', von April bis Mitte September täglich zwischen 10-16 Uhr im Betrieb. * '''Kaskade''', '''Springbrunnen''', '''Schmuckbeete''' und '''Plastiken'''. :Öffnungszeiten "Neues Schloss" und "Schlosspark": Apr.-Sept.: 9-18 Uhr, Okt.-März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 3158720, Fax.: +49 089 31587250 === Schloss Lustheim === * '''barocke Deckenfresken''' ausgeführt 1686/87 von Francesco Rosa, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp. * '''Porzellanmuseum''', ein weiteres Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. weltberühmte Sammlung alter Meißner Porzellans, im Rang nur mit den Beständen in [[Dresden]] vergleichbar. Insgesamt ca. 2000 Objekte wie Geschirre, Vasen, Tiere und Figuren. :Öffnungszeiten: 1. Apr. bis 30. Sept.:09.00-18.00 Uhr, 1. Okt. bis 31. März: 10.00 - 16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss Lustheim. 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) 31587242, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/g/g01.htm Info] == Essen und Trinken == * {{vCard|type=restaurant |name=Schloßwirtschaft |address=Maximilianshof 2, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 89 31515 55|email=|fax=|url=https://www.schlosswirtschaft-oberschleissheim.de/ |hours=Di bis So 11:00 - 22:00 Uhr, Mo Ruhetag |price=|lat=48.248204 |long=11.559066 |lastedit=2019-04-15 |description=Am alten Schloss mit Biergarten und bodenständiger, traditioneller bayerische Küche. Biergarten bei schönem Wetter geöffnet.}} * unweit des Lustheimer Schlosses befindet sich das '''Restaurant Zum Kurfürst''' mit seiner frischen zeitgemäßen Küche, Terrasse, Saal für Festlichkeiten bis 120 Personen, Tel.: 089 315 45 43 [http://www.kurfuerst.de Restaurant Kurfürst] * {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria, Spaghetteria und Sportsbar "zum Phönix"|address= Effnerstraße 20a, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 (0)89 315 77 013|email=|fax=|url=http://www.phoenixschleissheim.homepage.t-online.de/76304.html|hours=Di bis So von 11.30 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag, im November und Dezember geschlossen|price=|lat=|long=| description= Es ist das Vereinsheim des örtlichen Fußballclubs, nur 200&#x202F;m vom Schloss entfernt, mit Biergarten, Terrasse und Bundesliga und Championsleague auf Großbildleinwand.}} == Unterkunft == * {{VCard|type=hotel|name= Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst | subtype = 3 |url= http://www.kurfuerst-hotel.de/|address= Kapellenweg 5, 85764 Oberschleißheim|directions= direkt am Schloßpark Schleißheim|phone= +49 (0)89 315 79-0|lat=48.25081 |long=11.57809 |email= rezeption@kurfuerst-hotel.de| description= Ausstattung: Hotelbar, Restaurant, Parkplätze, Tiefgarage, Sauna, Schwimmbad, Tagungsräume, Kegelbahn und Fahrradverleih. Kostenfreier Shuttleservice zur 2&#x202F;km entfernt gelegenen [[#Mit der Bahn|S-Bahn Station]].}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Blauer Karpfen |address=Dachauer Straße 1, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 315 715 00 |email=|fax=|url=http://www.hotel-blauer-karpfen.de|hours=|price=|lat=48.25090 |long=11.55707 |description= Das Hotel liegt etwa 300&#x202F;m vom Schloss entfernt, auch zum Bayerschen Landesamt kann man in 10 Minuten laufen. Alle Zimmer mit Dusche/WC, wahlweise auch Badewanne, TV, Minibar, Telefon, Klimaanlage und kostenfreiem W-Lan.}} siehe auch den [[Oberschleißheim#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]] im Artikel zu [[Oberschleißheim]] == Ausflüge == * Nach [[Dachau]], ebenfalls mit Schloss und Schlosspark. * Nach [[München]], zum Schloss Nymphenburg. * Nach [[Freising]] oder [[Weihenstephan]]. * In die [[München/Museen#vCard Q1000654|Flugwerft Oberschleißheim des Deutschen Museums]], in unmittelbar Nähe Altes Schloss. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.tourismus-schleissheim.de Tourismusverein Schleißheim]. {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 48.24861| long= 11.56833| radius= }} {{IstInKat|Oberschleißheim}} {{class-4}} frekixstd4s9kbf86phr575w5jv9fn2 1659688 1659687 2024-12-11T22:23:22Z Scholless 15050 /* Essen und Trinken */ veraltete Bezeichnung entfernt 1659688 wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= de | lat= 48.24861 | long= 11.56833 }} {{quickbar table end}} [[Bild:Schloss Schleißheim Neues Schloss 01.JPG|thumb|400px|Neues Schloss]] Das '''Schloss Schleißheim''' in [[Oberschleißheim]], nur wenige Kilometer nördlich von [[München]], besteht aus insgesamt drei Schlössern mit einer weitläufigen Schlossanlage und wurde als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet. == Hintergrund == Der Ursprung der Anlage liegt in einer Schwaige, die 1597 von Herzog Wilhelm V. erworben wurde. Im Jahre 1616 erwarb dessen Sohn, der spätere Kurfürst Maximilian I., das Gut Schleißheim, und liess sich von 1616-23 das heutige '''Alte Schloss''' im Stil einer Landresidenz der Spätrenaissance errichten. Architekten waren u. a. Heinrich Schön und Peter Candid. Die Wittelsbacher machten sich damals zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen von Schloss und Schlosspark. [[Bild:Schloss Schleißheim Kaskade.JPG|thumb|300px|Kaskade mit Fontänen.]] Erste Planungen zur neuen Schlossanlage mit Schlosspark entstanden um das Jahr 1688. Voraussetzung für den geplanten barocken Lustgarten war das über ein umfangreiches Kanalsystem herangeschafte Wasser aus der Isar. Im Jahre 1701 wurde dann nach Entwürfen von Enrico Zuccalli aus Graubünden mit dem Bau des '''Neuen Schlosses''' begonnen, und, nach verschiedenen Umplanungen von 1719-1726, unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage rund um den jetzigen Schlosspark wurde nur der westliche Hauptflügel realisiert. Die prunkvolle Innenausstattung der Schauräume schufen bedeutende zeitgenössische Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam oder Jacopo Amigoni. Unter Leo von Klenze erfolgten im Jahre 1819 verschiedene Umgestaltungen der Fassade im klassizistischen Stil. Das Neue Schloss wurde von den Wittelsbachern nie richtig "bewohnt", es wird heute vom Freistaat Bayern für die [[#Museen|Museen]] und gelegentlich für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Die Grundkonzeption für den '''Schlosspark''' in seiner heutigen Form entstand gleichzeitig mit dem Bau des Neuen Schlosses im Jahre 1701 nach den Plänen Enrico Zucallis. Der Bau der Gartenanlage selbst fand dann ab dem Jahre 1717 durch den französischen Gartenarchitekten Dominique Girard statt, der auch Nymphenburg mitgestaltete. Girard übernahm das wesentliche Konzept der Garteneinteilung Zucallis, entwarf aber das Parterre östlich des Schlosses neu und betonte die Tiefenwirkung der Achse des Hauptkanals. '''Schloss Lustheim''', am anderen Ende der großen Parkachse des Hauptkanals, wurde anlässlich der Vermählung des Kurfürsten Max Emanuels mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 als Jagd- und Gartenschlösschen auf einer künstlichen Insel erbaut, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Weitere, um Lustheim herum halbkreisförmig angelegte Bauten sind bereits seit dem 18. Jahrhundert verfallen und wieder abgebaut worden. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am "Alten Schloss" wurden im Jahre 1972 wieder restauriert. Die Wiederherstellung des 1945 stark zerstörten Schlossgartens fanden 1999 mit der Sanierung der Kaskade ihren Abschluss. Schloss Schleissheim ist der einzige große Garten aus der Barockzeit, der bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben ist. == Anreise == * '''mit dem Auto:''' :Von '''Süden''' (München): Über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|13}}, Ingolstädter Landstraße, an der Anschlusstelle der Autobahn {{RSIGN|DE|A|99}} geradeaus nach Oberschleißheim weiterfahren; :Von '''Westen''' (Dachau): über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} nach Oberschleißheim; :Von '''Norden''' bzw. '''Osten''' über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} (Nürnberg-München): an der Abfahrt Garching-Süd auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} Richtung Dachau nach Westen, bis Oberschleißheim; * '''mit dem [http://www.mvv-muenchen.de MVV] (Münchner Verkehrsverbund):''' :S-Bahn Linie 1, [[Oberschleißheim#Mit der Bahn|Haltestelle Oberschleißheim]], dann 15 min zu Fuß. :U-Bahn Linie U6, Haltestelle Garching, weiter mit dem Bus Linie 292 "Freisinger Straße" oder "Schloss Lustheim" (nur werktags). == Mobilität == KFZ-Parkplätze befinden sich unmittelbar am Alten Schloss. Von hier können die Gebäude und der weitläufige Park (Größe 78 ha, ca. 1.5&#x202F;km Länge der Mittelachse) zu Fuss besichtigt werden. * '''Altes Schloss''': Das Hauptgeschoss ist mittels Aufzug erreichbar, Keller und Zwischengeschoss sind nur über Treppen zugänglich. * '''Neues Schloss''': Die Eingangshalle und Parterre sind über Rampe erreichbar ein Aufzug zum ersten Obergeschoss ist vorhanden. * '''Schloss Lustheim''': Die Museumsräume im Erdgeschoss sind über fünf Stufen erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" | [[Bild:Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|thumb|250px|Fontänen]] [[Bild:Schloss Schleißheim Anlagenparterre.JPG|thumb|250px|Gartenparterre]] [[Bild:Schloss Schleißheim Hauptkanal.JPG|thumb|250px|Hauptkanal nach Lustheim]] [[Bild:Schloss Lustheim.JPG|thumb|250px|Schloss Lustheim]] |} === Altes Schloss === Das Alte Schloss enthält Elemente der einheimischen und der italienischen Baukunst. Mit über 200 Räumen und der Willhelmskapelle ist es eines der Hauptwerke des bayerischen Frühbarock. Besonders sehenswert ist das Foyer des Gebäudes, der '''Große Saal'''. Im Gebäude befinden sich außerdem zwei Zweigmuseen des [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ Bayerischen Nationalmuseums]: * '''Das Gottesjahr und seine Feste''', Ökumenische Sammlung Weinhold, eine Dauerausstellung aus 6000 Einzelobjekte zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Völker, aus einer Privatsammlung hervorgegangen. * '''Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens''' , will die Heimat, Geschichte, Kultur und Schicksal der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen vorstellen und an deren Heimat erinnern. :Öffnungszeiten "Altes Schloss": Juni-Sept.: 9.00 Uhr-18.00 Uhr. Okt.-Mai: 10.00 Uhr-16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) /315872-0, Fax.: (089)-315872-50 === Neues Schloss === In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei wie z.&#x202F;B.&nbsp;Peter Paul Rubens, van Dyck, Veronese und Tintoretto. Weitere Sehenswürdigkeiten im "Neuen Schloss" sind: * '''Große Galerie''', mit aufwändigen Einrichtungsgegenständen wie den Lüstern und Konsoltischen, elf Fenstertüren zeigen ein großartiger Blick auf die Schlossparkanlage. * '''Viktoriensaal''', '''rotes Kabinett'''. * '''Maximilianskapelle''', kann angemietet werden. === Schlosspark === sehenswerte Objekte sind: * '''Fontänen''', von April bis Mitte September täglich zwischen 10-16 Uhr im Betrieb. * '''Kaskade''', '''Springbrunnen''', '''Schmuckbeete''' und '''Plastiken'''. :Öffnungszeiten "Neues Schloss" und "Schlosspark": Apr.-Sept.: 9-18 Uhr, Okt.-März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 3158720, Fax.: +49 089 31587250 === Schloss Lustheim === * '''barocke Deckenfresken''' ausgeführt 1686/87 von Francesco Rosa, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp. * '''Porzellanmuseum''', ein weiteres Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. weltberühmte Sammlung alter Meißner Porzellans, im Rang nur mit den Beständen in [[Dresden]] vergleichbar. Insgesamt ca. 2000 Objekte wie Geschirre, Vasen, Tiere und Figuren. :Öffnungszeiten: 1. Apr. bis 30. Sept.:09.00-18.00 Uhr, 1. Okt. bis 31. März: 10.00 - 16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss Lustheim. 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) 31587242, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/g/g01.htm Info] == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Schloßwirtschaft |address=Maximilianshof 2, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31515 55|email=|fax=|url=https://www.schlosswirtschaft-oberschleissheim.de/ |hours=Di bis So 11:00 - 22:00 Uhr, Mo Ruhetag |price=|lat=48.248204 |long=11.559066 |lastedit=2019-04-15 |description=Am alten Schloss mit Biergarten und bodenständiger, traditioneller bayerische Küche. Biergarten bei schönem Wetter geöffnet.}} * unweit des Lustheimer Schlosses befindet sich das '''Restaurant Zum Kurfürst''' mit seiner frischen zeitgemäßen Küche, Terrasse, Saal für Festlichkeiten bis 120 Personen, Tel.: +49 089 3154543 [http://www.kurfuerst.de Restaurant Kurfürst] * {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria, Spaghetteria und Sportsbar "zum Phönix"|address= Effnerstraße 20a, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31577013|email=|fax=|url=http://www.phoenixschleissheim.homepage.t-online.de/76304.html|hours=Di bis So von 11.30 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag, im November und Dezember geschlossen|price=|lat=|long=| description= Es ist das Vereinsheim des örtlichen Fußballclubs, nur 200&#x202F;m vom Schloss entfernt, mit Biergarten, Terrasse und Bundesliga und Championsleague auf Großbildleinwand.}} == Unterkunft == * {{VCard|type=hotel|name= Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst | subtype = 3 |url= http://www.kurfuerst-hotel.de/|address= Kapellenweg 5, 85764 Oberschleißheim|directions= direkt am Schloßpark Schleißheim|phone= +49 (0)89 315 79-0|lat=48.25081 |long=11.57809 |email= rezeption@kurfuerst-hotel.de| description= Ausstattung: Hotelbar, Restaurant, Parkplätze, Tiefgarage, Sauna, Schwimmbad, Tagungsräume, Kegelbahn und Fahrradverleih. Kostenfreier Shuttleservice zur 2&#x202F;km entfernt gelegenen [[#Mit der Bahn|S-Bahn Station]].}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Blauer Karpfen |address=Dachauer Straße 1, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 315 715 00 |email=|fax=|url=http://www.hotel-blauer-karpfen.de|hours=|price=|lat=48.25090 |long=11.55707 |description= Das Hotel liegt etwa 300&#x202F;m vom Schloss entfernt, auch zum Bayerschen Landesamt kann man in 10 Minuten laufen. Alle Zimmer mit Dusche/WC, wahlweise auch Badewanne, TV, Minibar, Telefon, Klimaanlage und kostenfreiem W-Lan.}} siehe auch den [[Oberschleißheim#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]] im Artikel zu [[Oberschleißheim]] == Ausflüge == * Nach [[Dachau]], ebenfalls mit Schloss und Schlosspark. * Nach [[München]], zum Schloss Nymphenburg. * Nach [[Freising]] oder [[Weihenstephan]]. * In die [[München/Museen#vCard Q1000654|Flugwerft Oberschleißheim des Deutschen Museums]], in unmittelbar Nähe Altes Schloss. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.tourismus-schleissheim.de Tourismusverein Schleißheim]. {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 48.24861| long= 11.56833| radius= }} {{IstInKat|Oberschleißheim}} {{class-4}} 24zs0gbuk05muggbfj07ofedxi5gkjw 1659689 1659688 2024-12-11T22:23:52Z Scholless 15050 /* Schloss Lustheim */ int. Vorwahl 1659689 wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= de | lat= 48.24861 | long= 11.56833 }} {{quickbar table end}} [[Bild:Schloss Schleißheim Neues Schloss 01.JPG|thumb|400px|Neues Schloss]] Das '''Schloss Schleißheim''' in [[Oberschleißheim]], nur wenige Kilometer nördlich von [[München]], besteht aus insgesamt drei Schlössern mit einer weitläufigen Schlossanlage und wurde als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet. == Hintergrund == Der Ursprung der Anlage liegt in einer Schwaige, die 1597 von Herzog Wilhelm V. erworben wurde. Im Jahre 1616 erwarb dessen Sohn, der spätere Kurfürst Maximilian I., das Gut Schleißheim, und liess sich von 1616-23 das heutige '''Alte Schloss''' im Stil einer Landresidenz der Spätrenaissance errichten. Architekten waren u. a. Heinrich Schön und Peter Candid. Die Wittelsbacher machten sich damals zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen von Schloss und Schlosspark. [[Bild:Schloss Schleißheim Kaskade.JPG|thumb|300px|Kaskade mit Fontänen.]] Erste Planungen zur neuen Schlossanlage mit Schlosspark entstanden um das Jahr 1688. Voraussetzung für den geplanten barocken Lustgarten war das über ein umfangreiches Kanalsystem herangeschafte Wasser aus der Isar. Im Jahre 1701 wurde dann nach Entwürfen von Enrico Zuccalli aus Graubünden mit dem Bau des '''Neuen Schlosses''' begonnen, und, nach verschiedenen Umplanungen von 1719-1726, unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage rund um den jetzigen Schlosspark wurde nur der westliche Hauptflügel realisiert. Die prunkvolle Innenausstattung der Schauräume schufen bedeutende zeitgenössische Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam oder Jacopo Amigoni. Unter Leo von Klenze erfolgten im Jahre 1819 verschiedene Umgestaltungen der Fassade im klassizistischen Stil. Das Neue Schloss wurde von den Wittelsbachern nie richtig "bewohnt", es wird heute vom Freistaat Bayern für die [[#Museen|Museen]] und gelegentlich für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Die Grundkonzeption für den '''Schlosspark''' in seiner heutigen Form entstand gleichzeitig mit dem Bau des Neuen Schlosses im Jahre 1701 nach den Plänen Enrico Zucallis. Der Bau der Gartenanlage selbst fand dann ab dem Jahre 1717 durch den französischen Gartenarchitekten Dominique Girard statt, der auch Nymphenburg mitgestaltete. Girard übernahm das wesentliche Konzept der Garteneinteilung Zucallis, entwarf aber das Parterre östlich des Schlosses neu und betonte die Tiefenwirkung der Achse des Hauptkanals. '''Schloss Lustheim''', am anderen Ende der großen Parkachse des Hauptkanals, wurde anlässlich der Vermählung des Kurfürsten Max Emanuels mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 als Jagd- und Gartenschlösschen auf einer künstlichen Insel erbaut, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Weitere, um Lustheim herum halbkreisförmig angelegte Bauten sind bereits seit dem 18. Jahrhundert verfallen und wieder abgebaut worden. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am "Alten Schloss" wurden im Jahre 1972 wieder restauriert. Die Wiederherstellung des 1945 stark zerstörten Schlossgartens fanden 1999 mit der Sanierung der Kaskade ihren Abschluss. Schloss Schleissheim ist der einzige große Garten aus der Barockzeit, der bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben ist. == Anreise == * '''mit dem Auto:''' :Von '''Süden''' (München): Über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|13}}, Ingolstädter Landstraße, an der Anschlusstelle der Autobahn {{RSIGN|DE|A|99}} geradeaus nach Oberschleißheim weiterfahren; :Von '''Westen''' (Dachau): über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} nach Oberschleißheim; :Von '''Norden''' bzw. '''Osten''' über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} (Nürnberg-München): an der Abfahrt Garching-Süd auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} Richtung Dachau nach Westen, bis Oberschleißheim; * '''mit dem [http://www.mvv-muenchen.de MVV] (Münchner Verkehrsverbund):''' :S-Bahn Linie 1, [[Oberschleißheim#Mit der Bahn|Haltestelle Oberschleißheim]], dann 15 min zu Fuß. :U-Bahn Linie U6, Haltestelle Garching, weiter mit dem Bus Linie 292 "Freisinger Straße" oder "Schloss Lustheim" (nur werktags). == Mobilität == KFZ-Parkplätze befinden sich unmittelbar am Alten Schloss. Von hier können die Gebäude und der weitläufige Park (Größe 78 ha, ca. 1.5&#x202F;km Länge der Mittelachse) zu Fuss besichtigt werden. * '''Altes Schloss''': Das Hauptgeschoss ist mittels Aufzug erreichbar, Keller und Zwischengeschoss sind nur über Treppen zugänglich. * '''Neues Schloss''': Die Eingangshalle und Parterre sind über Rampe erreichbar ein Aufzug zum ersten Obergeschoss ist vorhanden. * '''Schloss Lustheim''': Die Museumsräume im Erdgeschoss sind über fünf Stufen erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" | [[Bild:Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|thumb|250px|Fontänen]] [[Bild:Schloss Schleißheim Anlagenparterre.JPG|thumb|250px|Gartenparterre]] [[Bild:Schloss Schleißheim Hauptkanal.JPG|thumb|250px|Hauptkanal nach Lustheim]] [[Bild:Schloss Lustheim.JPG|thumb|250px|Schloss Lustheim]] |} === Altes Schloss === Das Alte Schloss enthält Elemente der einheimischen und der italienischen Baukunst. Mit über 200 Räumen und der Willhelmskapelle ist es eines der Hauptwerke des bayerischen Frühbarock. Besonders sehenswert ist das Foyer des Gebäudes, der '''Große Saal'''. Im Gebäude befinden sich außerdem zwei Zweigmuseen des [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ Bayerischen Nationalmuseums]: * '''Das Gottesjahr und seine Feste''', Ökumenische Sammlung Weinhold, eine Dauerausstellung aus 6000 Einzelobjekte zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Völker, aus einer Privatsammlung hervorgegangen. * '''Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens''' , will die Heimat, Geschichte, Kultur und Schicksal der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen vorstellen und an deren Heimat erinnern. :Öffnungszeiten "Altes Schloss": Juni-Sept.: 9.00 Uhr-18.00 Uhr. Okt.-Mai: 10.00 Uhr-16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: (089) /315872-0, Fax.: (089)-315872-50 === Neues Schloss === In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei wie z.&#x202F;B.&nbsp;Peter Paul Rubens, van Dyck, Veronese und Tintoretto. Weitere Sehenswürdigkeiten im "Neuen Schloss" sind: * '''Große Galerie''', mit aufwändigen Einrichtungsgegenständen wie den Lüstern und Konsoltischen, elf Fenstertüren zeigen ein großartiger Blick auf die Schlossparkanlage. * '''Viktoriensaal''', '''rotes Kabinett'''. * '''Maximilianskapelle''', kann angemietet werden. === Schlosspark === sehenswerte Objekte sind: * '''Fontänen''', von April bis Mitte September täglich zwischen 10-16 Uhr im Betrieb. * '''Kaskade''', '''Springbrunnen''', '''Schmuckbeete''' und '''Plastiken'''. :Öffnungszeiten "Neues Schloss" und "Schlosspark": Apr.-Sept.: 9-18 Uhr, Okt.-März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 3158720, Fax.: +49 089 31587250 === Schloss Lustheim === * '''barocke Deckenfresken''' ausgeführt 1686/87 von Francesco Rosa, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp. * '''Porzellanmuseum''', ein weiteres Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. weltberühmte Sammlung alter Meißner Porzellans, im Rang nur mit den Beständen in [[Dresden]] vergleichbar. Insgesamt ca. 2000 Objekte wie Geschirre, Vasen, Tiere und Figuren. :Öffnungszeiten: 1. Apr. bis 30. Sept.:09.00-18.00 Uhr, 1. Okt. bis 31. März: 10.00 - 16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss Lustheim. 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 31587242, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/g/g01.htm Info] == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Schloßwirtschaft |address=Maximilianshof 2, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31515 55|email=|fax=|url=https://www.schlosswirtschaft-oberschleissheim.de/ |hours=Di bis So 11:00 - 22:00 Uhr, Mo Ruhetag |price=|lat=48.248204 |long=11.559066 |lastedit=2019-04-15 |description=Am alten Schloss mit Biergarten und bodenständiger, traditioneller bayerische Küche. Biergarten bei schönem Wetter geöffnet.}} * unweit des Lustheimer Schlosses befindet sich das '''Restaurant Zum Kurfürst''' mit seiner frischen zeitgemäßen Küche, Terrasse, Saal für Festlichkeiten bis 120 Personen, Tel.: +49 089 3154543 [http://www.kurfuerst.de Restaurant Kurfürst] * {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria, Spaghetteria und Sportsbar "zum Phönix"|address= Effnerstraße 20a, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31577013|email=|fax=|url=http://www.phoenixschleissheim.homepage.t-online.de/76304.html|hours=Di bis So von 11.30 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag, im November und Dezember geschlossen|price=|lat=|long=| description= Es ist das Vereinsheim des örtlichen Fußballclubs, nur 200&#x202F;m vom Schloss entfernt, mit Biergarten, Terrasse und Bundesliga und Championsleague auf Großbildleinwand.}} == Unterkunft == * {{VCard|type=hotel|name= Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst | subtype = 3 |url= http://www.kurfuerst-hotel.de/|address= Kapellenweg 5, 85764 Oberschleißheim|directions= direkt am Schloßpark Schleißheim|phone= +49 (0)89 315 79-0|lat=48.25081 |long=11.57809 |email= rezeption@kurfuerst-hotel.de| description= Ausstattung: Hotelbar, Restaurant, Parkplätze, Tiefgarage, Sauna, Schwimmbad, Tagungsräume, Kegelbahn und Fahrradverleih. Kostenfreier Shuttleservice zur 2&#x202F;km entfernt gelegenen [[#Mit der Bahn|S-Bahn Station]].}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Blauer Karpfen |address=Dachauer Straße 1, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 315 715 00 |email=|fax=|url=http://www.hotel-blauer-karpfen.de|hours=|price=|lat=48.25090 |long=11.55707 |description= Das Hotel liegt etwa 300&#x202F;m vom Schloss entfernt, auch zum Bayerschen Landesamt kann man in 10 Minuten laufen. Alle Zimmer mit Dusche/WC, wahlweise auch Badewanne, TV, Minibar, Telefon, Klimaanlage und kostenfreiem W-Lan.}} siehe auch den [[Oberschleißheim#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]] im Artikel zu [[Oberschleißheim]] == Ausflüge == * Nach [[Dachau]], ebenfalls mit Schloss und Schlosspark. * Nach [[München]], zum Schloss Nymphenburg. * Nach [[Freising]] oder [[Weihenstephan]]. * In die [[München/Museen#vCard Q1000654|Flugwerft Oberschleißheim des Deutschen Museums]], in unmittelbar Nähe Altes Schloss. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.tourismus-schleissheim.de Tourismusverein Schleißheim]. {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 48.24861| long= 11.56833| radius= }} {{IstInKat|Oberschleißheim}} {{class-4}} ceykbpqbfmlg2fnqpabhyaxa03b3lpv 1659726 1659689 2024-12-12T05:27:57Z Scholless 15050 /* Altes Schloss */ int. Vorwahl 1659726 wikitext text/x-wiki {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= de | lat= 48.24861 | long= 11.56833 }} {{quickbar table end}} [[Bild:Schloss Schleißheim Neues Schloss 01.JPG|thumb|400px|Neues Schloss]] Das '''Schloss Schleißheim''' in [[Oberschleißheim]], nur wenige Kilometer nördlich von [[München]], besteht aus insgesamt drei Schlössern mit einer weitläufigen Schlossanlage und wurde als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet. == Hintergrund == Der Ursprung der Anlage liegt in einer Schwaige, die 1597 von Herzog Wilhelm V. erworben wurde. Im Jahre 1616 erwarb dessen Sohn, der spätere Kurfürst Maximilian I., das Gut Schleißheim, und liess sich von 1616-23 das heutige '''Alte Schloss''' im Stil einer Landresidenz der Spätrenaissance errichten. Architekten waren u. a. Heinrich Schön und Peter Candid. Die Wittelsbacher machten sich damals zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen von Schloss und Schlosspark. [[Bild:Schloss Schleißheim Kaskade.JPG|thumb|300px|Kaskade mit Fontänen.]] Erste Planungen zur neuen Schlossanlage mit Schlosspark entstanden um das Jahr 1688. Voraussetzung für den geplanten barocken Lustgarten war das über ein umfangreiches Kanalsystem herangeschafte Wasser aus der Isar. Im Jahre 1701 wurde dann nach Entwürfen von Enrico Zuccalli aus Graubünden mit dem Bau des '''Neuen Schlosses''' begonnen, und, nach verschiedenen Umplanungen von 1719-1726, unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage rund um den jetzigen Schlosspark wurde nur der westliche Hauptflügel realisiert. Die prunkvolle Innenausstattung der Schauräume schufen bedeutende zeitgenössische Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam oder Jacopo Amigoni. Unter Leo von Klenze erfolgten im Jahre 1819 verschiedene Umgestaltungen der Fassade im klassizistischen Stil. Das Neue Schloss wurde von den Wittelsbachern nie richtig "bewohnt", es wird heute vom Freistaat Bayern für die [[#Museen|Museen]] und gelegentlich für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Die Grundkonzeption für den '''Schlosspark''' in seiner heutigen Form entstand gleichzeitig mit dem Bau des Neuen Schlosses im Jahre 1701 nach den Plänen Enrico Zucallis. Der Bau der Gartenanlage selbst fand dann ab dem Jahre 1717 durch den französischen Gartenarchitekten Dominique Girard statt, der auch Nymphenburg mitgestaltete. Girard übernahm das wesentliche Konzept der Garteneinteilung Zucallis, entwarf aber das Parterre östlich des Schlosses neu und betonte die Tiefenwirkung der Achse des Hauptkanals. '''Schloss Lustheim''', am anderen Ende der großen Parkachse des Hauptkanals, wurde anlässlich der Vermählung des Kurfürsten Max Emanuels mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 als Jagd- und Gartenschlösschen auf einer künstlichen Insel erbaut, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Weitere, um Lustheim herum halbkreisförmig angelegte Bauten sind bereits seit dem 18. Jahrhundert verfallen und wieder abgebaut worden. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am "Alten Schloss" wurden im Jahre 1972 wieder restauriert. Die Wiederherstellung des 1945 stark zerstörten Schlossgartens fanden 1999 mit der Sanierung der Kaskade ihren Abschluss. Schloss Schleissheim ist der einzige große Garten aus der Barockzeit, der bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben ist. == Anreise == * '''mit dem Auto:''' :Von '''Süden''' (München): Über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|13}}, Ingolstädter Landstraße, an der Anschlusstelle der Autobahn {{RSIGN|DE|A|99}} geradeaus nach Oberschleißheim weiterfahren; :Von '''Westen''' (Dachau): über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} nach Oberschleißheim; :Von '''Norden''' bzw. '''Osten''' über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} (Nürnberg-München): an der Abfahrt Garching-Süd auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|471}} Richtung Dachau nach Westen, bis Oberschleißheim; * '''mit dem [http://www.mvv-muenchen.de MVV] (Münchner Verkehrsverbund):''' :S-Bahn Linie 1, [[Oberschleißheim#Mit der Bahn|Haltestelle Oberschleißheim]], dann 15 min zu Fuß. :U-Bahn Linie U6, Haltestelle Garching, weiter mit dem Bus Linie 292 "Freisinger Straße" oder "Schloss Lustheim" (nur werktags). == Mobilität == KFZ-Parkplätze befinden sich unmittelbar am Alten Schloss. Von hier können die Gebäude und der weitläufige Park (Größe 78 ha, ca. 1.5&#x202F;km Länge der Mittelachse) zu Fuss besichtigt werden. * '''Altes Schloss''': Das Hauptgeschoss ist mittels Aufzug erreichbar, Keller und Zwischengeschoss sind nur über Treppen zugänglich. * '''Neues Schloss''': Die Eingangshalle und Parterre sind über Rampe erreichbar ein Aufzug zum ersten Obergeschoss ist vorhanden. * '''Schloss Lustheim''': Die Museumsräume im Erdgeschoss sind über fünf Stufen erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == {| class="galleryTable" | [[Bild:Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|thumb|250px|Fontänen]] [[Bild:Schloss Schleißheim Anlagenparterre.JPG|thumb|250px|Gartenparterre]] [[Bild:Schloss Schleißheim Hauptkanal.JPG|thumb|250px|Hauptkanal nach Lustheim]] [[Bild:Schloss Lustheim.JPG|thumb|250px|Schloss Lustheim]] |} === Altes Schloss === Das Alte Schloss enthält Elemente der einheimischen und der italienischen Baukunst. Mit über 200 Räumen und der Willhelmskapelle ist es eines der Hauptwerke des bayerischen Frühbarock. Besonders sehenswert ist das Foyer des Gebäudes, der '''Große Saal'''. Im Gebäude befinden sich außerdem zwei Zweigmuseen des [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ Bayerischen Nationalmuseums]: * '''Das Gottesjahr und seine Feste''', Ökumenische Sammlung Weinhold, eine Dauerausstellung aus 6000 Einzelobjekte zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Völker, aus einer Privatsammlung hervorgegangen. * '''Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens''' , will die Heimat, Geschichte, Kultur und Schicksal der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen vorstellen und an deren Heimat erinnern. :Öffnungszeiten "Altes Schloss": Juni-Sept.: 9.00 Uhr-18.00 Uhr. Okt.-Mai: 10.00 Uhr-16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 315872-0, Fax.: +49 089 315872-50 === Neues Schloss === In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei wie z.&#x202F;B.&nbsp;Peter Paul Rubens, van Dyck, Veronese und Tintoretto. Weitere Sehenswürdigkeiten im "Neuen Schloss" sind: * '''Große Galerie''', mit aufwändigen Einrichtungsgegenständen wie den Lüstern und Konsoltischen, elf Fenstertüren zeigen ein großartiger Blick auf die Schlossparkanlage. * '''Viktoriensaal''', '''rotes Kabinett'''. * '''Maximilianskapelle''', kann angemietet werden. === Schlosspark === sehenswerte Objekte sind: * '''Fontänen''', von April bis Mitte September täglich zwischen 10-16 Uhr im Betrieb. * '''Kaskade''', '''Springbrunnen''', '''Schmuckbeete''' und '''Plastiken'''. :Öffnungszeiten "Neues Schloss" und "Schlosspark": Apr.-Sept.: 9-18 Uhr, Okt.-März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen. :Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim-Dachau, Max-Emanuel-Platz 1, 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 3158720, Fax.: +49 089 31587250 === Schloss Lustheim === * '''barocke Deckenfresken''' ausgeführt 1686/87 von Francesco Rosa, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp. * '''Porzellanmuseum''', ein weiteres Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. weltberühmte Sammlung alter Meißner Porzellans, im Rang nur mit den Beständen in [[Dresden]] vergleichbar. Insgesamt ca. 2000 Objekte wie Geschirre, Vasen, Tiere und Figuren. :Öffnungszeiten: 1. Apr. bis 30. Sept.:09.00-18.00 Uhr, 1. Okt. bis 31. März: 10.00 - 16.00 Uhr. Montags geschlossen. :Schloss Lustheim. 85764 Oberschleißheim. Tel.: +49 089 31587242, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/g/g01.htm Info] == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Schloßwirtschaft |address=Maximilianshof 2, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31515 55|email=|fax=|url=https://www.schlosswirtschaft-oberschleissheim.de/ |hours=Di bis So 11:00 - 22:00 Uhr, Mo Ruhetag |price=|lat=48.248204 |long=11.559066 |lastedit=2019-04-15 |description=Am alten Schloss mit Biergarten und bodenständiger, traditioneller bayerische Küche. Biergarten bei schönem Wetter geöffnet.}} * unweit des Lustheimer Schlosses befindet sich das '''Restaurant Zum Kurfürst''' mit seiner frischen zeitgemäßen Küche, Terrasse, Saal für Festlichkeiten bis 120 Personen, Tel.: +49 089 3154543 [http://www.kurfuerst.de Restaurant Kurfürst] * {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria, Spaghetteria und Sportsbar "zum Phönix"|address= Effnerstraße 20a, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 31577013|email=|fax=|url=http://www.phoenixschleissheim.homepage.t-online.de/76304.html|hours=Di bis So von 11.30 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag, im November und Dezember geschlossen|price=|lat=|long=| description= Es ist das Vereinsheim des örtlichen Fußballclubs, nur 200&#x202F;m vom Schloss entfernt, mit Biergarten, Terrasse und Bundesliga und Championsleague auf Großbildleinwand.}} == Unterkunft == * {{VCard|type=hotel|name= Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst | subtype = 3 |url= http://www.kurfuerst-hotel.de/|address= Kapellenweg 5, 85764 Oberschleißheim|directions= direkt am Schloßpark Schleißheim|phone= +49 (0)89 315 79-0|lat=48.25081 |long=11.57809 |email= rezeption@kurfuerst-hotel.de| description= Ausstattung: Hotelbar, Restaurant, Parkplätze, Tiefgarage, Sauna, Schwimmbad, Tagungsräume, Kegelbahn und Fahrradverleih. Kostenfreier Shuttleservice zur 2&#x202F;km entfernt gelegenen [[#Mit der Bahn|S-Bahn Station]].}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Blauer Karpfen |address=Dachauer Straße 1, 85764 Oberschleißheim|phone=+49 089 315 715 00 |email=|fax=|url=http://www.hotel-blauer-karpfen.de|hours=|price=|lat=48.25090 |long=11.55707 |description= Das Hotel liegt etwa 300&#x202F;m vom Schloss entfernt, auch zum Bayerschen Landesamt kann man in 10 Minuten laufen. Alle Zimmer mit Dusche/WC, wahlweise auch Badewanne, TV, Minibar, Telefon, Klimaanlage und kostenfreiem W-Lan.}} siehe auch den [[Oberschleißheim#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]] im Artikel zu [[Oberschleißheim]] == Ausflüge == * Nach [[Dachau]], ebenfalls mit Schloss und Schlosspark. * Nach [[München]], zum Schloss Nymphenburg. * Nach [[Freising]] oder [[Weihenstephan]]. * In die [[München/Museen#vCard Q1000654|Flugwerft Oberschleißheim des Deutschen Museums]], in unmittelbar Nähe Altes Schloss. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.tourismus-schleissheim.de Tourismusverein Schleißheim]. {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 48.24861| long= 11.56833| radius= }} {{IstInKat|Oberschleißheim}} {{class-4}} 8rb2edumg3xbma2ktq5yf70bfbdd5s6 Sulawesi 0 11062 1659571 1533215 2024-12-11T16:15:58Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659571 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens ([[Java]] und vor allem [[Bali]]) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das [[Tana Toraja|Torajaland]], die Region um [[Manado]], sowie [[Bira]]. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) * '''[[Gorontalo]]''' * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) == Orte == * '''[[Makassar]]''' (bis 1999: Ujung Padang): Hauptstadt von Sulawesi, 1.338.663 Einwohner (Stand: 2010), größte Stadt Sulawesis, sowie die größte Stadt Ostindonesiens. Ausgangspunkt von Rundreisen in Südsulawesi. * '''[[Manado]]''': 405.715 Einwohner (Stand: 2005), zweitgrößte Stadt Sulawesis, liegt an der äußersten Nordostspitze, in unmittelbarer Nähe des [[Bunaken | Bunakenarchipels]]. * '''[[Palu]]''': 348.757 Einwohner (Stand: 2010), drittgrößte Stadt, liegt im Zentrum der Insel. * '''[[Gorontalo]]''': 153.036 Einwohner (Stand: 2005), im Nordosten Sulawesis gelegen. Fährhafen zur Überfahrt auf die Togian Islands. * '''[[Rantepao]]''': 43.123 Einwohner (Stand: 2010) Kulturelles Zentrum des Torajalandes und Ausgangspunkt für Touren in dieser Region. * '''[[Bira]]''': Beliebter Badeort an der Südküste Sulawesis, sowie großer Fährhafen mit Verbindungen nach [[Flores (Indonesien)| Flores]]. == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Rammang-Rammang | type = landscape | wikidata = | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 0f2hacxqosldljp69d0amgjxe5uxl5p 1659572 1659571 2024-12-11T16:16:57Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Rammang-Rammang 1659572 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens ([[Java]] und vor allem [[Bali]]) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das [[Tana Toraja|Torajaland]], die Region um [[Manado]], sowie [[Bira]]. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) * '''[[Gorontalo]]''' * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) == Orte == * '''[[Makassar]]''' (bis 1999: Ujung Padang): Hauptstadt von Sulawesi, 1.338.663 Einwohner (Stand: 2010), größte Stadt Sulawesis, sowie die größte Stadt Ostindonesiens. Ausgangspunkt von Rundreisen in Südsulawesi. * '''[[Manado]]''': 405.715 Einwohner (Stand: 2005), zweitgrößte Stadt Sulawesis, liegt an der äußersten Nordostspitze, in unmittelbarer Nähe des [[Bunaken | Bunakenarchipels]]. * '''[[Palu]]''': 348.757 Einwohner (Stand: 2010), drittgrößte Stadt, liegt im Zentrum der Insel. * '''[[Gorontalo]]''': 153.036 Einwohner (Stand: 2005), im Nordosten Sulawesis gelegen. Fährhafen zur Überfahrt auf die Togian Islands. * '''[[Rantepao]]''': 43.123 Einwohner (Stand: 2010) Kulturelles Zentrum des Torajalandes und Ausgangspunkt für Touren in dieser Region. * '''[[Bira]]''': Beliebter Badeort an der Südküste Sulawesis, sowie großer Fährhafen mit Verbindungen nach [[Flores (Indonesien)| Flores]]. == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 52866kq3ermduv72mewa5gtp4q7ell7 1659573 1659572 2024-12-11T16:17:54Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1659573 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens ([[Java]] und vor allem [[Bali]]) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das [[Tana Toraja|Torajaland]], die Region um [[Manado]], sowie [[Bira]]. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) * '''[[Gorontalo]]''' * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) == Orte == * '''[[Makassar]]''' (bis 1999: Ujung Padang): Hauptstadt von Sulawesi, 1.338.663 Einwohner (Stand: 2010), größte Stadt Sulawesis, sowie die größte Stadt Ostindonesiens. Ausgangspunkt von Rundreisen in Südsulawesi. * '''[[Manado]]''': 405.715 Einwohner (Stand: 2005), zweitgrößte Stadt Sulawesis, liegt an der äußersten Nordostspitze, in unmittelbarer Nähe des [[Bunaken | Bunakenarchipels]]. * '''[[Palu]]''': 348.757 Einwohner (Stand: 2010), drittgrößte Stadt, liegt im Zentrum der Insel. * '''[[Gorontalo]]''': 153.036 Einwohner (Stand: 2005), im Nordosten Sulawesis gelegen. Fährhafen zur Überfahrt auf die Togian Islands. * '''[[Rantepao]]''': 43.123 Einwohner (Stand: 2010) Kulturelles Zentrum des Torajalandes und Ausgangspunkt für Touren in dieser Region. * '''[[Bira]]''': Beliebter Badeort an der Südküste Sulawesis, sowie großer Fährhafen mit Verbindungen nach [[Flores (Indonesien)| Flores]]. == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 1jen06gpgwiqukkmcsojb8prg6k3ud8 1659574 1659573 2024-12-11T16:18:50Z DocWoKav 14575 1659574 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) * '''[[Gorontalo]]''' * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) == Orte == * '''[[Makassar]]''' (bis 1999: Ujung Padang): Hauptstadt von Sulawesi, 1.338.663 Einwohner (Stand: 2010), größte Stadt Sulawesis, sowie die größte Stadt Ostindonesiens. Ausgangspunkt von Rundreisen in Südsulawesi. * '''[[Manado]]''': 405.715 Einwohner (Stand: 2005), zweitgrößte Stadt Sulawesis, liegt an der äußersten Nordostspitze, in unmittelbarer Nähe des [[Bunaken | Bunakenarchipels]]. * '''[[Palu]]''': 348.757 Einwohner (Stand: 2010), drittgrößte Stadt, liegt im Zentrum der Insel. * '''[[Gorontalo]]''': 153.036 Einwohner (Stand: 2005), im Nordosten Sulawesis gelegen. Fährhafen zur Überfahrt auf die Togian Islands. * '''[[Rantepao]]''': 43.123 Einwohner (Stand: 2010) Kulturelles Zentrum des Torajalandes und Ausgangspunkt für Touren in dieser Region. * '''[[Bira]]''': Beliebter Badeort an der Südküste Sulawesis, sowie großer Fährhafen mit Verbindungen nach [[Flores (Indonesien)| Flores]]. == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} aw90wpq2sgi6pxpnbrpi6thggvcfs84 1659576 1659574 2024-12-11T16:22:47Z DocWoKav 14575 1659576 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == * '''[[Makassar]]''' (bis 1999: Ujung Padang): Hauptstadt von Sulawesi, 1.338.663 Einwohner (Stand: 2010), größte Stadt Sulawesis, sowie die größte Stadt Ostindonesiens. Ausgangspunkt von Rundreisen in Südsulawesi. * '''[[Manado]]''': 405.715 Einwohner (Stand: 2005), zweitgrößte Stadt Sulawesis, liegt an der äußersten Nordostspitze, in unmittelbarer Nähe des [[Bunaken | Bunakenarchipels]]. * '''[[Palu]]''': 348.757 Einwohner (Stand: 2010), drittgrößte Stadt, liegt im Zentrum der Insel. * '''[[Gorontalo]]''': 153.036 Einwohner (Stand: 2005), im Nordosten Sulawesis gelegen. Fährhafen zur Überfahrt auf die Togian Islands. * '''[[Rantepao]]''': 43.123 Einwohner (Stand: 2010) Kulturelles Zentrum des Torajalandes und Ausgangspunkt für Touren in dieser Region. * '''[[Bira]]''': Beliebter Badeort an der Südküste Sulawesis, sowie großer Fährhafen mit Verbindungen nach [[Flores (Indonesien)| Flores]]. == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} iqjj65rropii9hoss6oqnz6byakhr5o 1659578 1659576 2024-12-11T16:29:18Z DocWoKav 14575 /* Orte */ 1659578 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = | description =Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = | description =Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | wikidata = | description =Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = | description =An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 644b0p1n9am43sq1za7vg5nqa0knjan 1659580 1659578 2024-12-11T16:29:59Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Makassar 1659580 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = | description =Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | wikidata = | description =Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = | description =An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} qfl4p08hnh0rb9rqj8i12w0lopp3jjd 1659581 1659580 2024-12-11T16:30:34Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Manado 1659581 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | wikidata = | description =Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = | description =An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} g2cq525zdzq28o9nnvhy7dd2hwk2h99 1659582 1659581 2024-12-11T16:33:31Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Rantepao 1659582 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = | description =An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} mkyuanmr9ryb8462bk8og21f37god43 1659583 1659582 2024-12-11T16:34:05Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Gorontalo 1659583 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = | description =An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} cpq661ekkn6sykjtk6wlukfc3q601d4 1659584 1659583 2024-12-11T16:34:41Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Palu 1659584 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = | description =Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} td1gg018ysprf38xueed4e1mjodo1f9 1659585 1659584 2024-12-11T16:35:10Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Kendari 1659585 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = | description =In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} f0d87njc7bkyc7s5gl7yfn9hyrn9i1d 1659586 1659585 2024-12-11T16:35:45Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Bitung 1659586 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} o4g2ld607r5ejxcmqizyrduo3r2r649 1659587 1659586 2024-12-11T16:37:44Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659587 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == === Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266| description = }} * '''[[Tana Toraja]]''' * '''[[Togian Inseln]]''' === Nationalparks === == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} tc8i7mmzh0ywmrqsq50aw77lf729dr8 1659588 1659587 2024-12-11T16:38:38Z DocWoKav 14575 /* = Inseln */ 1659588 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == === Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266| description = }} * {{vCard | name = Tana Toraja | type = island | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = | description = }} === Nationalparks === == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} rk1fgcg2l6nbl0swsggchnxtbd2bjao 1659589 1659588 2024-12-11T16:42:36Z DocWoKav 14575 /* = Inseln */ 1659589 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266| description = }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = | description = }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = | type = see | wikidata = Q66023282| description = }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} kqww7o23lddsgqnq8c9xiunx7d4qfh3 1659590 1659589 2024-12-11T16:43:48Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Togian Inseln 1659590 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266| description = }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = | type = see | wikidata = Q66023282| description = }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} mhxbtbk3q69px4juabi6teadosx2rrg 1659591 1659590 2024-12-11T16:44:29Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Bunaken 1659591 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = | type = see | wikidata = Q66023282| description = }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} qrfx84ju0liaef7xgabowagjbbixln0 1659593 1659591 2024-12-11T16:49:29Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ 1659593 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = | description =UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = | description =Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh-Insel | type = island | wikidata = | description =Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = | description =Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = | type = see | wikidata = Q66023282| description = }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} i1kuxtwujf7l95nln2pkbpxqh6zk6x5 1659594 1659593 2024-12-11T16:50:21Z DocWoKav 14575 /* Sonstiges */ Geänderte vCard für Tana Toraja Traditional Settlement 1659594 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = | description =UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = | description =Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh-Insel | type = island | wikidata = | description =Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = | description =Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 0oia3aftlu6xsqmplqftbw12xdwm22l 1659596 1659594 2024-12-11T16:51:40Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Wakatobi-Inseln 1659596 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = | description =Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh-Insel | type = island | wikidata = | description =Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = | description =Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 8jfcwwmu231x654wuxbczl3tjgfy0v7 1659597 1659596 2024-12-11T16:52:13Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Selayar-Insel 1659597 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh-Insel | type = island | wikidata = | description =Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = | description =Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} b9djz0oykh2o1i86zrv09wy25mf4zd3 1659599 1659597 2024-12-11T16:54:27Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Lembeh - Wasserstraße 1659599 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = | description =Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} dcyo7cdaxrvaegn40enpg4ldgg4zxgl 1659601 1659599 2024-12-11T16:55:27Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Kabaena 1659601 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = | description =Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} aczjc1x47fln7tpmrpd3xgh9xiell8q 1659602 1659601 2024-12-11T16:56:06Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Sangihe-Inseln 1659602 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln| type = island | wikidata = | description =Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} sfc1nczpbe4n4bpcs5xnvjv36og6qtr 1659604 1659602 2024-12-11T16:57:40Z DocWoKav 14575 /* Inseln */ Geänderte vCard für Banggai-Inseln 1659604 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 8i8fxvis3a7aprate3wz5zkabkwjxl5 1659605 1659604 2024-12-11T17:00:34Z DocWoKav 14575 /* Sonstiges */ Geänderte vCard für Tana Toraja Traditional Settlement 1659605 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} djjo67guik3oblcr7mhutkd2o95aiqq 1659606 1659605 2024-12-11T17:08:30Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ 1659606 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} keaq3knws4zpgb9k46sqc7evaie8yhn 1659607 1659606 2024-12-11T17:11:11Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1659607 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) in Manado, sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin (IATA-Code: UPG) in Makassar. *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 8bokagyyud102z8ibopqt4botuhlh75 1659610 1659607 2024-12-11T17:30:42Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Flugzeug */ 1659610 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name =Sam Ratulangi | type = do | wikidata = Q1428685| description = (IATA-Code: MDC)in Manado }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = do | wikidata = Q1432006| description =(IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 0634e8u9nsv3ixm3h7sonij8qca3zi0 1659611 1659610 2024-12-11T17:31:11Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Flugzeug */ Geänderte vCard für Sam Ratulangi 1659611 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = (IATA-Code: MDC)in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = do | wikidata = Q1432006| description =(IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 8n6gfbbxkopj47munbuj5z4fq17epsp 1659613 1659611 2024-12-11T17:31:38Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Flugzeug */ Geänderte vCard für Sam Ratulangi 1659613 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = do | wikidata = Q1432006| description =(IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 41u7nslbleysx2o8zq4oy9nhe4nxqbo 1659614 1659613 2024-12-11T17:32:08Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Flugzeug */ Geänderte vCard für Hasanuddin International Airport 1659614 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = Tana Toraja Traditional Settlement | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} ft69zc6uota1lttxlt92j9jykrihmg5 1659615 1659614 2024-12-11T17:36:42Z DocWoKav 14575 /* Sonstiges */ Geänderte vCard für [[Tana Toraja]] 1659615 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * [[Tana Toraja]]: Die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} r64fud3xupvsb405zfqmrpwk27vctle 1659616 1659615 2024-12-11T17:37:32Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659616 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am Lake Tempe gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 58y5o32nf0s1jpkj26ja0tdibupcgqh 1659617 1659616 2024-12-11T17:39:15Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659617 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am {marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 2pt5zdbyanivlpb0twzh4sw5a06nyxb 1659619 1659617 2024-12-11T17:39:38Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659619 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 78i11orv8r79ju1pslluilv8pcj7isg 1659621 1659619 2024-12-11T17:40:40Z DocWoKav 14575 /* Orte */ 1659621 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * [[Sengkang]]: Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 3bobjzusfl80nyveczeco0q6462aot4 1659622 1659621 2024-12-11T17:41:45Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659622 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} m861b4bb5ikn63cp4wk64s6kpebzfig 1659623 1659622 2024-12-11T17:42:19Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Sengkang 1659623 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * [[Poso]]: Stadt in Zentralsulawesi, mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 5x5iowo64297otp8v9es769k89wpcuv 1659624 1659623 2024-12-11T17:44:21Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659624 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] * Malino: Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall. * Enrekang: Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} q57rwunst7vl1ochkj9yp1h8mv020nd 1659625 1659624 2024-12-11T17:47:10Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659625 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name =Enrekang | type = city | wikidata = | description =Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} dhmvz3hrabrvq8uvc08dc7vgezttzh5 1659626 1659625 2024-12-11T17:49:53Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1659626 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name =Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description =Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 56i514pm308xn3h3pcxsbx9c25il41k 1659628 1659626 2024-12-11T17:52:18Z DocWoKav 14575 1659628 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name =Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description =Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain", ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} nuz7pj3kzp87mspsmcjnzxecx7w49o2 1659630 1659628 2024-12-11T18:00:16Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Enrekang 1659630 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von '''Malaria''' sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein '''Leitungswasser''' getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. Beim Genuss von '''Alkohol''' sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} rvyphy2ypvw76xsvlgtenov3go3q28t 1659633 1659630 2024-12-11T18:04:05Z DocWoKav 14575 /* Gesundheit */ 1659633 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} rjaa02phfojoplrtnjmlktx3bfhs3ju 1659635 1659633 2024-12-11T18:04:38Z DocWoKav 14575 /* Gesundheit */ 1659635 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} cw314oq29zx3df3ic9t7bz9jwdtrneg 1659636 1659635 2024-12-11T18:05:25Z DocWoKav 14575 /* Gesundheit */ 1659636 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} tb5vem7y7upt9dkgvc5piw5yepzv8eo 1659637 1659636 2024-12-11T18:10:27Z DocWoKav 14575 /* Verhaltensregeln */ 1659637 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. <br>Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 8yq4268mu0n36q31yzbyt74x0szal4l 1659638 1659637 2024-12-11T18:12:25Z DocWoKav 14575 /* Verhaltensregeln */ 1659638 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} jdosb3gsir0z99nh5hn89adsyfr1y2s 1659763 1659638 2024-12-12T08:10:53Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ 1659763 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Bira Hafen | type = do | wikidata = | description = }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} esicrjowdedx6hbqpouift77ob3argy 1659764 1659763 2024-12-12T08:11:36Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Bira Hafen 1659764 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 82y4ne9gh89ywjmxq68jp473zd3wk0j 1659765 1659764 2024-12-12T08:13:16Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ 1659765 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 5nyw29l14tuzum04cf5teui33a5dqb8 1659766 1659765 2024-12-12T08:14:05Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Makassar Hafen 1659766 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | lat = -5.1154 | long = 119.4091 }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 6fv1vwux9nc4jdjl8uthzlnyhdks5g2 1659767 1659766 2024-12-12T08:16:55Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Makassar Hafen 1659767 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = Q38251098 | lat = -5.1154 | long = 119.4091 }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} giupkon5bdoj7u39mk6hy71qletdqb8 1659768 1659767 2024-12-12T08:18:28Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Bira Hafen 1659768 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = Q38251098 | lat = -5.1154 | long = 119.4091 }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 | description = Verbindungen nach Selayar-Inseln, Flores,. }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 0xqpb6n2yz7ex3mizl0kb1qnn9fhd2k 1659770 1659768 2024-12-12T08:22:49Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Makassar Hafen 1659770 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = Q38251098 | lat = -5.1154 | long = 119.4091 | description = Verbindungen nach Bajoe, [[Kalimantan]],. }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 | description = Verbindungen nach Selayar-Inseln, Flores,. }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} jhn9k7aogj1cmg8ypvtn4jzxhg2jcvl 1659771 1659770 2024-12-12T08:24:25Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ Geänderte vCard für Makassar Hafen 1659771 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = Q38251098 | lat = -5.1154 | long = 119.4091 | description = Verbindungen nach Bajoe, [[Kalimantan]], Tana Toraja. Fähren bedienen gelegentlich auch weiter entfernte Inseln wie Flores, Sumba oder Timor. }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 | description = Verbindungen nach Selayar-Inseln, Flores,. }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 28vpyj3uxtja1qykt40wquo397jmfhy 1659772 1659771 2024-12-12T08:27:30Z DocWoKav 14575 /* Fähre */ 1659772 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Bild = [[File:Das Hochland von Tana Toraja.jpg|thumb|300px|Das Hochland von Tana Toraja in Sulawesi (Indonesien)]] |Lagekarte = |BreiteLagekarte = 250px }} '''Sulawesi''' (früher Celebes) ist eine der Hauptinseln von [[Indonesien]]. Sulawesi bietet eine faszinierende Mischung aus unberührten Tauchspots wie Bunaken und Wakatobi, spektakulären Landschaften wie den Toraja-Berge mit ihrer einzigartigen Begräbniskultur und artenreichen Nationalparks wie Tangkoko, wo man seltene Tiere wie den Tarsier entdecken kann. == Regionen == [[Datei:Sulawesi map id.png|mini|Gliederung der Insel]] * '''[[Sulawesi Utara]]''' (Nord-Sulawesi/Celebes) - Berühmt für die spektakulären Tauchgebiete im Bunaken-Nationalpark und den Tangkoko-Naturpark mit Tarsieren und Makaken. * '''[[Gorontalo]]''' - Bietet unberührte Strände, traditionelle Dörfer und das historische Fort Otanaha mit Panoramablick. * '''[[Sulawesi Tengah]]''' (Zentral-Sulawesi/Celebes) - Heimat des Lore Lindu Nationalparks mit Megalith-Statuen und einzigartiger Artenvielfalt. * '''[[Sulawesi Barat]]''' (West-Sulawesi/Celebes) - Beeindruckt mit der Bergregion um Mamasa, traditionellen Dörfern und wunderschönen Landschaften. * '''[[Sulawesi Selatan]]''' (Süd-Sulawesi/Celebes) - Die Toraja-Kultur, bekannt für ihre kunstvollen Begräbnisse und die Tongkonan-Häuser, ist ein absolutes Highlight. * '''[[Sulawesi Tenggara]]''' (Südost-Sulawesi/Celebes) - Der Wakatobi-Archipel bietet erstklassiges Tauchen in einem der artenreichsten Korallenriffe der Welt. == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Makassar | type = city | wikidata = Q14634 | description = Die größte Stadt Sulawesis ist das Tor zur Insel und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Fort Rotterdam aus der Kolonialzeit und die malerische Promenade Losari Beach. }} * {{vCard | name = Manado | type = city | wikidata = Q15847 | description = Bekannt für das Taucherparadies Bunaken National Park, ist Manado auch ein Zentrum für vulkanische Landschaften und Minahasa-Kultur. }} * {{vCard | name = Rantepao | type = city | lat = -2.972 | long = 119.898 | description = Diese Stadt in Tana Toraja ist das Herzstück der faszinierenden Toraja-Kultur mit einzigartigen Begräbnisritualen und traditionellen Tongkonan-Häusern. }} * {{vCard | name = Gorontalo | type = city | wikidata = Q14525 | description = Ein Tauchertipp mit intakten Korallenriffen und historischen Kolonialbauten wie dem Otanaha Fort. }} * {{vCard | name = Palu | type = city | wikidata = Q15826 | description = An einer malerischen Bucht gelegen, zieht Palu mit seinen Bergen und dem Lindu-Nationalpark Wanderer und Naturliebhaber an. }} * {{vCard | name = Kendari | type = city | wikidata = Q15379 | description = Ausgangspunkt für das herrliche Wakatobi-Archipel, eines der besten Tauchgebiete der Welt. }} * {{vCard | name = Bitung | type = city | wikidata = Q15845 | description = In der Nähe des Tangkoko-Nationalparks gelegen, bietet diese Stadt die Möglichkeit, Tarsiere und Schwarze Makaken in freier Wildbahn zu beobachten. }} * {{vCard | name = Sengkang | type = city | wikidata = Q3478554 | description = Größere Stadt, die am {{marker | name = Lake Tempe | type = lake | wikidata = Q3178248 }} gelegen ist, einem großen See in Südsulawesi. Man kann dort eine Schifffahrt auf dem Lake Tempe mit dem Besuch des "schwimmenden Dorfes" machen. }} * {{vCard | name = Malino | type = city | wikidata = Q2799267 | description = Schöne Kleinstadt in den Bergen, östlich von Makassar. Es gibt dort die Teeplantage "Malino Highlands", sowie viele steile Reisterrassen. Außerdem gibt es dort den "Air Takapala", einen sehr hohen Wasserfall.}} * {{vCard | name = Enrekang | type = city | wikidata = Q26132307 | description = Dort befindet sich der sogenannte "Eros Mountain" (Buntu Kabobong), ein Berg, der an das weibliche Geschlechtsorgan erinnert. Sehr gut ist der Berg auf der Straße von Makassar nach Rantepao zu sehen. }} * {{vCard | name =Poso | type = city | wikidata = Q8167769| description =mit dem "Lake Poso", dem größten See Sulawesis, bzw. dem drittgrößten Indonesiens. }} == Weitere Ziele == == Inseln == * {{vCard | name = Bunaken | type = island | wikidata = Q2144266 | description = Berühmt für den Bunaken-Nationalpark mit spektakulären Korallenriffen und einer der besten Tauch- und Schnorchelspots der Welt. }} * {{vCard | name = Togian Inseln | type = island | wikidata = Q24827958 | description = Eine abgelegene Inselgruppe im Golf von Tomini, ideal für Tauchen, Schnorcheln und den Besuch abgelegener Strände. }} * {{vCard | name = Wakatobi-Inseln | type = island | wikidata = Q15375 | description = UNESCO-Meeresreservat mit beeindruckender Unterwasserwelt und weltberühmten Tauchplätzen. }} * {{vCard | name = Selayar-Insel | type = island | wikidata = Q14619 | description = Eine größere Insel südlich von Makassar, bekannt für ihre ruhigen Strände und das angrenzende Takabonerate-Atoll, das drittgrößte Korallenatoll der Welt. }} * {{vCard | name = Lembeh - Wasserstraße | type = island | wikidata = Q2950304 | description = Berühmt als Hotspot für „Muck Diving“, wo Taucher seltene und skurrile Meereslebewesen entdecken können. }} * {{vCard | name = Kabaena | type = island | wikidata = Q12506769 | description = Eine vulkanische Insel, die für ihre landschaftliche Schönheit und traditionellen Bergbau-Dörfer bekannt ist. }} * {{vCard | name = Sangihe-Inseln | type = island | wikidata = Q14630786 | description = Eine Kette von Inseln mit aktiven Vulkanen, heißen Quellen und traditionellen Dörfern. }} * {{vCard | name = Banggai-Inseln | type = island | wikidata = Q15812 | description = Bekannt für die endemischen Banggai-Kardinalbarsche, ein ideales Tauch- und Schnorchelgebiet. }} === Nationalparks === [[File:Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien).jpg|thumb|Rammang Rammang in der Nähe von Maros (Indonesien)]] * {{vCard | name =Bunaken-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517532| description =Ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler, bekannt für seine Unterwasserwelt mit lebendigen Korallenriffen und einer Vielfalt an Meereslebewesen. }} * {{vCard | name = Tangkoko-Reservat | type = national park | wikidata = Q1760442| description = Heimat einzigartiger Tiere wie dem Tarsier (Koboldmaki), Schwarzmakaken und Nashornvögeln, eingebettet in üppige Regenwälder.}} * {{vCard | name = Lore Lindu-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517521| description = Ein UNESCO-Biosphärenreservat, bekannt für seine megalithischen Steinfiguren, unberührten Wälder und seltene Tierarten wie den Anoa (Zwergbüffel) und Sulawesi-Hornvögel.}} * {{vCard | name = Wakatobi-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517562| description = Eine der besten Tauchdestinationen der Welt mit farbenprächtigen Korallen und einer reichen marinen Biodiversität.}} * {{vCard | name = Bogani Nani Wartabone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1426210| description = Ein bedeutendes Schutzgebiet, bekannt für seine endemische Flora und Fauna, darunter der Maleo-Vogel.}} * {{vCard | name = Rawa Aopa Watumohai-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1517576| description = Umfasst Sumpfgebiete, Savannen und Mangroven und bietet Lebensraum für viele Vogelarten und die bedrohten Salzwasserkrokodile. }} * {{vCard | name = Kepulauan Togean-Nationalpark| type = national park | wikidata = Q1517540| description = Umfasst die Togian-Inseln mit Korallenriffen, unberührten Stränden und einer artenreichen Unterwasserwelt.}} * {{vCard | name = Rammang-Rammang | type = landscape | lat = -4.9164 | long = 119.6116 | description = Karsttal 50 Kilometer nördlich von Makassar in der Nähe der Stadt Maros. Das Rammang-Rammang Tal wird auch als die Halong-Bay Indonesiens bezeichnet. Es gibt dort hohe, grasbewachsene Felsen und ein tief eingeschnittenes Tal mit einem kleinen Dorf. Man kann dort sehr schön wandern. }} === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Tana Toraja]] | type = see | wikidata = Q66023282 | lat = -3.0496 | long = 119.9121 | description = Die Region Tana Toraja im Hochland von Sulawesi ist bekannt für ihre einzigartigen Begräbnisrituale, die spektakulären Tongkonan-Häuser mit geschwungenen Dächern und die kultivierten Reisterrassen. Sie wird als Kandidat für die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe betrachtet, da sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zwischen Kultur und Landschaft darstellt. Sie ist die bekannteste und auch touristisch am besten erschlossene Region Sulawesis. Sehr grüne, gebirgige Region mit toller Landschaft. Es gibt dort viele kleine Dörfer, die von Reisterrassen umgeben sind. Weltbekannt sind die bizarren Bestattungsrituale der Torajaner. Als Tourist kann man selber Zeuge dieser Feierlichkeiten werden. Außerdem ist die Gegend sehr gut für Trekking geeignet. Viele Guides bieten ihre Dienste im Hauptort [[Rantepao]] an. }} == Hintergrund == Im Gegensatz zu anderen Regionen Indonesiens (Java und vor allem Bali) ist Sulawesi noch sehr unberührt. Massentourismus existiert dort noch nicht. Man trifft eher auf Individualtouristen und kleinere Reisegruppen. Am touristischten ist das Torajaland, die Region um Manado, sowie Bira. Selbst dort geht es sehr beschaulich zu. Große Hotelkomplexe, bzw. All-inclusive Resorts fehlen gänzlich. Hier erlebt man noch ursprüngliches Leben und kann tief in den Alltag der Indonesier eintauchen. Sulawesi hat einiges zu bieten: Atemberaubende Landschaften, interessante Kulturen und tolle Tauch-, bzw. Schnorchelgebiete. '''Geschichte''': Archäologische Funde wie die ältesten Höhlenmalereien der Welt in Maros belegen eine menschliche Besiedlung seit mindestens 45.000 Jahren. Über Jahrhunderte hinweg war die Insel ein Knotenpunkt maritimer Handelsrouten, wodurch Kulturen, Religionen und Technologien aus China, Indien und dem arabischen Raum einflossen. Die mächtigen Königreiche der Bugis und Makassar beherrschten die Insel mit ihrer Seefahrerkunst und ihren Handelsnetzen. Mit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte im 16. Jahrhundert, vor allem der Niederländer, erfuhr Sulawesi tiefgreifende Veränderungen durch Missionierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Trotz der Kolonialherrschaft bewahrten die lokalen Gemeinschaften viele ihrer kulturellen Traditionen, wie zum Beispiel die Toraja-Rituale, die bis heute einzigartig sind. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 spielte Sulawesi eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, während seine ethnische und ökologische Vielfalt weltweit Beachtung fand. == Sprache == In Sulawesi wird, wie auch im Rest Indonesiens Bahasa Indonesia gesprochen. Daneben existieren noch einige lokale Sprachen wie Makassarisch oder Torajanisch. Englisch wird sehr wenig verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Direktflüge von Deutschland gibt es nicht, daher muss man immer umsteigen, wenn man nach Sulawesi möchte. Es gibt auf Sulawesi zwei internationale Flughäfen. Den Flughafen Sam Ratulangi (IATA-Code: MDC) , sowie den Flughafen Sultan Hassanuddin * {{vCard | name = Sam Ratulangi | type = airport | wikidata = Q1428685 | description = in Manado. }} * {{vCard | name = Hasanuddin International Airport | type = airport | wikidata = Q1432006 | description = (IATA-Code: UPG) in Makassar. }} *Von [[Jakarta]]: [https://www.garuda-indonesia.com Garuda Indonesia] bietet regelmäßige Flugverbindungen zu den Flughäfen Makassar und Manado an. *Von [[Singapur]]: [http://www.silkair.com SilkAir] fliegt regelmäßig den Flughafen Makassar an. === Fähre === Auch mittels Fähre ist die Anreise von den Nachbarinseln nach Sulawesi möglich, auch wenn die Entfernungen nach [[Kalimantan]] oder [[Java]] recht groß sind. Der größte Fährhafen ist [[Makassar]], jedoch auch in kleineren Städten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bira gibt es Fähren zu den Nachbarinseln. Eine gut frequentierte Verbindung ist z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Flores (Indonesien)|Flores]] nach [[Bira]]. Autos, bzw. Roller können ebenfalls mitgenommen werden. Es gibt verschiedene Klassen. In der höchsten Klasse hat man eine eigene (oft klimatisierte) Schlafkabine. In der niedrigsten schläft man an Deck, neben anderen Passagieren. * {{vCard | name = Makassar Hafen | type = harbor | wikidata = Q38251098 | lat = -5.1154 | long = 119.4091 | description = Verbindungen nach Bajoe, [[Kalimantan]]. Fähren bedienen gelegentlich auch weiter entfernte Inseln wie [[Flores]], [[Sumba]] oder [[Timor]]. }} * {{vCard | name = Bira Hafen | type = harbor | lat = -5.60506 | long = 120.46623 | description = Verbindungen nach Selayar-Inseln, Flores,. }} == Mobilität == [[File:Bunaken01.JPG|thumb|right|Bunaken Island]] === Überörtlicher Verkehr === ''' Zug: ''' Bahnlinien gibt es momentan nicht auf Sulawesi. Derzeit befindet sich eine Bahnverbindung von Makassar nach Manado im Bau, die bisher lediglich in Teilstrecken fertiggestellt ist. Ein Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt. ''' Auto: ''' Verleihstationen befinden sich in den größeren Städten, aber auch in kleineren Ortschaften. Es empfiehlt sich unbedingt ein Auto mit Fahrer zu mieten. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. Indonesien ist für Europäer sehr schwer zu händeln (Linksverkehr, sehr viele Roller, Tiere auf der Straße, keine Beachtung der Verkehrsregeln, usw.). Ein Mietwagen mit Fahrer kostet ca. 600.000 Rp (37 Euro) pro Tag. Das Straßennetz ist nur in den Ballungsräumen (Makassar, Pare-Pare, etc.) sehr gut. Je weiter man sich von den Ballungszentren entfernt, desto schlechter werden die Straßen. In ländlichen Regionen sind große Schlaglöcher keine Seltenheit. Da außerdem noch sehr viele Verkehrsteilnehmer (v.A. Roller und LKWs) auf den Straßen unterwegs sind und Überholen nicht überall möglich ist, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit oft 20-30 km(h) (!). Nachtfahrten sind daher, wenn möglich zu vermeiden. Die einzige Autobahnähnliche Strecke (Fahrbahntrennung, zwei Spuren) existiert teilweise zwischen Makassar und Pare-Pare. Für die Verbindung von Makassar nach Manado braucht man zwei volle Tage mit dem Auto. ''' Bus: ''' Busbahnhöfe gibt es in allen Städten und größeren Dörfern. Zu beachten ist, dass die Karten für Busfahrten nur in den Büros der jeweiligen Busgesellschaft gekauft werden können, die sich u.U. nicht am Busbahnhof, sondern irgendwo in der Stadt befinden. Die Busse sind teilweise sehr gut ausgestattet (Wlan, zurückstellbare Sitze, etc.), können aber auch sehr veraltet und schlecht gewartet sein. Daher lohnt es sich auf jedenfall, ein paar Rupien mehr in ein gutes Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zu investieren. Eine Busfahrt von Makassar nach Rantepao dauert 7-8h. Busfahren ist darüber hinaus recht preiswert. Für die Strecke von Makassar nach Toraja müssen ca. 300.000 Rp (ca. 19 Euro) bezahlt werden. Busfahrgesellschaften sind u.A. Manggala Trans oder Metro Permai. ''' Flugzeug: ''' Um von Nord- nach Südsulawesi (oder umgekehrt) zu gelangen benötigt man mit "konventionellen" Verkehrsmittel wie Auto oder Bus unter Umständen mehrere Tag. Daher könnte es sich durchaus rentieren, die Strecke mit dem Flugzeug zurückzulegen. Zwischen Makassar und Manado gibt es regelmäßige Flugverbindungen und auch andere Städte, wie Poso, Gorontalo oder Rantepao besitzen kleinere Flughäfen, bzw. -plätze die regelmäßig angeflogen werden. Darüber hinaus ist fliegen, im Vergleich zu Europa recht günstig. Es existieren einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Zu beachten ist, dass diverse indonesische Fluggesellschaften auf der "schwarzen Liste" der EU stehen. Die Sicherheitsstandards könnten daher unter Umständen wesentlich schlechter sein als in der EU.<br> Darüber hinaus ist es angeblich nicht möglich, mit Kreditkarten aus der EU Flüge dieser Fluggesellschaften zu buchen. Am besten daher mit seinem Kreditkartenunternehmen telefonieren oder vor Ort in einer Agentur buchen. === Innerörtlicher Verkehr === '''Taxi:''' Taxen gibt es nur in größeren Städten ([[Makassar]], oder [[Manado]]). ''' Pete-Pete: ''' Pete-Petes sind kleine blaue Minibusse. Diese gibt es in allen Städten, bzw. Kleinstädten. Mit ihnen kann man günstig von A nach B, bzw. bis in den Nachbarort kommen. ''' Bentor: ''' Bentors sind umgebaute Motorroller, die entweder seitlich oder an der Front zwei Sitzplätze haben. Diese gibt es in allen Städten oder Kleinstädten. Sie sind sehr günstig und werden von den Einheimischen gern genutzt. Am Besten frägt man vorher nach dem Preis. In Rantepo zahlt man für einen Kilometer ca. 10.000 Rp (0,60 Euro). Wobei dies natürlich mit der Lust und Laune des Fahrers zusammenhängt. ''' Roller: ''' In abgelegenen Regionen bietet sich an, einen Roller zu mieten. Verleiher gibt es überall. Der Preis pro Tag ist unbedingt im Voraus zu vereinbaren. Ein Roller kostet ca. 8-10 Euro pro Tag. Dies hängt jedoch auch von der Region ab. In touristischen Regionen (Rantepao oder Bira) zahlt man mehr, als in untouristischen Regionen. Man sollte unbedingt mit Helm und defensiv fahren, da das Straßennetz sehr schlecht ist und sich die anderen Verkehrsteilnehmer nicht an die Verkehrsregeln halten. Außerdem sollte man nicht in der Nacht fahren, da oft Tiere oder andere Menschen auf die Straße laufen. ''' Anhalter: ''' In kleinen Dörfern, bzw. sehr ländlichen Regionen gibt es oft keinen ÖPNV. Nicht selten wird man von netten Einheimischen mitgenommen. Es kann manchmal vorkommen, dass diese Geld dafür verlangen. Wie in allen Regionen weltweit gilt dabei, dass man nicht in der Nacht per Anhalter fahren sollte. == Aktivitäten == * Tauchen, bzw. Schnorcheln in den [[Bunaken]], auf den Togians oder in [[Bira]] == Küche == === Indonesische Küche === * Nasi Goreng: Gebratener Reis mit Gemüse und Fleisch. Das "Nationalgericht" Indonesiens * Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Gemüse und Reis * Bihun Goreng: Gebratene Glasnudeln mit Gemüse und Reis * Gado-Gado: Gebratenes Gemüse mit Erdnußsoße und Krabbenchips * Saté: Fleischspieße in Erdnußsoße mit Reis === Makassarische Küche === [[File:Coto Kuda.jpg|thumb|Coto Kuda ist eine Suppe mit Pferdefleisch, die vor allem in der Provinz Jeneponto (Sulawesi / Indonesien) verbreitet ist.]] * Coto Makassar: Kräftige Rindersuppe, mit Gemüse, Innereien und Erdnüssen. * Coto Kuda: Kräftige Suppe mit Pferdefleisch, Gemüsen und Erdnüssen (vor allem in der Provinz Jeneponto). === Torajanische Küche === * Pantollo' Pangi Duku'Bai: Schweinefleisch mit Gemüse und schwarzer Soße mit Reis * Pa'Piong Ayam: Im Bambusrohr mit Spinat, Kräutern und Kokos gebratenes Huhn, bzw. Schwein === Süßspeisen === * Pisang Goreng: Gebratene, bzw. frittierte Bananen. Diese sind überall erhältlich, vor allem an den Gorengang-Ständen. Sie werden gezuckert gegessen, v.A. zum Kaffee und Tee. * Kue: Kleine Küchlein, die aus Reismehl gemacht werden und stark gezuckert sind. * Kleine Plätzchen aus Palmzucker mit Erdnüssen * Kuchen: In vielen Ortschaften findet man Bäckereien, die Kuchen oder Torten nach europäischer Machart verkaufen. Am bekanntesten ist die Kette "Holland Bakery", die man schon von weitem an einer großen Mühle auf dem Dach erkennt. === Getränke === * Bier: Bintang (helles sehr hopfiges Bier nach Pilsner Brauart. Das Bintang ist sehr verbreitet und in vielen Restaurants auf Sulawesi erhältlich), Anker (helles Pils, dass eher "süffiger" (ähnlich wie "Helles") schmeckt. Anker ist viel seltener als Bintang zu finden) und Prost (helles, süffiges Bier, eher seltener in Sulawesi). * Spirituosen: Arrak: Schnaps der aus der Lontarpalme gewonnen wird. Sollte nicht an Straßenständen gekauft werden, sondern nur von vertrauenswürdigen Personen, da er unter Umständen mit Methanol versetzt sein könnte. * Palmwein: Milchig, trübes Getränk, wird aus Palmzucker gewonnen. Ebenfalls sehr verbreitet auf Sulawesi. Vor allem im Torajaland und in der Provinz Jeneponto (dort an vielen Straßenständen) erhältlich. Je klarer das Getränk ist, desto höher der Alkoholgehalt. Ist die Konsistenz sehr milchig, handelt es sich eher um (noch) unvergorenen Palmsaft, der keinen, bzw. sehr wenig Alkohol enthält. * Kaffee, bzw. indonesisch "Kopi": Ist überall in den Warungs in Sulawesi erhältlich. Meistens handelt es sich dabei um einheimischen Kaffee aus Sulawesi (aus dem Torajahochland). Für europäische Geschmäcker ist er jedoch sehr süß, da er stark gezuckert ist. Daher sollte man "Kopi hitam", bzw. "Kopi tidak gula" (Kaffee ohne Zucker) bestellen. * Kokoswasser: Befindet man sich in Strandnähe kann man ggf. Kokosnüsse kaufen. Das Kokoswasser ist ein guter Durstlöscher und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (1 bis 1,20 Euro). * Cola: Wem nach einer kühlen Cola dürstet, muss ein bisschen suchen. Überraschenderweise für ein islamisches Land (Alkoholverbot!), haben viele Warungs kein Cola. Wenn mal welche auf der Speisekarte draufsteht, kann es sein, dass diese ausgegangen ist. * Tehbotol: Anstelle von Cola lieben die Indonesier Tehbotol. Hierbei handelt es sich um schwarzen (oder grünen) Tee, der stark gesüßt ist. Auch das Design der Flasche erinnert stark an Cola. Tehbotol gibt es in so gut wie allen Supermärkten und Warungs. == Nachtleben == Sulawesi ist, wie der größte Teil Indonesiens (mit Ausnahme des [[Tana Toraja | Toraja Hochlandes]] und die Region um Manado), islamisch geprägt. '''Alkohol''' ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article166313722/Noch-gibt-es-Alkohol-aber-nur-heimlich.html|titel=Noch gibt es Alkohol – aber nur heimlich|autor=Peer, Mathias|datum=2007-07-07|werk=Welt|sprache=de}}</ref>. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In Makassar gibt es jedoch einige Restaurants, die Alkohol ausschenken (z.&#x202F;B.&nbsp;das Restaurant Popsa). In den christlichen Gegenden Sulawesis, z.&#x202F;B.&nbsp;im Toraja Hochland führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während einige Restaurants Bier vorrätig haben, ist es ganz schwierig, Schnaps, Longdrinks oder Cocktails zu bekommen. Diese gibt es nur in Restaurants, oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus sehr teuer. [[File:"Mini Bar" in Bira.jpg|thumb|Typische "Mini Bar" in Bira (Sulawesi / Indonesien)]] '''Clubs''', bzw. Diskotheken, oder Cocktailbars gibt es nur in Makassar. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. In [[Bira]] gibt es an der Straße zum Bara Beach viele dieser Lokalitäten. <br> Ein Nachtleben wie in Europa gibt es ansonsten nicht. == Preisniveau == Da Sulawesi recht untouristisch ist, ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Regionen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]] oder [[Thailand]]) recht günstig. In Sulawesi schwankt dies ebenfalls wieder, so sind die touristisch gut erschlossenen Regionen wie [[Tana Toraja]] teuerer, als abgelegene Landstriche. Hier eine (nicht abschließende) Aufstellung über Preise in Sulawesi (Stand August 2017): * Nasi Goreng: 30.000 - 50.000 Rp (1,88 - 3,14 Euro) * Gado-Gado: 30.000 - 40.000 Rp (1,88 - 2,51 Euro) * Gebratener Thunfisch mit Gemüse und Reis: 50.000 - 60.000 Rp (1,88 - 3,77 Euro) * Hühnchensuppe: 15.000 - 20.000 Rp (0,94 - 1,25 Euro) * Flasche Mineralwasser (1,5 ltr.): 5.000 - 7.000 Rp (0,31 - 0,44 Euro) * Flasche Bier (0,66 ltr. / Restaurant): 40.000 - 60.000 Rp (2,51 - 3,77 Euro) * 1 Packung Kaffee (300g / Rantepao): 30.000 Rp (1,88 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Makassar mit Frühstück (vergleichbar 2** in Deutschland): 265.000 Rp (16,68 Euro) * 1 Nacht im Doppelzimmer in Rantepao mit Frühstück (Homestay): 200.000 Rp (12 Euro) * 1 Nacht Einzelbungalow in Bira (vergleichbar mit 2** in Deutschland): 450.000 Rp (28 Euro) * 1 Tag Mietwagen mit Fahrer: 600.000 Rp (37 Euro) * 1 Schnorchelausflug (Boot und Schnorchelausrüstung, pro Person): 250.000 Rp (15,74 Euro) == Unterkunft == In Sulawesi gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bali]]. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Da Sulawesi nicht allzu touristisch ist, kennen sich oft die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es auf Sulawesi nicht. Die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.) findet man nur in Makassar. Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen (Rantepao, Bunaken, etc.). Am teuersten sind dabei die Taucherresorts an den Küsten (v.A. auf den Bunaken). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Bewohner Sulawesis. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen (Torajaland, etc.) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, sodass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Thailand]], gibt es in Sulawesi nicht. Auch sieht man dort im allgemeinen nicht viele Backpacker. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten in Sulawesi gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, sodass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen. == Sicherheit == Generell ist Sulawesi sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. '''Kriminalität''' ist kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinaus begeben. Der Islam prägt weite Teile Sulawesis, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen, sowie die Straßen generell sehr schlecht sind. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen (Makassar, Manado) nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Die Provinz Jeneponto ([[Sulawesi Selatan]]) sollte nachts nicht durchfahren werden, da es in der Vergangenheit dort angeblich zu Fällen von Straßenräuberei gekommen ist. Außerdem fahren dort die Einheimischen nachts oft betrunken Roller. Generell sind die '''Verkehrmittel''' auf Sulawesi nicht mit denen in Europa zu vermeiden. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Sulawesi, bzw. in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als Fußgänger ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des Öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt, oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht, mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege, bzw. -Ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße wartet man, bis sich eine Lücke im Verkehr auftut um dann schnell über die Straße zu laufen. Vor einigen Jahren gab es in Poso schwere '''Ausschreitungen''' zwischen Christen und Muslimen in Poso. Mittlerweile hat sich die Lage stark beruhigt, jedoch schadet es nicht, wenn man weiterhin Augen und Ohren offen hält. Der Genuß von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die '''Hunde''' in Sulawesi dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben, oder überrascht werden, können sie sehr aggresiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft, bzw. konsumiert werden. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints unter Umständen im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man durch Bestechung eines Polizisten noch straffrei aus der Sache rauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Das indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! Wenn man von einem Drogendealer angesprochen wird, sollte man sofort das Weite suchen. == Gesundheit == {{Medinfo}} * '''Malaria''': In Sulawesi herrscht vor allem im Norden mittleres Malariarisiko, im Süden ist es geringer. Zur Vermeidung von Malaria sollte man unter Moskitonetzen schlafen. Darüber hinaus kann man Mückenschutzmittel (z.&#x202F;B.&nbsp;DEET) verwenden. Diese werden auf die Haut, bzw. die Kleidung aufgesprüht. * '''Leitungswasser''': Wichtig ist auch (wie überall in ärmeren Ländern), dass kein Leitungswasser getrunken werden sollte. Mineralwasser ist aber sehr günstig und überall in Supermärkten, bzw. Tokos verfügbar. * '''Alkohol''': Beim Genuss von Alkohol sollte auf Schnaps verzichtet werden (vgl. Punkt "Sicherheit"), da dieser unter Umständen mit Methanol "gepanscht" ist. * Die '''medizinische Versorgung''' in Sulawesi ist eher schlecht. So gibt es nur in größeren Orten Krankenhäuser. Im Torajaland beispielsweise gibt es nur in Rantepao ein Krankenhaus, d.&#x202F;h.&nbsp;wenn man einen Unfall in den Bergen hat, muss man unter Umständen oft 5 bis 6 Stunden fahren, bis man dorthin kommt. Auch ein Rettungsdienst ist nur in größeren Städten vorhanden. Des weiteren arbeiten die kleineren Krankenhäuser oft nicht auf einem Niveau, dass man in Europa erwarten kann. Das Krankenhaus von Rantepao ist beispielsweise schlecht ausgestattet und kann nur eine notdürftige Versorgung bieten. Krankenhäuser auf westlichem Standard gibt es vor allem in Makassar. Ärzte findet man nur in größeren Ortschaften. == Respekt und Klarkommen == === Verhaltensregeln === * '''Religion''': Die Mehrheit der Bevölkerung in Sulawesi sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja | Torajaland]], in der Gegend von [[Manado | Manado]] sowie im Minhasa-Hochland stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Sulawesi ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. :So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Sulawesi (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. * Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. :Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;man wird oft als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. :Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. * Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. * Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. * Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. * Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Gastgeschenke nicht vergessen. * Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] ist als besonders höfliche Form der Begrüßung verbreitet. * Die Schuhe sind vor dem Betreten eines Hauses IMMER auszuziehen. Dies führt sogar so weit, dass die Indonesier selbst bei Betreten einer Terrasse, bzw. der Treppe vor der Haustür bereits die Schuhe ausziehen. * Vorsicht ist beim '''Baden''' geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein Tshirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein Tshirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen ([[Bira]], [[Bunaken]], etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. * Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Als Reisender sammelt man viele Pluspunkte, wenn man gut gekleidet ist. Tanktops, bzw. kurze Hosen, die über das Knie reichen, sollten nur am Strand getragen werden. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien zwar nicht verpflichtend, wird aber gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wieviel angemessen ist. In Restaurants ist man mit der "klassischen" 10%-Regel gut bedient. Mietwagenfahrer erwarten ca. 50.000 Rp (3,20 Euro) pro Tag. === Verständigung === Die Einwohner Sulawesis sprechen im Alltag oft zwei Sprachen: [[w:Malaiische Sprache|Bahasa Indonesia]] bei Verwaltungsangelegenheiten, sowie ihre eigene Volkssprache ([[w:Buginesische Sprache|Buginesisch]], [[w:Makassar-Sprache|Makassarisch]] oder [[w:Toraja-Sa'dan|Torajanisch]]) als Umgangssprache. Die Englischkenntnisse der Bevölkerung sind oft sehr schlecht, bzw. gar nicht vorhanden. Selbst in touristischeren Regionen (Sengkang oder Bira) kann es vorkommen, dass nicht mal im Hotel alle Angestellten Englisch beherrschen. In ländlichen Regionen gibt es oft niemanden, der Englisch spricht. Daher sollte man versuchen etwas Bahasa zu lernen. Die Sprache per Se ist sehr einfach und es wird von den Einheimischen sehr honoriert, wenn man versucht mit ihnen in indonesisch zu kommunizieren. Einen guten Sprachführer gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;im Reiseknowhow Verlag. Eine gute Hilfe sind oft die Mietwagenfahrer (wenn sie Englisch sprechen), diese helfen bei der Kommunikation weiter. === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Warungs und Tankstellen. Diese darf man auch oft (wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;nicht dort isst) gegen eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, die Toiletten sind oft (auch in sauberen Restaurants) sehr dreckig und heruntergekommen. Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoiletten und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Auch eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, zum Hinunterspülen steht ein großer Eimer mit einer Schöpfkelle bereit. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken, mit einer großen Schöpfkelle in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. == Klima == Sulawesi liegt am Äquator in den Tropen. Es gibt daher zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Regenzeit ist von Ende September bis April. Am Besten ist es daher Sulawesi von Juli bis August zu bereisen. Die Temperaturen bewegen sich meistens zwischen 20 und 35 Grad. Da Sulawesi sehr gebirgig ist, gibt es von Region zu Region große Unterschiede. Süd-Sulawesi, insbesondere die Gegend um Makassar ist sehr heiß und schwül. Auch in der Nacht fällt das Thermometer selten unter 25 Grad. Angenehmer ist es an den Küsten, bedingt durch die ständige frische Brise vom Meer. Im Toraja-Hochland, bzw in den anderen gebirgigen Regionen, ist es stattdessen kühler. Tagsüber werden (in der Trockenzeit) Temperaturen um die 25 Grad erreicht, während es Nachts mit 18 Grad schon frischer werden kann. == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}}{{GeoData| lat= -2.13556| long= 120.28806| radius= 650000}} {{IstInKat|Indonesien}} {{Ferientipps}} 3esireg9rcrovg7da9zhnblsqwj9zvy Echternach (Luxemburg) 0 11686 1659672 1604437 2024-12-11T20:42:57Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1659672 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Echternach''', landessprachlich ''Iechternach'', ist die bedeutendste Stadt und Zentrum der [[Müllerthal|kleinen Luxemburger Schweiz]], [[Eifel]], an der '''Sauer''', [[Luxemburg]]. Die Stadt beherbergt den Verwaltungssitz des Kantons [[Ostluxemburg#Kanton Echternach (Nr.1 auf der Lagekarte)|Echternach]]. {{Mapframe|49.81|6.42|zoom=14|height =300|width =300}} == Hintergrund == * Echternach ist die fünftgrößte Stadt [[Luxemburg]]s, 25&#x202F;km nordöstlich von '''[[Luxemburg Stadt]]''', 25&#x202F;km südwestlich von '''[[Bitburg]]''', direkt an der Grenze zu [[Deutschland]] gelegen. Die deutsche Grenzgemeinde ist '''[[Echternacherbrück]]'''. * Die luxemburgische Teilregion der kleinen Luxemburger Schweiz nennt sich auch '''Müllerthal'''. Die Region gehört zum Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. '''Nachbargemeinden''' *In [[Luxemburg]]: [[Berdorf]], [[Consdorf]], [[Bech]], [[Rosport]] *In [[Rheinland-Pfalz]]: Bollendorf, Echternacherbrück == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Luxemburg Stadt. === Mit der Bahn === Bis '''[[Mertert|Wasserbillig]]''' oder '''[[Ettelbruck]]''', dort regelmäßige Busverbindung (Mo-Sa stündlich, So 2-stündlich) Von [[Luxemburg Stadt]] aus gibt es eine Bahnverbindung bis [[Trier]] von dort weiter mit dem Bus. Allerdings eine recht umständliche Anfahrt, vor allem wegen der 2 ½ Stunden Reisezeit. Von Luxemburg Stadt aus gibt es eine Busverbindung (halbstündlich) === Auf der Straße === B 51 bis Schwarzkreuz oder '''Bitburg'''. Von Luxemburg-Stadt aus auf die N11, Richtung Echternach. === Zu Fuß === Eifelverein, Weg 6 „Matthiasweg“ aus '''[[Aachen]]''' und '''[[Trier]]''' passiert [[Echternacherbrück]] === Mit dem Fahrrad === *Sauer-Radweg (beidseitig): durchgehend auf luxemburger Seite, mit Unterbrechungen auf deutscher Seite. *Prümtal-Radweg über [[Irrel]] und [[Minden an der Sauer]] *PC2 aus [[Luxemburg Stadt]] 40&#x202F;km. Der Bahntrassenanteil liegt bei 50 %. == Mobilität == *innerhalb Echternachs am besten zu Fuß oder Fahrrad. *gute Busverbindungen in Richtung Luxemburg, Grevenmacher, Diekirch == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = see | wikidata = Q702704 | name = Abtei Echternach | lat = 49.813437 | long = 6.421674 | description = Mit Orangerie Echternach und Basilika St. Willibrord. }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Peter und Paul | wikidata = Q13104683 | lat = 49.812549 | long = 6.422804 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Marktplatz und Fußgängerzone | lat = 49.812745 | long = 6.420167 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Römische Villa Echternach | lat = 49.804441 | long = 6.412143 | description = Am Echternacher See, mit Ausstellungen. }} * {{vCard|type=see |name=Stadtmauer mit Türmen |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard | type = bridge | wikidata = Q436171 | name = Brücke nach Echternacherbrück | lat = 49.812807 | long = 6.426292 | description = }} === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Abteimuseum | address= 11, parvis de la Basilique | lat= 49.81358 | long= 6.42180| phone= +352 720457 | hours= Palmsonntag-Okt.: tgl. 10:00–12:00 und 14:00–17:00 (Juli/August bis 18:00); Nov.-Palmsonntag: Sa–So 14:00–17:00 Uhr }} * {{VCard | type= museum | name= Römermuseum | address= Palais Romains | phone=+352 720457 | hours= Palmsonntag-Juni + Sept.: Di–So 11:00–13:00 + 14:00–17:00, Juli-Aug.: 10:00–18:00, Führungen nach Vereinbarung }} * {{VCard | type= museum | name=Informationszentrum zur Springprozession |directions=in der Basilika St. Willibrord| address= | phone= | hours=ab 10:00 }} == Aktivitäten == * Kanu * Minigolf * Shopping * Eigenständiger Standrundgang [http://www.mullerthal.lu/de/fiche/walking/cultural-walk-via-epternacensis „Via Epternacensis Echternach“] * {{vCard |type=cinema |name=Ciné Sura |wikidata=Q16466140 |url=http://www.cinesura.com/ }} === Wallfahrt === * {{Sitelinks |name=Echternacher Springprozession |wikidata=Q1247385}} am Dienstag nach Pfingsten, 9:00 Uhr. Dazu Wallfahrten ab vielen Ortschaften in der Nähe (auch aus [[Deutschland]]). Vgl. [http://www.springprozession.com/ Springprozession] == Einkaufen == * Wochenmarkt am Samstag, mehr Krammarkt, ein Gemüsestand * Supermarkt in der Nähe des Marktplatzes (Rue de Luxemburg) und Lebensmittel-Einzelhandel, auch Sonntags geöffnet * Textilien und Schuhe * Tankstellen und KFZ-Service * 2 Fahrrad-Werkstätten, sonntags und montags geschlossen. Keine weiteren Werkstätten im 20-km-Radius! == Küche == * mäßige Preislage: Chinesische Restaurants in der Fußgängerzone unweit des Busbahnhofs („Gare“) * heimische Kost ist eher teurer * Eiscafés === Günstig === * {{VCard | type= restaurant | name= Benelux | comment= italienische Küche | address= 27, place du Marché | lat= 49.81284| long= 6.41959 | phone= +352 720361 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Basserie 1900 | comment= französische Küche | address= 19, place du Marché | lat= 49.81218 | long= 6.42019 | phone= +352 26721265 | price= 9,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= restaurant | name= Café de la Poste | address= 3, Place du Marché | lat= 49.81318 | long= 6.42071| phone= +352 720231 | price= 5,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= cafe | name= Confiserie-Patisserie Simon | address= 31, place du Marché | lat= 49.81296 | long= 6.41966| hours= Di. geschlossen }} == Nachtleben == == Unterkunft == * Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preislagen * Ausweichen nach [[Echternacherbrück]] ist gut möglich === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Bauernhof Meyer-Ernzen | url = https://www.meyer-ernzen.lu/startseite/ | address = Rodenhof 1 | lat = 49.791097 | long = 6.424029 | phone = +352 720422 | description = }} * {{vCard | type = youth hostel | name = Youth Hostel Echternach | wikidata = Q13103400 | url = http://youthhostels.lu/de/jugendherbergen/jugendherberge-echternach | email = echternach@youthhostels.lu | address = Chemin vers Rodenhof | lat = 49.801525 | long = 6.416003 | phone = +352 720158 | checkin = 16:00–22:00 | checkout = bis 10:00 | lastedit = 2018-06-08 | comment = Indoor-Kletterwand | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Belair | url = http://www.belair-hotel.lu | address = 1, route de Beredorf | lat = 49.819411 | long = 6.39395 | phone = +352 729383 | fax = +352 728694 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Grand Hotel | url = http://www.grandhotel.lu | address = 27, route de Diekirch | lat = 49.818433 | long = 6.405319 | phone = +352 729672 | fax = +352729062 | comment = Wellnesbereich mit Sauna | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Aux Vieux Moulin | url= http://www.hotel-au-vieux-moulin.lu/ | directions= Echternach-Lauterborn | phone= +352 7200681 | fax= +352727125 |email=amoulin@pt.lu }} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Eden au Lac | comment= Welness-Center, Tennis, Squash | url= http://www.edenaulac.lu | address= Oam Nonnesees | lat= 49.803967 | long= 6.40475| phone= +352 728283 | fax= +352728144 }} === Camping === *Mehrere Campingplätze in Echternach, Echternacherbrück und in allen Nachbargemeinden an der Sauer * {{vCard|type=campsite|name=Le Camping Officiel du Syndicat d'Initiative et de Tourisme | subtype = 3 |address=|phone=|email=|url=http://www.echternach-tourist.lu/nature-et-culture|hours=April bis Oktober|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Wandern === Viele markierte Wanderwege ab Echternach und [[Echternacherbrück]]. Zu Fuß erreichbar sind z.&#x202F;B.: * {{vCard|type=hiking |name=Liboriuskapelle und Einsiedelei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruine, oberhalb von Echternacherbrück.}} * {{vCard|type=hiking |name=Teufelsschlucht |address=bei [[Ernzen]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wasserfälle |address=bei [[Irrel]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wolfsschlucht und Houllay |address=bei [[Berdorf]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.81276| long= 6.42026 }} {{IstInKat|Müllerthal}} t5e1iooeg5v1ljrn6k1fonbxazjcc6j 1659673 1659672 2024-12-11T20:43:27Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1659673 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Echternach''', landessprachlich ''Iechternach'', ist die bedeutendste Stadt und Zentrum der [[Müllerthal|kleinen Luxemburger Schweiz]], [[Eifel]], an der '''Sauer''', [[Luxemburg]]. Die Stadt beherbergt den Verwaltungssitz des Kantons [[Ostluxemburg#Kanton Echternach (Nr.1 auf der Lagekarte)|Echternach]]. {{Mapframe|49.81|6.42|zoom=14|height =300|width =300}} == Hintergrund == * Echternach ist die fünftgrößte Stadt [[Luxemburg]]s, 25&#x202F;km nordöstlich von '''[[Luxemburg Stadt]]''', 25&#x202F;km südwestlich von '''[[Bitburg]]''', direkt an der Grenze zu [[Deutschland]] gelegen. Die deutsche Grenzgemeinde ist '''[[Echternacherbrück]]'''. * Die luxemburgische Teilregion der kleinen Luxemburger Schweiz nennt sich auch '''Müllerthal'''. Die Region gehört zum Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. '''Nachbargemeinden''' *In [[Luxemburg]]: [[Berdorf]], [[Consdorf]], [[Bech]], [[Rosport]] *In [[Rheinland-Pfalz]]: Bollendorf, Echternacherbrück == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Luxemburg Stadt. === Mit der Bahn === Bis '''[[Mertert|Wasserbillig]]''' oder '''[[Ettelbruck]]''', dort regelmäßige Busverbindung (Mo-Sa stündlich, So 2-stündlich) Von [[Luxemburg Stadt]] aus gibt es eine Bahnverbindung bis [[Trier]] von dort weiter mit dem Bus. Allerdings eine recht umständliche Anfahrt, vor allem wegen der 2 ½ Stunden Reisezeit. Von Luxemburg Stadt aus gibt es eine Busverbindung (halbstündlich) === Auf der Straße === B 51 bis Schwarzkreuz oder '''Bitburg'''. Von Luxemburg-Stadt aus auf die N11, Richtung Echternach. === Zu Fuß === Eifelverein, Weg 6 „Matthiasweg“ aus '''[[Aachen]]''' und '''[[Trier]]''' passiert [[Echternacherbrück]] === Mit dem Fahrrad === *Sauer-Radweg (beidseitig): durchgehend auf luxemburger Seite, mit Unterbrechungen auf deutscher Seite. *Prümtal-Radweg über [[Irrel]] und [[Minden an der Sauer]] *PC2 aus [[Luxemburg Stadt]] 40&#x202F;km. Der Bahntrassenanteil liegt bei 50 %. == Mobilität == *innerhalb Echternachs am besten zu Fuß oder Fahrrad. *gute Busverbindungen in Richtung Luxemburg, Grevenmacher, Diekirch == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = see | wikidata = Q702704 | name = Abtei Echternach | lat = 49.813437 | long = 6.421674 | description = Mit Orangerie Echternach und Basilika St. Willibrord. }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Peter und Paul | wikidata = Q13104683 | lat = 49.812549 | long = 6.422804 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Marktplatz und Fußgängerzone | lat = 49.812745 | long = 6.420167 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Römische Villa Echternach | lat = 49.804441 | long = 6.412143 | description = Am Echternacher See, mit Ausstellungen. }} * {{vCard|type=see |name=Stadtmauer mit Türmen |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard | type = bridge | wikidata = Q436171 | name = Brücke nach Echternacherbrück | lat = 49.812807 | long = 6.426292 | description = }} === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Abteimuseum | address= 11, parvis de la Basilique | lat= 49.81358 | long= 6.42180| phone= +352 720457 | hours= Palmsonntag-Okt.: tgl. 10:00–12:00 und 14:00–17:00 (Juli/August bis 18:00); Nov.-Palmsonntag: Sa–So 14:00–17:00 Uhr }} * {{VCard | type= museum | name= Römermuseum | address= Palais Romains | phone=+352 720457 | hours= Palmsonntag-Juni + Sept.: Di–So 11:00–13:00 + 14:00–17:00, Juli-Aug.: 10:00–18:00, Führungen nach Vereinbarung }} * {{VCard | type= museum | name=Informationszentrum zur Springprozession |directions=in der Basilika St. Willibrord| address= | phone= | hours=ab 10:00 }} == Aktivitäten == * Kanu * Minigolf * Shopping * Eigenständiger Standrundgang [http://www.mullerthal.lu/de/fiche/walking/cultural-walk-via-epternacensis „Via Epternacensis Echternach“] * {{vCard |type=cinema |name=Ciné Sura |wikidata=Q16466140 |url=http://www.cinesura.com/ }} === Wallfahrt === * {{Sitelinks |name=Echternacher Springprozession |wikidata=Q1247385}} am Dienstag nach Pfingsten, 9:00 Uhr. Dazu Wallfahrten ab vielen Ortschaften in der Nähe (auch aus [[Deutschland]]). Vgl. [http://www.springprozession.com/ Springprozession] == Einkaufen == * Wochenmarkt am Samstag, mehr Krammarkt, ein Gemüsestand * Supermarkt in der Nähe des Marktplatzes (Rue de Luxemburg) und Lebensmittel-Einzelhandel, auch Sonntags geöffnet * Textilien und Schuhe * Tankstellen und KFZ-Service * 2 Fahrrad-Werkstätten, sonntags und montags geschlossen. Keine weiteren Werkstätten im 20-km-Radius! == Küche == * mäßige Preislage: Chinesische Restaurants in der Fußgängerzone unweit des Busbahnhofs („Gare“) * heimische Kost ist eher teurer * Eiscafés === Günstig === * {{VCard | type= restaurant | name= Benelux | comment= italienische Küche | address= 27, place du Marché | lat= 49.81284| long= 6.41959 | phone= +352 720361 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Basserie 1900 | comment= französische Küche | address= 19, place du Marché | lat= 49.81218 | long= 6.42019 | phone= +352 26721265 | price= 9,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= restaurant | name= Café de la Poste | address= 3, Place du Marché | lat= 49.81318 | long= 6.42071| phone= +352 720231 | price= 5,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= cafe | name= Confiserie-Patisserie Simon | address= 31, place du Marché | lat= 49.81296 | long= 6.41966| hours= Di. geschlossen }} == Nachtleben == == Unterkunft == * Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preislagen * Ausweichen nach [[Echternacherbrück]] ist gut möglich === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Bauernhof Meyer-Ernzen | url = https://www.meyer-ernzen.lu/startseite/ | address = Rodenhof 1 | lat = 49.791097 | long = 6.424029 | phone = +352 720422 | description = }} * {{vCard | type = youth hostel | name = Youth Hostel Echternach | wikidata = Q13103400 | url = http://youthhostels.lu/de/jugendherbergen/jugendherberge-echternach | email = echternach@youthhostels.lu | address = Chemin vers Rodenhof | lat = 49.801525 | long = 6.416003 | phone = +352 720158 | checkin = 16:00–22:00 | checkout = bis 10:00 | lastedit = 2018-06-08 | comment = Indoor-Kletterwand | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Belair | url = http://www.belair-hotel.lu | address = 1, route de Beredorf | lat = 49.819411 | long = 6.39395 | phone = +352 729383 | fax = +352 728694 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Grand Hotel | url = http://www.grandhotel.lu | address = 27, route de Diekirch | lat = 49.818433 | long = 6.405319 | phone = +352 729672 | fax = +352729062 | comment = Wellnesbereich mit Sauna | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Aux Vieux Moulin | url= http://www.hotel-au-vieux-moulin.lu/ | directions= Echternach-Lauterborn | phone= +352 7200681 | fax= +352727125 |email=amoulin@pt.lu }} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Eden au Lac | comment= Welness-Center, Tennis, Squash | url= http://www.edenaulac.lu | address= Oam Nonnesees | lat= 49.803967 | long= 6.40475| phone= +352 728283 | fax= +352728144 }} === Camping === *Mehrere Campingplätze in Echternach, Echternacherbrück und in allen Nachbargemeinden an der Sauer * {{vCard|type=campsite|name=Le Camping Officiel du Syndicat d'Initiative et de Tourisme | subtype = 3 |address=|phone=|email=|url=http://www.echternach-tourist.lu/nature-et-culture|hours=April bis Oktober|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Wandern === Viele markierte Wanderwege ab Echternach und [[Echternacherbrück]]. Zu Fuß erreichbar sind z.&#x202F;B.: * {{vCard|type=hiking |name=Liboriuskapelle und Einsiedelei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruine, oberhalb von Echternacherbrück.}} * {{vCard|type=hiking |name=Teufelsschlucht |address=bei [[Ernzen]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wasserfälle |address=bei [[Irrel]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wolfsschlucht und Houllay |address=bei [[Berdorf]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.81276| long= 6.42026 }} {{IstInKat|Müllerthal}} 5m1pqvm9z9st18orlvzit0jnbkk1gma 1659674 1659673 2024-12-11T20:45:16Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class-3 1659674 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Echternach''', landessprachlich ''Iechternach'', ist die bedeutendste Stadt und Zentrum der [[Müllerthal|kleinen Luxemburger Schweiz]], [[Eifel]], an der '''Sauer''', [[Luxemburg]]. Die Stadt beherbergt den Verwaltungssitz des Kantons [[Ostluxemburg#Kanton Echternach (Nr.1 auf der Lagekarte)|Echternach]]. {{Mapframe|49.81|6.42|zoom=14|height =300|width =300}} == Hintergrund == * Echternach ist die fünftgrößte Stadt [[Luxemburg]]s, 25&#x202F;km nordöstlich von '''[[Luxemburg Stadt]]''', 25&#x202F;km südwestlich von '''[[Bitburg]]''', direkt an der Grenze zu [[Deutschland]] gelegen. Die deutsche Grenzgemeinde ist '''[[Echternacherbrück]]'''. * Die luxemburgische Teilregion der kleinen Luxemburger Schweiz nennt sich auch '''Müllerthal'''. Die Region gehört zum Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. '''Nachbargemeinden''' *In [[Luxemburg]]: [[Berdorf]], [[Consdorf]], [[Bech]], [[Rosport]] *In [[Rheinland-Pfalz]]: Bollendorf, Echternacherbrück == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Luxemburg Stadt. === Mit der Bahn === Bis '''[[Mertert|Wasserbillig]]''' oder '''[[Ettelbruck]]''', dort regelmäßige Busverbindung (Mo-Sa stündlich, So 2-stündlich) Von [[Luxemburg Stadt]] aus gibt es eine Bahnverbindung bis [[Trier]] von dort weiter mit dem Bus. Allerdings eine recht umständliche Anfahrt, vor allem wegen der 2 ½ Stunden Reisezeit. Von Luxemburg Stadt aus gibt es eine Busverbindung (halbstündlich) === Auf der Straße === B 51 bis Schwarzkreuz oder '''Bitburg'''. Von Luxemburg-Stadt aus auf die N11, Richtung Echternach. === Zu Fuß === Eifelverein, Weg 6 „Matthiasweg“ aus '''[[Aachen]]''' und '''[[Trier]]''' passiert [[Echternacherbrück]] === Mit dem Fahrrad === *Sauer-Radweg (beidseitig): durchgehend auf luxemburger Seite, mit Unterbrechungen auf deutscher Seite. *Prümtal-Radweg über [[Irrel]] und [[Minden an der Sauer]] *PC2 aus [[Luxemburg Stadt]] 40&#x202F;km. Der Bahntrassenanteil liegt bei 50 %. == Mobilität == *innerhalb Echternachs am besten zu Fuß oder Fahrrad. *gute Busverbindungen in Richtung Luxemburg, Grevenmacher, Diekirch == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = see | wikidata = Q702704 | name = Abtei Echternach | lat = 49.813437 | long = 6.421674 | description = Mit Orangerie Echternach und Basilika St. Willibrord. }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Peter und Paul | wikidata = Q13104683 | lat = 49.812549 | long = 6.422804 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Marktplatz und Fußgängerzone | lat = 49.812745 | long = 6.420167 | description = }} * {{vCard | type = see | name = Römische Villa Echternach | lat = 49.804441 | long = 6.412143 | description = Am Echternacher See, mit Ausstellungen. }} * {{vCard|type=see |name=Stadtmauer mit Türmen |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard | type = bridge | wikidata = Q436171 | name = Brücke nach Echternacherbrück | lat = 49.812807 | long = 6.426292 | description = }} === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Abteimuseum | address= 11, parvis de la Basilique | lat= 49.81358 | long= 6.42180| phone= +352 720457 | hours= Palmsonntag-Okt.: tgl. 10:00–12:00 und 14:00–17:00 (Juli/August bis 18:00); Nov.-Palmsonntag: Sa–So 14:00–17:00 Uhr }} * {{VCard | type= museum | name= Römermuseum | address= Palais Romains | phone=+352 720457 | hours= Palmsonntag-Juni + Sept.: Di–So 11:00–13:00 + 14:00–17:00, Juli-Aug.: 10:00–18:00, Führungen nach Vereinbarung }} * {{VCard | type= museum | name=Informationszentrum zur Springprozession |directions=in der Basilika St. Willibrord| address= | phone= | hours=ab 10:00 }} == Aktivitäten == * Kanu * Minigolf * Shopping * Eigenständiger Standrundgang [http://www.mullerthal.lu/de/fiche/walking/cultural-walk-via-epternacensis „Via Epternacensis Echternach“] * {{vCard |type=cinema |name=Ciné Sura |wikidata=Q16466140 |url=http://www.cinesura.com/ }} === Wallfahrt === * {{Sitelinks |name=Echternacher Springprozession |wikidata=Q1247385}} am Dienstag nach Pfingsten, 9:00 Uhr. Dazu Wallfahrten ab vielen Ortschaften in der Nähe (auch aus [[Deutschland]]). Vgl. [http://www.springprozession.com/ Springprozession] == Einkaufen == * Wochenmarkt am Samstag, mehr Krammarkt, ein Gemüsestand * Supermarkt in der Nähe des Marktplatzes (Rue de Luxemburg) und Lebensmittel-Einzelhandel, auch Sonntags geöffnet * Textilien und Schuhe * Tankstellen und KFZ-Service * 2 Fahrrad-Werkstätten, sonntags und montags geschlossen. Keine weiteren Werkstätten im 20-km-Radius! == Küche == * mäßige Preislage: Chinesische Restaurants in der Fußgängerzone unweit des Busbahnhofs („Gare“) * heimische Kost ist eher teurer * Eiscafés === Günstig === * {{VCard | type= restaurant | name= Benelux | comment= italienische Küche | address= 27, place du Marché | lat= 49.81284| long= 6.41959 | phone= +352 720361 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Basserie 1900 | comment= französische Küche | address= 19, place du Marché | lat= 49.81218 | long= 6.42019 | phone= +352 26721265 | price= 9,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= restaurant | name= Café de la Poste | address= 3, Place du Marché | lat= 49.81318 | long= 6.42071| phone= +352 720231 | price= 5,- € (Mittagstisch) }} * {{VCard | type= cafe | name= Confiserie-Patisserie Simon | address= 31, place du Marché | lat= 49.81296 | long= 6.41966| hours= Di. geschlossen }} == Nachtleben == == Unterkunft == * Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preislagen * Ausweichen nach [[Echternacherbrück]] ist gut möglich === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Bauernhof Meyer-Ernzen | url = https://www.meyer-ernzen.lu/startseite/ | address = Rodenhof 1 | lat = 49.791097 | long = 6.424029 | phone = +352 720422 | description = }} * {{vCard | type = youth hostel | name = Youth Hostel Echternach | wikidata = Q13103400 | url = http://youthhostels.lu/de/jugendherbergen/jugendherberge-echternach | email = echternach@youthhostels.lu | address = Chemin vers Rodenhof | lat = 49.801525 | long = 6.416003 | phone = +352 720158 | checkin = 16:00–22:00 | checkout = bis 10:00 | lastedit = 2018-06-08 | comment = Indoor-Kletterwand | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Belair | url = http://www.belair-hotel.lu | address = 1, route de Beredorf | lat = 49.819411 | long = 6.39395 | phone = +352 729383 | fax = +352 728694 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Grand Hotel | url = http://www.grandhotel.lu | address = 27, route de Diekirch | lat = 49.818433 | long = 6.405319 | phone = +352 729672 | fax = +352729062 | comment = Wellnesbereich mit Sauna | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Aux Vieux Moulin | url= http://www.hotel-au-vieux-moulin.lu/ | directions= Echternach-Lauterborn | phone= +352 7200681 | fax= +352727125 |email=amoulin@pt.lu }} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Eden au Lac | comment= Welness-Center, Tennis, Squash | url= http://www.edenaulac.lu | address= Oam Nonnesees | lat= 49.803967 | long= 6.40475| phone= +352 728283 | fax= +352728144 }} === Camping === *Mehrere Campingplätze in Echternach, Echternacherbrück und in allen Nachbargemeinden an der Sauer * {{vCard|type=campsite|name=Le Camping Officiel du Syndicat d'Initiative et de Tourisme | subtype = 3 |address=|phone=|email=|url=http://www.echternach-tourist.lu/nature-et-culture|hours=April bis Oktober|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Wandern === Viele markierte Wanderwege ab Echternach und [[Echternacherbrück]]. Zu Fuß erreichbar sind z.&#x202F;B.: * {{vCard|type=hiking |name=Liboriuskapelle und Einsiedelei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruine, oberhalb von Echternacherbrück.}} * {{vCard|type=hiking |name=Teufelsschlucht |address=bei [[Ernzen]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wasserfälle |address=bei [[Irrel]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hiking |name=Wolfsschlucht und Houllay |address=bei [[Berdorf]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.81276| long= 6.42026 }} {{IstInKat|Müllerthal}} nih62rhzv1gph6cchd97wx6rpgs2lob Cambridge 0 12228 1659649 1650273 2024-12-11T19:09:58Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1659649 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === Cambridge Station wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14|height =300|width =300}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College | url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil. * {{VCard | type= college | name= Queens' College | url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr}} | price= Eintritt 3,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehrnswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam. * {{VCard | type= college | name= Trinity College | url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr}}. Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert. * {{VCard | type= college | name= St. John's College | url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £}} (Stand: Sep. 2015). Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court. Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College | url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731}}. Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt. === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum | url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50}}. Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences | url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr}} Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre | type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} gzzq6wvxpqtv9g9sowm0ywe9zkp1ncg 1659650 1659649 2024-12-11T19:10:34Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1659650 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === Cambridge Station wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14|height =300|width =300}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College | url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil. * {{VCard | type= college | name= Queens' College | url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr}} | price= Eintritt 3,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehrnswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam. * {{VCard | type= college | name= Trinity College | url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr}}. Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert. * {{VCard | type= college | name= St. John's College | url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £}} (Stand: Sep. 2015). Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court. Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College | url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731}}. Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt. === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum | url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50}}. Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences | url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr}} Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre | type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 2nsudfowjj2en6uhdiu7tiv2r30twlt 1659651 1659650 2024-12-11T19:13:14Z AnhaltER1960 9646 /* Mit der Bahn */ marker 1659651 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14|height =300|width =300}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College | url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil. * {{VCard | type= college | name= Queens' College | url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr}} | price= Eintritt 3,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehrnswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam. * {{VCard | type= college | name= Trinity College | url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr}}. Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert. * {{VCard | type= college | name= St. John's College | url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £}} (Stand: Sep. 2015). Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court. Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College | url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731}}. Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt. === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum | url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50}}. Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences | url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr}} Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre | type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} i9xeqotoawo0erho0zmnhq77rgzyxtp 1659652 1659651 2024-12-11T19:15:49Z AnhaltER1960 9646 /* Mobilität */ mapfix 1659652 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College | url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil. * {{VCard | type= college | name= Queens' College | url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr}} | price= Eintritt 3,00 £}} (Stand: Sep. 2015). Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehrnswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam. * {{VCard | type= college | name= Trinity College | url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr}}. Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert. * {{VCard | type= college | name= St. John's College | url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £}} (Stand: Sep. 2015). Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court. Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College | url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731}}. Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt. === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum | url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50}}. Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences | url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr}} Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre | type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} loiko7gnh9t4hcpkn8pp14pdq6rf5cv 1659653 1659652 2024-12-11T19:37:45Z AnhaltER1960 9646 /* Colleges */ vcardfixes 1659653 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] -09-Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College | url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731}}. Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt. === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum | url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50}}. Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences | url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr}} Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre | type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 2qxnwwy7tpfd73k6dspdf6iqwshimoh 1659654 1659653 2024-12-11T19:47:04Z AnhaltER1960 9646 /* Sehenswürdigkeiten */ vcardfixes 1659654 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 1b0itvej1svp5bh1gm1cgix5628m89u 1659655 1659654 2024-12-11T19:49:45Z AnhaltER1960 9646 /* Pubs */ wd 1659655 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Ely]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peakt-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedimgt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = }}. Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510}}, Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} ntk0ar834nm2ht1vydlwbvl0xr8czg3 1659657 1659655 2024-12-11T19:53:14Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ vcardfixes 1659657 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|300px|Cambridge im Winter.]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * '''[[Ely]]''' - Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peak-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedingt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. }} * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510|description= Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. }} * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 94f8rqyv74oavwrsl3fidnodlzm9f4e 1659666 1659657 2024-12-11T20:29:42Z Eduard47 17518 1659666 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|292px|Cambridge im Winter]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund.]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * '''[[Ely]]''' - Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peak-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedingt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. }} * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510|description= Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. }} * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 07p2oe3ruik2lafgumsb6h6dqxgai7s 1659667 1659666 2024-12-11T20:30:48Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */Punkt weg 1659667 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|292px|Cambridge im Winter]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * '''[[Ely]]''' - Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peak-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedingt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. }} * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510|description= Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. }} * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} 1d8cd95du4ruh00gei1mdscmrzalxw8 1659668 1659667 2024-12-11T20:33:13Z Eduard47 17518 /* Mobilität */Mapframe hier raus 1659668 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|292px|Cambridge im Winter]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * '''[[Ely]]''' - Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peak-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedingt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. }} * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510|description= Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. }} * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} fxexqq6gef7567lmf91mq6dnqrshwz8 1659669 1659668 2024-12-11T20:34:07Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */Mapframe hier rein 1659669 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Cambridge (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Camsnow1.jpg|292px|Cambridge im Winter]] | TouriInfoWeb= [http://www.visitcambridge.org visitcambridge.org] | TouriInfoTel= }} '''Cambridge''' ist eine Stadt in der Grafschaft [[Cambridgeshire]] in [[England]] und zugleich ihr Verwaltungssitz. Weltberühmt wurde Cambridge in erster Linie wegen seiner Universität. Sehenswert sind vor allem ihre altehrwürdigen Colleges, die das Stadtbild prägen, aber auch ihre malerische Lage am Fluss ''Cam''. == Hintergrund == {{Mapframe |52.20298|0.12334|zoom =14}} Berühmtheit erlangte die Stadt Cambridge erst durch die Universität, die im 13. Jahrhundert in der Stadt am Fluss <em>Canta</em> gegründet wurde. Zuvor war es in römischer Zeit ein befestigter Posten, in sächsischer und normannischer Zeit ein unbedeutender Marktflecken namens ''Cantebrycge''. Die Universität hat heute über 22.000 Studenten, sie verteilen sich auf mehr als 30 Colleges. Das älteste ist das '''Peterhouse''', es wurde 1284 gegründet. Das schönste ist jedoch '''King's College''', gegründet 1440. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen }} {{quickbar item|heading=[[London]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen London Stansted|London Stansted]]|value=50&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Northampton]]|value=92&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Norwich]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Felixstowe]]|value=110&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Harwich]]|value=130&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Birmingham]]|value=155&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Oxford]]|value=162&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} wird von diversen Fluggesellschaften aus ganz Europa angeflogen. Von hier gibt es regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen nach Cambridge, die alle weniger als eine Stunde benötigen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Cambridge Station|wikidata=Q3088356}} wird von [[w:CrossCountry]], [[w:First Capital Connect]] und [[w:Abellio Greater Anglia]] bedient. Für Reisende aus London kommend, wird Cambridge von den Bahnhöfen King's Cross und Liverpool Street angefahren. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren sogenannte "non stoping service", die ohne Unterwegshalt direkt durchfahren. Aus Birmingham und Nottingham kommend verbindet in etwa stündlich Cross Country Cambridge mit dem [[Flughafen London Stansted|London-Stansted]]. === Mit dem Bus === Die Anbieter [http://www.nationalexpress.com/home.aspx National Express], [http://www.stagecoachbus.com/localdefault.aspx?Tag=Cambridge Stage Coach] und [http://www.megabus.com Megabus] bieten Fernbuslinien nach Cambridge an. Als Flughafenshuttle verkehren von den Flughäfen Stansted, Luton und Heathrow die Linien 747 und 767 in etwa alle 2 Stunden. Von den Regionalbuslinien werden die umliegenden Städte Ely, Newmarket, Royston, Huntington und Bury St. Edmunds bedient. === Auf der Straße === Cambridge ist von London kommend problemlos über die Autobahn M11 erreichbar. Wer aus Harwich mit der Fähre anreist, kommt über die A14, eine mehrspurige Fernstrasse, direkt nach Cambridge. === Mit dem Schiff === Obwohl Cambridge am River Cam liegt, ist die Stadt mit dem Schiff nicht direkt erreichbar. Der nächstgelegene Fährhafen ist Harwich. == Mobilität == Der öffentliche Nahverkehr in Cambridge wird durch das sogenannte "Citi" Liniennetz bewerkstelligt. Die Routen führen alle durch das City Centre und verkehren im 10- oder 20-Minutentakt. In den meisten Fällen lohnt sich der Kauf eines s.g. "DayRider" Tickets, mit dem alle Linien innerhalb Cambridges unbegrenzt den ganzen Tag befahren werden dürfen. Für Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes wird der "DayRider Plus" benötigt. Im Vergleich zu den meisten anderen britischen Städten ist das Fahrrad in Cambridge ein sehr bedeutendes Verkehrsmittel, was der Stadt schon den Beinamen "das Holland von England" eingebracht hat. Nicht nur für Studenten ist das Zweirad das billigste und schnellste Transportmittel. Deshalb findet man überall eine Fahrradspur und kommt somit unfallfrei und zügig an sein Ziel. Wenn man sich an den Linksverkehr gewöhnt hat, ist es jedem zu empfehlen, Cambridge mit dem Fahrrad zu erkunden. Am besten mietet man ein Fahrrad am Bahnhof und macht sich mit einer Stadtkarte in der Tasche auf den Weg. == Sehenswürdigkeiten == [[File:CambridgeMarketSquare.jpg|thumb|Der Marktplatz mit der Kirche Great St Mary's im Hintergrund]] === Colleges === Die 31 Colleges sind in der Regel für Touristen zugänglich. Einschränkungen gibt es in den Prüfungszeiten. Fotografieren meist für private Zwecke ohne Blitz und Stativ gestattet. Näheres auf der jeweiligen Homepage. * {{VCard | type= college | name= King's College |wikidata=Q924289| url= http://www.kings.cam.ac.uk/ | address= King's Parade, Cambridge CB2 1ST | phone= +44 (0)1223 331100 | email= info@kings.cam.ac.uk | hours= Mo-Fr 9:30-15:30 Uhr | price= Eintritt 8,00 £|lastedit= 2015-09-01|description= Es wurde gegründet von König ''Heinrich IV'' im Jahr 1441. Ihre Kapelle ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist im gotischen Stil errichtet, hat eine Länge von 96 m, ist 15&#x202F;m breit und 25&#x202F;m hoch. Sehenswert insbesondere das Fächergewölbe im Perpendicular-Stil.}} * {{VCard | type= college | name= Queens' College |wikidata=Q765642| url= http://www.queens.cam.ac.uk/ | address= Queens' Lane, CB3 9ET | phone= +44 (0) 1223 335511 | hours= 10-16:30 Uhr | price= Eintritt 3,00 £|lastedit=2015-09-01|description=Das Queens College wurde 1448 von Magarethe von Anjou, der Gattin von Heinrich dem IV. gegründet. Besonders sehenswert ist die President´s Lodge von 1537 mit ihrem holzvertäfetlen Innerem. Auch die '''Mathematical Bridge''', die den ''Cam'' überquert, ist sehr sehenswert. Sie verbindet die älteren mit den neueren Teilen des Colleges und hat bei den Studenten den Spitznamen "The Dark Side". Im College lehrte im 16. Jh. Erasmus von Rotterdam.}} * {{VCard | type= college | name= Trinity College | wikidata=Q332342 |url= http://www.trin.cam.ac.uk | address= CB2 1TQ | phone=+44 01223 338 400 | hours= tägl. 10-16:30 Uhr|description= Größtes College in Cambridge. Sehenswert insbesondere die 64&#x202F;m lange Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert.}} * {{VCard | type= college | name= St. John's College |wikidata=Q691283| url= http://www.joh.cam.ac.uk/ | address= Cambridge, CB2 1TP | phone= +44 1223 338600 | email= reception@joh.cam.ac.uk | hours= Di-Fr 10-17:30 Uhr | price= Eintritt 7,50 £|lastedit=2015-09-01|description= Zweitgrößtes College, 1511 gegründet. Sehenswert der Torweg von 1520 und die Kapelle von 1864. Hinter dem College führt die '''Seufzerbrücke''' ''(Bridge of Sighs)'' über den Cam zum New Court.}} Wer Glück hat findet den Eingang zur Queens Road unverschlossen und ohne Wache vor. Dann muss man nur noch die Hinweisschilder ignorieren ... * {{VCard | type= college | name= Corpus Christi College |wikidata=Q536282| url= http://www.corpus.cam.ac.uk/ | address= Trumpington Street, CB2 1RH | phone= +44 (0)1223 339731|description= Das College wurde 1352 gegründet, ein Teil der Gebäude stammt noch aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist die [[:wikipedia:en:Corpus Clock|Corpus Clock]], eine Uhr an der Taylor Library. Das mechanische Werk wurde 2008 von dem Physiker '''Steven Hawking''' enthüllt, es ist ein großes Rad, auf dem eine Heuschrecke als "Chronophage" sitzt.}} === Museen === * {{VCard | name = Fitzwilliam Museum | lastedit = 2017-2-01 | type= museum |wikidata= Q1421440 | hours= Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr | price= Eintritt frei, Spenden erwünscht|description= Kunst- und Antiquitätenmuseum der Universität Cambridge, 1848 eröffnet.}} * {{VCard | type= museum | name= Scott Polar Museum | wikidata=Q130468963|url= http://www.spri.cam.ac.uk/museum | address= Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER | phone= +44 1223 336540 | hours= Di-Sa 10-16 Uhr}} * {{VCard | type= museum | name= Cambridge Country & Folk Museum |wikidata=Q5025338| url= http://www.folkmuseum.org.uk/ | address= 2/3 Castle Street Cambridge CB3 0AQ | phone=+44 01223 355159 | hours= Di-Sa 10:30-17 Uhr, So 14-17 Uhr | price= £3,50|description= Über 20.000 Exponate zur Geschichte von Cambridge und Umgebung}} * {{VCard|type= museum | name= Sedgwick Museum of Earth Sciences |wikidata=Q7445283| url= http://www.sedgwickmuseum.org/ | address= Downing Street Cambridge CB2 3EQ | phone=+44 01223 3334560 | hours= Mo-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr|description= Fossilien, Mineralien, teils von Charles Darwin gesammelt}} === Kirchen === * {{vCard | name = Church of the Holy Sepulchre |wikidata=Q12060465| type = church | url = http://www.christianheritageuk.org.uk/Group/Group.aspx?ID=44278 | lat = 52.208333 | long = 0.118889 | description = Es ist eine Rundkirche aus dem Jahr 1130 und dem heiligen Grab von Jerusalem nachgebildet. }} * {{vCard|type=church |name=Great St. Mary's |wikidata=Q3585454|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gsm.cam.ac.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut um 1500 im Perpendicularstil. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == === Allgemein === Cambridge ist eine altehrwürdige Studentenstadt und lebt noch in gewissen Dingen nach diesen Regeln. Bis auf einige Ausnahmen schließen alle Clubs und Pubs um 2:00 morgens. Ein weiteres Hindernis für eine lange Partynacht ist, dass die letzten Busse um 24:00 fahren. Somit muss man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Taxi nach Hause fahren. === Clubs === Cambridge lebt von Austauschstudenten, deshalb gibt es an allen Tagen der Woche in verschiedenen Clubs sogenannte "Student`s Nights". Dabei sind zwei Clubs erwähnenswert: Dienstags Soul Tree und donnertags Balare. Diese Abende sind zu empfehlen, wenn man nur ein kleines Budget hat, da der Eintritt sehr billig ist und die Preise für alkoholische Getränke auch sehr niedrig sind. So kostet beispielsweise ein Shot Tequilla zwischen 1£ und 1.30£. An jedem Freitag und Samstag wird die Revolution Bar zu einem Club umgebaut. An verschiedenen Tagen wird dabei "Barkeepers game" veranstaltet. Die Revolution Bar ist sehr attraktiv für Gäste welche ins richtige Partyleben der Engländer hineinsehen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platz sehr begrenzt ist. === Pubs === In Cambridge gibt es sehr viele kleine Pubs, welche rustikal eingerichtet sind. Hierbei kann man sich richtig englisch fühlen. Vier Pubs heben sich jedoch von der Menge ab: * {{vCard|type=pub|name=The Eagle|wikidata=Q7731334|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = The Eagle ist sehr versteckt gelegen und wenn man sich in Cambridge nicht auskennt wird man nur schwer fündig. The Eagle ist jedoch die Suche wert. Denn dieser Pub ist der älteste noch existierende Pub in England. Er ist sehr geräumig und hat einen kleinen Innenhof mit Tischen. The Eagle ist jedoch bei Einheimischen sehr beliebt und deshalb immer sehr voll.}} * {{vCard|type=pub|name=The Anchor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Der Pub The Anchor ist direkt am River Cam gelegen. Er bietet den ganzen Tag sehr gutes Essen zu einem wirklich gutem Preis an. Wenn man jedoch mal etwas besonderes erleben möchte ist The Anchor DIE Adresse. An ausgewählten Tagen finden im Pub Auktionen statt. Hierbei werden die kuriosesten, witzigsten Dinge versteigert. Auch wenn man nichts kaufen möchte, muss man die Auktionen im Anchor erlebt haben.}} * {{vCard|type=pub|name=The Avery|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Alle Sportler aufgepasst. Der Pub The Avery ist DER Treffpunk für Sportbegeisterte, vor allem Fussball. The Avery hat zwei Stockwerke. Im 2. Stock wird bei wichtigen Spielen (Champions Leage, WM, EM ect.) eine große Leinwand aufgestellt und das Spiel live übertragen. Auch bei sonstigen Sportereignissen wird die Leinwand aufgestellt. Das Feeling, welches man bekomment wenn man im Avery zu Gast ist, ist enorm. Man wird von den Engländern und ihrer Begeisterung für Fußball, Rudgby etc. mitgerissen.}} * {{vCard|type=pub|name=The Regal|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description = Für Gäste, die die Menge lieben, ist The Regal der ideale Pub. Er ist der größte Pub in Europa. An den Wochenenden wird eine kleine Tanzfläche frei gemacht und es ist ein DJ zu Gast. The Regal ist mit Abstand der modernste Pub und somit auch ziemlich kommerziell.}} === Gefahren === Das Nachtleben in Cambridge ist nicht ganz ungefährlich. In den Clubs, in denen mehrheitlich Touristen verkehren, wird oft gestohlen. Darum ist es empfehlenswert, die Tasche immer mit dem Reißverschluss zu verschließen. Auch ausserhalb der Clubs liegen einige riskante Orte. Dabei sollte immer beachtet werden, dass man nie alleine oder zu zweit durch einen Park geht, sondern sich immer in der Gruppe aufhält. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name= Jugendherberge YHA Cambridge|address=97 Tenison Road, Cambridge CB1 2DN|phone=+44 (0) 845 371 9728|email=|fax=|url=http://www.yha.org.uk/hostel/cambridge|hours=|price=|lat=52.19672 |long=0.13551 }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= The Cambridge Tourist Information Centre | url= http://www.visitcambridge.org/ | address= Peas Hill, Cambridge, CB2 3AD | phone=+44 0871 226 8006 | email= info@visitcambridge.org | hours= Mo-Sa 10-17 Uhr, Apr-Okt So, Fei 11-15 Uhr}} == Ausflüge == * '''[[Ely]]''' - Es bestehen wochentags stdl. drei Bahnverbindungen zwischen Cambridge und Ely. Fahrpreis für die einfache Fahrt 4,40 GBP, Hin- und Rückfahrt 6,80 GBP, Off-Peak-Day-Return 4,50 GBP (dieses Ticket ist für Züge nach 9:00 Uhr gültig und bedingt, dass man am selben Tag wieder zurück fährt). * {{vCard | type = museum | name = Imperial War Museum Duxford | url = http://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford | address = IWM Duxford, Cambridgeshire, CB22 4QR | lat = 52.090833 | long = 0.131944 | phone =+44 01223 835000 | hours = täglich, Sommer 10-18 Uhr, Winter 10-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 14,95 | description = Das Museum liegt ca. 15&#x202F;km südlich von Cambridge, es ist eine Außenstelle des Imperial War Museums London. Es zeigt über 200 Flugzeuge, etliche Panzer, Landfahrzeuge, Artillerie u.v.m. }} * {{VCard | name= Wimpole Estate | type= museum | comment= National Trust property | url= http://www.nationaltrust.org.uk/wimpole-estate/ | address= Arrington, Royston, Cambridgeshire, SG8 0BW | phone=+44 01223 206000 |directions= OS Grid Ref: 154:TL336510|description= Das Gut liegt ca. 13&#x202F;km südwestlich von Cambridge an der A603. Es umfaßt das Herrenhaus mit Gärten und Parkland, aber auch einen Farmbetrieb mit verschiedenen Tieren. }} * [[Cambridgeshire#vCard_Q3021583|Anglesey Abbey]] liegt nordöstlich von Cambridge an der B1102, beschildert ab Ausfahrt 35 der A14. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 52.205| long= 0.11944| radius= }} {{IstInKat|Cambridgeshire}} {{class-2}} o2gutuacofi3ea64kr4tyb5yc44qvbr Diskussion:Heidelberg 1 12925 1659577 1659409 2024-12-11T16:23:32Z RolandUnger 3 /* show = copy */ 1659577 wikitext text/x-wiki Küche Die Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer; es ist daher empfehlenswert, auf die Außenbezirke auszuweichen.[[Benutzer:(WV-de) Eifelyeti|(WV-de) Eifelyeti]] 17:22, 9. Okt. 2007 (CEST) == Einkaufstipps == Weiß jemand, wie die Einkaufstipps hier reingerutscht sind? Scheinen schon ewig drin zu stehen, widersprechen aber der Gliederungshierarchie und machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn außer unreflektierte Werbung und Anlass, einfach weitere Links einzutragen. Begründet können ja einzelne Fachgeschäfte rein, aber so? Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, lösche ich diesen Abschnitt komplett (betrifft nicht den Reisebuchladen, der macht ja Sinn). --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:12, 7. Sep. 2015 (CEST) :{{ping|Tine}}: Lässt du die Einkaufstipps jetzt im Artikel oder löschst du sie noch? MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 20:43, 4. Nov. 2015 (CET) == show = copy == {{ping|rolandUnger}}, danke für deine Beiträge. Beim Turmaufstieg plädiere ich dafür, es bei zwei getrennten Kategorien zu belassen, die in der Karte einmal als Aktivität und ein anderes mal als Religion abfragbar sind. Deshalb habe ich das "Show = copy" dort wieder rausgenommen. Gruß --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 12:30, 10. Dez. 2024 (CET) : {{ping|Albrecht62}} Jede Wikidata-Id darf in Markern und vCards nur einmal verwendet werden. Ansonsten werden [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lintfehler]] ausgewiesen. : Und die Wikidata-Id sollte genau mit dem Inhalt übereinstimmen und kein Datenbankeintrag für allgemeine Begriffe wie Brunnen oder Kirche sein. So ist z.&#x202F;B. [[d:Q574702|Q574702]] die Heiliggeistkirche, aber kein Turmaufstieg; die Alpaka-Farm ist eine Farm, aber kein Reiseunternehmen, [[d:Q1630622|Q1630622]] ist ein Artikel über Trinkbrunnen im Allgemeinen, aber kein Artikel über irgendeinen speziellen Brunnen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 11. Dez. 2024 (CET) s8bzgnqiuwng9hm163n6tm8npldbxry 1659787 1659577 2024-12-12T08:57:20Z 2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5 /* show = copy */ Antwort 1659787 wikitext text/x-wiki Küche Die Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer; es ist daher empfehlenswert, auf die Außenbezirke auszuweichen.[[Benutzer:(WV-de) Eifelyeti|(WV-de) Eifelyeti]] 17:22, 9. Okt. 2007 (CEST) == Einkaufstipps == Weiß jemand, wie die Einkaufstipps hier reingerutscht sind? Scheinen schon ewig drin zu stehen, widersprechen aber der Gliederungshierarchie und machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn außer unreflektierte Werbung und Anlass, einfach weitere Links einzutragen. Begründet können ja einzelne Fachgeschäfte rein, aber so? Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, lösche ich diesen Abschnitt komplett (betrifft nicht den Reisebuchladen, der macht ja Sinn). --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:12, 7. Sep. 2015 (CEST) :{{ping|Tine}}: Lässt du die Einkaufstipps jetzt im Artikel oder löschst du sie noch? MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 20:43, 4. Nov. 2015 (CET) == show = copy == {{ping|rolandUnger}}, danke für deine Beiträge. Beim Turmaufstieg plädiere ich dafür, es bei zwei getrennten Kategorien zu belassen, die in der Karte einmal als Aktivität und ein anderes mal als Religion abfragbar sind. Deshalb habe ich das "Show = copy" dort wieder rausgenommen. Gruß --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 12:30, 10. Dez. 2024 (CET) : {{ping|Albrecht62}} Jede Wikidata-Id darf in Markern und vCards nur einmal verwendet werden. Ansonsten werden [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lintfehler]] ausgewiesen. : Und die Wikidata-Id sollte genau mit dem Inhalt übereinstimmen und kein Datenbankeintrag für allgemeine Begriffe wie Brunnen oder Kirche sein. So ist z.&#x202F;B. [[d:Q574702|Q574702]] die Heiliggeistkirche, aber kein Turmaufstieg; die Alpaka-Farm ist eine Farm, aber kein Reiseunternehmen, [[d:Q1630622|Q1630622]] ist ein Artikel über Trinkbrunnen im Allgemeinen, aber kein Artikel über irgendeinen speziellen Brunnen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 11. Dez. 2024 (CET) ::Hallo @[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], Danke für die Information. Das ist neu für mich. Noch immer bin ich am Erkunden der Geheimnisse von Wiki-News, Wiki-Data und Wiki-Voyage. Alles klingt sehr logisch, was einem an Anforderungen vorgetragen wird. Seltsame (engl.: strange) ist, dass, je kleiner ein Wiki-Schwesterprojekt ist, um so höher die Anforderungen sind, die wiederum dazu beitragen, dass das jeweilige Schwesterprojekt klein bleibt. Aber klar, ich bin hart im Nehmen und werde mich peinlich den Anforderungen unterwerfen. Aber strategisch gesetzt sind diese Anforderungen nicht. Sie verhindern konsequent den Erfolg dieser Schwesterprojekte, denn der Aufwand übersteigt nach Ansicht offensichtlich der überwiegenden Mehrheit der Nicht-Nutzer den Ertrag. Gruß albrecht62 [[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5|2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5]] 09:57, 12. Dez. 2024 (CET) 25jcm4q1nh5oz5l4h2lz22x5f5r6onx 1659788 1659787 2024-12-12T08:57:47Z Albrecht62 40476 /* show = copy */ . 1659788 wikitext text/x-wiki Küche Die Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer; es ist daher empfehlenswert, auf die Außenbezirke auszuweichen.[[Benutzer:(WV-de) Eifelyeti|(WV-de) Eifelyeti]] 17:22, 9. Okt. 2007 (CEST) == Einkaufstipps == Weiß jemand, wie die Einkaufstipps hier reingerutscht sind? Scheinen schon ewig drin zu stehen, widersprechen aber der Gliederungshierarchie und machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn außer unreflektierte Werbung und Anlass, einfach weitere Links einzutragen. Begründet können ja einzelne Fachgeschäfte rein, aber so? Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, lösche ich diesen Abschnitt komplett (betrifft nicht den Reisebuchladen, der macht ja Sinn). --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:12, 7. Sep. 2015 (CEST) :{{ping|Tine}}: Lässt du die Einkaufstipps jetzt im Artikel oder löschst du sie noch? MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 20:43, 4. Nov. 2015 (CET) == show = copy == {{ping|rolandUnger}}, danke für deine Beiträge. Beim Turmaufstieg plädiere ich dafür, es bei zwei getrennten Kategorien zu belassen, die in der Karte einmal als Aktivität und ein anderes mal als Religion abfragbar sind. Deshalb habe ich das "Show = copy" dort wieder rausgenommen. Gruß --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 12:30, 10. Dez. 2024 (CET) : {{ping|Albrecht62}} Jede Wikidata-Id darf in Markern und vCards nur einmal verwendet werden. Ansonsten werden [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lintfehler]] ausgewiesen. : Und die Wikidata-Id sollte genau mit dem Inhalt übereinstimmen und kein Datenbankeintrag für allgemeine Begriffe wie Brunnen oder Kirche sein. So ist z.&#x202F;B. [[d:Q574702|Q574702]] die Heiliggeistkirche, aber kein Turmaufstieg; die Alpaka-Farm ist eine Farm, aber kein Reiseunternehmen, [[d:Q1630622|Q1630622]] ist ein Artikel über Trinkbrunnen im Allgemeinen, aber kein Artikel über irgendeinen speziellen Brunnen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 11. Dez. 2024 (CET) ::Hallo @[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], Danke für die Information. Das ist neu für mich. Noch immer bin ich am Erkunden der Geheimnisse von Wiki-News, Wiki-Data und Wiki-Voyage. Alles klingt sehr logisch, was einem an Anforderungen vorgetragen wird. Seltsame (engl.: strange) ist, dass, je kleiner ein Wiki-Schwesterprojekt ist, um so höher die Anforderungen sind, die wiederum dazu beitragen, dass das jeweilige Schwesterprojekt klein bleibt. Aber klar, ich bin hart im Nehmen und werde mich peinlich den Anforderungen unterwerfen. Aber strategisch gesetzt sind diese Anforderungen nicht. Sie verhindern konsequent den Erfolg dieser Schwesterprojekte, denn der Aufwand übersteigt nach Ansicht offensichtlich der überwiegenden Mehrheit der Nicht-Nutzer den Ertrag. Gruß albrecht62 [[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5|2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5]] 09:57, 12. Dez. 2024 (CET)--[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 09:57, 12. Dez. 2024 (CET) 90f8dl7znhfrgzyfpvvjv312p5gcdjv Bad Alexandersbad 0 14800 1659685 1627301 2024-12-11T22:14:39Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ + Koordinaten 1659685 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Alexandersbad''' ist ein kleines, 590&#x202F;m hoch gelegenes Mineral- und Moorheilbad im südöstlichen Fichtelgebirge. Der Ort liegt nur 3&#x202F;km von der Kreisstadt [[Wunsiedel]] entfernt. Das berühmte Felsenlabyrinth Luisenburg ist ebenfalls nicht weit entfernt. == Hintergrund == Der Ort erhielt seinen Namen von [[w:Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)|Christian Friedrich Carl Alexander]], dem letzten Markgrafen des Fürstentums Bayreuth. Seit der Entdeckung der Luisenquelle im Jahr 1734 dreht sich in Bad Alexandersbad alles um das Thema Gesundheit. Auch heute konzentriert sich Bad Alexandersbad auf die Weiterentwicklung zu einem zeitgemäßen Bürger-Heilbad mit Zukunftsperspektive. Der Ortsteil Kleinwendern ist das erste Archedorf Bayerns. Es werden alte Haustierrassen gezüchtet und erhalten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. === Auf der Straße === Bad Alexandersbad ist über die gering befahrene [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] [[Hof]]–[[Regensburg]] erreichbar. Die Abfahrt ist {{Ausfahrt|Marktredwitz-Nord|13}}, wo man dann auf die B 303 wechselt. === Mit Bahn und Bus === Der nächste Bahnhof ist in [[Marktredwitz]], dann mit dem Bus weiter. Die Linien 3,4,7 und 10 fahren direkt von Wunsiedel Busbahnhof nach Bad Alexandersbad. == Mobilität == {{Mapframe|50.01667|12.03|zoom=13|height=300|width=300|type=geoline}} Die wichtigste Straße ist die Markgrafenstraße, die den Ort von Norden (B 303) nach Süden durchzieht. Im Bäderbereich gilt Tempo 30. == Sehenswürdigkeiten == Bad Alexandersbad hat seinen dörflichen Charakter beibehalten, obwohl gerade die neueren Bauten besonders ins Auge fallen. Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen: * {{vCard|type=park |name=Kurpark |address=im Osten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.01585 |long=12.01627 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=castle |name=Markgrafenschloss |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1783 (Badehaus) mit Park. Das Schloss Alexandersbad ist gar kein richtiges Schloss, denn es wurde gewissermaßen als Hotel zur Unterbringung von Kurgästen erbaut.}} * {{vCard|type=spring |name=Luisenquelle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.01686 |long=12.01998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=house |name=Altes Kurhaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.01600 |long=12.01526 |lastedit=|description=Zentral liegt das 1837 erbaute und 1994 völlig erneuerte historische Alte Kurhaus. Heute werden Teile als Ferienappartements vermietet.}} * {{vCard|type=museum|name=Dorfmuseum Kleinwendern|address=Kleinwendern 5, 95680 Bad Alexandersbad | phone=+49 (0)9232 99250|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00068 | long=12.02061|description=mit Bauernmöbeln, landwirtschaftlichen Geräten, Spinn- und Webgeräten, Pferdeschlitten, Werkzeugen, Keramik und Haushaltsgeräten}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Alexandersbad Altes Kurhaus.JPG|Altes Kurhaus Dorfmuseum Kleinwendern.JPG|Dorfmuseum Kleinwendern Dorfmuseum Kleinwendern 1.JPG|Dorfmuseum Kleinwendern </gallery></div> == Aktivitäten == [[File:Luisenburg 2014 04.jpg|mini|Im Luisenburg-Felsenlabyrinth]] * '''Wandern''' im angrenzenden Kösseine-Waldgebiet und zur nahegelegenen Luisenburg. ** Der [https://www.fichtelgebirge.bayern/detail/id=5f15fb32312b0c5876933c49 Königin-Luise-Weg] ist ein Themenwanderweg, der die Festspielstadt Wunsiedel und das Heilbad Bad Alexandersbad miteinander verbindet. Historische Standorte des Königsbesuches von 1805, Aussichtspunkte und Naturoasen liegen auf dem Weg. ** Der [https://www.wildganz.com/wanderweg/de-8993-rundwanderweg-bad-alexandersbad Rundwanderweg] Bad Alexandersbad-Burgstein-Püttnerfels-Schlageterfels-Kleinwendern-Bad Alexandersbad hat eine Länge von 11&#x202F;km und 330 Höhenmeter * '''Tennishalle''' === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|type=festival |name=Luisenburg-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von Juni bis August.}} * {{vCard|type=festival |name=Kurkonzerte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Sommersaison von Juni bis September.}} * {{vCard|type=festival |name=Sommer- und Lichterfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Museumsfest Kleinwendern |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop|name=Metzgerei Reichel|address=Markgrafenstraße 55, 95680 Bad Alexandersbad|phone=+49 9232 4692|email=|fax=|url= https://www.metzgerei-reichel.eu|hours= Fr 8:00–17:00, Sa 8:00–12:00 Uhr|price=|lat=50.01302 | long=12.01585| lastedit = 2021-2-11 |description=Die Spezialität sind Schinken, preisgekrönt, vom Schwarzgeräucherten bis zum Sechsämterschinken, in Sechsämtertropfen eingelegt. }} == Küche == * {{vCard|type=cafe |name=Café Logierhaus |address=Markgrafenstraße 3, 95680 Bad Alexandersbad |phone=+49 09232 1838179 |email=info@das-logierhaus.de |facebook=100051214637199 |url=http://das-logierhaus.de/cafe/ |hours=Do – So 14.00 – 18.00 Uhr, Mo – Mi geschlossen |price=|lat=50.02025 |long=12.01940 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bad Iasl|wikidata=|auto=|address=Birkleinweg 14, 95680 Bad Alexandersbad |phone=+49 09232 9153277 |email=|facebook=Bad.Iasl|url=|hours=Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.01683 |long=12.01363 |lastedit=2022-03-12 |description=}} == Unterkunft == Bad Alexandersbad bietet mit insgesamt über 800 Gästebetten eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten: * {{vCard|type=hotel |name=Soibelmanns Hotel Alexandersbad | subtype = 4 |address=Markgrafenstraße 24, 95680 Bad Alexandersbad |phone=+49 09232 8890 |email=info.alexandersbad@soibelmanns.com |fax=+49 09232 889461 |url=https://www.soibelmanns.de/hotels/soibelmanns-hotel-bad-alexandersbad/ |hours=|price= |lat=50.01752 |long=12.01662 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Hotel Sanatorium Alexandersbad | type = hotel | url = http://www.hotel-alexandersbad.de/ | address = Markgrafenstr. 24, 95680 Bad Alexandersbad | lat = 50.01743 | long = 12.01657 | phone = +49 (0)9232 8890 | fax = +49 9232 889461 | email = info@hotel-alexandersbad.de | lastedit = 2021-03-27 | description = Mit 120 Zimmern und 40 Appartements das mit Abstand größte Hotel in Bad Alexandersbad. Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna }} * {{vCard | name = Hotel Garni Landhaus „Am Forst“ | type = hotel | url = http://www.amforst.de/ | address = Zum Nagelbrunnen 18-20, 95680 Bad Alexandersbad | lat = 50.01583 | long = 12.0072 | phone = +49 9232 4242 | fax = +49 9232 4466 | email = info@amforst.de | price = EZ ab 43 €, DZ ab 82&#x202F;€ mit Frühstück | lastedit = 2021-03-27 | description = 21 Zimmer mit Dusche, WC, Safe, Sat-Anschluss und WLAN. }} * {{vCard | name = Gasthof-Pension Reinl | type = hotel | url = http://www.gasthofreinl.de/ | address = Sichersreuth 1, 95680 Bad Alexandersbad | lat = 50.02029 | long = 12.02717 | phone = +49 9232 2425 | price = EZ ab 30 €, DZ ab 50&#x202F;€ mit Frühstück | lastedit = 2021-03-27 | description = Zimmer mit Dusche/WC, TV-Anschluß und teilweise mit Balkon. Ferienwohnung 2-4 Personen }} [[Image:Riedelbauch.JPG|thumb|250px|Gasthof Riedelbauch in Kleinwendern]] * {{vCard | name = Landhotel Riedelbauch | type = hotel | url = http://www.landhotel-riedelbauch.de/ | address = Kleinwendern 12, 95680 Bad Alexandersbad | lat = 50.00061 | long = 12.01695 | phone = +49 9232 2559 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 70&#x202F;€ mit Frühstück | lastedit = 2021-03-27 | description = Wellnessbereich mit Farblicht-Sauna, Aromadampfbad, Whirlpool und Kneippbecken. Es wird Basenfasten angeboten. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schweizerhaus |address=Quellenweg 1, 95680 Bad Alexandersbad |phone=+49 09232 4360 |email=|fax=+49 09232 700958 |url=http://www.schweizerhaus-fichtelgebirge.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 35&#x202F;€ pro Person, HP 15&#x202F;€ pro Person, VP 18&#x202F;€ pro Person |lat=50.01665 |long=12.01808 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Gasthof-Pension Reinl |address=Sichersreuth 1, 95680 Bad Alexandersbad |phone=+49 09232 2425 |email=gasthofreinl@t-online.de |fax=+49 09232 2496 |url=http://www.gasthofreinl.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Sa – Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Fr ist Ruhetag |price=EZ mit Frühstück ab 30 €, DZ mit Frühstück ab 50&#x202F;€ |lat=50.02026 |long=12.02725 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Die Heilquelle, 1734 entdeckt, gehört zu den erdig-salinischen Eisenwassern, hat eine Temperatur von 9,4 °C. und wird zu Bädern sowie als Getränk benutzt. Sie wird besonders empfohlen gegen passive Schleim- und Blutflüsse, chronische Nervenkrankheiten, Unregelmäßigkeit der Menstruation, veraltete Rheumatismen, atonische Gicht etc. Die Kurzeit ist ganzjährig. == Ausflüge == [[Image:Luisenburg 1.JPG|mini|Felsenlabyrinth Luisenburg]] Das '''[[Wunsiedel#Sehenswürdigkeiten|Felsenlabyrinth Luisenburg]]''' ist ein Felsirrgarten aus Granitblöcken, es liegt als Fußweg ca. 2&#x202F;km westlich des Ortes. Auf der Naturbühne werden im Sommer Festspiele veranstaltet. Sehenswert ist auch die Ruine Mariannenburg, künstliche Burgruine mit Aussichtspunkt. Einen Aufstieg wert ist ebenfalls die Aussichtskanzel „Luisenberg-Kreuz“: Die begehbare Granitklippe besitzt sogar ein Gipfelkreuz. Der Höhenzug der '''Kösseine''', von den beiden Gipfeln der „Kösseine“ (945 m bzw. 922&#x202F;m hoch) hat man einen tollen Blick auf die umgebende Landschaft. Es gibt [http://www.bierland-oberfranken.de/biergaerten/374/details_234.htm Gipfelgastronomie] für eine Stärkung. Sehenswert ist der 879&#x202F;m hohe Burgstein, ein Aussichtspunkt auf dem gleichnamigen Felsen. Das '''Bauernhofmuseum Reichenbach''' liegt ca. 6&#x202F;km westlich von Bad Alexandersbad. Die nächsten sehens- und/oder besuchenswerten Orte in der Umgebung wären: * '''[[Wunsiedel]]''' (3 km nördlich) - Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises mit dem Fichtelgebirgsmuseum in der Stadtmitte. * '''[[Marktredwitz]]''' (6 km östlich, B 303) - Marktredwitz liegt direkt an der A 93. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945. * '''[[Waldershof]]''' (7 km südöstlich) - die erste Stadt in der Oberpfalz; Ganerbenburg. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Landkreis Wunsiedel}} {{GeoData| lat= 50.01667| long= 12.01667| radius= }} {{IstInKat|Sechsämterland||Kurort in Bayern|Alexandersbad}} {{class-3}} s287mstorw51os2bnapvnka4wtp4jjn Naʿama Bay 0 17584 1659738 1659522 2024-12-12T05:54:19Z RolandUnger 3 doppelten Parameter entfernt 1659738 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oasis Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1602 | fax = +20 (0)69 360 1602 | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Blue Reef | type = hotel | subtype = midrange | lat = 27.919421 | long = 34.337275 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = früher Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111113951 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400633 | address = Naama Bay | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Amarante Garden Palms Resort | comment = ehemals Tropicana Garden Palms | type = hotel | subtype = upmarket | address = Na'ama Bay | facebook = Amarante-Garden-Palms-Resort-239879136950 | lat = 27.924584 | long = 34.340799 | phone = +20 (0)69 360 1290, (0)69 360 1291 | fax = +20 (0)69 360 1294 | description = Das 4-Sterne-Hotel mit 236 Zweibettzimmern zählt eher nicht zu den Top-Hotels. }} * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q5555998 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Royal Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = LeRoyalRoyalHolidaResortSharmElSheikh | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | phone = +20 (0)69 360 4440 | email = reservations@leroyalsharm.com }} * {{vCard | name = Noria Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = NORIA-RESORT-Sharm-El-Sheikh-167014263360858 | lat = 27.915136 | long = 34.323778 | phone = +20 (0)69 360 3000, (0)69 360 3009 | fax = +20 (0)69 360 3002 | email = info_noria@noriaresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 178 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ramada Plaza | alt = früher Royal Plaza Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910936 | long = 34.319830 | phone = +20 (0)69 360 1240 | fax = +20 (0)69 360 1421 | description = 4-Sterne-Hotel mit 254 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | phone = +20 (0)69 360 0252 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400632 | address = Naama Bay | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sharm Star Hotel | comment = früher Oriental Rivoli Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400641 | address = Peace Road, Naama Bay | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Tropicana Rosetta Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.tropicanahotels.com/en/rosetta/ | lat = 27.916842 | long = 34.327297 | phone = +20 (0)69 360 1888, (0)69 360 1727 | fax = +20 (0)69 360 1741 | email = rosetta@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 358 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino (Sport Area) | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marriott Mountain Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = Das 5-Sterne-Hotel ist wohl geschlossen. }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Resort| type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400639 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400644 | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400638 | address = Naama Bay | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | phone = +20 (0)69 360 0350 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] o6bxcva6fsc7bw5aysj3y1p68sgynm4 Wikivoyage:Ferientipps 4 21221 1659641 1488436 2024-12-11T18:16:28Z DocWoKav 14575 1659641 wikitext text/x-wiki {{ADM}} '''Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt. ''' Die '''Ferientipps''' sind seit mehr als zehn Jahren eine regelmäßige Aktion von Wikivoyage. Sie stellt für größere in deutschsprachigen Ländern verbreitete [[Schulferien in Deutschland|Ferienperioden]] (Ostern/Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter/Weihnachten) zur Jahreszeit passende Reiseziele vor, für die es bereits gute Artikel in Wikivoyage gibt. Die Ferientipps kommen immer dann zustande, wenn eine genügende Anzahl von Artikeln [[#Mitmachen|vorgeschlagen werden]]. Es sollten mindestens vier, besser sechs Artikel vorhanden sein. Spätestens einen Monat (besser 6-8 Wochen, um als Entscheidungshilfe für die Leser dienen zu können) vor Beginn der Ferienperiode sollten die Tipps fertig sein, sie werden dann auf der [[Hauptseite]] mit kleinen Thumbnails im Kasten ''Ferientipps'' verlinkt. Zur Anzeige auf der Hauptseite müssen zwei Edits durchgeführt werden. * Die Unterseite [[Hauptseite/Ferientipps]] ethält di ekomplette Box mit den Ferientipps. * Die Vorlage [[Vorlage:Reiseportale|Reiseportale]] enthält einen Link zu den Fereintipps. Das ist hilfreich, da die komplette Box nicht in der mobilen Ansicht angezeigt wird. Beide Seiten können von jedem angemeldeten Benutzer editiert werden. == Aktuelle Ferientipps == '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2022|Herbst 2022]]''': [[Rilagebirge]], [[Saronische Inseln]], [[Langkawi]], [[Florida]], [[Südafrika]], [[Seychellen]] {{Zukunft|2023|01|notiz=Neue Saison, neues Spiel}} == Frühere Ferientipps == * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2022|Sommer 2022]]''': [[Nördliche Sporaden]], [[Plitvicer Seen]], [[Bretagne]], [[Jütland]], [[Andalusien]], [[Dublin]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2022|Frühling 2022]]''': [[Eilat]], [[Saint Helena]], [[Paxi]], [[Kaunas]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2021/2022|Winter 2021/2022]]''': [[Bayerischer Wald]], [[Stubaier Alpen]], [[Malindi]], [[Kap Verde]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2021|Herbst 2021]]''': [[Madeira]], [[Palermo]], [[Athen]], [[Kairo]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2021|Sommer 2021]]''': [[Ermland-Masuren]], [[Mecklenburgische Seenplatte]], [[Genfersee]], [[Balaton]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021|Frühjahr 2021]]''': [[Mittelrheintal]], [[Eifel]], [[Himmelswege]], [[Rhodt unter Rietburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2020/2021|Winter 2020/2021]]''': [[Winterberg]], [[Odenwald]], [[Madeira]], [[Karpacz]], [[Davos]], [[Salvador]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2020|Herbst 2020]]''': [[Bad Mergentheim]], [[Lefkada]], [[Bad Nauheim]], [[Kanalinseln]], [[Fryslân]], [[Bornholm]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2020|Sommer 2020]]''': [[Hiddensee]], [[Ikaria]], [[Königssee]], [[Naturschutzgebiet Lüneburger Heide]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2020|Frühjahr 2020]]''': [[Capoliveri]], [[Málaga]], [[Porto Santo]], [[Bukarest]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2019/2020|Winter 2019/2020]]''': [[Phuket]], [[Maui]], [[Namibia]], [[Mtwapa]], [[Lauscha]], [[Zillertaler Alpen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2019|Herbst 2019]]''': [[Bad Schandau]], [[Coburg]], [[Andalusien]], [[Mysłakowice]], [[Charlotte]], [[Recife]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2019|Sommer 2019]]''': [[Thasos]], [[Melk]], [[Cooperstown (New York)]], [[Fehmarn]], [[Bad Staffelstein]], [[Aigues-Mortes]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2019|Frühjahr 2019]]''': [[Weimar]], [[Dessau]], [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Thessaloniki]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2018/2019|Winter 2018/2019]]''': [[Zagori]], [[Blyde River Canyon]], [[Oberhof]], [[Bad Tölz]], [[Sanok]], [[San Francisco/Avenues]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2018|Herbst 2018]]''': [[Saale-Unstrut-Region]], [[Colli Euganei]], [[Breslau]], [[Phuket (Stadt)]], [[Neuenburg NE]], [[Blacksburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2018|Sommer 2018]]''': [[Gunzenhausen]], [[Neuwerk]], [[Moustiers-Sainte-Marie]], [[Sinaia]], [[Neukaledonien]], [[Honfleur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2018|Frühjahr 2018]]''': [[Nisyros]], [[Oberlausitz]], [[Poel]], [[Fuji]], [[Pressbaum]], [[Vancouver]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2017/2018|Winter 2017/2018]]''': [[Sulawesi]], [[Kapstadt]], [[Schluchsee]], [[Songkhla]], [[Kreta]], [[Erzgebirge]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2017|Herbst 2017]]''': [[Chaschuri]], [[Stromboli]], [[Otterndorf]], [[Hrádek nad Nisou]], [[Timmelsjoch]], [[Luang Prabang]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2017|Sommer 2017]]''': [[Verbania]], [[Normandie]], [[Atascadero]], [[Fischland-Darß-Zingst]], [[Ostfriesland]], [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2017|Frühjahr 2017]]''': [[Jena]], [[Chile]], [[Hanoi]], [[Tatra (Polen)]], [[Corvey]], [[Freyung]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2016/2017|Winter 2016/2017]]''': [[Wintersport im Sauerland und Rothaargebirge]], [[Paphos]], [[Valencia]], [[Routeburn Track]], [[Nationalpark Harz]], [[St. Ulrich in Gröden]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2016|Herbst 2016]]''': [[Rheinsteig]], [[Wismar]], [[Kaspi]], [[Riga]], [[Maine]] und [[Menorca]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2016|Sommer 2016]]''': [[Bornholm]], [[Bad Muskau]], [[Wasserwandern auf der Loire]], [[Vatikan]], [[Freizeitparks in den USA]], [[Islay]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2016|Frühling 2016]]''': [[Kaiserslautern]], [[Kopenhagen]], [[Cheltenham]], [[Sataplia]], [[Golanhöhen]], [[Ithaca (New York)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2015/2016|Winter 2015/2016]]''': [[München/Maxvorstadt]], [[Rom/Illuminati]], [[Mdina]], [[La Palma]], [[Kruger National Park]], [[Angkor Archäologischer Park/Angkor Thom|Angkor Thom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2015|Herbst 2015]]''': [[St. Gallen]], [[Eisenstadt]], [[Casablanca]], [[Edinburgh]], [[Wardsia]], [[Hamburger Hallig]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2015|Sommer 2015]]''': [[Sankt Peter-Ording]], [[Flåm]], [[Georgische Heerstraße]], [[Seiser Alm]], [[Elmira (New York)]], [[Zürich]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2015|Frühling 2015]]''': [[Göteborg]], [[Oświęcim]], [[Avebury]], [[Córdoba (Spanien)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2014/2015|Winter 2014/2015]]''': [[Milford Sound]], [[Český Krumlov]], [[Straßburg]], [[Radstadt]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2014|Herbst 2014]]''': [[Noto]], [[Burgenland]], [[Telawi]], [[Siwa]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2014|Sommer 2014]]''': [[Usedom]], [[Hardangervidda]], [[Hurghada]], [[Wetterstein]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2014|Frühling 2014]]''': [[Gibraltar]], [[Pellworm]], [[Soltau]], [[Malta]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2013/2014|Winter 2013/2014]]''': [[Lanzarote]], [[Thüringer Wald]], [[Garden Route]], [[Garmisch-Partenkirchen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2013|Herbst 2013]]''': [[Weimar]], [[Sizilien]], [[Madeira]], [[Barcelona]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2013|Sommer 2013]]''': [[Oslo]], [[Niagara Falls (Ontario)]], [[Costa del Sol]], [[Spiekeroog]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2013|Frühling 2013]]''': [[Zypern]], [[Comer See]], [[Bergstraße]], [[Istanbul]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2012/2013|Winter 2012/2013]]''': [[Ischgl]], [[Neuseeland]], [[Teneriffa]], [[Kuala Lumpur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2012|Herbst 2012]]''': [[Sevilla]], [[Ammergauer Alpen]], [[Comer See]], [[Rom/Historisches Zentrum|Historisches Zentrum von Rom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2012|Sommer 2012]]''': [[London]], [[Dueodde]], [[Käringön]], [[Harz]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2012|Frühling 2012]]''': [[Jachenau]], [[Nago-Torbole‎]], [[Machu Picchu]], [[Schwanberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2011/2012|Winter 2011/2012]]''': [[Ultental]], [[Sankt Andreasberg|St. Andreasberg]], [[Totes Meer]], [[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2011|Herbst 2011]]''': [[Hohes Fichtelgebirge]], [[Gyeongju]], [[Amsterdam]], [[Mandalay]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2011|Sommer 2011]]''': [[Helsinki]], [[Réunion]], [[Rügen]], [[Korfu]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2011|Frühling 2011]]''': [[Argentinien]], [[Fränkische Schweiz]], [[Osttimor]], [[Sächsische Schweiz]], [[Via de la Plata|Via de la Plata]], [[Zypern]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011|Winter 2010/2011]]''': [[Schneekopf]], [[Tschiertschen]], [[Gran Canaria]], [[Kambodscha]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010|Herbst 2010]]''': [[Kuala Lumpur]], [[Obermainland]], [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Edersee]], Indian Summer ([[Kanada]] und [[Neuengland]]), [[Südkorea]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Sommer 2010|Sommer 2010]]''': [[Amrum]], [[Garden Route]], [[Kappadokien]], [[Rhön]], [[Teneriffa]], [[Werdenfelser Land]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Ostern 2010|Ostern 2010]]''': [[Bergstraße]], [[Fuerteventura]], [[Sabah]], [[Granada (Andalusien)]], [[Rhodos]], [[Shipstern-Naturschutzreservat]] == Mitmachen == Jeder kann mitmachen: Du hast einen guten Artikel gefunden, der in eine bestimmte Jahreszeit passen würde? Oder einen Artikel selbst geschrieben, den du für gut genug erachtest? Dann schlage ihn auf '''[[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten für Ferientipps|Mögliche Ferientipps]]''' im Abschnitt für die jeweils passende Feriensaison vor! Die Artikel brauchen die strengen Kriterien für die [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] oder die [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziele des Monats]] nicht zu erfüllen, sollten aber als Reiseführer brauchbar sein und für sich allein dastehen können. Du solltest auf folgendes achten, wenn du einen Artikel dort vorschlägst: *Der Artikel soll mindestens ein (besser mehrere) Foto besitzen. *Reisende sollen nicht auf zusätzliche Quellen angewiesen sein. Deshalb sollten auf jeden Fall folgende Abschnitte (halbwegs vollständig) vorhanden sein: Sehenswürdigkeiten oder/und Aktivitäten, Anreise, Hintergrund und Unterkunft. Für "Küche", "Kaufen" und "Klarkommen" sollten mindestens allgemeine Hinweise existieren. *Der Artikel sollte auf einem aktuellen Stand sein, also keine veralteten Angaben enthalten. *Der Artikel sollte zur Jahreszeit passen - also z.&#x202F;B. keine Wintersportorte in den mitteleuropäischen Sommerferien. Es ist dabei egal, ob der Artikel schon einmal Ziel des Monats oder ähnliches war. Allerdings sollte etwas Abwechslung stattfinden, also schlage Artikel nicht für mehrere Ferienperioden auf einmal vor. Außerdem sollte ein Artikel nicht gleichzeitig eines der Ziele des Monats und Ferientipp sein. {{Ferientipps}} {{IstIn|Auszeichnungen}} [[Kategorie:Ferientipps| ]] dds5t7w3qsrxa1nt2fb6t9o7dalj1y2 1659741 1659641 2024-12-12T06:00:27Z RolandUnger 3 Lintfehler: fehlendes Endtag 1659741 wikitext text/x-wiki {{ADM}} '''Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.''' Die '''Ferientipps''' sind seit mehr als zehn Jahren eine regelmäßige Aktion von Wikivoyage. Sie stellt für größere in deutschsprachigen Ländern verbreitete [[Schulferien in Deutschland|Ferienperioden]] (Ostern/Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter/Weihnachten) zur Jahreszeit passende Reiseziele vor, für die es bereits gute Artikel in Wikivoyage gibt. Die Ferientipps kommen immer dann zustande, wenn eine genügende Anzahl von Artikeln [[#Mitmachen|vorgeschlagen werden]]. Es sollten mindestens vier, besser sechs Artikel vorhanden sein. Spätestens einen Monat (besser 6-8 Wochen, um als Entscheidungshilfe für die Leser dienen zu können) vor Beginn der Ferienperiode sollten die Tipps fertig sein, sie werden dann auf der [[Hauptseite]] mit kleinen Thumbnails im Kasten ''Ferientipps'' verlinkt. Zur Anzeige auf der Hauptseite müssen zwei Edits durchgeführt werden. * Die Unterseite [[Hauptseite/Ferientipps]] ethält di ekomplette Box mit den Ferientipps. * Die Vorlage [[Vorlage:Reiseportale|Reiseportale]] enthält einen Link zu den Fereintipps. Das ist hilfreich, da die komplette Box nicht in der mobilen Ansicht angezeigt wird. Beide Seiten können von jedem angemeldeten Benutzer editiert werden. == Aktuelle Ferientipps == '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2022|Herbst 2022]]''': [[Rilagebirge]], [[Saronische Inseln]], [[Langkawi]], [[Florida]], [[Südafrika]], [[Seychellen]] {{Zukunft|2023|01|notiz=Neue Saison, neues Spiel}} == Frühere Ferientipps == * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2022|Sommer 2022]]''': [[Nördliche Sporaden]], [[Plitvicer Seen]], [[Bretagne]], [[Jütland]], [[Andalusien]], [[Dublin]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2022|Frühling 2022]]''': [[Eilat]], [[Saint Helena]], [[Paxi]], [[Kaunas]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2021/2022|Winter 2021/2022]]''': [[Bayerischer Wald]], [[Stubaier Alpen]], [[Malindi]], [[Kap Verde]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2021|Herbst 2021]]''': [[Madeira]], [[Palermo]], [[Athen]], [[Kairo]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2021|Sommer 2021]]''': [[Ermland-Masuren]], [[Mecklenburgische Seenplatte]], [[Genfersee]], [[Balaton]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021|Frühjahr 2021]]''': [[Mittelrheintal]], [[Eifel]], [[Himmelswege]], [[Rhodt unter Rietburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2020/2021|Winter 2020/2021]]''': [[Winterberg]], [[Odenwald]], [[Madeira]], [[Karpacz]], [[Davos]], [[Salvador]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2020|Herbst 2020]]''': [[Bad Mergentheim]], [[Lefkada]], [[Bad Nauheim]], [[Kanalinseln]], [[Fryslân]], [[Bornholm]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2020|Sommer 2020]]''': [[Hiddensee]], [[Ikaria]], [[Königssee]], [[Naturschutzgebiet Lüneburger Heide]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2020|Frühjahr 2020]]''': [[Capoliveri]], [[Málaga]], [[Porto Santo]], [[Bukarest]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2019/2020|Winter 2019/2020]]''': [[Phuket]], [[Maui]], [[Namibia]], [[Mtwapa]], [[Lauscha]], [[Zillertaler Alpen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2019|Herbst 2019]]''': [[Bad Schandau]], [[Coburg]], [[Andalusien]], [[Mysłakowice]], [[Charlotte]], [[Recife]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2019|Sommer 2019]]''': [[Thasos]], [[Melk]], [[Cooperstown (New York)]], [[Fehmarn]], [[Bad Staffelstein]], [[Aigues-Mortes]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2019|Frühjahr 2019]]''': [[Weimar]], [[Dessau]], [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Thessaloniki]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2018/2019|Winter 2018/2019]]''': [[Zagori]], [[Blyde River Canyon]], [[Oberhof]], [[Bad Tölz]], [[Sanok]], [[San Francisco/Avenues]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2018|Herbst 2018]]''': [[Saale-Unstrut-Region]], [[Colli Euganei]], [[Breslau]], [[Phuket (Stadt)]], [[Neuenburg NE]], [[Blacksburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2018|Sommer 2018]]''': [[Gunzenhausen]], [[Neuwerk]], [[Moustiers-Sainte-Marie]], [[Sinaia]], [[Neukaledonien]], [[Honfleur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2018|Frühjahr 2018]]''': [[Nisyros]], [[Oberlausitz]], [[Poel]], [[Fuji]], [[Pressbaum]], [[Vancouver]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2017/2018|Winter 2017/2018]]''': [[Sulawesi]], [[Kapstadt]], [[Schluchsee]], [[Songkhla]], [[Kreta]], [[Erzgebirge]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2017|Herbst 2017]]''': [[Chaschuri]], [[Stromboli]], [[Otterndorf]], [[Hrádek nad Nisou]], [[Timmelsjoch]], [[Luang Prabang]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2017|Sommer 2017]]''': [[Verbania]], [[Normandie]], [[Atascadero]], [[Fischland-Darß-Zingst]], [[Ostfriesland]], [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2017|Frühjahr 2017]]''': [[Jena]], [[Chile]], [[Hanoi]], [[Tatra (Polen)]], [[Corvey]], [[Freyung]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2016/2017|Winter 2016/2017]]''': [[Wintersport im Sauerland und Rothaargebirge]], [[Paphos]], [[Valencia]], [[Routeburn Track]], [[Nationalpark Harz]], [[St. Ulrich in Gröden]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2016|Herbst 2016]]''': [[Rheinsteig]], [[Wismar]], [[Kaspi]], [[Riga]], [[Maine]] und [[Menorca]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2016|Sommer 2016]]''': [[Bornholm]], [[Bad Muskau]], [[Wasserwandern auf der Loire]], [[Vatikan]], [[Freizeitparks in den USA]], [[Islay]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2016|Frühling 2016]]''': [[Kaiserslautern]], [[Kopenhagen]], [[Cheltenham]], [[Sataplia]], [[Golanhöhen]], [[Ithaca (New York)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2015/2016|Winter 2015/2016]]''': [[München/Maxvorstadt]], [[Rom/Illuminati]], [[Mdina]], [[La Palma]], [[Kruger National Park]], [[Angkor Archäologischer Park/Angkor Thom|Angkor Thom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2015|Herbst 2015]]''': [[St. Gallen]], [[Eisenstadt]], [[Casablanca]], [[Edinburgh]], [[Wardsia]], [[Hamburger Hallig]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2015|Sommer 2015]]''': [[Sankt Peter-Ording]], [[Flåm]], [[Georgische Heerstraße]], [[Seiser Alm]], [[Elmira (New York)]], [[Zürich]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2015|Frühling 2015]]''': [[Göteborg]], [[Oświęcim]], [[Avebury]], [[Córdoba (Spanien)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2014/2015|Winter 2014/2015]]''': [[Milford Sound]], [[Český Krumlov]], [[Straßburg]], [[Radstadt]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2014|Herbst 2014]]''': [[Noto]], [[Burgenland]], [[Telawi]], [[Siwa]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2014|Sommer 2014]]''': [[Usedom]], [[Hardangervidda]], [[Hurghada]], [[Wetterstein]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2014|Frühling 2014]]''': [[Gibraltar]], [[Pellworm]], [[Soltau]], [[Malta]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2013/2014|Winter 2013/2014]]''': [[Lanzarote]], [[Thüringer Wald]], [[Garden Route]], [[Garmisch-Partenkirchen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2013|Herbst 2013]]''': [[Weimar]], [[Sizilien]], [[Madeira]], [[Barcelona]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2013|Sommer 2013]]''': [[Oslo]], [[Niagara Falls (Ontario)]], [[Costa del Sol]], [[Spiekeroog]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2013|Frühling 2013]]''': [[Zypern]], [[Comer See]], [[Bergstraße]], [[Istanbul]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2012/2013|Winter 2012/2013]]''': [[Ischgl]], [[Neuseeland]], [[Teneriffa]], [[Kuala Lumpur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2012|Herbst 2012]]''': [[Sevilla]], [[Ammergauer Alpen]], [[Comer See]], [[Rom/Historisches Zentrum|Historisches Zentrum von Rom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2012|Sommer 2012]]''': [[London]], [[Dueodde]], [[Käringön]], [[Harz]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2012|Frühling 2012]]''': [[Jachenau]], [[Nago-Torbole‎]], [[Machu Picchu]], [[Schwanberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2011/2012|Winter 2011/2012]]''': [[Ultental]], [[Sankt Andreasberg|St. Andreasberg]], [[Totes Meer]], [[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2011|Herbst 2011]]''': [[Hohes Fichtelgebirge]], [[Gyeongju]], [[Amsterdam]], [[Mandalay]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2011|Sommer 2011]]''': [[Helsinki]], [[Réunion]], [[Rügen]], [[Korfu]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2011|Frühling 2011]]''': [[Argentinien]], [[Fränkische Schweiz]], [[Osttimor]], [[Sächsische Schweiz]], [[Via de la Plata|Via de la Plata]], [[Zypern]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011|Winter 2010/2011]]''': [[Schneekopf]], [[Tschiertschen]], [[Gran Canaria]], [[Kambodscha]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010|Herbst 2010]]''': [[Kuala Lumpur]], [[Obermainland]], [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Edersee]], Indian Summer ([[Kanada]] und [[Neuengland]]), [[Südkorea]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Sommer 2010|Sommer 2010]]''': [[Amrum]], [[Garden Route]], [[Kappadokien]], [[Rhön]], [[Teneriffa]], [[Werdenfelser Land]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Ostern 2010|Ostern 2010]]''': [[Bergstraße]], [[Fuerteventura]], [[Sabah]], [[Granada (Andalusien)]], [[Rhodos]], [[Shipstern-Naturschutzreservat]] == Mitmachen == Jeder kann mitmachen: Du hast einen guten Artikel gefunden, der in eine bestimmte Jahreszeit passen würde? Oder einen Artikel selbst geschrieben, den du für gut genug erachtest? Dann schlage ihn auf '''[[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten für Ferientipps|Mögliche Ferientipps]]''' im Abschnitt für die jeweils passende Feriensaison vor! Die Artikel brauchen die strengen Kriterien für die [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] oder die [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziele des Monats]] nicht zu erfüllen, sollten aber als Reiseführer brauchbar sein und für sich allein dastehen können. Du solltest auf folgendes achten, wenn du einen Artikel dort vorschlägst: *Der Artikel soll mindestens ein (besser mehrere) Foto besitzen. *Reisende sollen nicht auf zusätzliche Quellen angewiesen sein. Deshalb sollten auf jeden Fall folgende Abschnitte (halbwegs vollständig) vorhanden sein: Sehenswürdigkeiten oder/und Aktivitäten, Anreise, Hintergrund und Unterkunft. Für "Küche", "Kaufen" und "Klarkommen" sollten mindestens allgemeine Hinweise existieren. *Der Artikel sollte auf einem aktuellen Stand sein, also keine veralteten Angaben enthalten. *Der Artikel sollte zur Jahreszeit passen - also z.&#x202F;B. keine Wintersportorte in den mitteleuropäischen Sommerferien. Es ist dabei egal, ob der Artikel schon einmal Ziel des Monats oder ähnliches war. Allerdings sollte etwas Abwechslung stattfinden, also schlage Artikel nicht für mehrere Ferienperioden auf einmal vor. Außerdem sollte ein Artikel nicht gleichzeitig eines der Ziele des Monats und Ferientipp sein. {{Ferientipps}} {{IstIn|Auszeichnungen}} [[Kategorie:Ferientipps| ]] agx19prkh9hs0gg2gtokqpp9x8pjkxt Death-Valley-Nationalpark 0 25736 1659806 1600885 2024-12-12T11:30:14Z Wowo2024 53507 Artikel erweitert +Quellen +mapframe. 1659806 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Death-Valley-Nationalpark |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Death Valley National Park.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Fläche: 13.628 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Death-Valley-Nationalpark''' ist ein 13.628&#x202F;km² großer Nationalpark in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort in den Bundesstaaten [[Kalifornien]] und [[Nevada]]. == Hintergrund == Die Größe macht den Nationalpark zum größten aller [[Nationalparks]] in den kontinentalen USA, größere findet man nur noch in [[Alaska]]. Von der Fläche des Nationalparks liegen 1.424&#x202F;km² (oder 10&#x202F;%) unterhalb des Meeresspiegels. Geologisch gehört der Park zur kalifornischen [[w:Mohave-Wüste|Mohave-Wüste]]. Er liegt zwischen den Bergketten der ''Inyo Mountains'' (3385&#x202F;m) im Westen und der ''Amargosa Range'' (2043&#x202F;m) im Osten an der Grenze zu Nevada und wird geteilt durch die ''Panamint Range'' (3368&#x202F;m). Der Park erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten über ungefähr 210&#x202F;km. Das Panamint (495&#x202F;m) und das Death Valley (-86&#x202F;m) sind bis zu 30&#x202F;km breit. == Geschichte == John C. Fremont und 39 Helfer erkundeten am 3. Mai 1844 die Gegend, gelangten aber nicht ins Tal.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Chronology_of_the_Death_Valley_Region_in/7xNKTTbuC6AC?hl=de&gbpv=1&dq=death+valley+1849+Bennett+Arcane&pg=RA1-PA7&printsec=frontcover Theodore Sherman Palmer, ''Chronology of the Death Valley Region in California, 1849-1949'', Sidewinder, 2006, S. 1]</ref> Als am 24. Januar 1848 im Tal von [[Sacramento]] Gold gefunden wurde, löste dies einen allgemeinen kalifornischen Goldrausch aus. Von Osten kommend, machten sich Weihnachten 1849 einige Goldsucher unter Führung von Asabel Bennett und J. B. Arcane auf den Weg dorthin, wollten den Weg abkürzen und verliefen sich. Einige von ihnen überlebten und verabschiedeten sich vom Death Valley als „Tal des Todes“. Im Jahre 1863 erschien der Name „Death Valley“ erstmals in einem Buch.<ref>J. S. Hittel’s, ''Resources of California'', 1863, S. 17</ref> Jean Pierre Aguereberry kam 1905 ins Death Valley und gründete hier Ortschaften wie ''Cashier Mill'' und ''Eureka Mine''. Am 10. Juli 1913 wurden in ''Furnace Creek'' 134&#x202F;°F (56,7&#x202F;°C) gemessen – eine bis heute nicht mehr erreichte Temperatur. Zuvor wurden am 8. Januar 1913 mit 15&#x202F;°F (-9,4&#x202F;°C) die niedrigsten Temperaturen gemessen. Hitzerekorde wurden hier weltweit aufgestellt. Im September 2022 stand das Thermometer auf 127&#x202F;°F (52,8&#x202F;°C). Im September 1926 ließ die ''Pacific Coast Borax Company'' das noch heute bestehende Luxushotel ''Furnace Creek Inn'' errichten, das am 1. Februar 1927 feierlich eröffnet wurde. Am 16. Februar 1933 wurde das Death Valley zum ''National Monument'' (mit einer damaligen Fläche von 7.720&#x202F;km²) erklärt, am 31. Oktober 1994 erhielt es den Status eines Nationalparks. == Reisevorbereitung == Der Death Valley-Nationalpark wird kein eigenständiges Reiseziel sein, sondern Bestandteil einer Reise in den [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten der USA]]. Auch die entlegenen Wüsten- und Felsengebiete sind durch [[Interstate Highways]] gut erreichbar, was auch auf das Death Valley zutrifft. Zur Hauptreisezeit im Sommer ist maximale Hitze zu erwarten, die das Wandern im Park beeinträchtigen kann. == Klima, Flora und Fauna == [[Datei:Death Valley Temperature July.JPG|mini|Temperatur im Death Valley im Juli 2005: 50&#x202F;°C]] Der Death Valley-Nationalpark hat ein ausgeprägtes Wüstenklima mit lediglich etwa 125&#x202F;l/m² Niederschlag. Im Sommer zwischen Mai und September werden die heißesten Temperaturen, teilweise sogar Weltrekorde, gemessen. Die Höchsttemperatur kann an einzelnen Sommertagen die Marke von 50&#x202F;°C (122&#x202F;°F) – bei wegen des Salzes sehr geringer Luftfeuchtigkeit von unter 10&#x202F;% – deutlich übersteigen. Vom ''Badwater Basin'' gibt es keine direkte Erfassung von Klimadaten. Die nächstgelegene Position ist das ca. 30 Kilometer entfernte, nur noch 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel liegende [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek]]. Am Basin sind an trocken-heißen Sommertagen tendenziell höhere Temperaturen und trockenere Luft als in Furnace Creek zu erwarten. Kaum zu glauben, aber im Death Valley-Nationalpark existieren 440 Tierarten. Unter den größeren befinden sich Dickhornschafe, Kojoten, Pumas, Rotluchse und Wildesel. Die Vegetation ist ebenso üppig ausgeprägt, denn es gibt über 1000 Pflanzenarten, welche den extremen klimatischen Bedingungen trotzen. Zu nennen sind Joshua-Palmlilie, Kreosotbusch, Mesquite, Pinyon-Kiefern, Schattenschuppe oder Schwarzbürste. == Anreise == Wichtige Anreiseorte sind vom Park relativ weit entfernt. * Von [[San Francisco]] sind es bis zur parknahen Ortschaft ''Lone Pine'' 670&#x202F;km. Dazu fährt man von San Francisco aus zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|80}} bis nach [[w:West Sacramento|West Sacramento]], von wo der [[w:U.S. Highway 50|US. Highway]] {{RSIGN|US|H|50}} bis nach ''Topaz'' gefahren wird. Dort biegt man auf den [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|395}} Richtung Süden ab bis zur Ortschaft [[w:Lone Pine (Kalifornien)|Lone Pine]], wo es das westliche Einfahrtstor gibt. Von hier aus sind es 82&#x202F;km bis zum Ausgangspunkt {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}}. * [[Las Vegas]]: Über den Interstate {{RSIGN|US|I|11}} und dann U.S Highway {{RSIGN|US|H|395}} bis [[w:Amargosa Valley|Amargosa Valley]] (151&#x202F;km) und danach über die [[w:Nevada State Route 373|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|373}} (38&#x202F;km) bis nach {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}}, dem östlichen Zugang zum Death Valley, ist die kürzere Variante (insgesamt 189&#x202F;km). == Streckenverlauf == {{Siehe auch|Im Norden des Tal des Todes}}<br /> Den Park durchzieht die California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}} von West nach Ost zwischen {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} und {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}} (137&#x202F;km). Daraus ergibt sich eine methodische Aufteilung des Death-Valley-Nationalparks in die nördlich des Highways gelegenen Gebiete, die im Artikel [[Im Norden des Tal des Todes]] beschrieben sind und den bedeutsameren Südteil, der Gegenstand dieses Artikel ist. Ausgangspunkt hierfür ist ''Panamint Springs''. === Übersicht === {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} ist der westliche Ausgangsort zum Death Valley Nationalpark. Hier gibt es Übernachtungen und Campgrounds. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! Entfernung <br /> in km |- | [[w:Panamint Valley|Panamint Springs]] || {{0}}{{0}}0 |- | Emigrant Campground || {{0}}29 |- | Stovepipe Wells Village || {{0}}13 |- | Information || {{0}}14 |- | [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek Inn]] || {{0}}30 |- | [[w:Badwater Basin|Badwater Basin]] || {{0}}26 |- | Ashford Mill || {{0}}43 |- | Shoshone Gate || {{0}}43 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''188''' |} Die angegebene Strecke von 188&#x202F;km umfasst lediglich die in der obigen Liste angegebenen Streckenabschnitte. Die im folgenden Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten liegen teilweise auch an anderen Parkstraßen und erhöhen die zurückgelegten Kilometer. === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} liegt im [[w:Panamint-Valley|Panamint-Valley]], einem Becken im Norden der Mojave-Wüste. * {{vCard | name =Towne Pass | type =mountain | wikidata =Q69587332 | description =1515&#x202F;m hoher Bergpass. Der Towne Pass East ist 26,84&#x202F;km lang, steigt bis zu seinem höchsten Punkt auf 1515&#x202F;m und erreicht einen durchschnittlichen Steigungsgrad von 5,6&#x202F;%.}} * {{vCard | name =Pinto Peak | type =mountain | wikidata =Q49062289 | description =2288&#x202F;m hoher Berg.}} * {{vCard | name =Emigrant Campground | type =see | wikidata =Q63952842 | description =Orientierungspunkt, einem der neun im Park befindlichen Campingplätze. Von ihm gibt es einen Abzweig zum}} * {{vCard | name =Emigrant Canyon | type =landscape | wikidata =Q49800387 | description =ein kleiner Canyon mit Felszeichnungen am Wanderweg und dem}} * {{vCard | name =Emigrant Pass | type =mountain | wikidata =Q22077973 | description =ein 1621&#x202F;m hoher Bergpass der ''Emigrant Canyon Road'' (33,9&#x202F;km lang). Von dieser kann erreicht werden der}} * {{vCard | name =Aguereberry Point | type =mountain | wikidata =Q4694537 | description = ein 1961&#x202F;m hoher Berg. Er ist benannt nach Jean Pierre Aguereberry, der 1905 ins Death Valley kam.}} * {{vCard | name =Mesquite Flat Sand Dunes | type =viewpoint | wikidata =Q100243995 | description =zurück auf der Hauptstraße: ein 3,7&#x202F;km langer Wanderweg führt zu begehbaren bis zu 35&#x202F;m hohen Sanddünen, die je nach Wind ihre Form und Höhe ändern.}} * {{vCard | name =Park Village | type =city | wikidata =Q14683614 | description =hier sind Hotels und Restaurants.}} * {{vCard | name =Stovepipe Wells | type =city | wikidata =Q2630982 | description =ein kleines Dorf mit Shops, Hotel, Restaurant, Tankstelle.}} * {{vCard | name =Death Valley Buttes | type =mountain | wikidata =Q35737120 | description =925&#x202F;m hohe Hügel, die auf einem 6&#x202F;km langen Rundweg besichtigt werden können.}} * {{vCard | name =Hells Gate | type =viewpoint | wikidata =Q17022063 | description =Bergpass an der ''Daylight Pass Road'' mit maximaler Steigung von 7,9&#x202F;% mit 16&#x202F;km langem Wanderweg.}} * {{vCard | name =Furnace Creek | type =city | wikidata =Q967966 | description =136 Einwohner, liegt 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel.}} * {{vCard | name =Furnace Creek Visitor Center | type =museum | wikidata =Q36022301 | description =Vor dem Besucherzentrum steht das berühmte Thermometer. Gezeigt werden im Besucherzentrum kurze Filme über den Nationalpark. Es ist -58&#x202F;m tief gelegen.}} * {{vCard | name = Artist’s Drive | type = see | lat = 36.3635 | long = -116.8055 | image = Artist's Drive 5.JPG | description =eine Straße entlang farbenprächtiger Sedimente.}} * {{vCard | name =Zabriskie Point | type =viewpoint | wikidata =Q139066 | description =bis 251&#x202F;m hohe, gelb und braun gefärbte Berge gehören zu den meistfotografierten Objekten im Park. Benannt nach Christian Zabriskie, einem Manager der ''Pacific Coast Borax Company''.}} * {{vCard | name =Dante's View | type =viewpoint | wikidata =Q1144172 | description =mit Blick auf die Salzpfanne und das gesamte Tal, 1669&#x202F;m über dem ''Badwater Basin'' gelegen.}} * {{vCard | name =Telescope Peak | type =mountain | wikidata =Q916811 | description =mit 3366&#x202F;m der höchste Berg im Death Valley Nationalpark.}} * {{vCard | name =Devil's Golf Course | type =viewpoint | wikidata =Q1954540 | description =ist eine Salzpfanne, die nach einem 1934 erschienenen Reiseführer benannt wurde und diese Fläche beschrieb, dass auf ihr „nur der Teufel Golf spielen könne“.}} * {{vCard | name =Badwater Basin | type =lake | wikidata =Q799720 | description =ein ausgetrockneter Salzsee, 518&#x202F;km² groß, 12&#x202F;km lang und 8&#x202F;km breit. Er besteht aus Natriumchlorid (also Kochsalz), Kalkspat, Gips und Natriumborat und ist mit -85,5&#x202F;m die tiefste Stelle in Nordamerika.}} * {{vCard | name = Darwin Falls | type = see | lat = 36.3206 | long = -117.5253 | image = Darwin Falls lower.jpg | description =15&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Mount Whitney | type =mountain | wikidata =Q235539 | description =außer Konkurrenz: Der ''Mount Whitney'' gehört nicht zum Nationalpark und kann von Lone Pine mit Blick nach Westen gesehen werden. Er ist mit 4421&#x202F;m der höchste Berg von Kalifornien und der höchste der USA außerhalb Alaskas.}} == Bilder == <gallery> Jrb 20060624 Death Valley Entrance 001.JPG|Schild am Eingang des Death Valley-Nationalparks Straße fernab im Urlaub LB.png|Die ''California State Route'' {{RSIGN|US/CA|S|190}} 01-2007-PanamintSprings-01.jpg|Panamint Springs Death Valley Mesquite Flats Sand Dunes 2013.jpg|Mesquite Flats Sand Dunes Stovepipe Wells, Death Valley National Park, CA (28222558218).jpg|Stovepipe Wells Stovepipe Wells downtown.jpg|Stovepipe Wells California 190 Death Valley junction.jpg|Hells Gate an der Kreuzung der ''Daylight Pass Road'' mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}} Furnace Creek Ranch Entrance 2.JPG|Eingangstor zur ''Furnace Creek Ranch'' Furnace Creek, CA 92328, USA - panoramio (19).jpg|Furnace Creek Visitor Center mit einer Temperatur von 98&#x202F;°F (= 36,7&#x202F;°C) Furnace Creek Inn and Ranch Resort.jpg|Furnace Creek Inn Death Valley Zabriskie Point.jpg|Am ''Zabriskie Point'' TelescopePeak031411.jpg|Der ''Telescope Peak'' A121, Death Valley National Park, California, USA, Badwater Basin, 2004.jpg|Badwater Basin Badwater elevation sign.jpg|Hinweisschild am ''Badwater Basin'' mit der Angabe von -85,5&#x202F;m Badwater Basin 20090824-15-14-43.jpg|Das Badwater Basin, der tiefste Punkt in Nordamerika California, Death Valley National Park, Devil's Golf Course.jpg|Devil's Golf Course Morning at Scotty's Castle.JPG|''Scotty's Castle'' am Morgen Hiding in Plain Sight, Mt. Whitney, CA 9-16 (30945615716).jpg|Mount Whitney (Bildmitte), mit 4421&#x202F;m der höchste Berg der USA außerhalb Alaskas </gallery> == Unterkunft == Im Park gibt es das Luxushotel {{Marker | name =Furnace Creek Inn | type =hotel | wikidata =Q5509612}} sowie neun Campgrounds. Die Webseite booking.com listet 17 Hotels/Motels/Lodges in der Parkumgebung auf. == Aktivitäten == Außer den Autofahrten – gegebenenfalls auch ''Off-Road-Driving'' – bleibt viel Zeit für Wanderungen. Auch Reiten ist möglich. == Sicherheit == {{Siehe auch|Kalifornien#Sicherheit}}<br /> Beste Reisezeit ist April bis Oktober. Allerdings ist diese Hauptreisezeit auch die Zeit der größten Hitze von über 40&#x202F;°C, die jedoch wegen der geringen Luftfeuchtigkeit einigermaßen erträglich ist. Das Death-Valley ist nicht ganz ungefährlich. Bei Fahrten und Wanderungen sollten ausreichend Getränke mitgeführt werden, weil das Risiko der Dehydrierung hier enorm hoch ist. Umfassender Sonnenschutz versteht sich von selbst. Vor dem Ausstieg aus dem klimatisierten Pkw sollte man einige Minuten in dem sich erhitzenden Pkw sitzen bleiben, um sich besser an die heiße Außentemperatur zu gewöhnen. Pannen können allein wegen der Überhitzung der Pkw nicht selten vorkommen, wobei selbst zur Tageszeit kaum Verkehr herrscht und damit fremde Hilfe unwahrscheinlich ist. Nachtfahrten sind zu vermeiden. Nicht immer kann Kontakt per Mobiltelefon hergestellt werden. Hilfe kann Stunden dauern, so dass man zu einer geeigneten Selbsthilfe fähig sein sollte. Es gibt hier auch (bis 5 mal im Jahr) heftige Regenfälle, bis hin zu Schlammfluten, welche im ungünstigsten Fall Fahrzeuge mitreißen oder einfach nur eine Weiterfahrt verhindern können. Im Winter kann es hier heftig schneien, so dass es zu Straßensperrungen kommen kann. Da die asphaltierten Parkstraßen schnell absolviert werden können, sollte für die genaue Besichtigung des Parks eine Reisedauer von drei Tagen eingeplant werden. Es gibt auch Schotterpisten, die nur mit Allradfahrzeugen benutzt werden dürfen. Die sensible Vegetation erfordert bei Wanderungen eine strikte Orientierung an den vorgegebenen Wanderwegen. Handy-Verbindungen gibt es im Park meist nicht. == Literatur == * Betty Tucker-Bryan, ''The Explorer’s Guide to Death Valley National Park'', 2. Auflage, University Press of Colorado, 2009; {{ISBN|978-0870819629}}. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=36.456939 | long=-116.865281 | radius=}} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kalifornien}} {{Class-4}} cyf2emg6u8v62gqo1kxe49wrm0z03hc 1659808 1659806 2024-12-12T11:38:34Z Wowo2024 53507 /* Anreise */ -typo. 1659808 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Death-Valley-Nationalpark |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Death Valley National Park.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Fläche: 13.628 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Death-Valley-Nationalpark''' ist ein 13.628&#x202F;km² großer Nationalpark in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort in den Bundesstaaten [[Kalifornien]] und [[Nevada]]. == Hintergrund == Die Größe macht den Nationalpark zum größten aller [[Nationalparks]] in den kontinentalen USA, größere findet man nur noch in [[Alaska]]. Von der Fläche des Nationalparks liegen 1.424&#x202F;km² (oder 10&#x202F;%) unterhalb des Meeresspiegels. Geologisch gehört der Park zur kalifornischen [[w:Mohave-Wüste|Mohave-Wüste]]. Er liegt zwischen den Bergketten der ''Inyo Mountains'' (3385&#x202F;m) im Westen und der ''Amargosa Range'' (2043&#x202F;m) im Osten an der Grenze zu Nevada und wird geteilt durch die ''Panamint Range'' (3368&#x202F;m). Der Park erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten über ungefähr 210&#x202F;km. Das Panamint (495&#x202F;m) und das Death Valley (-86&#x202F;m) sind bis zu 30&#x202F;km breit. == Geschichte == John C. Fremont und 39 Helfer erkundeten am 3. Mai 1844 die Gegend, gelangten aber nicht ins Tal.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Chronology_of_the_Death_Valley_Region_in/7xNKTTbuC6AC?hl=de&gbpv=1&dq=death+valley+1849+Bennett+Arcane&pg=RA1-PA7&printsec=frontcover Theodore Sherman Palmer, ''Chronology of the Death Valley Region in California, 1849-1949'', Sidewinder, 2006, S. 1]</ref> Als am 24. Januar 1848 im Tal von [[Sacramento]] Gold gefunden wurde, löste dies einen allgemeinen kalifornischen Goldrausch aus. Von Osten kommend, machten sich Weihnachten 1849 einige Goldsucher unter Führung von Asabel Bennett und J. B. Arcane auf den Weg dorthin, wollten den Weg abkürzen und verliefen sich. Einige von ihnen überlebten und verabschiedeten sich vom Death Valley als „Tal des Todes“. Im Jahre 1863 erschien der Name „Death Valley“ erstmals in einem Buch.<ref>J. S. Hittel’s, ''Resources of California'', 1863, S. 17</ref> Jean Pierre Aguereberry kam 1905 ins Death Valley und gründete hier Ortschaften wie ''Cashier Mill'' und ''Eureka Mine''. Am 10. Juli 1913 wurden in ''Furnace Creek'' 134&#x202F;°F (56,7&#x202F;°C) gemessen – eine bis heute nicht mehr erreichte Temperatur. Zuvor wurden am 8. Januar 1913 mit 15&#x202F;°F (-9,4&#x202F;°C) die niedrigsten Temperaturen gemessen. Hitzerekorde wurden hier weltweit aufgestellt. Im September 2022 stand das Thermometer auf 127&#x202F;°F (52,8&#x202F;°C). Im September 1926 ließ die ''Pacific Coast Borax Company'' das noch heute bestehende Luxushotel ''Furnace Creek Inn'' errichten, das am 1. Februar 1927 feierlich eröffnet wurde. Am 16. Februar 1933 wurde das Death Valley zum ''National Monument'' (mit einer damaligen Fläche von 7.720&#x202F;km²) erklärt, am 31. Oktober 1994 erhielt es den Status eines Nationalparks. == Reisevorbereitung == Der Death Valley-Nationalpark wird kein eigenständiges Reiseziel sein, sondern Bestandteil einer Reise in den [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten der USA]]. Auch die entlegenen Wüsten- und Felsengebiete sind durch [[Interstate Highways]] gut erreichbar, was auch auf das Death Valley zutrifft. Zur Hauptreisezeit im Sommer ist maximale Hitze zu erwarten, die das Wandern im Park beeinträchtigen kann. == Klima, Flora und Fauna == [[Datei:Death Valley Temperature July.JPG|mini|Temperatur im Death Valley im Juli 2005: 50&#x202F;°C]] Der Death Valley-Nationalpark hat ein ausgeprägtes Wüstenklima mit lediglich etwa 125&#x202F;l/m² Niederschlag. Im Sommer zwischen Mai und September werden die heißesten Temperaturen, teilweise sogar Weltrekorde, gemessen. Die Höchsttemperatur kann an einzelnen Sommertagen die Marke von 50&#x202F;°C (122&#x202F;°F) – bei wegen des Salzes sehr geringer Luftfeuchtigkeit von unter 10&#x202F;% – deutlich übersteigen. Vom ''Badwater Basin'' gibt es keine direkte Erfassung von Klimadaten. Die nächstgelegene Position ist das ca. 30 Kilometer entfernte, nur noch 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel liegende [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek]]. Am Basin sind an trocken-heißen Sommertagen tendenziell höhere Temperaturen und trockenere Luft als in Furnace Creek zu erwarten. Kaum zu glauben, aber im Death Valley-Nationalpark existieren 440 Tierarten. Unter den größeren befinden sich Dickhornschafe, Kojoten, Pumas, Rotluchse und Wildesel. Die Vegetation ist ebenso üppig ausgeprägt, denn es gibt über 1000 Pflanzenarten, welche den extremen klimatischen Bedingungen trotzen. Zu nennen sind Joshua-Palmlilie, Kreosotbusch, Mesquite, Pinyon-Kiefern, Schattenschuppe oder Schwarzbürste. == Anreise == Wichtige Anreiseorte sind vom Park relativ weit entfernt. * Von [[San Francisco]] sind es bis zur parknahen Ortschaft ''Lone Pine'' 670&#x202F;km. Dazu fährt man von San Francisco aus zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|80}} bis nach [[w:West Sacramento|West Sacramento]], von wo der [[w:U.S. Highway 50|US. Highway]] {{RSIGN|US|H|50}} bis nach ''Topaz'' gefahren wird. Dort biegt man auf den [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|395}} Richtung Süden ab bis zur Ortschaft [[w:Lone Pine (Kalifornien)|Lone Pine]], wo es das westliche Einfahrtstor gibt. Von hier aus sind es 82&#x202F;km bis zum Ausgangspunkt {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}}. * [[Las Vegas]]: Über den Interstate {{RSIGN|US|I|11}} und dann U.S. Highway {{RSIGN|US|H|395}} bis [[w:Amargosa Valley|Amargosa Valley]] (151&#x202F;km) und danach über die [[w:Nevada State Route 373|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|373}} (38&#x202F;km) bis nach {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}}, dem östlichen Zugang zum Death Valley, ist die kürzere Variante (insgesamt 189&#x202F;km). == Streckenverlauf == {{Siehe auch|Im Norden des Tal des Todes}}<br /> Den Park durchzieht die California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}} von West nach Ost zwischen {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} und {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}} (137&#x202F;km). Daraus ergibt sich eine methodische Aufteilung des Death-Valley-Nationalparks in die nördlich des Highways gelegenen Gebiete, die im Artikel [[Im Norden des Tal des Todes]] beschrieben sind und den bedeutsameren Südteil, der Gegenstand dieses Artikel ist. Ausgangspunkt hierfür ist ''Panamint Springs''. === Übersicht === {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} ist der westliche Ausgangsort zum Death Valley Nationalpark. Hier gibt es Übernachtungen und Campgrounds. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! Entfernung <br /> in km |- | [[w:Panamint Valley|Panamint Springs]] || {{0}}{{0}}0 |- | Emigrant Campground || {{0}}29 |- | Stovepipe Wells Village || {{0}}13 |- | Information || {{0}}14 |- | [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek Inn]] || {{0}}30 |- | [[w:Badwater Basin|Badwater Basin]] || {{0}}26 |- | Ashford Mill || {{0}}43 |- | Shoshone Gate || {{0}}43 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''188''' |} Die angegebene Strecke von 188&#x202F;km umfasst lediglich die in der obigen Liste angegebenen Streckenabschnitte. Die im folgenden Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten liegen teilweise auch an anderen Parkstraßen und erhöhen die zurückgelegten Kilometer. === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} liegt im [[w:Panamint-Valley|Panamint-Valley]], einem Becken im Norden der Mojave-Wüste. * {{vCard | name =Towne Pass | type =mountain | wikidata =Q69587332 | description =1515&#x202F;m hoher Bergpass. Der Towne Pass East ist 26,84&#x202F;km lang, steigt bis zu seinem höchsten Punkt auf 1515&#x202F;m und erreicht einen durchschnittlichen Steigungsgrad von 5,6&#x202F;%.}} * {{vCard | name =Pinto Peak | type =mountain | wikidata =Q49062289 | description =2288&#x202F;m hoher Berg.}} * {{vCard | name =Emigrant Campground | type =see | wikidata =Q63952842 | description =Orientierungspunkt, einem der neun im Park befindlichen Campingplätze. Von ihm gibt es einen Abzweig zum}} * {{vCard | name =Emigrant Canyon | type =landscape | wikidata =Q49800387 | description =ein kleiner Canyon mit Felszeichnungen am Wanderweg und dem}} * {{vCard | name =Emigrant Pass | type =mountain | wikidata =Q22077973 | description =ein 1621&#x202F;m hoher Bergpass der ''Emigrant Canyon Road'' (33,9&#x202F;km lang). Von dieser kann erreicht werden der}} * {{vCard | name =Aguereberry Point | type =mountain | wikidata =Q4694537 | description = ein 1961&#x202F;m hoher Berg. Er ist benannt nach Jean Pierre Aguereberry, der 1905 ins Death Valley kam.}} * {{vCard | name =Mesquite Flat Sand Dunes | type =viewpoint | wikidata =Q100243995 | description =zurück auf der Hauptstraße: ein 3,7&#x202F;km langer Wanderweg führt zu begehbaren bis zu 35&#x202F;m hohen Sanddünen, die je nach Wind ihre Form und Höhe ändern.}} * {{vCard | name =Park Village | type =city | wikidata =Q14683614 | description =hier sind Hotels und Restaurants.}} * {{vCard | name =Stovepipe Wells | type =city | wikidata =Q2630982 | description =ein kleines Dorf mit Shops, Hotel, Restaurant, Tankstelle.}} * {{vCard | name =Death Valley Buttes | type =mountain | wikidata =Q35737120 | description =925&#x202F;m hohe Hügel, die auf einem 6&#x202F;km langen Rundweg besichtigt werden können.}} * {{vCard | name =Hells Gate | type =viewpoint | wikidata =Q17022063 | description =Bergpass an der ''Daylight Pass Road'' mit maximaler Steigung von 7,9&#x202F;% mit 16&#x202F;km langem Wanderweg.}} * {{vCard | name =Furnace Creek | type =city | wikidata =Q967966 | description =136 Einwohner, liegt 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel.}} * {{vCard | name =Furnace Creek Visitor Center | type =museum | wikidata =Q36022301 | description =Vor dem Besucherzentrum steht das berühmte Thermometer. Gezeigt werden im Besucherzentrum kurze Filme über den Nationalpark. Es ist -58&#x202F;m tief gelegen.}} * {{vCard | name = Artist’s Drive | type = see | lat = 36.3635 | long = -116.8055 | image = Artist's Drive 5.JPG | description =eine Straße entlang farbenprächtiger Sedimente.}} * {{vCard | name =Zabriskie Point | type =viewpoint | wikidata =Q139066 | description =bis 251&#x202F;m hohe, gelb und braun gefärbte Berge gehören zu den meistfotografierten Objekten im Park. Benannt nach Christian Zabriskie, einem Manager der ''Pacific Coast Borax Company''.}} * {{vCard | name =Dante's View | type =viewpoint | wikidata =Q1144172 | description =mit Blick auf die Salzpfanne und das gesamte Tal, 1669&#x202F;m über dem ''Badwater Basin'' gelegen.}} * {{vCard | name =Telescope Peak | type =mountain | wikidata =Q916811 | description =mit 3366&#x202F;m der höchste Berg im Death Valley Nationalpark.}} * {{vCard | name =Devil's Golf Course | type =viewpoint | wikidata =Q1954540 | description =ist eine Salzpfanne, die nach einem 1934 erschienenen Reiseführer benannt wurde und diese Fläche beschrieb, dass auf ihr „nur der Teufel Golf spielen könne“.}} * {{vCard | name =Badwater Basin | type =lake | wikidata =Q799720 | description =ein ausgetrockneter Salzsee, 518&#x202F;km² groß, 12&#x202F;km lang und 8&#x202F;km breit. Er besteht aus Natriumchlorid (also Kochsalz), Kalkspat, Gips und Natriumborat und ist mit -85,5&#x202F;m die tiefste Stelle in Nordamerika.}} * {{vCard | name = Darwin Falls | type = see | lat = 36.3206 | long = -117.5253 | image = Darwin Falls lower.jpg | description =15&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Mount Whitney | type =mountain | wikidata =Q235539 | description =außer Konkurrenz: Der ''Mount Whitney'' gehört nicht zum Nationalpark und kann von Lone Pine mit Blick nach Westen gesehen werden. Er ist mit 4421&#x202F;m der höchste Berg von Kalifornien und der höchste der USA außerhalb Alaskas.}} == Bilder == <gallery> Jrb 20060624 Death Valley Entrance 001.JPG|Schild am Eingang des Death Valley-Nationalparks Straße fernab im Urlaub LB.png|Die ''California State Route'' {{RSIGN|US/CA|S|190}} 01-2007-PanamintSprings-01.jpg|Panamint Springs Death Valley Mesquite Flats Sand Dunes 2013.jpg|Mesquite Flats Sand Dunes Stovepipe Wells, Death Valley National Park, CA (28222558218).jpg|Stovepipe Wells Stovepipe Wells downtown.jpg|Stovepipe Wells California 190 Death Valley junction.jpg|Hells Gate an der Kreuzung der ''Daylight Pass Road'' mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}} Furnace Creek Ranch Entrance 2.JPG|Eingangstor zur ''Furnace Creek Ranch'' Furnace Creek, CA 92328, USA - panoramio (19).jpg|Furnace Creek Visitor Center mit einer Temperatur von 98&#x202F;°F (= 36,7&#x202F;°C) Furnace Creek Inn and Ranch Resort.jpg|Furnace Creek Inn Death Valley Zabriskie Point.jpg|Am ''Zabriskie Point'' TelescopePeak031411.jpg|Der ''Telescope Peak'' A121, Death Valley National Park, California, USA, Badwater Basin, 2004.jpg|Badwater Basin Badwater elevation sign.jpg|Hinweisschild am ''Badwater Basin'' mit der Angabe von -85,5&#x202F;m Badwater Basin 20090824-15-14-43.jpg|Das Badwater Basin, der tiefste Punkt in Nordamerika California, Death Valley National Park, Devil's Golf Course.jpg|Devil's Golf Course Morning at Scotty's Castle.JPG|''Scotty's Castle'' am Morgen Hiding in Plain Sight, Mt. Whitney, CA 9-16 (30945615716).jpg|Mount Whitney (Bildmitte), mit 4421&#x202F;m der höchste Berg der USA außerhalb Alaskas </gallery> == Unterkunft == Im Park gibt es das Luxushotel {{Marker | name =Furnace Creek Inn | type =hotel | wikidata =Q5509612}} sowie neun Campgrounds. Die Webseite booking.com listet 17 Hotels/Motels/Lodges in der Parkumgebung auf. == Aktivitäten == Außer den Autofahrten – gegebenenfalls auch ''Off-Road-Driving'' – bleibt viel Zeit für Wanderungen. Auch Reiten ist möglich. == Sicherheit == {{Siehe auch|Kalifornien#Sicherheit}}<br /> Beste Reisezeit ist April bis Oktober. Allerdings ist diese Hauptreisezeit auch die Zeit der größten Hitze von über 40&#x202F;°C, die jedoch wegen der geringen Luftfeuchtigkeit einigermaßen erträglich ist. Das Death-Valley ist nicht ganz ungefährlich. Bei Fahrten und Wanderungen sollten ausreichend Getränke mitgeführt werden, weil das Risiko der Dehydrierung hier enorm hoch ist. Umfassender Sonnenschutz versteht sich von selbst. Vor dem Ausstieg aus dem klimatisierten Pkw sollte man einige Minuten in dem sich erhitzenden Pkw sitzen bleiben, um sich besser an die heiße Außentemperatur zu gewöhnen. Pannen können allein wegen der Überhitzung der Pkw nicht selten vorkommen, wobei selbst zur Tageszeit kaum Verkehr herrscht und damit fremde Hilfe unwahrscheinlich ist. Nachtfahrten sind zu vermeiden. Nicht immer kann Kontakt per Mobiltelefon hergestellt werden. Hilfe kann Stunden dauern, so dass man zu einer geeigneten Selbsthilfe fähig sein sollte. Es gibt hier auch (bis 5 mal im Jahr) heftige Regenfälle, bis hin zu Schlammfluten, welche im ungünstigsten Fall Fahrzeuge mitreißen oder einfach nur eine Weiterfahrt verhindern können. Im Winter kann es hier heftig schneien, so dass es zu Straßensperrungen kommen kann. Da die asphaltierten Parkstraßen schnell absolviert werden können, sollte für die genaue Besichtigung des Parks eine Reisedauer von drei Tagen eingeplant werden. Es gibt auch Schotterpisten, die nur mit Allradfahrzeugen benutzt werden dürfen. Die sensible Vegetation erfordert bei Wanderungen eine strikte Orientierung an den vorgegebenen Wanderwegen. Handy-Verbindungen gibt es im Park meist nicht. == Literatur == * Betty Tucker-Bryan, ''The Explorer’s Guide to Death Valley National Park'', 2. Auflage, University Press of Colorado, 2009; {{ISBN|978-0870819629}}. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=36.456939 | long=-116.865281 | radius=}} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kalifornien}} {{Class-4}} gy8ftxeh68kf02jm408bll2916vq2m7 Ruston (Louisiana) 0 26232 1659592 1327302 2024-12-11T16:48:41Z AnhaltER1960 9646 Dopplung entf. 1659592 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= us-la | auto = ja }} Ruston ist mit rund 23.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Nord-Louisiana, sie ist Verwaltungssitz des ''Lincoln Parish'' und beherbergt die ''Louisiana Tech University.'' Der Name der Stadt geht zurück auf den ehemaligen Sheriff '''Robert E. Russ''', dieser schuf Mitte der 1880er Jahre ein mit '''Ruston''' ''(= Russ Town)'' benannten Schienenverschiffungsort. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Ruston liegt an der {{RSIGN|US|I|20}} zwischen den Städten [[Shreveport]] im Westen und [[Monroe]] im Osten. == Mobilität == {{mapframe|32.53|-92.64|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == * {{vCard|type=museum|name=The Lincoln Parish Museum|address=609 N Vienna St, Ruston, LA 71270|phone=318-251-0018|email=lpmuseum@bellsouth.net|fax=|url=http://www.lincolnparishmuseum.org/|hours=Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr|price=Eintritt ist frei, eine Spende wird gern gesehen|lat=32.53385|long=-92.63833|lastedit=|description=Einige Räume im Haus sind mit historischen Möbeln aus dem 19. Jahrhundert eingerichtet.}} Die nahe gelegenen ''Lake Claiborne State Park'' und ''Lincoln Parish Park'' bieten Erholungsmöglichkeiten wie Schwimmen, Fischen, Bootfahrten und Mountainbikefahren. Im Juni findet das alljährliche [http://www.louisianapeachfestival.org/ Louisiana Peach Fest] statt. Bei dem Fest mit Parade, Musik und verschiedenen Ständen mit Essen und Trinken, dreht sich alles um den Pfirsich. Es wird auch Kunsthandwerk zu diesem Thema präsentiert. Die Veranstaltung ist auf dem Gelände der Louisiana Tech University im Bereich zwischen West Alabama Ave und West Railroad Ave, sowie Tech Drive und North Trenton St. == Einkaufen == * {{vCard |type = shop | name=Walmart Supercenter | alt= | url=https://www.walmart.com/store/23/details | email= | address=1201 North Service Rd E., | lat= 32.543442 | long= -92.624203 | directions= | phone=+1 318 251-1168 | tollfree= | fax= | hours=24/7 | price= | lastedit=2016-10-24 }} * {{vCard |type = shop | name=Walmart Neighborhood Market | alt= | url=https://www.walmart.com/store/4577/details | email= | address=321 W. California Ave | lat= 32.523388| long= -92.642759| directions= | phone=+1 318 497-6233 | tollfree= | fax= | hours=24/7 | price= | lastedit=2016-10-24 }} * {{vCard |type = shop | name=North Park Mall Shopping Center | alt= | url= | email= | address=309 North Service Rd E | lat= 32.541927| long= -92.636012 | directions= | phone= | tollfree= | fax= | hours= | price= | lastedit=2016-10-24 }} * {{vCard |type = market | name=Ruston Farmer's Market | alt= | url=http://www.rustonfarmersmarket.org/ | email= | address=220 E. Mississippi Ave | lat= 32.529270| long= -92.635535 | directions= | phone= | tollfree= | fax= | hours=jeden Samstag | price= | lastedit=2016-10-24 }} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Americas Best Value Inn|address=1105 N Trenton St, Ruston, LA 71270|phone=318-251-0000|email=|fax=|url=http://www.americasbestvalueinn.com/|hours=|price=|lat=32.53917|long=-92.63966|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Comfort Inn|address=1951 North Service Rd E, Ruston, LA 71270|phone=318-242-0070|email=|fax=318-242-0080|url=https://www.choicehotels.com/|hours=|price=|lat=32.5410|long=-92.6127|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Days Inn|address=1801 North Service Rd E, Ruston, LA 71270|phone=318-251-2360|email=|fax=318-251-2360|url=http://www.daysinn.com/|hours=|price=|lat=32.5413|long=-92.6142|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Fairfield Inn & Suites|address=1707 Roberta Ave, Ruston, LA 71270|phone=318-251-9800|email=|fax=318-251-9805|url=http://www.marriott.com/|hours=|price=|lat=32.53925|long=-92.61590|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hampton Inn|address=1315 N Trenton St, Ruston, LA 71270|phone=318-251-3090|email=|fax=318-251-3315|url=http://hamptoninn3.hilton.com/|hours=|price=|lat=32.54192|long=-92.63999|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Holiday Inn Express & Suites|address=1825 Roberta Ave, Ruston, LA 71270|phone=318-513-9777|email=|fax=318-513-2558|url=http://www.ihg.com/|hours=|price=|lat=32.53933|long=-92.61493|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Relax Inn | type = hotel | address = 1300 N Trenton St, Ruston, LA 71270 | phone = 318-255-2911 | lat = 32.54178 | long = -92.63897 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sleep Inn & Suites|address=106 S Service Rd E, Ruston, LA 71270|phone=318-232-1100|email=|fax=318-232-1101|url=https://www.choicehotels.com/|hours=|price=|lat=32.5390|long=-92.6373|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Super 8|address=1101 Cooktown Rd, Ruston, LA 71270|phone=318-255-0588|email=|fax=|url=http://www.super8.com/|hours=|price=|lat=32.5370|long=-92.6532|lastedit=|description=}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Northern Louisiana Medical Center|address=401 East Vaughn Ave, Ruston, LA 71270|phone=318-254-2100|email=|fax=|url=http://www.northernlouisianamedicalcenter.com/|hours=|price=|lat=32.5174|long=-92.6335|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Ruston-Lincoln Parish Convention & Visitors Bureau|address=2111 N Trenton St, Ruston, LA 71270|phone=318-255-2031|email=frontdesk@rustonlincoln.com|fax=|url=http://www.rustonlincoln.com/|hours=Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr|price=|lat=32.55287|long=-92.64107|lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.rustonlincoln.com/ Welcome to Ruston, Lousiana in Lincoln Parish] * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 32.529722| long= -92.640556| radius= }} {{IstInKat|Louisiana}} judhbuos6v4ipzw2mn3damr5l92ccqz Benutzer:Benreis/Baustelle 2 26631 1659656 1659463 2024-12-11T19:52:11Z Benreis 362 1659656 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', kekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) * {{Sitelinks | name = Prosciutto di Parma | wikidata = Q13360207 }}, == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der [[w:Montasio|Montasio]] DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} 14gnlgm1oeymni68staxy53a9cbe0zy 1659658 1659656 2024-12-11T19:54:16Z Benreis 362 1659658 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', kekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} hinh0fm25rk9p5uqk86va6e2xi2kwlj 1659659 1659658 2024-12-11T19:56:33Z Benreis 362 /* Secondi - zweiter Gang */ 1659659 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venexiana con Polenta, Leber auf venezianisch Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} p7gythz0cwhgg4pip8hornb5zqdvaf9 1659660 1659659 2024-12-11T19:57:00Z Benreis 362 /* Secondi - zweiter Gang */ 1659660 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venexiana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} b7cex1v51sf3libevnz0dafwxubpczn 1659663 1659660 2024-12-11T20:10:12Z Benreis 362 /* Weitere */ 1659663 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venexiana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischockecar '''ciofo violetto''' ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel ''Sant’Erasmo''. ''Castraure'' sind die ersten Knospen der Artischocken, die zurückgeschnitten werden, Sie sind bei den Venezianern beliebt und werden von Anfang April bis Mitte Mai den Händlern aus der Hand gerissen. Auf überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} 69aluidxi8k4etat7k0ny2q31axx3w0 1659664 1659663 2024-12-11T20:12:11Z Benreis 362 /* Secondi - zweiter Gang */ 1659664 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venez iana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischockecar '''ciofo violetto''' ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel ''Sant’Erasmo''. ''Castraure'' sind die ersten Knospen der Artischocken, die zurückgeschnitten werden, Sie sind bei den Venezianern beliebt und werden von Anfang April bis Mitte Mai den Händlern aus der Hand gerissen. Auf überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} dldrwntgwax89l72ksmriu7i8f9wn7r 1659665 1659664 2024-12-11T20:14:10Z Benreis 362 /* Weiteres */ 1659665 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venez iana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery> In vielen Bars gibt es '''Cicchetti''', belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen. <gallery mode="packed" heights="150"> Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau). Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs. </gallery> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischockecar '''ciofo violetto''' ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel ''Sant’Erasmo''. ''Castraure'' sind die ersten Knospen der Artischocken, die zurückgeschnitten werden, Sie sind bei den Venezianern beliebt und werden von Anfang April bis Mitte Mai den Händlern aus der Hand gerissen. Auf überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} r7jrug5js9s71x6x2mgphwnryyqumsg 1659740 1659665 2024-12-12T05:59:45Z RolandUnger 3 Lintfehler: fehlendes Endtag 1659740 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venez iana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery> In vielen Bars gibt es '''Cicchetti''', belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen. <gallery mode="packed" heights="150"> Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau). Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs. </gallery> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischockecar '''ciofo violetto''' ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel ''Sant’Erasmo''. ''Castraure'' sind die ersten Knospen der Artischocken, die zurückgeschnitten werden, Sie sind bei den Venezianern beliebt und werden von Anfang April bis Mitte Mai den Händlern aus der Hand gerissen. Auf überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} mufjlzqq14vaimoro4t6j7s844n2os0 Southern Uplands 0 38434 1659618 1608353 2024-12-11T17:39:25Z 2A02:8070:A88:19E0:647E:10DB:7D22:17E6 1659618 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die '''Southern Uplands''' im Süden [[Schottland]]s sind eine bergige und grünliche Region, die an der Grenze zu England liegt. Sie grenzen im Süden an die [[England|englischen]] Grafschaften [[Cumbria]] und [[Northumberland]] und an den Solvay Firth. Im Norden liegt der [[Central Belt (Schottland)|Zentrale Tieflandgürtel]]. Im Westen und Süden stoßen die Southern Uplands an die Irische See und den Solvay Firth und im Nordosten an die Nordsee. Die Region ist stark agrarisch geprägt und profitiert vom milderen Wetter im Süden Schottlands und den fruchtbaren Böden. Die an England grenzenden [[Scottish Borders|Borders]] waren im Mittelalter lange umkämpft. {{Mapframe|lat=55.46 | long=-3.5|zoom=7|height=300|width=400}} [[Datei:Scotland Southern Uplands01 2002-08-16.jpg|300px|thumb|right|Landschaft in den Southern Uplands]] == Regionen == {| class="galleryTable" |- |[[Datei:South West Scotland map.png|thumb|x200px|Karte des Südwestens]]|||[[Datei:Scottish Borders map.png|thumb|x200px|Karte des Südostens]] |- |} * [[Ayrshire]] - an der Küste zur irischen See mit legendären Golfplätzen * [[Scottish Borders|Borders]] - Hügelland an der Grenze zu England mit Burgen, Farmen und viel schottischer Geschichte * [[Dumfries and Galloway]] - der Südwesten Schottlands mit ordentlich hohen Bergen und zotteligen Rindern * die Insel [[Arran]] - Die Insel ist ein Schottland im Kleinen, Hochlandwildnis, Burgen, Glens * [[Clydesdale]] - (Lanarkshire), industriell geprägte Landschaft am Oberlauf des Clyde == Orte == * {{marker|type=city|name=Ayr|wikidata=Q654216}} - (47.000 Einwohner), geschäftiger Marktflecken und Verwaltungssitz der Grafschaft Ayrshire, Geburtsort von Robert Burns * {{marker|type=village|name=Brodick|wikidata=Q924520}} - (1.000 Einwohner), Hauptort der Insel Arran mit dem gleichnamigen Brodick Castle * {{marker|type=city|name=Dumfries|wikidata=Q652035}} - (33.000 Einwohner), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft Dumfries and Galloway * {{marker|type=city|name=Galashiels|wikidata=Q1016925}} - (15.000 Einwohner), Marktflecken in den Scottish Borders * {{marker|type=village|name=Hawick|wikidata=Q407183}} - (15.000 Einwohner), zentral in den Southern Uplands gelegene Kleinstadt * {{marker|type=city|name=Irvine|wikidata=Q1774629}} (34.000 Einwohner), Küsten- und Hafenstadt mit langer Bedeutung für die Westküste * {{marker|type=city|name=Jedburgh|wikidata=Q1012401}} - (4.000 Einwohner) geschichtsträchtige Grenzstadt nach England mit der Ruine der Jedburgh Abbey * {{marker|type=city|name=Kilmarnock|wikidata=Q576562}} - (47.000 Einwohner), Industriestadt südwestlich von Glasgow * {{marker|type=city|name=Peebles|wikidata=Q1011507}} - (9.000 Einwohner), Sommerfrische und Heilbad am River Tweed * {{marker|type=city|name=Stranraer|wikidata=Q1001935}} - (10.000 Einwohner), Fährhafen nach [[Nordirland]] == Weitere Ziele == * {{marker|type=village|name=New Lanark|lat=55.663 | long=-3.782}} Fabrikgelände und Arbeitersiedlung eines philanthropischen Textilunternehmers aus dem Ende des 18. Jh, gewissermassen eine Frühstufe des Licht, Luft und Sonne, heute UNESCO-Weltkulturerbe * {{marker|type=village|name=[[Gretna Green]]|lat=55.002 | long=-3.060}}, der kleine Ort am Solvay Firth und südlichste Ort Schottlands war berühmt-berüchtigt dafür, dass minderjährige Paare aus England hierher flüchteten, um sich nach schottischem Recht (das keine Einwilligung der Eltern erforderte) trauen zu lassen. Oft, sagt es die Legende, fand die Eheschließung beim Dorfschmied statt. Bis heute werden hier jährlich mehrere 1000 Ehen geschlossen. * Landschaften um Yarrow und Ettrick Water == Hintergrund == == Kein Plan == == Anreise == Der Flughafen {{marker|type = airport|name = Flughafen Glasgow-Prestwick |wikidata = Q8992 |show = none}} liegt im Nordosten der Region, hat aber nur wenige Verbindungen. {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} liegen knapp nördlich ausserhalb, je nach Zielort eine bis drei Autostunden entfernt. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Melrose Abbey in the sun.JPG|thumb|right|200px|Melrose Abbey]] In der fruchtbaren und umkämpften Region wurden zur Besiedlung im Mittelalter Klöster gegründet, die sich prachtvolle Abteikirchen leisten konnten. Zerstörungen durch kriegerische Handlungen oder der Bilderstürmer hinterliessen ebenso prachtvolle Ruinen, so die Abteikirchen {{marker|type=church|name=Crossraguel Abbey|lat=55.338|long=-4.72}} in Ayrshire, {{marker|type=church|name=Dryborough Abbey|lat=55.577|long=-2.649}}, {{marker|type=church|name=Dundrennan Abbey|lat=54.8|long=-3.948}} in Kirkcudbright, '''Jedburgh Abbey''', '''Melrose Abbey''', '''Kelso Abbey''' in den gleichnamigen Orten oder {{marker|type=church|name=Sweetheart Abbey|lat=54.98|long= -3.619}} bei Dumfries. In den umkämpften Regionen (nicht nur, aber verstärkt) nahe der Grenze standen zahlreiche Burgen, heute zumeist Ruinen. Beispiele sind {{marker|type=castle|name=Bothwell Castle|lat=55.809|long=-4.095}}, {{marker|type=castle|name=Caerlaverock Castle|lat=54.976|long=-3.524}}, {{marker|type=castle|name=Hermitage Castle|lat=55.2556|long=-2.7933}}, {{marker|type=castle|name=Hume Castle|lat=55.665|long=-2.47}} oder der {{marker|type=castle|name=Smailholm Tower|lat=55.60365|long=-2.5777}}. Daneben gibt es aber auch opulente Schlösser wie {{marker|type=castle|name=Culzean Castle|lat=55.3544|long=-4.7895}}, {{marker|type=castle|name=Mellerstain House|lat=55.6442|long=-2.562}} oder {{marker|type=castle|name=Floors Castle|lat=55.605|long=-2.46}}. Weitere Sehenswürdigkeit ist {{marker|type=museum|name=Abbotsford House|lat=55.6|long=-2.782}}, Wohnhaus des Dichters Sir Walter Scott am Tweed und den Eildon Hills nahebei. == Aktivitäten == [[File:Cat Shoulder form Croft Head - geograph.org.uk - 1063717.jpg|thumb|right|Landschaft am Southern Upland Way]] Der [[Southern Upland Way]] wurde 1984 eröffnet und führt als Wanderweg über ca. 340&#x202F;km ''coast-to-coast'' von [[Portpatrick]] an der Westküste nach [[Cockburnspath]] an der Ostküste Schottlands. Auf etwa 2/3 der Strecke ist er gleichauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E2|Europäischen Fernwanderweg E2]]. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{IstInKat|Schottland}} emgotrzsggi6w987c9tz6ajjgh2r6x1 1659646 1659618 2024-12-11T18:34:40Z RolandUnger 3 Spam; Änderung [[Special:Diff/1659618|1659618]] von [[Special:Contributions/2A02:8070:A88:19E0:647E:10DB:7D22:17E6|2A02:8070:A88:19E0:647E:10DB:7D22:17E6]] ([[User talk:2A02:8070:A88:19E0:647E:10DB:7D22:17E6|Diskussion]]) rückgängig gemacht. 1659646 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die '''Southern Uplands''' im Süden [[Schottland]]s sind eine bergige und grünliche Region, die an der Grenze zu England liegt. Sie grenzen im Süden an die [[England|englischen]] Grafschaften [[Cumbria]] und [[Northumberland]] und an den Solvay Firth. Im Norden liegt der [[Central Belt (Schottland)|Zentrale Tieflandgürtel]]. Im Westen und Süden stoßen die Southern Uplands an die Irische See und den Solvay Firth und im Nordosten an die Nordsee. Die Region ist stark agrarisch geprägt und profitiert vom milderen Wetter im Süden Schottlands und den fruchtbaren Böden. Die an England grenzenden [[Scottish Borders|Borders]] waren im Mittelalter lange umkämpft. {{Mapframe|lat=55.46 | long=-3.5|zoom=7|height=300|width=400}} [[Datei:Scotland Southern Uplands01 2002-08-16.jpg|300px|thumb|right|Landschaft in den Southern Uplands]] == Regionen == {| class="galleryTable" |- |[[Datei:South West Scotland map.png|thumb|x200px|Karte des Südwestens]]|||[[Datei:Scottish Borders map.png|thumb|x200px|Karte des Südostens]] |- |} * [[Ayrshire]] - an der Küste zur irischen See mit legendären Golfplätzen * [[Scottish Borders|Borders]] - Hügelland an der Grenze zu England mit Burgen, Farmen und viel schottischer Geschichte * [[Dumfries and Galloway]] - der Südwesten Schottlands mit ordentlich hohen Bergen und zotteligen Rindern * die Insel [[Arran]] - Die Insel ist ein Schottland im Kleinen, Hochlandwildnis, Burgen, Glens * [[Clydesdale]] - (Lanarkshire), industriell geprägte Landschaft am Oberlauf des Clyde == Orte == * {{marker|type=city|name=Ayr|wikidata=Q654216}} - (47.000 Einwohner), geschäftiger Marktflecken und Verwaltungssitz der Grafschaft Ayrshire, Geburtsort von Robert Burns * {{marker|type=village|name=Brodick|wikidata=Q924520}} - (1.000 Einwohner), Hauptort der Insel Arran mit dem gleichnamigen Brodick Castle * {{marker|type=city|name=Dumfries|wikidata=Q652035}} - (33.000 Einwohner), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft Dumfries and Galloway * {{marker|type=city|name=Galashiels|wikidata=Q1016925}} - (15.000 Einwohner), Marktflecken in den Scottish Borders * {{marker|type=village|name=Hawick|wikidata=Q407183}} - (15.000 Einwohner), zentral in den Southern Uplands gelegene Kleinstadt * {{marker|type=city|name=Irvine|wikidata=Q1774629}} (34.000 Einwohner), Küsten- und Hafenstadt mit langer Bedeutung für die Westküste * {{marker|type=city|name=Jedburgh|wikidata=Q1012401}} - (4.000 Einwohner) geschichtsträchtige Grenzstadt nach England mit der Ruine der Jedburgh Abbey * {{marker|type=city|name=Kilmarnock|wikidata=Q576562}} - (47.000 Einwohner), Industriestadt südwestlich von Glasgow * {{marker|type=city|name=Peebles|wikidata=Q1011507}} - (9.000 Einwohner), Sommerfrische und Heilbad am River Tweed * {{marker|type=city|name=Stranraer|wikidata=Q1001935}} - (10.000 Einwohner), Fährhafen nach [[Nordirland]] == Weitere Ziele == * {{marker|type=village|name=New Lanark|lat=55.663 | long=-3.782}} Fabrikgelände und Arbeitersiedlung eines philanthropischen Textilunternehmers aus dem Ende des 18. Jh, gewissermassen eine Frühstufe des Licht, Luft und Sonne, heute UNESCO-Weltkulturerbe * {{marker|type=village|name=[[Gretna Green]]|lat=55.002 | long=-3.060}}, der kleine Ort am Solvay Firth und südlichste Ort Schottlands war berühmt-berüchtigt dafür, dass minderjährige Paare aus England hierher flüchteten, um sich nach schottischem Recht (das keine Einwilligung der Eltern erforderte) trauen zu lassen. Oft, sagt es die Legende, fand die Eheschließung beim Dorfschmied statt. Bis heute werden hier jährlich mehrere 1000 Ehen geschlossen. * Landschaften um Yarrow und Ettrick Water == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == Der Flughafen {{marker|type = airport|name = Flughafen Glasgow-Prestwick |wikidata = Q8992 |show = none}} liegt im Nordosten der Region, hat aber nur wenige Verbindungen. {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} liegen knapp nördlich ausserhalb, je nach Zielort eine bis drei Autostunden entfernt. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Melrose Abbey in the sun.JPG|thumb|right|200px|Melrose Abbey]] In der fruchtbaren und umkämpften Region wurden zur Besiedlung im Mittelalter Klöster gegründet, die sich prachtvolle Abteikirchen leisten konnten. Zerstörungen durch kriegerische Handlungen oder der Bilderstürmer hinterliessen ebenso prachtvolle Ruinen, so die Abteikirchen {{marker|type=church|name=Crossraguel Abbey|lat=55.338|long=-4.72}} in Ayrshire, {{marker|type=church|name=Dryborough Abbey|lat=55.577|long=-2.649}}, {{marker|type=church|name=Dundrennan Abbey|lat=54.8|long=-3.948}} in Kirkcudbright, '''Jedburgh Abbey''', '''Melrose Abbey''', '''Kelso Abbey''' in den gleichnamigen Orten oder {{marker|type=church|name=Sweetheart Abbey|lat=54.98|long= -3.619}} bei Dumfries. In den umkämpften Regionen (nicht nur, aber verstärkt) nahe der Grenze standen zahlreiche Burgen, heute zumeist Ruinen. Beispiele sind {{marker|type=castle|name=Bothwell Castle|lat=55.809|long=-4.095}}, {{marker|type=castle|name=Caerlaverock Castle|lat=54.976|long=-3.524}}, {{marker|type=castle|name=Hermitage Castle|lat=55.2556|long=-2.7933}}, {{marker|type=castle|name=Hume Castle|lat=55.665|long=-2.47}} oder der {{marker|type=castle|name=Smailholm Tower|lat=55.60365|long=-2.5777}}. Daneben gibt es aber auch opulente Schlösser wie {{marker|type=castle|name=Culzean Castle|lat=55.3544|long=-4.7895}}, {{marker|type=castle|name=Mellerstain House|lat=55.6442|long=-2.562}} oder {{marker|type=castle|name=Floors Castle|lat=55.605|long=-2.46}}. Weitere Sehenswürdigkeit ist {{marker|type=museum|name=Abbotsford House|lat=55.6|long=-2.782}}, Wohnhaus des Dichters Sir Walter Scott am Tweed und den Eildon Hills nahebei. == Aktivitäten == [[File:Cat Shoulder form Croft Head - geograph.org.uk - 1063717.jpg|thumb|right|Landschaft am Southern Upland Way]] Der [[Southern Upland Way]] wurde 1984 eröffnet und führt als Wanderweg über ca. 340&#x202F;km ''coast-to-coast'' von [[Portpatrick]] an der Westküste nach [[Cockburnspath]] an der Ostküste Schottlands. Auf etwa 2/3 der Strecke ist er gleichauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E2|Europäischen Fernwanderweg E2]]. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{IstInKat|Schottland}} qdz9r8xam1eto41ewl824srwqk0pfhn Singapur/Marina Bay 0 44132 1659748 1647803 2024-12-12T06:36:30Z DerFussi 6 /* Suntec City */ Geänderte vCard für Fountain of Wealth 1659748 wikitext text/x-wiki [[File:Singapore skyline at sunset viewed from Gardens by the Bay East - 20120426.jpg|thumb|Marina Bay]] Die {{Strong|Marina Bay}} ist der jüngste Stadtteil [[Singapur]]s. Er wurde auf einer Landfläche erbaut, die dem Meer zumeist durch Auffüllungen abgerungen wurde. Es gibt keine exakte Abgrenzung zum Stadtteil [[Singapur/Riverside|Riverside]], unter Marina Bay versteht dieser Artikel die Gebiete südöstlich der Straßen ''Shenton Way'', ''Esplanade Drive'' und ''Nicoll Highway''. == Hintergrund == {{ Mapframe | lat= 1.286355 | long= 103.866929 | zoom= 13 <!-- Umring --> | title= Marina Bay | type= geomask <!-- Circle Linie --> | id2= Q2154003 | title2= Circle MRT line | type2= geoline | stroke2= #FA9E0D | stroke-width2= 2 | stroke-opacity2= 1 <!-- Esplanade --> | id3= Q1089392 | title3= CC3: Esplanade | type3= point | marker3= rail-metro | marker-color3= #FA9E0D <!-- Promenade --> | id4= Q1089363 | title4= CC4/DT15: Promenade | type4= point | marker4= rail-metro | marker-color4= #FA9E0D <!-- Nicoll Highway --> | id5= Q4217206 | title5= CC5: Nicoll Highway | type5= point | marker5= rail-metro | marker-color5= #FA9E0D <!-- Bayfront --> | id6= Q1106644 | title6= CE1/DT16: Bayfront | type6= point | marker6= rail-metro | marker-color6= #FA9E0D <!-- Marina Bay --> | id7= Q2292422 | title7= CE2/NS27/TE20: Marina Bay | type7= point | marker7= rail-metro | marker-color7= #FA9E0D <!-- Downtown Line --> | id8= Q1663943 | title8= Downtown MRT Line | type8= geoline | stroke8= #005CBF | stroke-width8= 2 | stroke-opacity8= 1 <!-- Thomson-East Coast Line --> | id9= Q7795883 | title9= Thomson-East Coast Line | type9= geoline | stroke9= #9D5B25 | stroke-width9= 2 | stroke-opacity9= 1 <!-- Shenton Way --> | id10= Q7494332 | title10= TE19: Shenton Way | type10= point | marker10= rail-metro | marker-color10= #9D5B25 <!-- Marina South --> | id11= Q6763913 | title11= TE21: Marina South | type11= point | marker11= rail-metro | marker-color11= #9D5B25 <!-- Gardens by the Bay --> | id12= Q5522477 | title12= TE22: Gardens by the Bay | type12= point | marker12= rail-metro | marker-color12= #9D5B25 <!-- Founders' Memorial --> | id13= Q60569486 | title13= TE22A: Founders' Memorial | type13= point | marker13= rail-metro | marker-color13= #9D5B25 <!-- North South Line --> | id14= Q759229 | title14= North South Line | type14= geoline | stroke14= #DC241F | stroke-width13= 2 | stroke-opacity14= 1 <!-- Marina South Pier --> | id15= Q3536328 | title15= NC28: Marina South Pier | type15= point | marker15= rail-metro | marker-color15= #DC241F <!-- Toiletten --> | coord16= 1.282664,103.863328;1.281754,103.86449;1.28411,103.864935;1.301035,103.866626;1.2952574,103.8678498 | title16= Toilette | type16= point | marker16= toilet | marker-color16= #807f0f <!-- Aussichtspunkte --> | coord17= 1.288107,103.869021 | title17= Gardens by the Bay East (Panoramic view) | type17= point | marker17= attraction | marker-color17= #4682B4 | coord18= 1.2802208, 103.87196187 | title18= Viewing Pad | type18= point | marker18= attraction | marker-color18= #4682B4 }} In früheren Jahren floss der Singapore River in die Meeresbucht Marina Bay. Um 1970 wurde diese Bucht durch Baumaßnahmen verändert. Durch den Bau des Dammes ''Marina Barrage'', durch Landaufschüttungen und Trockenlegungen entstand aus der ehemaligen Meeresbucht das ''Marina Bay Reservoir''. Das Wasser des Singapore River fließt durch diese Bay und mündet jetzt beim Kallang River ins Meer, teilweise wird es zu Trinkwasser aufbereitet. Südöstlich des Marina Bay Reservoir liegt '''Marina South''', nördlich davon liegt '''Marina Centre''', und '''Marina East''' mit dem Marina Bay Golf Course liegt zwischen dem Kallang River und der Straße von Singapur. Auf den neu entstandenen Flächen von ''Marina Centre'' und ''Marina South'' konnte nun ein Mischgebiet entstehen mit Bereichen für Gewerbe, für Wohnungen und Hotels sowie für Unterhaltung gemäß dem Slogan {{Em|Explore, Exchange, Entertain, Singapore}} * '''Explore''': neue Möglichkeiten des Wohnens wurden geschaffen, dazu gehören die Marina Bay Residences und insbesondere das spektakuläre Marina Bay Sands Hotel. * '''Exchange''': In dem Gebiet entstand ein neuer Central Business District mit riesigen Büroflächen für Handel und Banken * '''Entertain''': Museen, Sportmöglichkeiten, Parkanlagen wurden geschaffen, dazu kamen Theater, Kasinos und nicht zuletzt einige Shopping Centres. == Anreise == === Nahverkehr === Im Bereich von Marina Bay liegen etliche MRT-Stationen * {{rint|sg|cc|3}} {{ Marker | name= Esplanade | type= train | wikidata= Q1089392 | show= none }} – Esplanade Theatres of the Bay, Marina Square * {{rint|sg|cc|4}}{{rint|sg|dt|15}} {{ Marker | name= Promenade | type= train | wikidata= Q1089363 | show= none }} – Station in Suntec City, Suntec Convention Centre und das Conrad Centennial Hotel, sowie etwas südlicher die Hotels Ritz Carlton, Mandarin Oriental und Parkroyal. * {{rint|sg|cc|5}} {{ Marker | name= Nicoll Highway | type= train | wikidata= Q4217206 | show= none }} – [[Singapur/Bugis|Kampong Glam]] * {{rint|sg|ce|1}}{{rint|sg|dt|16}} {{ Marker | name= Bayfront | type= train | wikidata= Q1106644 | show= none }} – Marina Bay Sands Hotel, ArtScience Museum, Sands Expo & Convention Centre, Gardens by the Bay * {{rint|sg|ce|2}}{{rint|sg|ns|27}}{{rint|sg|te|20}} {{ Marker | name= Marina Bay | type= train | wikidata= Q2292422 | show= none }} * {{rint|sg|ns|28}} {{ Marker | name= Marina South Pier | type= train | wikidata= Q3536328 | show= none }} – Marina South Pier, Marina Bay Cruise Centre * {{rint|sg|te|19}} {{ Marker | name= Shenton Way | type= train | wikidata= Q7494332 | show= none }} – The Westin Hotel * {{rint|sg|te|21}} {{ Marker | name= Marina South | type= train | wikidata= Q6763913 | show= none }} – Marina South * {{rint|sg|te|22}} {{ Marker | name= Gardens by the Bay | type= train | wikidata= Q5522477 | show= none }} – Gardens by the Bay * {{rint|sg|te|22A}} {{ Marker | name= Founders' Memorial | type= train | wikidata= Q60569486 | show= none }} – Bay East Garden. Station fertiggestellt, aber kein Halt. Eröffnung zusammen mit dem Founders' Memorial (geplant 2028). Eine direkte Verbindung zum Flughafen gibt es derzeit nicht {{Stand|2024|09}}. Eine mögliche Weiterführung der ''Thomson-East Coast Line'' bis zum Flughafen wird noch untersucht und käme erst ca.&nbsp;2040. Beste Option ist eine Station mit der ''East West Line'' zu bis zur Expo zu fahren und dort in die ''Downtown Line'' umzusteigen, die an den Stationen Bayfront und Promenade hält. === Per Schiff === * Das {{Marker | name = Marina Bay Cruise Centre | url = http://mbccs.com.sg/ | type = terminal | lat = 1.26785 | long = 103.85930 }} ist das zweite Terminal für Kreuzfahrtschiffe neben dem Singapore Cruise Centre bei der Insel [[Singapur/Sentosa|Sentosa]]. == Sehenswürdigkeiten == === Marina Bay Sands === {{Scroll Gallery | title= Marina Bay Sands | SG-marina-bay-sands-hot.jpg | Marina Bay Sands | Marina Bay Sands (215599375).jpeg | Ostseite des Marina Bay Sands mit Observation Deck, Restaurant und Bar | Infinity Pool at Marina Bay Sands SkyPark Singapore Ank Kumar Infosys Limited 06.jpg | Infinity Pool des Marina Bay Sands | Marina Bay Sands from across Gardens by the Bay (8104987328).jpg | Marina Bay Sands bei Nacht | Xmas comes early to Marina Bay Sands (8182538298).jpg | Promenade am Marina Bay Sands | {{Wikidata|Q2744014|P18}} | ArtScience Museum | {{Wikidata|Q2744014|P3451}} | ArtScience Museum bei Nacht }} * Das {{ Marker Kopie | wikidata= Q548679 }} '''Marina Bay Sands Hotel''' ist eine Hotelanlage, erbaut im Auftrag der amerikanischen Firma Las Vegas Sands. Es besteht aus drei jeweils 55&nbsp;Stockwerken hohen Türmen, die mit einer gemeinsamen Dachterrasse verbunden sind. Es sieht schon bei Tag spektakulär aus, gegen Eintritt kann man auch auf die oberen Stockwerke fahren und die Aussicht genießen. Der 146&#x202F;m lange ''Infinity-Pool'' ist leider nur für Hotelgäste nutzbar. Bei Nacht (um 20:00 und 21:30) gibt es eine Lasershow mit Wasserspielen, die sich von der Oper (ebenfalls ein beeindruckendes Bauwerk) gut beobachten lässt. Zur Anlage gehören ein Konferenz- und Ausstellungszentrum, zwei Theatersäle, einige Bars und Nachtclubs und natürlich ein Kasino. * Im nördlichen Turm (Tower&nbsp;3) führen drei Aufzüge zur Aussichtsplattform {{Marker | name = Sands Sky Park | type = viewpoint| lat = 1.28443 | long = 103.86101 }}, sie liegt auf einer Höhe von rund 190&#x202F;m und bietet eine fantastische Sicht über Singapur. Die Plattform ist täglich von 10:00–22:00&#x202F;Uhr geöffnet. Tickets (20&#x202F;S$) gibt es in der Lobby des Hotels. Auf der Plattform befindet sich das {{ Marker Kopie | wikidata= Q126171842 }} '''[[#vCard_Q126171842|CÉ LA VI]]''' mit Restaurant, Sky Bar und Nachtclub. * Das Kasino ist 24&#x202F;Stunden geöffnet, es ist nach dem Kasino auf der Insel [[Singapur/Sentosa|Sentosa]] das zweitgrößte der Stadt. Besucher müssen mindestens 16 Jahre alt sein, Bürger von Singapur müssen 100&#x202F;S$ Eintritt bezahlen. * {{vCard | name = ArtScience Museum | type = museum | wikidata = Q2744014 | lastedit = 2024-09-03 | description = Das Museum gehört ebenfalls zum Marina Bay Sands Resort wurde von Moshe Safdie entworfen und ist der Form einer Lotusblüte nachempfunden. Es wurde am 17.02.2011 eröffnet und bietet auf einer Fläche von 6.000&#x202F;m² Ausstellungen, die Kunst, Wissenschaft, Kultur und Technologie verbinden. }} === Gardens by the Bay === {{Scroll Gallery | title= Gardens by the Bay | SG-marina-bay-sands-south_garden.jpg | Bay South Garden vom Sands Sky Park gesehen | SG-gardens-bay-cloud-forest.jpg | Kuppel des Cloud Forest | SG-gardens-bay-cloud-forest-innen.jpg | Regenwald in der Cloud Forest Kuppel | SG-gardens-bay-flower-dome-innen.jpg | In der Kuppel Flower-Dome | {{Wikidata|Q120450702|P18}} | Supertree Grove im Bay South Garden | {{Wikidata|Q120450702|P3451}} | Supertree Grove bei Nacht }} {{vCard | name = Gardens by the Bay | type = park | wikidata = Q630135 | show = none<!-- Da die Einzelobjekte angezeigt werden, verwirrt der zusätzliche PIN etwas und ist nicht nötig --> | description = Der Park hat eine Fläche von 54&#x202F;ha, wurde 2012 fertiggestellt und hat sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Er besteht aus mehreren Teilen. Er bietet sich neben seinen Attraktionen auch zum Spazieren, Ausruhen oder Joggen an. Die unterschiedlichen Gärten und Außenanlagen sind kostenlos und in der Regel von 05:00&#x202F;Uhr bis 02:00&#x202F;Uhr zugänglich. }} * {{vCard | name = Flower Dome | type = botanical garden | wikidata = Q125792614 | price = 30&#x202F;S$ (53&#x202F;S$ für Flower Dome und Cloud Forest) | description = Tausende von blühenden Pflanzen wurden in einer klimatisierten Kuppel nach geographischen und klimatischen Bereichen geordnet und vermitteln das Gefühl eines immerwährenden Frühlings. }} * {{vCard | name = Cloud Forest | type = forest | wikidata = Q125792587 | description = Innerhalb dieser Kuppel findet man Regenwälder aus mehreren Klimazonen der Erde inklusive eines imponierenden Wasserfalls. Unter dem Dach der Kuppel führen mehrere Stege direkt zu den Pflanzen. }} * {{vCard | name = Supertree Grove | type = garden | wikidata = Q120450702 | description = Der Hain der Superbäume besteht aus 18&nbsp;großen futuristischen vielfältig bepflanzten Metallbäumen. Täglich um 19:45&#x202F;Uhr und um 20:45&#x202F;Uhr gibt es eine Musik-Licht-Show. }} * {{vCard | name = Heritage Gardens | type = garden | wikidata = Q125989678 | show = none | description = Die Gärten zeigen die unterschiedliche Nutzung von Pflanzen durch die wichtigsten ethnischen Gruppen der Stadt.<ref name="heritage_gardens">[https://www.gardensbythebay.com.sg/en/things-to-do/attractions/heritage-gardens.html Heritage Garden auf der Webseite der Gardens by the Bay]</ref> }} ** {{vCard | name = Malaysischer Garten | type = garden | lat = 1.283085 | long = 103.863543 | description = Im Malaysischen Garten finden man ein Beispiel für ein traditionelles Kampung-Haus sowie viele kultivierte Früchte wie beispielsweise Sternenfrüchte (''Averrhoa Carambola''), Brotfrüchte (''Artocarpus Altilis''). Auch Tongkat Ali (''Eurycoma Longifolia''), auch als „heimisches Viagra“ bekannt wächst in dem Garten.<ref name="heritage_gardens" /> }} ** {{vCard | name = Chinesischer Garten | type = garden | lat = 1.282461 | long = 103.862999 | description = Gärten haben eine lange Tradition in China. Sie versuchen, die Natur so genau wie möglich zu reproduzieren. Man findet in dem Garten die typischen Steinskulpturen, den wohltätigen Buddha unter dem Bodhi-Baum, Kiefern und Sagopalmen (''Cycas Revoluta''), die für Langlebigkeit stehen.<ref name="heritage_gardens" /> }} ** {{vCard | name = Indischer Garten | type = garden | lat = 1.28327 | long = 103.864393 | description = Die indische Kultur ist stark vom Hinduismus. Im Ayurveda stehen die Wälder für die endlose Selbstregeneration des Lebens, und Pflanzen werden als Opfergaben für Götter und Gottheiten verwendet. Man findet im Garten eine Banyan-Feige (''Ficus Benghalensis''), den Nationalbaum-Indiens, Palmyrapalmen (''Borassus flabellife'') sowie die „Verbotene Frucht Indiens“, Divi-Kaduru (''Tabernaemontana Dichotoma'').<ref name="heritage_gardens" /> }} ** {{vCard | name = Kolonialer Garten | type = garden | lat = 1.281378 | long = 103.862897 | description = Singapur lag zur Kolonialzeit an der Gewürzroute. Der Garten zeigt Gewürzpflanzen wie Gewürznelken, Muskatnuss, Kautschuk, Ölpalmen, Kaffee und Kakaobäume.<ref name="heritage_gardens" /> }} * {{vCard | name = Dragonfly Lake | type = lake | wikidata = Q126002799 | before = Der | description = sowie weitere Teiche mit Seerosen sind weitere liebevoll gestaltete Details. Die Anlage wurde 2012 mit dem Titel „World Building of the Year“ ausgezeichnet. Sie ist weitgehend barrierefrei, es gibt ein Besucherzentrum und mehrere Restaurants. }} === Suntec City === {{Scroll Gallery | title= Suntec City | {{Wikidata|Q3268183|P18}} | Suntec City | {{Wikidata|Q3268183|P3451}} | Suntec City bei Nacht | {{Wikidata|Q20983933|P18}} | Suntec Singapore International Convention Centre | {{Wikidata|Q1442165|P3451}} | Fountain of Wealth | {{Wikidata|Q126141513|P18}} | Suntec City Mall }} {{ vCard | name = Suntec City | type = park | wikidata = Q3268183 | show = none<!-- Da die Einzelobjekte angezeigt werden, verwirrt der zusätzliche PIN etwas und ist nicht nötig --> | description = Dies ist ein großer gemisch genutzter Gebäudekomplex nördlich der Marina Bay. Der Bau begann 1992, die Eröffnung war am 22. Juli 1997. Der Gebäudekomplex besteht aus 4 Hochhäusern mit einer großen Shopping Mall und einem Kongresszentrum. Entworfen wurde der Komplex von Tsao & McKown Architects<ref>{{ Zeitung | Autor= Jenny&nbsp;Lam | Datum= 1991-10-23 | Titel= A City in a hand | Zeitung= [[w:The Straits Times|The Straits Times]] | Seiten= L1–L2 }}</ref> }} * {{vCard | name = Suntec Singapore International Convention Centre | name-local = n | type = conference center | wikidata = Q20983933 | description = Das Convention Centre bietet eine Fläche von 100.000&#x202F;m² für Veranstaltungen, Konferenzen und Sportwettkämpfe. Es wurde 1995 eröffnet und 2013 renoviert. }} * {{vCard | name = Fountain of Wealth | alt = Springbrunnen des Reichtums | type = fountain | wikidata = Q1442165 | description = Die große Springbrunneninstallation stand 1998 im Guinness Buch der Rekorde als größter Springbrunnen der Welt. In den Zeiten 10:00-12:00, 14:00-16:00 und 18:00-19:30 werden die dennoch relativ unspektakulären Fontänen heruntergefahren und Besucher können dann über einen schmalen Steg die einzig verbliebenen Wassersäulen in der Mitte umwandeln (dabei wird eine Hand permanent in das Wasser gestreckt). Das soll Glück und Reichtum bringen. Der Ring ist aus Bronze gefertigt, hat einem Umfang vom 66&#x202F;m und wird von vier Säulen gehalten. Die Gesamtfläche der 13,8&#x202F;m hohen Installation beträgt 1.683 Quadratmeter.<ref>{{Literatur |Autor=National Heritage Board |Hrsg=Tommy T.B.&nbsp;Koh&#x202F;et&#x202F;ali. |Titel=Suntec City |Verlag=Editions Didier Millet |Ort=Singapore |Datum=2006 |ISBN=981-4155-63-2 |Seiten=526}}</ref>. }} * Die {{ Marker Kopie | wikidata= Q126141513 }} '''[[#vCard_Q126141513|Suntec City Mall]]''' war mit einer Verkaufsfläche von 82.500&#x202F;m² bis 2006 das größte Einkaufszentrum Singapurs. Es erstreckt sich unter allen fünf Gebäuden des Komplexes. === Bauwerke === {{Scroll Gallery | title= Bauwerke | SG-marina-bay-sands-hot-singapore-flyer.jpg | Blick vom Sands Sky-Park zum Singapore Flyer | SG-singapore-flyer-1.jpg | Singapore Flyer | {{Wikidata|Q171390|P18}} | Marina Bay Street Circuit | SG-marina-bay-sands-hot-float-stad.jpg | Floating Stadium mit Tribüne, daneben Esplanade-Theater | {{Wikidata|Q559113|P18}} | Esplanade – Theatres on the Bay | {{Wikidata|Q559113|P3451}} | Esplanade bei Nacht | {{Wikidata|Q2681107|P18}} | Helix-Brücke | {{Wikidata|Q2681107|P3451}} | Helix-Brücke bei Nacht }} * {{VCard | type= amusement park | name= Singapore Flyer| wikidata= Q752407 | description = '''Singapore Flyer''' Das Riesenrad erreicht eine Höhe von 165&#x202F;m und ist (im Jahr 2013) das größte Riesenrad der Welt. Es hat 28 Gondeln, in jeder haben bis zu 28 Personen Platz. Eine Fahrt dauert rund 30&#x202F;Minuten, die Gondeln halten zum Ein- bzw. Aussteigen nicht an. }} * {{vCard | name = Marina Bay Street Circuit | type = monument | wikidata = Q171390 | description = Auf der Rennstrecke wird seit 2008 der {{ Sitelinks | name= Großer Preis von Singapur | wikidata= Q9137 }} ausgetragen, ein Formel-1-Stadtrennen bei Nacht. Die Gesamtstrecke beträgt 4,94&#x202F;Kilometer. Die Start-Ziel-Gerade mit der Boxengasse befindet sich direkt neben dem Singapore Flyer. }} * {{VCard | before= Das Stadion | name = The Float@Marina Bay | name-local= no | wikidata= Q82994 | type = stadium | show= noperiod | description= wurde 2007 fertiggestellt, es befindet sich im Marina Bay Reservoir. Die zugehörige Tribüne auf dem Gebiet von Marina Centre wird auch bei den Formel-I-Rennen von Singapur als Zuschauertribüne benutzt. }} * {{vCard | name = Esplanade – Theatres on the Bay | type = cultural center | wikidata = Q559113 | description = Wie eine überdimensional große stachelige Durian liegt das 2002 fertiggestellte Bauwerk an der Nordküste des Marina Bay Reservoir. In seinem Inneren befinden sich ein Konzertsaal mit 1.600&#x202F;Plätzen sowie ein Theater mit 2.000&#x202F;Sitzen. Auch ein Shop sowie Restaurants sind in dem Gebäude untergebracht. }} * {{VCard | before= Die | name = Helix-Brücke | type = bridge | wikidata= Q2681107 | show= noperiod | description= ist eine im Jahr 2010 eröffnete Fußgängerbrücke, die Teil des 3,5&#x202F;km langen Wanderweges um die Marina Bay ist.<ref>{{ Internet | URL= http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1052344/1/.html |Titel= Marina's pedestrian bridge named „The Helix“, vehicular bridge named „Bayfront Bridge“ | Autor= Claire Huang | Datum= 2010-04-24 | Verlag= [[w:Channel News Asia|Channel News Asia]] | Abruf= 2010-04-23 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20121020214653/http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1052344/1/.html | Archiv-Datum= 2012-10-20 | URL-Status= offline }}</ref> Entworfen wurde sie von australischen und singapurischen Architekt*innen unter der Leitung von [[w:Tristram Carfrae|Tristram Carfrae]].<ref>{{ Internet | URL= http://www.archdaily.com/185400/helix-bridge-cox-architecture-with-architects-61/ | Titel= Helix Bridge / Cox Architecture with Architects 61 | Datum = 2012-01-10 | Abruf= 2016-08-19 | Archiv-Datum= 2020-11-11 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20201111203320/https://www.archdaily.com/185400/helix-bridge-cox-architecture-with-architects-61 | URL-Status= online }}</ref> Sie verbindet mit einer Länge von 280&#x202F;m die Stadtteile Marina South und Marina Centre und besitzt vier Aussichtsplattformen. Besonders nachts kann man durch die Beleuchtung gut die Form einer Doppelhelix erkennen. }} * {{VCard | before= Der | name = Kristallpavillon Nord LV Island Maison | type = shop | lat = 1.28495 | long = 103.85854 | description= des Edeldesigners Louis Vuitton ist zwar nicht unbedingt im Budget der durchschnittlichen Touristen, besticht aber durch seine sehenswerte Architektur. }} === Museen === * {{vCard | name = Red Dot Design Museum | type = museum | wikidata = Q126098933 | lastedit = 2024-05-25 | description = }} * {{vCard | name = Singapore Chinese Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q126400707 | lastedit = 2024-06-07 | description = Interaktive Exponate und Aufführungen stellen die chinesische Kultur in Singapur vor. }} == Aktivitäten == Sowohl die Gardens by the Bay als auch der East Bay Garden bieten sich zum '''Spazieren''' und '''Jogging''' an. Beide Parkanlagen sind durch den begehbaren Marina Barrage Dam verbunden. * {{vCard | name = Marina Bay Golf Course | type = golf | wikidata = Q130261980 | description = 18-Loch-Golfplatz mit Blick auf die Skyline, Driving Ranges und Übungsgrüns. }} == Einkaufen == {{Scroll Gallery | title = Shopping Malls | {{Wikidata|Q126141513|P5775}} | Suntec City Mall | {{Wikidata|Q6763917|P18}} | Marina Square | {{Wikidata|Q126361114|P18}} | The Shoppes at Marina Bay Sands | {{Wikidata|Q126361114|P5775}} | The Shoppes at Marina Bay Sands | {{Wikidata|Q126361114|P3451}} | The Shoppes at Marina Bay Sands }} * {{vCard | name = Suntec City Mall | name-local = no | type = shop | wikidata = Q126141513 | lastedit = 2024-05-27 | description = Unter allen fünf Gebäude von Suntec City erstreckt sich dieses Einkaufszentrum. Mit seinen 82.500&#x202F;m² Fläche war es bis 2006 die größte Shopping Mall Singapurs. Die einzelnen Sektionen unterscheiden sich etwas vom Angebot.Im Westflügel unter dem Suntec Singapore International Convention and Exhibition Centre findet man hochwertige internationale Marken, speziell für Kongressdelegierte und Touristen. Hochwertige Mieter und Restaurants im Freien findet man im Nordflügel, während die Fountain Terrace rund um den Fountain of Wealth auf Lebensmittel- und Getränkehändler ausgerichtet ist. Im Ostflügel findet man Unterhaltung, Technologie und Lifestyle. }} * {{vCard | name = Marina Square | type = shop | wikidata = Q6763917 | lastedit = 2024-06-02 | description = 65.000&#x202F;m² Verkaufsfläche auf fünf Etagen bietet die Mall, die in den späten 1980er Jahren eröffnet und später in 3 Phasen renoviert wurde. }} * {{vCard | name = The Shoppes at Marina Bay Sands | type = shop | wikidata = Q126361114 | description = Einkaufszentrum am Marina Bay Sands mit hochpreisigen Marken. }} == Küche == Da ein Großteil der Marina Bay aus Shopping-Centern besteht, ist auch das Angebot an Restaurants nahezu unerschöpflich. === Günstig === * {{vCard | name = Satay by the Bay | type = fast food | wikidata = Q126453879 | directions-local = no | lastedit = 2024-06-14 | description = Kleiner und einziger Food-Court, bzw. das was einem Hawker Stall in diesem Stadtteil am nächsten kommt, mit ca.&nbsp;10&#x202F;Ständen. Es gibt Satay, Meeresfrüchte, Nudeln und auch Burger und Pasta. }} * {{vCard | name = Makansutra Gluttons Bay | type = restaurant | wikidata = Q126899221 | price = 5–30&#x202F;S$ | description = Das Freiluftlokal, betrieben von den renommierten Feinschmeckern Makansutra, versammelt 12 der bekanntesten Straßenhändler Singapurs. Seine luftige Flusslage, die Aussicht auf die Stadt und das exzellente Essen machen es zu einem beliebten Ziel. Obwohl das Essen hier eine touristenfreundliche Nachbildung einiger der besten Speisen Singapurs ist, findet man oft bessere und günstigere Varianten im Landesinneren. }} === Mittel === * Das zum {{ Marker Kopie | wikidata= Q126171842 }} '''[[#vCard_Q126171842|CÉ LA VI]]''' (siehe [[#Nachtleben|Nachtleben]]) gehörende Restaurant auf dem Dach des Marina Bay Sands bietet moderne asiatische Gerichte. === Gehoben === * {{vCard | name = Marguerite | type = restaurant | wikidata = Q127947325 | price = Mittags-/Abendmenü 128++/288++&#x202F;S$ | lastedit = 2024-07-27 | description = Bietet innovative, mediterran geprägte, moderne europäische Küche. Das Restaurant bezieht frische Kräuter und Gemüse direkt aus dem hauseigenen Garten. }} == Nachtleben == [[File:Singapore View from CE LA VI Club.jpg|thumb|Blick vom Club CÉ LA VI auf die Skyline von Singapur]] * {{vCard | name = CÉ LA VI | type = bar | wikidata = Q126171842 | lastedit = 2024-05-28 | description = Das CÉ LA VI befindet sich auf dem Marina Bay Sands oberhalb des Observation Desk und besteht neben dem Restaurant auch aus der Sky Bar und der Club Lounge. Die Club Lounge bietet neben Live-DJ einen uneingeschränkten Ausblick auf die Skyline von Singapur und den Infinity Pool des Hotels. Die Getränkepreise sind natürlich (wie in Singapur zu erwarten) der Lage entsprechend für südostasiatische Verhältnisse kein Schnäppchen, aber die Aussicht ist es wert. Für eine entspannte Party in der Gruppe ist eine Tischreservierung angeraten. }} == Unterkunft == {{Scroll Gallery | title = Shopping Malls | {{Wikidata|Q548679|P3451}} | Marina Bay Sands | {{Wikidata|Q548679|P5775}} | Marina Bay Sands | {{Wikidata|Q10363091|P18}} | The Ritz-Carlton Millenia | {{Wikidata|Q490244|P18}} | The Oriental Singapore }} Wer direkt an der Marina Bay übernachten möchte, muss schon recht tief in die Tasche greifen. Günstige Unterkünfte gibt es in diesem Stadtteil de-facto gar nicht. Unter 200&#x202F;€ bekommt man praktisch kein Zimmer. === Mittel === * {{vCard | name = The Pan Pacific Singapore | type = hotel | wikidata = Q7755983 | price = ab 240&#x202F;€ | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Conrad Centennial Hotel | type = hotel | wikidata = Q1126748 | price = ab&#x202F;330&#x202F;€ | description = }} * {{vCard | name = The Ritz-Carlton Millenia Singapore | type = hotel | wikidata = Q10363091 | directions = Marina Centre, beim Floating Stadium | price = ab&#x202F;485&#x202F;€ | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = The Oriental Singapore | type = hotel | wikidata = Q490244 | price = ab&#x202F;497&#x202F;€ | description = }} * {{vCard | name = The Westin Singapore | type = hotel | wikidata = Q111399660 }} * {{vCard | name = Marina Bay Sands | type = hotel | wikidata = Q548679 | price = ab&#x202F;600&#x202F;€ | description = Das Marina Bay Sands ist mittlerweile ein Wahrzeichen von Singapur. Der 146&#x202F;m lange Infinity-Pool ist nur für Hotelgäste nutzbar. Zur Anlage gehören ein Konferenz- und Ausstellungszentrum, zwei Theatersäle, einige Bars und Nachtclubs und ein Kasino. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigation Singapur}} {{IstInKat|Singapur}} {{GeoData| lat= 1.284444 | long= 103.855833 | radius= 1000 }} {{class-3}}<!-- Kategorie manuell setzen, da das Modul nur Dateinamen liefert, aber keine Kategorie setzt. -->[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P18 benutzen]][[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P3451 benutzen]][[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P5775 benutzen]] o4ofw3suhledkgdirumyjlse4k1skv6 Rutland 0 45144 1659600 1487620 2024-12-11T16:54:28Z AnhaltER1960 9646 qb 1659600 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Rutland''' ist die kleinste Grafschaft in [[England]]. Sie grenzt im Nordosten an [[Lincolnshire]], im Südosten an [[Northamptonshire]] und im Westen und Norden an [[Leicestershire]], Der Stausee Rutland Water im Zentrum der Grafschaft ist ein Naturschutzgebiet. == Regionen == Rutland wird nicht in Regionen aufgeteilt. Die größte Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt ca. 29 km, in West-Ost Richtung ca. 27 km. Der Verwaltungssitz ist Oakham. == Orte == {{Mapframe|52.64|-0.64|zoom=10|type=geoline|height=300|width=300}} *{{marker|type=city|name=[[Oakham]]|lat=52.6705|long=-0.7333|wikidata=Q1001942}} - (11.000 Einwohner), grösste Stadt und Verwaltungssitz. Sehenswert sind Oakham Castle (nur die normannische Great Hall ist erhalten), das Buttercross, die All Saint's Church (14. Jh.) und das Rutland County Museum. *{{marker|type=city|name=[[Uppingham]]|url=|lat=52.59|long=-0.7222|wikidata=Q630417}} - (5.000 Einwohner), typischer englischer Marktflecken mit zahlreichen kleinen Läden *{{marker|type=city|name=[[Empingham]]|lat=52.666|long=-0.596|wikidata=Q995972}} *{{marker|type=city|name=Hambleton|lat=52.659|long=-0.671|wikidata=Q2390242}} – Kleines Dorf am Ufer des Rutland Waters. Am See steht auf einer aufgeschütteten Landzunge die Church of St. Matthew. Sie beherbergt heute ein Museum. * Barrowden: Schön gelegenes Dorf mit großen Dorfanger und Ententeich. * Cottesmore: Knapp außerhalb des Dorfes ist das Eisenbahnmuseum [http://www.rocks-by-rail.org/ Rocks by Rail]. * Wing: Die meisten Cottages stammen aus dem 17. Jh., die Church of St. Peter and Paul aus normannischer Zeit. Sie wurde jedoch 1875 erneuert. An der Glaston Road liegt ein Rasenlabyrinth. Es stammt wohl aus dem Mittelalter. == Weitere Ziele == * {{marker|type=reservoir|name=Rutland Water|lat=52.6599|long=-0.6084|wikidata=Q822190}} ist ein Trinkwasserstausee. Große Teile im Westen des Sees sind ein Naturschutzgebiet. Hier Überwintern z.&#x202F;B.&nbsp;Gänse und es gibt Brutstätten von Fischadlern. == Hintergrund == == Sprache == Die Amtssprache ist englisch. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = East Midlands Airport|url = http://www.eastmidlandsairport.com |wikidata = Q8977|show=none}}, etwa 70 km westlich. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist etwa 130 km von Oakham entfernt, hat aber stündlich eine umsteigefreie Bahnverbindung. === Mit dem Zug === Die Bahnstrecke [[Peterborough (England)|Peterborough]] - [[Leicester]] quert Rutland mit Halt in Oakham. Es verkehren stündlich Regionalzüge. === Auf der Straße === Die teilweise zur Autobahn ausgebaute {{RSIGN|GB|A|1(M)}} von London nach Nordengland verläuft etwa 30 km östlich von Rutland und ist über verschiedene Landstrassen erreichbar. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Braunston Godess, Braunston: Eine steinerne Figur, deren Alter unbekannt ist. Sie steht auf dem Kirchhof der All Saints Church. * Barnsdale Garden * Tolethorpe Hall: Das Herrenhaus und etwas Land wurden 1977 an die Stamford Shakespeare Company verkauft. Im Sommer finden im Park Theateraufführungen statt. == Aktivitäten == === Sport === * Wandern, z.&#x202F;B.&nbsp;die Rutland Round oder auf dem Langstreckenweg Jurassic Walk (142 km von Banbury, Oxfordshire nach Stamford, Lincolnshire) * Wandern/Radfahren: Rundweg um Rutland Water * Rutland Water: segeln, surfen, Kanufahren === Verschiedenes === * Fahrten mit einem Ausflugsboot auf dem Rutland Water (ab Whitwell Harbour ) * Im Naturschutzgebiet am Rutland Water Tiere beobachten == Küche == * {{vCard| type = restaurant |name=Exeter Arms|address=Barrowden|phone=+44 01572 747247|email=|fax=|facebook=Exeter-Arms-Barrowden-132267290154347 |hours=|price=|lat=|long=}}. Mit B&B * {{vCard| type = restaurant |name=The White Horse|address=Main Street, Empingham|phone=+44 01780 460221 |email=|fax= |url=http://www.whitehorserutland.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit B&B * {{vCard| type = restaurant |name=Fox and Hounds|address=19 The Green, Exton|phone=+44 01572 812403 |email=|fax= |facebook=foxandhoundsexton|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit B&B * {{vCard| type = restaurant |name=The Marquess of Exeter|address=52 Main Street, Lyddington |phone=|email=|fax=|url=http://www.marquessexeter.co.uk/|hours= |price=|lat=|long=}}. Mit Hotel * {{vCard| type = restaurant |name=White Lion|address=Main Street, Whissendine|phone=+44 01664 474233 |email=|fax=|url=http://www.whitelioninn.com/|hours= |price=|lat=|long=}}. Mit Hotel == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.discover-rutland.co.uk/ Discover Rutland], offizielle Seite der Touristeninformation * [http://www.rutlandwater.org.uk/ Rutland Water], Informationen über das Naturschuzgebiet {{IstInKat|East Midlands}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{class-2}} i2v3up7byvweuzbfzvbvw92jdrl8rlm Eberstadt (Württemberg) 0 57965 1659661 1636438 2024-12-11T20:04:22Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class-3 1659661 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Eberstadt (Württemberg)''' ist eine Gemeinde im [[Heilbronner Land|Landkreis Heilbronn]], sie liegt in einem Seitental des [[Weinsberger Tal]]s am Rand des [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Waldes]] == Hintergrund == {{Mapframe|49.18|9.319|zoom= 14|name= Plan der Gemeinde Eberstadt|width= 300|height= 300}} Zur Gemeinde Eberstadt gehören außer dem Ort Eberstadt die ehemals selbstständige Ortschaft Hölzern, ferner der Klingenhof am Ortsrand von Eberstadt sowie die Weiler Lennach und Buchhorn. Die Gemeinde liegt im Eberbachtal, es wird durchflossen von dem kleinen Eberbach, der bei Weinsberg in die Sulm mündet. Die benachbarten Gemeinden [[Weinsberg]], [[Erlenbach (Landkreis Heilbronn)|Erlenbach]], [[Neckarsulm]], [[Neuenstadt am Kocher|Neuenstadt]] und [[Langenbrettach]] gehören zum Landkreis Heilbronn, die östliche Nachbargemeinde [[Bretzfeld]] liegt bereits im Hohenlohekreis. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Zum {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} sind es auf der Straße ca. 75 km. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnhof ist im 5&#x202F;km entfernten [[Weinsberg]]. === Mit dem Bus === * die Linie '''633''' fährt entweder ** von Weinsberg nach Hölzern via Eberstadt und Klingenhof oder ** von Weinsberg nach Lennach via Eberstadt. === Auf der Straße === Eberstadt liegt an der {{RSIGN|DE|L|1036}}, diese kommt von [[Weinsberg]] und führt über Schwabbach nach [[Öhringen]]. Die {{RSIGN|DE|A|81}} geht durch Gemeindegebiet von Eberstadt, auf der Gemarkung liegen auch die 330&#x202F;m lange Eberbachtalbrücke und der 470&#x202F;m lange Autobahntunnel Hölzern. Die nächste Autobahnauffahrt ist {{Ausfahrt|Weinsberg-Ellhofen|10}}. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> Eberstadt liegt an der [[:Württemberger Weinstraße|Württemberger Weinstraße]] == Mobilität == Eberstadt liegt im [https://www.h3nv.de/ Heilbronner Verkehrsverbund]. Nichtsdestoweniger kann man die Gemeinde gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Eberstadt === * {{VCard|name=Ev. Ulrichskirche|type=church|address=Schulstr. 18, 74246 Eberstadt|lat=49.17873|long=9.32105|url=https://kirche-eberstadt.de/|phone=+49 (0)7134 4898|email=pfarramt.eberstadt-gellmersbach@elkw.de|description=1477 erbaute Pfarrkirche, die in der Folge mehrfach umgebaut wurde|subtype=parking}} * {{VCard|name=Altes Schulhaus Eberstadt|type=building|address=Schulstr. 13, 74246 Eberstadt|lat=49.17844|long=9.32064}} * {{VCard|name=Rohrbrunnen|type=fountain|address=Rohrbrunnengässle, 74246 Eberstadt|lat=49.17792|long=9.32148|description=Barockstil von 1784}} * {{VCard|name=Rathaus Eberstadt|type=town hall|address=Hauptstr. 39, 74246 Eberstadt|lat=49.17893|long=9.32138|url=https://www.eberstadt.de/|phone=+49 (0)7134 9808-0|fax=+49 (0)7134 9808-25|email=info@eberstadt.de|hours=Mo 9:00-14:00, Di-Mi 8:30-12:00, Do 14:00-18:00|subtype=parking}} * {{VCard|name=Alte Kelter Eberstadt|type=building|address=Hauptstr. 40, 74246 Eberstadt|lat=49.17932|long=9.32162}} * {{VCard|name=Eberbrunnen|type=fountain|address=Marktplatz, 74246 Eberstadt|lat=49.17918|long=9.32183}} * {{VCard|name=Kath. Kirche Maria Königin des Friedens|type=church|address=Riedstr. 38, 74246 Eberstadt|lat=49.18010|long=9.32399|subtype=parking, wheelchair}} * {{VCard|name=Platz des Abschieds|type=memorial|address=Riedstr. 38, 74246 Eberstadt|lat=49.18797|long=9.32613|directions=Mittelpunkt des Waldfriedhofs Pfadbirkle}} === Hölzern === * {{VCard|name=Mehrzweckhaus Hölzern|type=building|lat=49.17900|long=9.34586|address=Turmstr. 2, 74246 Eberstadt|description=Der Turm stammt aus der ehemaligen Johanneskirche, die im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde.}} * {{VCard|name=Hölzerner See|type=lake|lat=49.18436|long=9.34499|address=Kleeweg, 74246 Eberstadt}} === Klingenhof === * {{vCard | name = Backhäusle Klingenhof | type = bakehouse | address = Eberfirststr. 6, 74246 Eberstadt | lat = 49.18518 | long = 9.33441 }} === Lennach-Buchhorn === * {{VCard|name=Alte Schule Lennach|type=building|address=Hummelsweg 1, 74246 Eberstadt|lat=49.18929|long=9.30981}} * {{vCard | name = Backhäusle Buchhorn | type = bakehouse | address = Buchhorner Landstr. 17, 74246 Eberstadt | lat = 49.19297 | long = 9.31145 }} * {{VCard|name=Pfitzbrünnele|type=well|address=Salzweg, 74246 Eberstadt|lat=49.19494|long=9.29697}} == Aktivitäten == * Das [http://www.hochsprung-eberstadt.com/ Internationale Hochsprung-Meeting] ist eine jährlich wiederkehrende Sportveranstaltung mit der Beteiligung von Weltklasse-Athleten. Austragungsort ist die {{Marker|name=Eberfirst-Arena|type=sports venue|lat=49.18489|long=9.31886|image=}}. * Eberstädter Markt: jährlich am 1. Wochenende im September am Marktplatz * {{VCard|name=Boulebahn am Sportplatz|type=boules|address=Weinstraße, 74246 Eberstadt|lat=49.18525|long=9.31924|directions=Sportplatz, neben 100-Meter-Bahn}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Weinhaus Eberstadt | type = shop | url = https://weinsbergertal-winzer.de/ | address = Lennacher Str. 25, 74246 Eberstadt | lat = 49.18314 | long = 9.31709 | phone = +49 (0)7130 46120-200 | hours = Do-Fr 9:00-13:00, 14:00-17:00, Sa 9:00-13:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2024-06-19 | description = }} * {{vCard | name = Obstbau Bernd Hohly | comment = Hofladen | type = farm shop | address = Seegarten 5, 74246 Eberstadt | lat = 49.19471 | long = 9.31025 | phone = +49 (0)7134 17078 | email = obstbau.hohly@hotmail.de | facebook = ObstbauHohly | hours = Fr 13:00-18:00, Sa 8:00-13:00 | subtype = free parking | lastedit = 2024-06-19 | description = }} * {{vCard | name = Weingut Breuninger | type = vineyard | url = https://www.weingut-breuninger.de | address = Grantschener Weg 12, 74246 Eberstadt | lat = 49.17812 | long = 9.34643 | phone = +49 (0)7134 4727 | mobile = +49 (0)176 34447136 | fax = +49 (0)7134 904255 | email = info@weingut-breuninger.de | description = }} == Küche == * {{vCard | name = Sportheim VfL Eberstadt | type = restaurant | address = Weinstr. 19, 74246 Eberstadt | lat = 49.18457 | long = 9.32037 | phone = +49 (0)7134 915836 | hours = Di-Fr 16:30-23:00, Sa 14:00-23:00, So 11:30-22:00 | subtype = free parking, wc, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-06-19 | description = }} * {{vCard | name = Wolf's Weine | alt = Wolf's Weinstube | comment = Besenwirtschaft | type = restaurant | url = https://www.wolf-weine.de/ | address = Weinstr. 23, 74246 Eberstadt | lat = 49.18472 | long = 9.32106 | phone = +49 (0)7134 4480 | email = info@wolf-weine.de | hours = Saisonal | payment = Barzahlung | subtype = lgbt, free parking, wc, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-06-19 | description = }} * {{vCard | name = Weingut Breuninger | type = restaurant | url = https://www.weingut-breuninger.de | address = Grantschener Weg 12, 74246 Eberstadt | phone = +49 (0)7134 4727 | mobile = +49 (0)176 34447136 | fax = +49 (0)7134 904255 | email = info@weingut-breuninger.de |comment=Besenwirtschaft|hours=Saisonal|before={{Marker Kopie|name=Weingut Breuninger}}}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Weinlodge am Geissberg | type = chalet | url = https://katestravelexperience.eu/weinlodge-am-geissberg-germany | address = In den Erlenwiesen 3, 74246 Eberstadt | lat = 49.17524 | long = 9.31514 | phone = +49 (0)7134 916061 | checkin = 14:00-21:00 | checkout = 6:00-10:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Master, Visa | subtype = 4, free wlan, bar, family room, garden, breakfast, free parking, balcony, kitchen, shower, terrace, tv, nopets, smoking ban | lastedit = 2024-06-19 | description = }} == Sicherheit == [https://www.eberstadt.de/wohnen-buerger/notruftafel/ Notfallnummern] der Gemeinde. * {{VCard|name=Notrufsäule|type=emergency call|directions=Raststätte "Eberbachtal", A 81|lat=49.17042|long=9.31625}} * {{VCard|name=Ortspolizeibehörde|type=police|directions=Rathaus Eberstadt|phone=+49 (0)7134 9808-0|before={{Marker Kopie|name=Rathaus Eberstadt}}|address-local=Hauptstr. 39, 74246 Eberstadt}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{VCard|name=Eberfürst-Apotheke|type=pharmacy|address=Marktpl. 2/1, 74246 Eberstadt|lat=49.17937|long=9.32225|url=https://eberfuerst-apotheke.de/|phone=+49 (0)7134 139328|fax=+49 (0)7134 139329|email=info@eberfuerst-apotheke.de|hours=Mo-Sa 8:30-12:30, Mo-Di 14:30-18:30, Do-Fr 14:30-18:30|payment=Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten|subtype=parking, wheelchair, delivery}} === Krankenhaus === * {{vCard | name = Klinikum am Gesundbrunnen | type = hospital | wikidata = Q126728410 | directions = ca.&nbsp;13&#x202F;km | hours = 24/7 | lastedit = 2024-06-19 | description = Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == === Zeitungen === Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung ''[https://www.stimme.de/heilbronn/ Heilbronner Stimme]''. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen ''echo am Mittwoch'' und ''echo am Wochenende''. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin ''[http://www.moritz.de/ Moritz]'', das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.183333 | long= 9.316667 | radius= }} {{IstInKat|Weinsberger Tal}} byb4d2dcunh86un7xi6jxicu6wulycz Benutzer Diskussion:DocWoKav 3 61978 1659796 1651828 2024-12-12T10:44:26Z DerFussi 6 Neuer Abschnitt /* Ferientipps */ 1659796 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) hbf1rbhumqfrwothqqb1030no96z0l0 Sitten und Gebräuche in Marokko 0 64881 1659799 1522400 2024-12-12T10:50:53Z 176.199.208.72 /* Komplimente und Beleidigungen */ 1659799 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Praktische Hinweise}} Die Seite über die '''Sitten und Gebräuche Marokkos''' soll dem "unbedarften", mitteleuropäischen Marokkoreisenden eine Hilfestellung geben, sich in diesem islamischen Land zurecht zu finden. Was hier beschrieben ist, gilt hochgradig in ganz Marokko. Abweichende und ergänzende Informationen findet man in den jeweiligen Ortsartikeln. Der mitteleuropäische, landesunkundige Reisende sollte sich mit den Sitten und Gebräuchen Marokkos vertraut machen, <u>bevor er die Reise antritt</u>. == Grundsätzliches == Man sollte alle Regeln und Vorschriften und ähnliches vergessen, die man aus der Heimat kennt. So gibt es keine einheitlichen Stufenhöhen, selten ebene Fußgängersteige, oft bettelnde Menschen, an denen man möglichst achtlos vorbei gehen sollte und vieles mehr, was man aus der Heimat nicht gewöhnt ist. == Reisen im Land == === Pünktlichkeit === In Marokko gilt das Gleiche, was aus in den südeuropäischen Ländern gilt: : "Ihr [die Mitteleuropäer] habt die Uhren, wir haben die Zeit." Pünktlich gegessen wird selten, gebetet meistens, die Busse und Bahnen sind ziemlich pünktlich. Aber: Immer Ruhe bewahren! === Mit der Bahn === Die wichtigsten Städte wie [[Marrakesch]], [[Meknès]], [[Fès]], [[Tanger]], [[Rabat]], [[Casablanca]], usw. sind alle durch ein zuverlässiges Streckennetz verbunden. Auf den meisten Strecken gibt es alle 60-90 Minuten eine Verbindung. Zugreisen sind in Marokko vergleichsweise günstig. Eine einfache Fahrt von Tanger nach Marrakesch kostet ungefähr 200 DH in der zweiten Klasse, bzw. 300 DH in der ersten Klasse. Züge bieten eine gute Alternative zu den oft überfüllten Bussen, die erheblich länger für dieselbe Strecke brauchen. Natürlich verbinden Züge längst nicht alle Städte und Orte in Marokko. In der Regel sind die Marokkaner freundlich und aufgeschlossen in den Zügen und Reisende werden oft in Gespräche über ihren Trip verwickelt. Dies ist oft eine gute Möglichkeit, noch weitere gute Tipps für die Reise zu bekommen. Auskunft kann man über die [http://www.oncf.ma Internetadresse der marokkanischen Eisenbahn] bekommen. === Auf der Straße === Ist man mit dem '''eigenen Pkw''' oder dem '''Mietwagen''' unterwegs, sollte man sich vorher unbedingt mit den örtlichen Verkehrsgepflogenheiten vertraut machen. Reisende, die lediglich mit dem Verkehr in ihrer Heimat vertraut sind, sollten davon absehen, in größeren Städten Marokkos selbst zu fahren! Hier ein paar einschlägige Beobachtungen: * Verkehrsregeln, insbesondere Vorfahrtsregeln, werden oft nur dann beachtet, wenn ein Polizist in Sichtweite ist. * Überholt wird, wo sich die Gelegenheit dazu bietet, egal ob von rechts oder von links. Auch Abbiegemanöver werden meist spontan vollzogen. * Rote Ampeln werden oft überfahren: seltener tagsüber, in der Nacht dafür fast immer. * Als Verkehrsteilnehmer sind nicht nur Autos, Lastwagen und Mopeds unterwegs, sondern genauso Fahrräder, Pferdekutschen, Handkarren, Fußgänger und Eselskarren. * Kaum ein Fahrzeug verfügt über eine ordnungsgemäße Beleuchtung, so dass es nachts keine Seltenheit ist, völlig unbeleuchteten Objekten zu begegnen. * Obwohl die Polizei gegenüber den chaotischen Verhältnissen auf den Straßen machtlos zu sein scheint, muss man sich selbst vor Regelübertretungen in Acht nehmen. Wird man erwischt, muss man zahlen. Vor allem auf den Ausfallstraßen sind mobile Radarmessungen an der Tagesordnung. Neben Geschwindigkeitsbeschränkungen sollte man auch Parkverbote ernst nehmen, will man bei der Rückkehr keine Kralle am Rad vorfinden. Bei Unfällen mit Personenschaden wird es richtig ernst: Selbst wenn man schuldlos ist, wird das Fahrzeug zunächst stillgelegt und man selbst landet nicht selten in einer Zelle, bis der Fall geklärt ist. Abschließend sei aber gesagt, dass man sich mit einer betont defensiven Fahrweise und etwas Erfahrung recht gut im Stadtverkehr von Marokko bewegen kann. Überall in den großen Städten findet man '''Autovermietungen'''. Wenn man bei den kleinen Firmen mietet, sollte man das Auto vorher gründlich untersuchen und beispielsweise überprüfen, ob ein Reserverad und Wagenheber an Bord ist. Beachten sollte man auch, ob im Vertrag die Nutzung unbefestigter Straßen erlaubt ist, vor allem, wenn man in abgelegene Gegenden fahren möchte. Das Straßennetz ist in weiten Teilen in Ordnung. Die wichtigsten Städte sind durch mautpflichtige Autobahnen verbunden, die immer noch erweitert werden. Die A1/A3 führt von Tanger über Rabat und Casablanca nach El Jadida. Von Rabat nach Fès führt die A2. Von Casablanca Richtung Süden führt die A7 über Marrakesch nach Agadir. Weitere Informationen findet man auf der Seite der [http://www.adm.co.ma/tarifs/tarif.asp marokkanischen Autobahnverwaltung]. Straßenschilder sind auf Arabisch und Französisch. Die Verkehrsregeln entsprechen im Großen und Ganzen denen in Europa, werden aber oft nicht beachtet (siehe oben). Polizeikontrollen gibt es häufig auf den großen Straßen, vor allem hinsichtlich Geschwindigkeitsübertretungen, diese auch innerorts. Hier ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit, wenn nicht anders angegeben, 40 km/h. ''Grande Taxis'', Busse und LKWs scheinen teilweise eigenen Vorfahrtsregeln zu folgen, und man besteht besser nicht auf seinem Recht. Im Kreisverkehr gilt rechts vor links, es sei denn, es sind entsprechende "Vorfahrt beachten"-Schilder aufgestellt. Dem aufmerksamen mitteleuropäischen Touristen scheint es, als trügen die rot-gelb-grünen Ampeln allein zu der Farbigkeit des marokkanischen Straßenverkehrs bei, nicht zur Verkehrsregelung oder -sicherheit. Auffällig ist auch, dass sehr viel - anscheinend auch anlasslos - gehupt wird. Ein Reiseleiter sagte mal, das werde getan, "damit der Vorausfahrende aufwacht". Eigentlich dient es nur dazu, den anderen mitzuteilen "Achtung, hier komm' ich". Die Spritversorgung ist im ganzen Land ausreichend. Man bekommt praktisch überall an den Hauptstraßen und in den Städten Super bleifrei und Diesel sowie Eurodiesel. === Mit dem Bus === Marokko hat ein ziemlich dichtes Busnetz. Eigentlich jeder Ort hat einen Busbahnhof, an dem man auch die Tickets kaufen kann. Zwischen fast allen großen Städten gibt es Direktverbindungen. Die Busbahnhöfe können sehr unübersichtlich sein, besonders wenn man kein Arabisch sprechen oder lesen kann. Viele Fahrpläne sind ausschließlich auf Arabisch. Man findet zwar sehr viele hilfsbereite Menschen, die jedoch fast grundsätzlich ein Trinkgeld für ihre Hilfe wünschen. In kleineren Orten gibt es keine Fahrpläne oder ähnliches. Am besten fragt man die Busfahrer direkt. Üblich ist teilweise auch, dass die Busfahrer durch das Gebäude laufen und ihre Fahrtziele ausrufen und abfahren, wenn der Bus voll ist. Oft hat man die Wahl, ob man die Tourismusbusse mit Klimaanlage und Fernseher nimmt oder die wesentlich günstigeren und unkomfortableren Busse, die die meisten Einheimischen benutzen. In letzteren bekommt man mehr von Land und Leuten mit. Teilweise fahren die Busse auch andere Routen, abseits der Touristenstrecken. Es kann durchaus ein interessantes Abenteuer sein, mal mit den billigen Bussen zu fahren. === Taxi === Es ist in Marokko üblich, ein Taxi zu nehmen. Dabei wird zwischen den kleinen Taxis (''petit taxi'') für innerstädtische Fahrten und den großen Sammel-Taxis (''grand taxi'') für längere Fahrten nach Auswärts unterschieden. ==== Sammeltaxis ==== Die Sammeltaxis, meist ausgediente Diesel-PKWs der Marke Mercedes-Benz, sind die schnellste, jedoch nicht bequemste Art, von einer Stadt in die andere zu gelangen. Grand Taxis sind normalerweise große Mercedes-Limousinen, bei denen viele Fahrer im Wettstreit zu liegen scheinen, wer die meisten Extras und Verzierungen an den Wagen bekommt. Ein schön aufgemachtes Auto lässt oft auf einen guten Fahrer schließen. Es ist üblich, dass das Taxi anhält und wie ein Bus weitere Passagiere mitnimmt, bis der Wagen voll ist, d.&#x202F;h.&nbsp;heißt, 2 Personen auf dem Beifahrersitz und 4 Personen auf der Rücksitzbank. Vor großen Festen steigt die Nachfrage nach Taxisitzplätzen. Dann steigt die Zahl der beförderten Personen auf 9: Zu den 6 Passagieren im Fahrerraum kommen noch einmal 3 Personen, die auf einer Holzbank im Kofferraum sitzen. In jeder Stadt gibt es zentrale Abfahrtplätze (''Gare Routière''), in Marrakesch z.&#x202F;B.&nbsp;am Bab Doukkala {{coord|31.6371|-7.9973}} und am Place Jemaa el Fna {{coord|31.6242|-7.9911}}. Sie befinden sich oft in der Nähe von Busbahnhöfen, Bahnhöfen und Flugplätzen. Der Preis richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Passagiere, der Länge der Strecke und ob man auch wieder zurückfährt. Es ist empfehlenswert, sich im Hotel über die Preise zu erkundigen, denn die festgesetzten Preise werden oft nicht von den Touristen verlangt. Auch hier ist also Handeln angesagt. Wem es zu eng auf dem Vordersitz ist, kann sich auch beide Plätze vorne erkaufen. Nach dem Kassieren startet der Fahrer. ==== Mini-Taxis ==== Die Preise sind vergleichsweise günstig, und per Gesetz ist festgelegt, dass die innerstädtischen Taxis über ein Taxameter verfügen. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese auch funktionieren. Mini- und auch Grand-Taxis entsprechen ohnehin nicht immer dem neuesten technischen Stand. Fährt man auf's Land, so fragt man sich gelegentlich, wieso sich die Fahrzeuge überhaupt noch fortbewegen können. Empfehlenswert ist es, darauf zu bestehen, dass das Taxameter (tagsüber) eingeschaltet ist. Selbst wenn es im Nachttarif läuft, ist das oft noch billiger als ein ausgehandelter Preis. Es ist auch angebracht, die Taxipreise im Hotel zu erfragen. Wenn - üblicherweise - der Taxifahrer behauptet, das Taxameter sei defekt, muss man Handeln. Richtwerte sind: kurze Strecke 5 DH, mittlere Strecke 10 DH, längere Strecke 15 DH. Ist ein Handeln nicht möglich, weil der Fahrer auf einem Preis besteht, sollte man ein nach einem anderen Taxi Ausschau halten und wird feststellen, dass der Fahrer das Taxameter plötzlich repariert hat. Früh morgens und nachts muss der (stets höhere) Preis immer ausgehandelt werden. Am Ende der Fahrt gibt man ein angemessenes Trinkgeld (bis zu 15&#x202F;% des Fahrpreises). Die Minitaxis haben in jeder Stadt eine einheitliche Farbe, aber in jeder Stadt eine andere: In [[Casablanca]] rot, in [[Marrakesch]] gelb, in [[Tanger]] blau etc. == Das normale Miteinander == === Fotografieren === Menschen, die sich fotografiert fühlen, halten dem Fotografen oft die "5 Finger Fatimas" (die offene Hand) entgegen, um sich vor dem "bösen Blick" zu schützen und zu signalisieren, dass sie nicht fotografiert werden möchten - oder ein Bakschisch haben möchten. Hat man sie schon ohne zu fragen fotografiert, sollte man auf jeden Fall mit der rechten Hand ein Bakschisch geben und sich entschuldigen. Auch das Sich-fotografieren-lassen ist in Marokko eine Gabe oder Dienstleistung, für die man etwas bezahlen muss. Das gilt übrigens auch für eine Antwort auf die Frage: "Wo geht es zum Bahnhof oder Hotel Sowieso?". Grundsätzlich ist es verboten, militärische Anlagen zu fotografieren. === Küssen etc. === In Marokko ist es unüblich, dass sich Mann und Frau in der Öffentlichkeit küssen, sich umarmen oder Hand in Hand spazieren. Zwischen gleichgeschlechtlichen Personen ist das durchaus üblich. Zur Begrüßung küsst man sich unter gleichgeschlechtlichen Freunden und in der Familie zweimal auf die Wange. Wenn man das Gegenüber lange nicht gesehen hat, küsst man sich viermal auf die Wange. Männer und Frauen geben sich nur die Hand. Wer Respekt und Herzlichkeit ausdrücken möchte, führt nach dem Handschlag die rechte Hand zum Mund oder zum Herzen. Die gleichen Regeln gelten für die Verabschiedung. === Königsfamilie === Die Gesprächsthemen, die Marokkaner pflegen und auch im Umgang mit Ausländern suchen, sind die gleichen wie bei uns: Familie, Job und Politik. Zum respektvollen Miteinander gehört auch, dass man sich allerdings nicht abfällig über das Königshaus äußert, auch nicht im privaten Bereich. Im Ernstfall kann das zu einer Gefängnisstrafe führen. Auch ein Gespräch über den Islam sollte man eher als Zuhörer denn als Kommentator führen. === Kleidung === Die Kleidung von Mann und Frau sollte zurückhaltend sein, ärmellose T-Shirts und Shorts gelten als Unterwäsche! Knappe Kleidung gehört an den Strand oder den Hotelpool. Ansonsten sollten Achseln und Knie bedeckt sein. Aufgrund der Hitze empfiehlt es sich sowieso, lange Ärmel und luftige weite Hosen zu tragen. Mit Bikini, Badeanzug oder Badehose kann man überall ungestört baden, Nacktbaden und Oben-Ohne bei Frauen ist in ganz Marokko streng verboten. Auch das Tragen abgenutzter oder alter Kleidung gilt als respektlos. Für Frauen sind tiefe Dekolletés und die Figur betonende enge Kleidung sowie Rocklängen über dem Knie verpönt, der BH ist ein Muss. === Komplimente und Beleidigungen === Das Hinterherpfeifen hinter allein reisenden Frauen mag zwar als Kompliment gemeint sein, wird allerdings von marokkanischen Frauen nicht geduldet und gilt als beleidigend. Hier muss man nicht freundlich bleiben. Dunkle Sonnenbrillen machen es einfacher, Blickkontakt zu vermeiden. Möchte jemand partout nicht mehr von der Seite weichen, sollte man nach Familien und vollen Geschäften Ausschau halten oder zur Not eine einheimische Frau um Hilfe bitten. Wenn man möchte, kann man ein Kopftuch tragen, generell ist dies aber nicht nötig. Wenn man, besonders an den Touristenorten, nicht auf das Angebot der Verkäufer eingeht, wird man oft beleidigt, ein Druckmittel des Verkäufers. Egal, wie Marokkaner damit umgehen, als Tourist sollte man darauf nicht eingehen, weder freundlich lächelnd noch böse. === Kneipenbesuche === Konservative Frauen finden sich im Allgemeinen auch tagsüber nicht in Gaststätten oder Teestuben, es wird allerdings nicht kritisiert. Frauen, die alleine ins Nachtleben und die Bars gehen, werden von den Einheimischen oft für Prostituierte gehalten, die Kunden suchen. Sie sind oft jedoch nur Damen, die zum Getränkeumsatz animieren sollen. === Kiffen === Kiffen geht auf das marokkanische Wort für Marihuana, ''kiff'', zurück. In den Städten rund um das ''Rif-Gebirge'', besonders in [[Tétouan]] und [[Chefchaouen]], wird Reisenden gelegentlich Marihuana (Cannabis, Shit) angeboten. Jedoch ist der Konsum und Handel von Haschisch und Kiff auch in Marokko strafbar! Allerdings gilt das Rauchen des traditionellen Haschisch-Pfeifchens (''Sebsi'') nicht als Drogenkonsum. Da die Grenzen zuweilen fließend sind, sollte man von Drogen jeglicher Form in Marokko die Finger lassen. Der Drogenhandel ist, besonders im Rif, ein großes innenpolitisches Problem, da viele Arbeitsplätze vom Cannabis-Anbau abhängig sind. === Kumpel und andere Freunde === Man darf nie vergessen, dass Familien in Marokko einen anderen Stellenwert besitzen als bei uns. Weil es weder Kranken-, noch Arbeitslosen- oder Rentenversicherung gibt, müssen die Mehrkosten für Arbeitsunfähige vom Clan getragen werden. Das ist ein Grund, warum es in Marokko eine sehr viel engere Bindung innerhalb der Familie gibt und warum man sich auch gegenüber "Eindringlingen" mehr abschirmt als bei uns. In der berberischen, stammesorientierten Gesellschaft ist es üblich und kein Widerspruch, von einer geliebten oder gern gemochten Person auch zu profitieren. Wer das respektiert und einen (gleichgeschlechtlichen) Freund hat, wird allerdings erleben, dass diese Freundschaft wesentlich tiefer ist als bei uns. Trotz oftmaligem Bestreiten gibt es jedoch so gut wie keine Freundschaften zwischen Mann und Frau. === Umgang mit Tieren === Man sollte sich nicht wundern, dass Marokkaner ihre Haustiere nicht mit dem gleichen freundlichen Umgang begegnen wie wir das aus unseren Breiten kennen. Ein Esel ist zum Beispiel ein Arbeitstier, das Lasten von A nach B transportiert. Der Tierhalter sorgt dafür, dass es dem Tier wohl ergeht, dass es genügend Nahrung erhält und sein "Herrchen" zufrieden stellt. Insoweit geht es diesen Tieren nicht schlechter als einem vergleichbaren Tier in der deutschen Landwirtschaft, das nur als Zugtier benutzt wird, aber besser als jedem Tier in der Massentierhaltung. Wie bei uns auch, wird jedoch gelegentlich versucht, mit Stockschlägen dem Verhaltungswillen des Esels eine gewünschte Richtung zu geben. Schweine gelten als unrein und werden in Marokko bestenfalls als Wildschweine im Atlas angetroffen, dienen jedoch nicht der menschlichen Ernährung. === Das besondere Miteinander: Sex, Homosexualität, Prostitution === Sex ist im Islam nur ab der Ehe erlaubt und darf ausschließlich nur aus den islamischen Gesetzen ausgeübt werden! Homosexualität gibt es nicht, sie ist verboten. Homosexuelle, deren Neigung auffällt, werden von der Gesellschaft gemieden. Dieser Einstellung sollten auch homosexuelle Touristen ihren Tribut zollen und sich nicht, auch nicht im Hotel, zu erkennen geben, auch wenn diese immer mehr in gewissen Lokalitäten geduldet und sogar akzeptiert wird. Was zur Homosexualität gesagt wurde, gilt auch für die Prostitution: Sie gibt es nicht. Und wenn, dann werden die Beteiligten, die sich anbieten (Männer nur für Männer) gesellschaftlich gemieden oder gar geächtet. Dennoch soll es auch Sextourismus geben, sogar in Form der Kinderprostitution. Das ist nicht bewiesen, aber man spricht hinter vorgehaltener Hand darüber.<br> <small>Quellen: [http://www.welt.de/reise/article5303390/Marrakesch-die-neue-Metropole-fuer-billigen-Sex.html Artikel in "Die Welt" vom 23. November 2009] und [http://de.globalvoicesonline.org/2008/07/20/marokko-die-wahrheit-uber-prostitution/ Globalvoices]</small> Ähnlich wie bei der Homosexualität gilt: Paare unterschiedlichen Geschlechts mit unterschiedlichem Familiennamen können ein Problem bekommen, da sie kein Zimmer bekommen und, wenn doch, mit einem nächtlichen Polizeibesuch rechnen müssen. == Kofferträger und Guides == In touristischen Gebieten (nicht nur in Marokko) finden sich meistens drei Tourguide-Klassen: * Wahre Schätze, denen es besonders am Herzen liegt, die Kultur, die Sehenswürdigkeiten und die Menschen Marokkos mit all ihren Schattierungen näher zu bringen. * Normale Guides, die nur ihren Job machen, aber keinen vom Sessel reißen * Unzählige falsche Tourguides, die Rundgänge durch die Altstadt, den Weg zu "günstigen" Handwerkerläden oder sogar zu einem Drogendealer anbieten. Oft sind diese Männer harmlos, aber selbstverständlich sollte man nie Drogen oder andere Produkte akzeptieren. Man sollte klar machen, dass man an ihren Diensten nicht interessiert ist. Wenn sie zu aufdringlich werden, sollte man nach einem Taxi Ausschau halten, eine Teestube oder irgendeinen Laden betreten - dann verscheucht der Besitzer meist den Guide. Wenn man einen solchen Guide für eine Führung anheuert - oft sind sie günstiger als die offiziellen Führer - sollte man den Preis und die Leistung (was wird in welcher Zeit besichtigt) in jedem Falle vorher fest vereinbaren und aufschreiben. Daneben sollte man deutlich machen, dass man kein Interesse an Shopping hat, wenn das zutrifft. Gute Guides sind nicht billig. Das hat den Vorteil, dass der Guide nicht auf die Verkaufsprovisionen der besuchten Fabriken und Restaurants angewiesen ist. Viele Guides tragen einen offen gezeigten amtlichen Ausweis um den Hals; „staatlich geprüft“ ist aber keine Qualitätsgarantie. Manchmal entsteht der Eindruck, dass sich Guides als zu schade ansehen, auch Koffer zu tragen. Der Grund ist jedoch die hierarchische Aufgabenteilung und der Umstand, dass ein koffertragender Guide einem Kofferträger den Job nimmt und damit dessen Einkünfte schmälert. Daher sollte auch der Tipp befolgt werden, keinem Kofferträger "behilflich" zu sein, indem man seine Koffer selbst zum Zimmer bringt. Man "gönnt" ihm somit nicht sein Trinkgeld! Aber Vorsicht! Bringen Sie immer selbst den Koffer zum Bus oder zum Abfertigungsschalter! Es soll schon vorgekommen sein, dass der Koffer mit seinem Träger plötzlich spurlos verschwunden waren. == Handeln, Kaufen und Geld == Vor dem Kaufen sollte man handeln, das gilt als selbstverständlich und zum guten Ton gehörig. Wer nicht handelt, wird es schwer haben in Marokko und in der Regel, besonders aber nicht nur als Tourist, zu viel bezahlen. Es lohnt sich, die Wochenmärkte zu besuchen. Sie sind meistens außerhalb der Ortschaften auf neutralem Boden an den Ausfallstraßen, wohin nicht nur Esel und Mopeds, sondern auch Autos und LKWs unbeschadet hingelangen können. Wie in den Souks der großen Städte sind auch die Märkte nach Angebotsgruppen sortiert, oft kann man auch Handwerkern bei der Herstellung der Produkte zusehen. Man kauft dann eben nicht ein „Made-in-China-Produkt“. In Marokko wird üblicherweise auf Märkten bar bezahlt. Kreditkarten akzeptieren größere Geschäfte, Restaurants, Hotels und Tankstellen. Zu raten ist jedenfalls, vor dem Kauf zu fragen, ob und welche Kreditkarte akzeptiert wird. Geldautomaten zur Ausgabe der marokkanischen Währung Dirham (DH) gibt es praktisch an jeder Bankfiliale. Viele Marokkaner, die in Mitteleuropa arbeiten und nach Hause zurückkehren, schwärmen von dem hohen Lebensstandard bei uns und vermitteln durch einseitige Informationen ein Bild, dass der europäische Tourist jedenfalls reich ist und in einer Nacht an der Hotelbar soviel ausgeben kann wie ein Lehrer in Marokko im ganzen Monat verdient. Das fälschliche Bild des Touristen kann auch dazu führen, dass erwartet wird, dass er als "Freund" seinen marokkanischen "Freund" großzügig behandelt und gar nach Hause einlädt, nicht wissend, wie schwer auch viele Touristen arbeiten müssen, um sich den Jahresurlaub leisten zu können. == Bakschisch == Bakschisch ist das persische Wort für "Geschenk" oder Gabe". Wie an anderen Stellen dieser Seite schon erwähnt, ist Trinkgeld, wie wir sagen, eine kleine Belohnung für einen Dienst oder eine Dienstleistung, für eine Gabe, für die es eine Gegengabe gibt. Das ist kein Betteln, sondern gehört zu den alltäglichen Einkünften der Marokkaner. Drei Tipps: * Geben Sie ein angemessenes Trinkgeld, fragen Sie dazu in der Hotelrezeption oder Ihren Guide! * Geben Sie bettelnden Kindern kein Geld! Die Kinder lernen sonst schneller betteln als schreiben, lesen und rechnen. * Geben Sie Bakschisch immer mir der rechten, "reinen" Hand. Die Gabe mit links kommt einer Beleidigung gleich. In Hotels ist es üblich, dem Zimmerpersonal pro Tag bis zu 3 DH zu geben, in Restaurants 5&#x202F;% der Rechnung, mindestens aber 1 DH. Der Busfahrer bekommt 2-3 DH pro Tag und Passagier, der Taxifahrer ebenfalls ein kleines Trinkgeld. Der Guide einer Reisegesellschaft freut sich über 2-3 DH pro Tag und Passagier. Man muß hierbei auf jeden Fall berücksichtigen, dass ein marokkanischer Arbeiter im Monat durchschnittlich 2500 DH verdient, also nicht einmal 100 DH am Tag. Keinesfalls sollte man als Tourist das in Europa übliche Trinkgeld geben, damit verdirbt man auf Dauer nur den Umgang mit den Touristen. == Essen, Trinken, Rauchen == Ist man zum Essen eingeladen, was in Marokko häufiger als bei uns, aber seltener als in anderen arabischen Regionen geschieht, so sollte man ein bescheidenes Gastgeschenk mitbringen, z.&#x202F;B.&nbsp;Süßigkeiten („Zuckerhut“) oder Obst. Sofern man nicht im Hotelrestaurant mit Messer und Gabel isst, sondern im Straßenrestaurant oder in einer marokkanischen Familie als Gast, so isst man, wenn es kein Besteck gibt, mit der rechten Hand, die linke gilt als unrein. Auch ein Grund, Geld, auch an Bettler, nicht mit der Linken zu geben. Getrunken wird üblicherweise nach dem Essen, und zwar köstlicher, frisch zubereiteter {{Koch-Wiki|Pfefferminztee}}. Schweinefleisch, auch das von Wildschweinen, wird in der marokkanischen Küche nicht verwendet, sondern Geflügel, Lamm und Rind. Früchte oder Gemüse, das nicht gepellt wurde, sollte man nicht roh essen. Gekochtes oder gebratenes Essen ist meist kein Problem. Am besten Wasser nur aus Flaschen und nicht vom Wasserhahn trinken. <br> Der Gast bekommt das größte Stück Fleisch, das zuvor vom Gastgeber persönlich zerteilt wurde. Die Ehre, von diesem das Fleisch zu bekommen, sollte man mit der Annahme des Fleisches würdigen. Wenn man satt ist, kann man mit einem „Baraka Allahu fik“ („Allahs Segen mag mit dir sein“) der Köchin eine große Ehre antun. Sich Allahs Segen zu wünschen, ist im Übrigen eine gebräuchliche Form des Umgangs miteinander. Obwohl in Marokko nicht so viel Fleisch gegessen wird wie bei uns, wird es für Vegetarier schwer, fleischlose Kost zu bekommen, weil auch in den einfachsten Tajines ein kleines Stück Fleisch enthalten ist. Auch so genannte vegetarische Tajines enthalten beim Kochvorgang Fleisch, was dann vor dem Servieren herausgenommen wird. Rauchen ist inzwischen in allen öffentlichen Gebäuden und in den meisten Restaurants verboten. Gänzlich verboten ist das Rauchen in der Öffentlichkeit tagsüber während des Ramadans. Viele Hotels und Restaurants bieten jedoch Raucherecken an oder verweisen auf Balkone, Terrassen und Außenzonen für Raucher. == Feste und Veranstaltungen == Zwei Feste sind schon traditionell: das Gnaoua-Festival in [[Essaouira]] und das Festival „Musique sacrale“ in [[Fès]]. Inzwischen – die Modernisierung des Landes macht's möglich – haben auch andere Städte die Magnetwirkung von Festivals für sich entdeckt, vor allem [[Marrakesch]] mit seinem Filmfestival. Man muss sich aber nicht unter die vielen internationalen Stars mischen, sondern kann auch kleinere Festivitäten besuchen, die durchaus ihren Reiz haben. Eine Übersicht über Feste in Marokko findet man [http://www.marrakech-info.com/marokko/feste_marokko.htm hier]. == Sicherheit == Der gesunde Menschenverstand empfiehlt: * Dunkle Gassen vermeiden oder mindestens in der Gruppe betreten * Wann immer möglich in Gruppen reisen, wenn man wenig Reiseerfahrung hat * Geld und den Ausweis in einer gesicherten Innentasche oder im Hotelsafe aufbewahren * Rucksäcke und Taschen immer mit sich führen. Immer sicherstellen, dass nichts Wichtiges in den Außentaschen ist. * Spät abends als Frau niemals allein raus gehen oder ohne männliche Begleitperson == Hygiene == Die hygienischen Zustände Marokkos schneiden im Vergleich zu den unseren schlecht ab, auch, weil ein anderes Anspruchsdenken vorherrscht. So gibt es nur in gehobenen Restaurants und europäisch ausgerichteten Hotels Sitzklosetts und Toilettenpapier sowie Pissoirs. Ansonsten reinigt man sich nach der Benutzung des Hockklosetts mit fließendem kalten Wasser aus dem Wasserhahn, der auf jeder Toilette angebracht ist. Hierzu benutzt man die linke, daher "unreine" Hand. Touristen wird empfohlen, immer etwas Toilettenpapier mit sich zu führen. Wie auch bei uns ist es unschicklich, sein Geschäft im Freien zu erledigen. Man sucht ein Restaurant oder ein Hotel auf.<br> Positiv fällt auf, dass wie bei uns vor dem Betreten eines Hauses, erst recht einer Moschee, die Schuhe ausgezogen werden. == Islam und religöser Kult == Der Islam ist die alles beherrschende Religion. Er ist Grundlage von Gesetzen und diese wiederum die Grundlage des Alltagsablaufs. So gut wie alle Marokkaner sind Moslems. Christen und Juden leben unauffällig, wenn auch Juden untrennbar mit der marokkanischen Geschichte sind. Die ersten "marokkanischen" Juden sind vermutlich mit den Phöniziern hierher gekommen. Hebräische Schriften fand man in der römischen Siedlung [[Volubilis]]. Die jüdischen Viertel der mittelgroßen bis großen Städte heißen ''Mellah'' (gespr.''mlá''). Der Islam kennt keine Heilige wie die christliche Kirche. Aber seit Mohammed gibt es Moslems, die ihrem Gott Allah näher sind als andere. Das waren zunächst die nächsten Verwandten des Religionsgründers. Die ''Marabouts'' sind islamische Quasi-Heilige, die durch ihre Umgebung eine besondere Verehrung genießen/genossen. Nach ihrem Tode werden sie in weißgetünchten kleinen Mausoleen mit Kuppeldach/Kuppeldächern bestattet. Die Grabstätten heißen ebenfalls Marabout und gelten zu bestimmten Feiertagen als Pilgerstätten, an denen man sich den ''Barak'' des Verstorbenen erbittet. == Feiertage == Da Marokko ein muslimisches Land ist, gelten die entsprechenden Feiertage, insbesondere der Ramadan. Nationalfeiertag ist der 30. Juli (Tag der Thronbesteigung Mohammeds VI. 1999). === Ramadan === Der Ramadan ist ein Fastenmonat, der in jedem Jahr neu anhand der Mondstellung ermittelt und festgelegt wird. Die aktuellen Daten sind bei der [[w:Ramadan#Daten_des_Ramadan_im_gregorianischen_Kalender|Wikipedia hier]] nachzulesen. Im Ramadan geht alles etwas langsamer: Da tagsüber keine körperlichen Bedürfnisse erfüllt werden dürfen (außer dem Gang zur Toilette und die Körperhygiene), werden viele Marokkaner nachmittags unruhig und ungeduldig - Hunger, Durst- und Rauchverlangen melden sich. Es ist für die Betroffenen Geduld und Verständnis aufzubringen. Auf einer Busreise mit Fahrer und Guide werden diese beiden vermutlich schon dafür sorgen, dass die Reise bei Sonnenuntergang an einem Restaurant oder am Hotel endet. {|class="wikitable" ! Datum!!französ. Name!!arab. Name!!deutscher Name!!Grund |- | 1. Januar||Nouvel an||rass l'3am||Neujahr||Jahresbeginn des Gregorianischen Kalenders. |- | 11. Januar||Manifeste de l'indépendance||ta9dim wati9at l'isti9lal||Unabhängigkeitserklärung||Das ''Manifest des 11. Januar 1944'' hat für Marokko großen Symbolcharakter. In diesem Jahr konstituierte sich die „Partei der Unabhängigkeit“ (''Al-hizb al-istiqlal''). |- | 1. Mai||Fête du Travail||Aid a choghl||Tag der Arbeit||Weltweiter Kampftag der Arbeiterbewegung |- | 30. Juli||Fête du trône||Aid el 3àrch||Thronbesteigung||Jahrestag der Thronbesteigung durch Mohammed VI. im Jahre 1999. Der Feiertag löste den 3. März ab, an dem sein Vater Hassan II. 1961 an die Macht kam. |- | 14. August||Allégeance Oued Eddahab||Dikra Istirjaa Oued Eddahab et Sakia el-Hamra|| ||Markiert die Rückkehr der Sahara-Provinzen nach Marokko |- | 20. August|| La révolution du roi et du peuple||Thawratou el malik wa chaāb||Des Königs und des Volkes Revolution||Der Feiertag erinnert an die Verbannung Mohammed V. im August 1953 durch die Franzosen und die Einsetzung seines Onkels Muhammad Mulay ibn Arafah als Sultan. Daraufhin wurde das Land von einer Welle nationaler Empörung gegen die Fremdherrschaft durch Frankreich und Spanien erfasst, die schließlich ihre Protektoratsmacht nicht mehr aufrechterhalten konnten. Muhammad V. konnte im Jahr 1955 zurückkehren. Heute werden an diesem Tag im ganzen Land Militärparaden abgehalten und allerorts Feuerwerke abgefeuert, und viele Menschen bekunden ihre Treue zum Land und zum König durch das Tragen der Landesflagge. |- | 21. August|| Fête de la Jeunesse||Aid Achabab||Tag der Jugend||Geburtstag von König Mohammed VI. |- | 6. November||La marche verte||El massira el khadrae||Tag des Grünen Marsches||Westsaharakonflikt: am 6. November 1975 begann der "Grüne Marsch" (''la marche verte'') in das Gebiet der Westsahara, mit dem die Marokkaner den Einfluss in diesem Gebiert stärken wollten, nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um Polisario-Kräfte zu binden. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt. Der Marsch dauerte bis zum 10. November. |- | 18. November||Fête de l'indépendance||Aid el istiqlal||Unabhängigkeitsfest||Ende des französischen Protektorats im Jahre 1956 (Nationalfeiertag) |- |} == Reise beendet: Was darf man mitnehmen? == Auf die Mitnahme von Mitbringseln tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sollte generell verzichtet werden, wenn deren Herkunft nicht nachvollzogen werden kann. So fügt man der Tier- und Pflanzenwelt Marokkos keinen Schaden zu. Empfehlenswert sind stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien.<br> Sollte man noch erkleckliche Summen an Dirhams besitzen, kann man diese im Flughafen oder an der Grenze umtauschen. 1000 DH ist die Toleranzgrenze.<br> Wer Steine als Souvenirs mitbringen möchte, sollte bedenken, dass es ein Problem geben kann, wenn mehr als 10 Stück mitgeführt werden. Die Ausfuhr von Fossilien und Halbedelsteinen bedarf einer Erlaubnis!<br> Eine Genehmigung des Ministeriums für Kultur braucht man bei der Ausfuhr von Kunst- oder Kulturgegenständen, Antiquitäten und Sammlerstücken sowie echt wirkenden Repliken. Zöllner sind keine Kunstexperten, und ohne entsprechende Bescheinigung kann man der Ausfuhr von Kulturgütern verdächtigt werden. Pornos sind absolut verboten, kritische Zöllner könnten auch eine normale deutsche Zeitung als pornografische Schrift einstufen.<br> Besondere Zurückhaltung ist geboten, wenn Fremde darum bitten, dass man für sie etwas mitnimmt: Es könnte Rauschgift oder andere verbotenen Güter darin versteckt sein. <br> Die Ausfuhr von frischen Lebensmittel wie Fleisch, Käse, Milch oder Butter aus Marokko ist zwar erlaubt, aber die Einfuhr in die EU nicht. Zu bedenken sind auch die Regelungen bezüglich des Artenschutzes. Viele Produkte dürfen in die EU nicht eingeführt werden, weil sie aus geschützten Tieren oder Pflanzen bzw. Teilen davon hergestellt sind. Schildkrötenpanzer werden zu Instrumenten, Haarspangen und Schalen verarbeitet, Häute von Echsen oder Schlangen zu Leder, Einfuhr in die EU verboten. Auch Samen von exotischen Pflanzen sind beliebte, aber auch verbotene Souvenirs. Vorsicht ist auch geboten bei gefälschter Markenware: der deutsche Zoll ist hier streng und unnachgiebig. Es drohen Beschlagnahme und Strafen. Gleiches gilt bei Kunstgegenständen, auch wenn der marokkanische Zoll diese passieren ließ. Zu berücksichtigen sind im Übrigen die Freigrenzen, die für die Wiedereinreise aus einem Nicht-EU-Staat gelten.<br> Trostpflaster: Auch wenn alle diese Hinweise berücksichtigt werden, gibt es noch eine Menge an Mitbringseln, die ungestraft über zwei Grenzen gebracht werden können und zuhause Freude machen. {{IstInKat|Marokko}} {{class-3}} 7k1gonh2t1sjkjqqsehin9ifjplxxac Bretzfeld 0 69456 1659561 1638993 2024-12-11T12:05:22Z 185.101.4.22 /* Sicherheit */ Hinzugefügte vCard für Feuerwehr Bretzfeld 1659561 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bretzfeld''' ist eine Gemeinde am westlichen Rand der [[Hohenloher Ebene]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.1778|9.44|zoom=14|height=300|width=300}}Bretzfeld liegt im Tal der Brettach, die im [[Mainhardt]]er Wald entspringt und bei [[Neuenstadt am Kocher|Neuenstadt]] in den Kocher mündet. Zur Gemeinde Bretzfeld gehören neben dem Kernort die ehemals selbstständigen Gemeinden Adolzfurt, Bitzfeld, Dimbach, Geddelsbach, Rappach, Scheppach, Schwabbach, Siebeneich, Unterheimbach und Waldbach sowie der Weiler Brettach. Der Ortsteil Adolzfurt liegt an der [[Württemberger Weinstraße]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Stuttgart|wikidata=Q158732|show=none}} (ca. 80&#x202F;km). === Mit der Bahn === Bretzfeld liegt an der Bahnstrecke [[Heilbronn]]–[[Öhringen]]–[[Crailsheim]]. Dabei wird der Haltepunkt {{Marker|name=Bretzfeld Bahnhof|type=station|lat=49.172926|long=9.440560}} von ''einzelnen Regionalzügen'' bedient. Werktags fährt einmal pro Morgen die Regionalbahn '''{{Bahnlinie|MEX|18|MEX18|#ffffffff|#008c3cff|8=1}}''' von Öhringen-Cappel über Bretzfeld nach [[Tübingen]]. Tagsüber halten halbstündlich die Linien '''{{Bahnlinie|S|4||#fff|#9E184D|#9E184D|Stadtbahn Heilbronn S4}}''', '''S41''' und '''S42''' der ''Stadtbahn Heilbronn'' an den Haltepunkten {{Marker|name=Scheppach|type=station|lat=49.161663|long=9.434257}}, '''Bretzfeld Bahnhof''' und {{Marker|name=Bitzfeld|type=station|lat=49.187226|long=9.453298}}. [[Wikipedia:Stadtbahn Heilbronn]] [[wikipedia:Stadtbahn_Heilbronn]] === Mit dem Bus === Es gibt unter anderem Busverbindungen ab [[Langenbrettach]], [[Obersulm]], [[Öhringen]] und [[Wüstenrot]], um nach Bretzfeld und einzelne Ortsteile zu gelangen. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten. Der Hauptumstiegsplatz ist dabei der ''gleichnamige Busbahnhof'' direkt am '''Bahnhof Bretzfeld'''. === Auf der Straße === Auf dem Gemeindegebiet liegt die {{Ausfahrt||39}} zur {{RSIGN|DE|A|6}} === Mit dem Fahrrad ===<!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Bretzfeld liegt im [https://www.h3nv.de/ Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehr]. Nichtsdestoweniger ist die Gemeinde relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Lediglich zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Bretzfeld_Bitzfeld_St._Laurentius_Kirche_20100807.jpg|200px|thumb|St. Laurentius Bitzfeld]] === Bretzfeld === * {{vCard | type = church | name = Ev. Johanneskirche | address = Ackermannweg 12, 74626 Bretzfeld | lat = 49.17690 | long = 9.43995 |url=https://www.gemeinde.bretzfeld-rappach.elk-wue.de/|phone=+49 (0)7946 6923|fax=+49 (0)7946 941136|email=pfarramt.bretzfeld@elkw.de}} * {{vCard | type = museum | name = Budaörser Heimatmuseum | address = Poststraße 2, 74626 Bretzfeld | lat = 49.17363 | long = 9.43816 | hours = Feb-Nov: Jeden 1. Sonntag im Monat 14:00-17:00, Führungen nach Vereinbarung | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen. |phone=+49 (0)7941 36244|email=heimatverein.budaoers@gmx.de}} * {{vCard | type = church | name = Kath. Kirche St. Stephan | address = Ackermannweg 12, 74626 Bretzfeld | lat = 49.17784 | long = 9.44355 |url=https://se-hohenlohe-sued.drs.de/}} === Adolzfurt === * {{vCard | type = church | name = Ev. Marienkirche | address = Pfarrstraße 16, 74626 Bretzfeld-Adolzfurt | lat = 49.16438 | long = 9.44689 |phone=+49 (0)7946 2201|description=Die Pfarrkirche wurde 1618 im gotisierenden Stil umgebaut und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, jedoch bis 1953 weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut}} * {{vCard | type = château | name = Schloss Adolzfurt | address = Turmstraße 2, 74626 Bretzfeld-Adolzfurt | lat = 49.16377 | long = 9.44725 |description=Reste des ehemaligen Schlosses sind vor allem der Viereckhof und der Eckturm, jedoch in Privatbesitz}} === Bitzfeld === * {{vCard | type = church | name = Ev. Laurentiuskirche | address = Weißlensburger Str. 7, 74626 Bretzfeld-Bitzfeld | lat = 49.19069 | long = 9.44443 |phone=+49 (0)7946 6923}} * {{vCard | type = tree | name = Luther-Eiche Weißlensburg | lat = 49.20174 | long = 9.43001 |directions=bei Mühldörfle, 74626 Bretzfeld-Bitzfeld|description=1893 zu Ehren Martin Luthers gepflanzt}} === Dimbach === * {{vCard | type = building | name = Altes Schul-und Rathaus Dimbach | address = Willsbacher Straße 3, 74626 Bretzfeld-Dimbach | lat = 49.16951 | long = 9.38462 |description=Beeindruckendes Gebäudekomplex, das mit dem kleinen Turm der ehemaligen Sebastianskirche verschmolzen ist}} === Geddelsbach === * {{vCard | type = house | name = Altes Bürgermeisteramt Geddelsbach | address = Obere Brettachtalstraße 8, 74626 Bretzfeld-Geddelsbach | lat = 49.14240 | long = 9.49955 |description=Heute Wohnhaus mit Glockentürmchen, das heute noch stündlich ertönt}} * {{vCard | type = building | name = Alte Kelter Geddelsbach | address = Untere Brettachtalstraße 6, 74626 Bretzfeld-Geddelsbach | lat = 49.14399 | long = 9.49850 |description=Die fachwerkreiche Kelter ist mittlerweile Gemeinschaftshaus}} === Rappach === * {{vCard | type = church | name = Ev. Kirche "Unserer lieben Frau" | address = Kirchstraße 4, 74626 Bretzfeld-Rappach | lat = 49.17313 | long = 9.43031 |url=https://www.gemeinde.bretzfeld-rappach.elk-wue.de/|phone=+49 (0)7946 6923|fax=+49 (0)7946 941136|email=pfarramt.bretzfeld@elkw.de}} * {{vCard | type = tower | name = Wasserturm Scheppach | address = Hummelsberg 3, 74626 Bretzfeld-Rappach | lat = 49.16464 | long = 9.42645 |description=In den 1970er Jahren erbautes Wasserhochbehälter, der vor allem wegen dem von Weitem erkennbaren Wappen von Bretzfeld bekannt ist}} === Schwabbach === * {{vCard | type = church | name = Ev. Sebastianskirche | address = Hauptstraße 23, 74626 Bretzfeld-Schwabbach | lat = 49.18397 | long = 9.40419 |phone=+49 (0)7946 1319}} === Siebeneich === * {{vCard | type = building | name = Kelter Siebeneich | address = Himmelreichstraße 2, 74626 Bretzfeld-Siebeneich | lat = 49.19334 | long = 9.39055 }} * {{vCard | type = building | name = Altes Rathaus Siebeneich | address = 74626 Bretzfeld-Siebeneich }} * {{vCard | type = fountain | name = Brunnen Siebeneich | address = 74626 Bretzfeld-Siebeneich | lat = 49.19248 | long = 9.39077 |description=2003 erbauter Dorfbrunnen mit markantem Weinglas als Statue}} === Unterheimbach === * {{vCard | type = church | name = Ev. Kirche St. Georg und Nikolaus | address = Kirchplatz 2, 74626 Bretzfeld-Unterheimbach | lat = 49.13983 | long = 9.46450 |phone=+49 (0)7946 1319}} * {{vCard | type = ruins | name = Burgruine Heimberg | lat = 49.13944 | long = 9.45622 |alt=Burgruine Hellmat|description=Rest einer Höhenburg auf dem Heimberg zwischen Herrenhölzle und Unterheimbach. Wurde nach 1344 zerstört}} === Waldbach === * {{vCard | type = church | name = Ev. Kilianskirche | address = Pfarrer-Herrmann-Weg 2, 74626 Bretzfeld-Waldbach | lat = 49.16302 | long = 9.40828 |phone=+49 (0)7946 8985|description=Kirchenschiff aus dem frühen 17. Jahrhundert im Stil der Renaissance erbaut, 1748 erweitert und in Barock umgestaltet}} * {{vCard | type = building | name = Alte Kelter Waldbach | address = Dimbacher Straße 6, 74626 Bretzfeld-Waldbach | lat = 49.16368 | long = 9.40747 }} == Aktivitäten == * {{VCard|name=Wasserspielplatz Bretzfeld|type=playground|directions=bei Einsteinstraße 12, 74626 Bretzfeld|lat=49.17781|long=9.43843}} * {{VCard|name=Skatepark Bretzfeld|type=skatepark|directions=hinter Brettachtalstadion|lat=49.17658|long=9.43706}} * {{VCard|name=Adventuregolf Patrick Waitz|type=minigolf|lat=49.18381|long=9.40135|address=Hammelwiesen 5, 74626 Bretzfeld-Schwabbach|url=https://adventuregolf-schwabbach.de/|email=info@adventuregolf-schwabbach.de|mobile=+49 (0)176 84268748|subtype=toilet, parking|hours=Mrz-Apr: Mo-Fr 13:00-18:00, Sa-So 11:00-20:00, Mai-Aug: Mo-Fr 13:00-19:00, Sa-So 11:00-21:00, Sep-Okt: Mo-Fr 13:00-18:00, Sa-So 11:00-20:00|price=Spielrunde mit 18 Bahnen: Erwachsene: 9,- EUR, Ermäßigte: 6,- EUR, Kinder (3 bis 6 Jahre): 3,- EUR, Regengarantie (Gutschein) bei Gewitter während des Spieles}} * {{VCard|name=Grillplatz Steinerner Tisch|type=grill site, playground|directions=Buchweg, 74626 Bretzfeld|lat=49.17585|long=9.36334|description=Grillstelle mit Waldspielplatz}} == Einkaufen == Weingut und Besenwirtschaft: * {{vCard|name=Weingut Weihbrecht|type=vineyard|url=http://www.weingut-weihbrecht.de/|address=Hauptstr. 20|lat=49.183279|long=9.403994|phone=+49 (0)7946-2788|lastedit=2021-06-27|description=}} * {{vCard | type = beer garden | lastedit = 2015-09-15 | name = Banzhaf's Besenbähnle | address = Wengertstr. 16, Siebeneich | url = http://www.banzhaf-7eich.de/ | lat = 49.191246 | long = 9.390735 | phone = +49 (0)7946 1530 }} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2015-09-15 | name = Bahnhof Busch | comment = Restaurant Vinothek Hotel | address = Bahnhofstraße 26 | lat = 49.172588 | long = 9.439935 | phone = +49 (0) 7946 9473894 }} * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2015-09-15 | name = Landhaus Wolf & Gasthaus Löwen | address = Alte Straße 13, Bitzfeld | url = http://www.landhaus-wolf.de/ | lat = 49.189489 | long = 9.441488 | phone = +49 (0) 7946 - 13 88 | hours = Di Ruhetag }} * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2015-09-15 | name = Landhaus Rössle, Brettach | address = Mainhardter Straße 26 | lat = 49.119207 | long = 9.520774 | phone = +49 7945 - 91 11 0 }} * {{vCard | name = Rose | comment = Hotel Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rose-bitzfeld.de/ | address = Weißlensburgerstr. 12, Bitzfeld | lat = 49.191202 | long = 9.443979 | phone = +49 (0) 7946 775 - 0 | lastedit = 2021-06-27 | description = }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * {{VCard|name=Polizeiposten Bretzfeld|type=police|address=Adolzfurter Straße 12, 74626 Bretzfeld|lat=49.17654|url=https://www.service-bw.de/zufi/organisationseinheiten/6005803?plz=74360&ags=08125046|long=9.43951|phone=+49 (0)7946 940010|fax=+49 (0)7131 104 605195|email=BRETZFELD.PW@polizei.bwl.de}} * [https://www.bretzfeld.de/bauen-leben-wohnen/gesundheit-soziales/notruftafel Notruftafel] der Gemeinde. * {{vCard | name = Feuerwehr Bretzfeld | alt = Feuerwehr | type = administration, fire brigade | url = https://www.feuerwehr-bretzfeld.de | address = Adolzfurter Str. 76 | lat = 49.17081 | long = 9.43662 | phone = +49 (0)7946 95292 | fax = +49 (0)7946 3132 | email = info@feuerwehr-bretzfeld.de }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{VCard|name=Post-Apotheke Bretzfeld|type=pharmacy|address=Einsteinstraße 5, 74626 Bretzfeld|lat=49.17716|url=https://www.walz-apotheken.de/post-apotheke/|long=9.43982|phone=+49 (0)7946 9166-0|fax=+49 (0)7946 9166-91|email=info@post-apotheke-bretzfeld.de|tollfree=+49 (0)8000 916600|hours=Mo-Fr 8:30-12:30, 14:00-18:30, Sa 8:30-13:00}} === Ärzte === === Krankenhäuser === == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2015-09-15 | name = Rathaus Bretzfeld | address = Adolzfurter Straße 12 | lat = 49.176445 | long = 9.439237 | phone = +49 (0) 7946 - 77 1-0 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.183333 | long= 9.433333 | radius= }} {{IstInKat|Hohenloher Ebene}} 4ukc9rxi08lxv5qu3z1buasxvt3xpy5 Modul:Marker utilities/Types 828 76634 1659753 1659370 2024-12-12T06:43:28Z RolandUnger 3 +wine_cellar 1659753 Scribunto text/plain --[[ Please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export. Do not change this modul without need. A change causes the parsing of the majority of articles. Wishes for new types should be discussed and collected on Module talk:Marker utilities/Types. Types should conform to tags in Openstreetmap, if possible. New types must be entered in Template:Marker/XML and Template:vCard/XML, too. --]] return { -- administration moduleInterface = { suite = "Marker utilities", sub = "types", serial = "2024-12-12", item = 65444106 }, types = { -- do not remove the following line -- ##start -- journey and mobility aerialway = { group = "go", wd = "Q1424016", label = "Seilbahn" }, airline = { group = "go", wd = "Q46970", label = "Fluggesellschaft" }, airport = { group = "go", wd = { "Q1248784", "Q62447", "Q644371" }, useIATA = "1", label = "Flughafen" }, airport_service = { group = "go", label = "Flughafendienst" }, bicycle_parking = { group = "go", wd = "Q16243822", label = "Fahrradparkplatz" }, bicycle_rental = { alias = "bicycle_share", group = "go", wd = { "Q10611118", "Q1358919" }, label = "Fahrradverleih", icon = "bicycle-share" }, boat_sharing = { group = "go", wd = "Q4931514", label = "Boot-Sharing, Boot-Charter" }, boat_trip = { group = "go", wd = "Q25040412", label = "Bootsfahrt, Schiffstour" }, border_control = { group = "go", wd = "Q218719", label = "Grenzkontrolle" }, bus = { alias = "bus_stop", group = "go", wd = { "Q953806", "Q494829" }, label = "Bushaltestelle" }, car_rental = { group = "go", wd = "Q291240", label = "Autoverleih, Autovermietung" }, car_repair = { group = "go", wd = "Q1310967", label = "Autowerkstatt" }, car_sharing = { group = "go", wd = "Q847201", label = "Carsharing" }, charging_station = { group = "go", wd = { "Q2140665", "Q55956304" }, label = "Ladestation, Stromtankstelle" }, cycle_track = { group = "go", wd = { "Q25037910", "Q221722" }, label = "Radweg" }, ferry = { group = "go", wd = { "Q100355757", "Q25653", "Q1478783" }, label = "Fähranleger" }, ford = { group = "go", wd = "Q12743", label = "Furt" }, fuel = { group = "go", wd = "Q205495", label = "Tankstelle" }, funicular = { group = "go", wd = "Q142031", label = "Standseilbahnstation" }, harbor = { alias = "port", group = "go", wd = { "Q44782", "Q283202" }, label = "Hafen" }, heliport = { group = "go", wd = "Q502074", label = "Hubschrauberlandeplatz, Heliport" }, junction = { alias = { "road_junction", "intersection" }, group = "go", wd = { "Q1788454", "Q285783" }, label = "Kreuzung" }, landing_site = { group = "go", wd = "Q3631092", label = "Landeplatz" }, left_luggage = { group = "go", wd = "Q21996814", label = "Gepäckaufbewahrung" }, light_railway = { alias = "lrt", group = "go", wd = "Q32680449", label = "Light-Railway-Station" }, marina = { group = "go", wd = "Q721207", label = "Yachthafen, Marina" }, monorail = { group = "go", wd = "Q187934", label = "Monorail-Station" }, motorbike_rental = { group = "go", label = "Motorradverleih" }, motorway_junction = { group = "go", label = "Ausfahrt, Auffahrt, Anschlussstelle, Autobahnkreuz" }, parking = { group = "go", wd = "Q6501349", label = "Parkplatz" }, parking_garage = { group = "go", wd = "Q13218805", label = "Parkhaus" }, pier = { group = "go", wd = "Q863454", label = "Pier, Schiffsanleger" }, -- also jetty public_transport = { group = "go", wd = "Q178512", label = "Öffentliche Verkehrsmittel" }, quay = { alias = "wharf", group = "go", wd = "Q828909", label = "Kai, Schiffsanleger, Kaje" }, rail = { alias = { "train", "railway", "railway_station" }, group = "go", wd = { "Q55488", "Q55678" }, label = "Bahnhof, Haltepunkt" }, scooter = { group = "go", wd = { "Q193234", "Q502057" }, label = "Scooter, Motorroller, Tretroller" }, service_area = { group = "go", wd = "Q786014", label = "Raststätte, Autohof" }, ship = { group = "go", wd = "Q11446", label = "Schiff" }, shipping_company = { group = "go", label = "Schifffahrtsgesellschaft, Reederei" }, shuttle_bus_service = { group = "go", label = "Shuttlebus-Service" }, station = { group = "go", wd = "Q12819564", label = "Station" }, suburban_rail = { alias = { "suburban_railway", "commuter_rail", "s-bahn" }, group = "go", wd = { "Q1412403", "Q95723" }, label = "S-Bahn-Station, Vorortbahnstation" }, subway = { alias = "metro", group = "go", wd = "Q928830", label = "U-Bahn-Station", icon = "rail-metro" }, taxi = { group = "go", wd = "Q1395196", label = "Taxistand" }, terminal = { group = "go", wd = "Q849706", label = "Terminal" }, toll_station = { group = "go", wd = "Q1364150", label = "Mautstation" }, tram = { group = "go", wd = "Q2175765", label = "Straßenbahnhaltestelle, Tramhaltestelle", icon = "rail-light" }, tunnel = { group = "go", wd = "Q44377", label = "Tunnel" }, waiting_room = { group = "go", wd = "Q674251", label = "Warteraum, Wartesaal" }, waypoint = { group = "go", wd = "Q138081", label = "Wegpunkt" }, -- group types go = { group = "go", wd = { "Q334166", "Q740752" }, label = "Anreise" }, -- sights: religious sites and monuments altar = { group = "religion", wd = "Q101687", label = "Altar" }, bahai_temple = { group = "religion", wd = "Q1568313", label = "Bahai-Tempel" }, basilica = { group = "religion", wd = { "Q163687", "Q4846867" }, label = "Basilika" }, buddharupa = { group = "religion", wd = "Q1000809", label = "Buddha-Statue", icon = "religious-buddhist" }, cathedral = { group = "religion", wd = "Q2977", label = "Kathedrale", icon = "religious-christian" }, chapel = { group = "religion", wd = "Q108325", label = "Kapelle", icon = "religious-christian" }, chapel_shrine = { group = "religion", wd = "Q14552192", label = "Heiligenhäuschen" }, church = { group = "religion", wd = { "Q16970", "Q580499" }, label = "Kirche", icon = "religious-christian" }, fire_temple = { group = "religion", wd = "Q115278", label = "Feuertempel" }, gurdwara = { group = "religion", wd = "Q337986", label = "Gurdwara" }, hindu_temple = { group = "religion", wd = "Q842402", label = "Hindutempel" }, lak_mueang = { group = "religion", wd = "Q974127", label = "Lak Müang" }, mikveh = { group = "religion", wd = "Q211351", label = "Mikwe" }, minaret = { group = "religion", wd = "Q48356", label = "Minarett" }, monastery = { group = "religion", wd = { "Q44613", "Q160742" }, label = "Kloster, Abtei" }, mosque = { group = "religion", wd = "Q32815", label = "Moschee", icon = "religious-muslim" }, nunnery = { group = "religion", wd = "Q6021560", label = "Nonnenkloster" }, pagoda = { group = "religion", wd = "Q199451", label = "Pagode" }, pilgrimage_site = { group = "religion", wd = "Q15135589", label = "Wallfahrtsort" }, sanctuary = { group = "religion", wd = "Q29553", label = "Heiligtum" }, shinto_shrine = { group = "religion", wd = "Q845945", label = "Shintō-Schrein", icon = "religious-shinto" }, shrine = { group = "religion", wd = "Q697295", label = "Schrein" }, stupa = { group = "religion", wd = "Q180987", label = "Stupa" }, summit_cross = { group = "religion", wd = "Q361665", label = "Gipfelkreuz" }, synagogue = { group = "religion", wd = "Q34627", label = "Synagoge", icon = "religious-jewish" }, temple = { group = "religion", wd = { "Q44539", "Q927825", "Q58621988" }, label = "Tempel" }, wat = { group = "religion", wd = "Q427287", label = "Wat" }, wayside_cross = { group = "religion", wd = "Q2309609", label = "Flurkreuz, Wegkreuz" }, wayside_shrine = { group = "religion", wd = { "Q3395121", "Q12661150" }, label = "Bildstock" }, religion = { alias = "religious_site", group = "religion", wd = "Q1370598", label = "Religiöse Stätte" }, -- sights: natural animal_stable = { alias = "stable", group = "nature", wd = { "Q214252", "Q1207909" }, label = "Stall" }, aquarium = { group = "nature", wd = "Q2281788", label = "Aquarium" }, bay = { group = "nature", wd = { "Q39594", "Q17018380" }, label = "Bucht" }, botanical_garden = { group = "nature", wd = "Q167346", label = "Botanischer Garten" }, canal = { group = "nature", wd = "Q12284", label = "Kanal" }, canyon = { group = "nature", wd = "Q150784", label = "Canyon, Schlucht" }, cape = { group = "nature", wd = "Q185113", label = "Kap" }, cave = { group = "nature", wd = "Q35509", label = "Höhle" }, cliff = { group = "nature", wd = "Q107679", label = "Klippe" }, coast = { group = "nature", wd = "Q93352", label = "Küste" }, crater = { group = "nature", wd = "Q3240715", label = "Krater" }, crocodile_farm = { group = "nature", wd = "Q25691", label = "Krokodilfarm" }, depression = { group = "nature", wd = "Q190429", label = "Senke" }, desert = { group = "nature", wd = "Q8514", label = "Wüste" }, dive_site = { group = "nature", wd = "Q2141554", label = "Tauchplatz, Tauchgebiet" }, dog_park = { group = "nature", wd = "Q38516", label = "Hundezone, Hundewiese" }, dolphinarium = { group = "nature", wd = "Q491675", label = "Delfinarium" }, dune = { group = "nature", wd = "Q25391", label = "Düne" }, dyke = { group = "nature", wd = "Q105190", label = "Deich" }, farm = { group = "nature", wd = "Q131596", label = "Bauernhof, Gut" }, fish_pond = { group = "nature", wd = "Q1265665", label = "Fischteich" }, fjord = { group = "nature", wd = "Q45776", label = "Fjord" }, forest = { group = "nature", wd = "Q4421", label = "Wald" }, garden = { group = "nature", wd = "Q1107656", label = "Garten" }, geyser = { group = "nature", wd = "Q83471", label = "Geysir" }, glacier = { group = "nature", wd = "Q35666", label = "Gletscher" }, gulf = { group = "nature", wd = "Q1322134", label = "Golf (Bucht)" }, habitat = { group = "nature", label = "Habitat" }, hill = { group = "nature", wd = "Q54050", label = "Hügel" }, horticulture = { group = "nature", wd = "Q48803", label = "Gartenbau, Gärtnerei" }, hot_spring = { group = "nature", wd = "Q177380", label = "Thermalquelle" }, island = { group = "nature", wd = "Q23442", label = "Insel" }, lagoon = { group = "nature", wd = "Q187223", label = "Lagune" }, lake = { group = "nature", wd = "Q23397", label = "See, Teich" }, landscape = { group = "nature", wd = "Q107425", label = "Landschaft" }, mangrove = { group = "nature", wd = "Q19756", label = "Mangrove" }, meadow = { group = "nature", wd = "Q7777019", label = "Wiese" }, mountain = { group = "nature", wd = "Q8502", label = "Berg" }, mountain_chain = { group = "nature", wd = "Q2624046", label = "Gebirgszug" }, mountain_pass = { group = "nature", wd = "Q133056", label = "Gebirgspass" }, mountain_range = { group = "nature", wd = "Q46831", label = "Gebirge" }, national_park = { group = "nature", wd = "Q46169", label = "Nationalpark" }, natural_heritage = { group = "nature", wd = "Q386426", label = "Naturerbe" }, nature_reserve = { group = "nature", wd = { "Q158454", "Q179049", "Q473972", "Q759421", "Q20268756" }, label = "Naturschutzgebiet" }, oasis = { group = "nature", wd = "Q43742", label = "Oase" }, palaeontological_site = { group = "nature", wd = "Q9096832", label = "Paläontologische Stätte" }, park = { group = "nature", wd = { "Q22698", "Q728904" }, label = "Park" }, peninsula = { group = "nature", wd = "Q34763", label = "Halbinsel" }, plantation = { group = "nature", wd = "Q188913", label = "Plantage" }, plateau = { group = "nature", wd = "Q75520", label = "Hochebene, Plateau" }, protected_area = { alias = "protectorate", group = "nature", wd = "Q473972", label = "Schutzgebiet" }, reef = { group = "nature", wd = "Q184358", label = "Riff" }, reservoir = { group = "nature", wd = "Q131681", label = "Stausee" }, river = { group = "nature", wd = "Q4022", label = "Fluss" }, river_mouth = { group = "nature", wd = "Q1233637", label = "Flussmündung" }, rock = { group = "nature", wd = "Q1404150", label = "Felsen" }, sea = { group = "nature", wd = "Q165", label = "Meer, Ozean" }, spring = { group = "nature", wd = "Q124714", label = "Quelle" }, steppe = { group = "nature", wd = "Q123991", label = "Steppe" }, strait = { group = "nature", wd = "Q37901", label = "Meerenge" }, stream = { group = "nature", wd = "Q47521", label = "Bach" }, stud = { group = "nature", wd = "Q108696", label = "Gestüt" }, summit = { group = "nature", wd = "Q207326", label = "Gipfel" }, tree = { group = "nature", wd = "Q10884", label = "Baum" }, valley = { group = "nature", wd = "Q39816", label = "Tal" }, volcano = { group = "nature", wd = "Q8072", label = "Vulkan" }, waterfall = { group = "nature", wd = "Q34038", label = "Wasserfall, Katarakt" }, wetland = { group = "nature", wd = "Q170321", label = "Feuchtgebiet" }, zoo = { group = "nature", wd = "Q43501", label = "Zoo, Tierpark" }, nature = { group = "nature", wd = "Q7860", label = "Natur" }, -- sights: arts, historic amphitheater = { group = "see", wd = "Q54831", label = "Amphitheater" }, aqueduct = { group = "see", wd = "Q474", label = "Aquädukt" }, archaeological_site = { group = "see", wd = "Q839954", label = "Archäologische Stätte" }, architecture = { group = "see", wd = "Q12271", label = "Architektur" }, archive = { group = "see", wd = { "Q166118", "Q635719", "Q27032363" }, label = "Archiv" }, artwork = { group = "see", wd = "Q838948", label = "Kunstwerk" }, bakehouse = { group = "see", wd = "Q798436", label = "Backhaus" }, barracks = { group = "see", wd = "Q131263", label = "Kaserne" }, boat_lift = { group = "see", wd = "Q14908", label = "Schiffshebewerk" }, bridge = { group = "see", wd = "Q12280", label = "Brücke" }, building = { group = "see", wd = { "Q41176", "Q811979" }, label = "Gebäude" }, building_complex = { group = "see", wd = { "Q1497364", "Q18247357" }, label = "Gebäudekomplex, Bauwerkgruppe" }, bunker = { group = "see", wd = "Q91122", label = "Bunker" }, cannon = { group = "see", wd = "Q81103", label = "Kanone" }, castle = { group = "see", wd = "Q23413", label = "Burg" }, cellar = { group = "see", wd = "Q234852", label = "Keller" }, cemetery = { alias = "necropolis", group = "see", wd = "Q39614", label = "Friedhof, Nekropole" }, chateau = { alias = "château", group = "see", wd = "Q751876", label = "Schloss" }, city_center = { group = "see", wd = "Q1468524", label = "Stadtzentrum, Stadtkern" }, city_wall = { group = "see", wd = "Q16748868", label = "Stadtmauer" }, collection = { group = "see", wd = { "Q2668072", "Q7328910" }, label = "Sammlung" }, column = { group = "see", wd = { "Q4817", "Q51845395", "Q1930585" }, label = "Säule, Gedenksäule" }, communication_tower = { group = "see", wd = { "Q11166728", "Q1798641" }, label = "Fernsehturm, Fernmeldeturm" }, crematorium = { group = "see", wd = "Q157570", label = "Krematorium" }, cultural_heritage = { group = "see", wd = "Q210272", label = "Kulturerbe" }, dam = { group = "see", wd = "Q12323", label = "Talsperre" }, domain = { group = "see", wd = "Q155231", label = "Landgut, Domäne, Rittergut" }, embankment_dam = { group = "see", wd = "Q1244922", label = "Staudamm" }, exhibition = { group = "see", wd = "Q464980", label = "Ausstellung" }, factory = { group = "see", wd = "Q83405", label = "Fabrik" }, fort = { group = "see", wd = "Q57831", label = "Festung, Fort" }, fountain = { group = "see", wd = "Q483453", label = "Springbrunnen" }, gallery = { group = "see", wd = "Q1007870", label = "Galerie", icon = "art-gallery" }, gate = { group = "see", wd = "Q53060", label = "Tor" }, ghost_town = { group = "see", wd = "Q74047", label = "Geisterstadt" }, graduation_tower = { group = "see", wd = "Q1541226", label = "Gradierwerk" }, grave = { group = "see", wd = "Q173387", label = "Grab" }, hall = { group = "see", wd = "Q240854", label = "Halle" }, handicraft = { group = "see", wd = "Q52105", label = "Handwerk, Kunsthandwerk" }, historic_district = { group = "see", wd = "Q15243209", label = "historisches Gebiet", icon = "historic" }, house = { group = "see", wd = "Q3947", label = "Haus" }, hydraulic_structure = { group = "see", wd = "Q2466889", label = "Wasserbauwerk" }, landmark = { group = "see", wd = "Q2319498", label = "Wahrzeichen" }, lighthouse = { group = "see", wd = "Q39715", label = "Leuchtturm, Bake, Seezeichen" }, lock = { group = "see", wd = "Q105731", label = "Schiffsschleuse, Schleuse" }, mausoleum = { group = "see", wd = "Q162875", label = "Mausoleum" }, memorial = { group = "see", wd = "Q5003624", label = "Denkmal" }, mill = { group = "see", wd = "Q44494", label = "Mühle" }, mine = { group = "see", wd = "Q820477", label = "Bergwerk, Mine" }, -- including surface mining mining_museum = { group = "see", wd = "Q819426", label = "Bergbaumuseum" }, monument = { group = "see", wd = "Q4989906", label = "Monument" }, museum = { group = "see", wd = "Q33506", label = "Museum" }, museum_ship = { group = "see", wd = "Q575727", label = "Museumsschiff" }, obelisk = { group = "see", wd = "Q170980", label = "Obelisk" }, observatory = { group = "see", wd = { "Q1254933", "Q62832" }, label = "Sternwarte" }, old_town = { group = "see", wd = "Q676050", label = "Altstadt", icon = "historic" }, open_air_museum = { group = "see", wd = "Q756102", label = "Freilichtmuseum" }, palace = { group = "see", wd = "Q16560", label = "Palast" }, pavilion = { alias = "arbor", group = "see", wd = { "Q276173", "Q23457088", "Q961082" }, label = "Pavillon, Gartenlaube" }, pedestrian = { group = "see", wd = "Q369730", label = "Fußgängerzone" }, planetarium = { group = "see", wd = "Q148319", label = "Planetarium" }, power = { group = "see", wd = "Q159719", label = "Kraftwerk, Energie" }, -- power station, transformers, towers etc. promenade = { group = "see", wd = "Q787113", label = "Promenade" }, pyramid = { group = "see", wd = "Q12516", label = "Pyramide" }, quarry = { group = "see", wd = "Q15115254", label = "Steinbruch" }, road = { group = "see", wd = { "Q34442", "Q83620" }, label = "Straße" }, -- including street and lane rock_art = { group = "see", wd = "Q1211146", label = "Felsbild" }, ruins = { group = "see", wd = "Q109607", label = "Ruine" }, shipyard = { group = "see", wd = "Q190928", label = "Werft" }, spaceport = { group = "see", wd = "Q194188", label = "Weltraumbahnhof" }, square = { group = "see", wd = "Q174782", label = "Platz" }, statue = { group = "see", wd = "Q179700", label = "Statue, Skulptur" }, stele = { group = "see", wd = "Q178743", label = "Stele" }, stolperstein = { group = "see", wd = "Q314003", label = "Stolperstein" }, technical_monument = { group = "see", wd = "Q1516537", label = "technisches Denkmal" }, tomb = { group = "see", wd = { "Q381885", "Q6023295" }, label = "Grabkammer" }, tower = { group = "see", wd = "Q12518", label = "Turm" }, town_hall = { group = "see", wd = "Q543654", label = "Rathaus" }, tumulus = { group = "see", wd = "Q34023", label = "Tumulus, Hügelgrab" }, viaduct = { group = "see", wd = "Q181348", label = "Viadukt" }, wall = { group = "see", wd = "Q42948", label = "Mauer" }, war_grave = { group = "see", wd = "Q90717531", label = "Kriegsgrab" }, watermill = { group = "see", wd = "Q185187", label = "Wassermühle" }, weather_station = { group = "see", wd = "Q190107", label = "Wetterstation" }, weir = { group = "see", wd = "Q1066997", label = "Stauwehr" }, well = { group = "see", wd = "Q43483", label = "Brunnen" }, windmill = { group = "see", wd = "Q38720", label = "Windmühle" }, wreck = { group = "see", wd = "Q852190", label = "Wrack" }, -- group types see = { group = "see", wd = "Q570116", label = "Sehenswürdigkeit" }, -- culture arena = { group = "do", wd = "Q641226", label = "Arena" }, arts_center = { group = "do", wd = "Q2190251", label = "Kunstzentrum" }, bird_watching = { group = "do", wd = "Q685629", label = "Vogelbeobachtung" }, bullring = { group = "do", wd = "Q1193438", label = "Stierkampfarena" }, cabaret = { group = "do", wd = "Q131183", label = "Cabaret, Kabarett, Musiktheater" }, cinema = { group = "do", wd = "Q41253", label = "Kino, Filmtheater" }, circus = { group = "do", wd = "Q47928", label = "Zirkus" }, concert_hall = { group = "do", wd = "Q1060829", label = "Konzerthaus" }, conference_center = { group = "do", wd = "Q1378975", label = "Tagungs- oder Konferenzzentrum" }, cultural_center = { group = "do", wd = "Q1329623", label = "Kulturzentrum" }, edutainment = { group = "do", wd = "Q1153173", label = "Edutainment" }, event = { group = "do", wd = "Q1190554", label = "Ereignis, Veranstaltung" }, event_venue = { group = "do", wd = "Q18674739", label = "Veranstaltungszentrum" }, fair = { group = "do", wd = { "Q57305", "Q2948561" }, label = "Messe, Handelsmesse" }, festival = { group = "do", wd = "Q132241", label = "Festspiele" }, heritage_railway = { group = "do", wd = "Q420962", label = "Museumsbahn, Museumseisenbahn" }, karaoke = { group = "do", wd = "Q229345", label = "Karaoke" }, [ "multi-purpose_hall" ] = { group = "do", wd = { "Q1763828", "Q2400020" }, label = "Mehrzweckhalle" }, music = { group = "do", wd = "Q638", label = "Musikdarbietung" }, -- different types of music theaters opera_house = { group = "do", wd = "Q153562", label = "Opernhaus" }, puppet_theater = { group = "do", wd = "Q3982337", label = "Puppentheater" }, theater = { group = "do", wd = { "Q11635", "Q24354" }, label = "Theater", icon = "theatre" }, -- speech theater, theater in general themed_travel = { group = "do", label = "Themenreisen" }, wildlife_observation = { group = "do", wd = "Q28455557", label = "Tierbeobachtung" }, -- recreation amusement_park = { group = "do", wd = "Q194195", label = "Freizeitpark" }, attraction = { group = "do", wd = "Q2800000", label = "Attraktion" }, ballooning = { group = "do", wd = "Q805325", label = "Ballonfahren" }, casino = { group = "do", wd = "Q133215", label = "Spielbank, Casino" }, entertainment = { group = "do", wd = "Q173799", label = "Unterhaltung" }, escape_game = { group = "do", wd = "Q1201679", label = "Fluchtspiel, Escape Game" }, falconry_display = { group = "do", wd = "Q1169958", label = "Greifvogelschau, Freiflugvorführung" }, massage = { group = "do", wd = "Q179415", label = "Massagesalon" }, picnic = { group = "do", wd = "Q506294", label = "Picknick", icon = "picnic-site" }, playground = { group = "do", wd = "Q11875349", label = "Spielplatz" }, public_bath = { group = "do", wd = "Q785952", label = "Badehaus, Hammam" }, ropes_course = { group = "do", wd = "Q1939700", label = "Seilgarten, Kletterpark" }, sauna = { group = "do", wd = "Q57036", label = "Sauna, Dampfbad" }, spa = { alias = "wellness", group = "do", wd = "Q6882870", label = "Heilbad, Spa, Wellnesscenter" }, theme_park = { group = "do", wd = "Q2416723", label = "Themenpark" }, water_park = { group = "do", wd = { "Q740326", "Q118559331" }, label = "Aquapark, Wasserpark" }, youth_center = { group = "do", wd = "Q1302299", label = "Jugendzentrum" }, -- sports and fitness ["9pin"] = { group = "do", wd = "Q706199", label = "Kegeln" }, ["10pin"] = { alias = "bowling", group = "do", wd = "Q172809", label = "Bowling", icon = "bowling-alley" }, athletics_track = { group = "do", wd = { "Q1004435", "Q37025296", "Q121072018" }, label = "Leichtathletikanlage" }, archery = { group = "do", wd = "Q108429", label = "Bogenschießen" }, badminton = { group = "do", wd = "Q7291", label = "Badminton" }, barefoot_path = { group = "do", wd = "Q2143241", label = "Barfußpfad" }, basketball_court = { group = "do", wd = "Q2341939", label = "Basketballfeld" }, beach = { group = "do", wd = "Q40080", label = "Strand" }, beachvolleyball = { group = "do", wd = "Q4543", label = "Beachvolleyball" }, bicycle_route = { group = "do", wd = { "Q353027", "Q102307360" }, label = "Radwanderweg" }, billiards = { group = "do", wd = "Q3341285", label = "Billiard" }, bmx = { group = "do", wd = "Q215184", label = "BMX" }, boat_rental = { group = "do", wd = "Q25384001", label = "Bootsverleih" }, bobsleigh = { group = "do", wd = "Q177275", label = "Bobsport" }, bouldering = { group = "do", wd = "Q852989", label = "Bouldern, Klettern" }, boules = { group = "do", wd = "Q895060", label = "Boules" }, bungee_jumping = { group = "do", wd = "Q193847", label = "Bungeespringen" }, canoe = { group = "do", wd = "Q171529", label = "Bootssport" }, -- Kanu, Kayak canyoning = { group = "do", wd = "Q206091", label = "Canyoning" }, city_beach = { group = "do", wd = "Q7900097", label = "Stadtstrand" }, -- incl. beach club court = { group = "do", wd = "Q41487", label = "Gericht, Tribunal" }, cricket = { group = "do", wd = "Q5375", label = "Cricket" }, cycling = { group = "do", wd = "Q53121", label = "Radfahren" }, dive_center = { alias = "dive_centre", group = "do", wd = "Q3664857", label = "Tauchbasis" }, downhill = { group = "do", wd = { "Q319899", "Q121071424" }, label = "Ski Alpin, Abfahrt", icon = "skiing" }, -- alpine/downhill ski route extreme_sports = { group = "do", wd = "Q309162", label = "Extremsport" }, fishing = { group = "do", wd = "Q14373", label = "Fischen, Angeln" }, fitness_center = { alias = "gym", group = "do", wd = { "Q1065656", "Q30750411" }, label = "Fitnessstudio", icon = "fitness-centre" }, football_pitch = { group = "do", wd = "Q105755419", label = "Fußballfeld" }, gliding = { group = "do", wd = "Q624161", label = "Segelflug" }, golf = { group = "do", wd = "Q5377", label = "Golf (Sport)" }, hiking = { alias = "trekking", group = "do", wd = "Q12014035", label = "Wandern" }, horse_racing = { group = "do", wd = "Q187916", label = "Pferderennen" }, horse_riding = { alias = "equestrian", group = "do", wd = { "Q179226", "Q902378" }, label = "Reiten" }, hunting = { group = "do", wd = "Q36963", label = "Jagd" }, ice_hockey = { group = "do", wd = "Q41466", label = "Eishockey" }, ice_rink = { group = "do", wd = "Q1282870", label = "Eisbahn" }, ice_skating = { group = "do", wd = "Q779272", label = "Eislaufen" }, ice_stadium = { group = "do", wd = "Q12019965", label = "Eissporthalle" }, indoor_pool = { group = "do", wd = "Q357380", label = "Hallenbad" }, karting = { group = "do", wd = "Q192420", label = "Kartsport" }, kitesurfing = { group = "do", wd = "Q219554", label = "Kitesurfen" }, leisure_center = { group = "do", wd = "Q30313989", label = "Freizeitzentrum" }, minigolf = { group = "do", wd = "Q754796", label = "Minigolf" }, mountain_biking = { group = "do", wd = { "Q520611", "Q223705" }, label = "Mountainbikesport" }, mountain_hiking = { alias = "hillwalking", group = "do", wd = "Q1762646", label = "Bergwandern" }, mountaineering = { alias = "mountain_climbing", group = "do", wd = "Q22857", label = "Bergsteigen" }, motocross = { group = "do", wd = "Q215862", label = "Motocross" }, nordic = { group = "do", wd = "Q216613", label = "Ski Nordisch" }, -- nordic/cross country ski trail orienteering = { group = "do", wd = "Q29358", label = "Orientierungslauf" }, outdoor_pool = { group = "do", wd = "Q13586493", label = "Freibad" }, parachuting = { alias = "skydiving", group = "do", wd = "Q193210", label = "Fallschirmspringen" }, paragliding = { group = "do", wd = "Q178380", label = "Paragliding" }, polo = { group = "do", wd = "Q134211", label = "Polo" }, quad_bike = { group = "do", wd = "Q3926537", label = "Quad-Bike" }, racetrack = { group = "do", wd = "Q1777138", label = "Rennbahn" }, rafting = { group = "do", wd = "Q207238", label = "Rafting" }, -- including whitewater rafting roller_skating = { group = "do", wd = "Q1707432", label = "Rollsport" }, -- including inline roller skating rowing = { group = "do", wd = "Q159354", label = "Rudern" }, running = { group = "do", wd = "Q3694569", label = "Laufsport" }, sailing = { group = "do", wd = "Q192520", label = "Segeln" }, sandboarding = { group = "do", wd = "Q570459", label = "Sandboarding" }, scuba_diving = { group = "do", wd = "Q1096878", label = "Tauchen" }, shooting_range = { group = "do", wd = "Q521839", label = "Schießstand, Schießplatz" }, skatepark = { group = "do", wd = "Q909906", label = "Skatepark" }, ski_jumping = { group = "do", wd = "Q7718", label = "Skispringen" }, ski_school = { group = "do", wd = "Q2292514", label = "Skischule" }, skitour = { group = "do", wd = "Q1075998", label = "Skitour" }, sledding = { group = "do", wd = "Q3266340", label = "Rodeln" }, snorkeling = { group = "do", wd = "Q2471422", label = "Schnorcheln" }, snow_park = { group = "do", wd = "Q3141488", label = "Snowpark" }, soccer = { group = "do", wd = "Q2736", label = "Fußball" }, summer_toboggan = { group = "do", wd = "Q3266345", label = "Sommerrodelbahn" }, sports = { group = "do", wd = "Q349", label = "Sport" }, sports_venue = { group = "do", wd = { "Q1076486", "Q121071543", "Q120169931" }, label = "Sportstätte" }, squash = { group = "do", wd = { "Q121072153", "Q121085278" }, label = "Squash" }, stadium = { group = "do", wd = { "Q483110", "Q37025296" }, label = "Stadion" }, surfing = { group = "do", wd = "Q159992", label = "Surfen" }, swimming = { group = "do", wd = "Q6388", label = "Schwimmen" }, swimming_pool = { group = "do", wd = "Q200023", label = "Schwimmbad" }, tennis = { alias = "tennis_court", group = "do", wd = { "Q847", "Q741118" }, label = "Tennisplatz" }, toboggan = { group = "do", wd = "Q56611604", label = "Rodelbahn" }, tour = { group = "do", label = "Tour, Rundfahrt" }, trail = { alias = "hiking_trail", group = "do", wd = "Q2143825", label = "Wanderweg" }, trampoline_park = { group = "do", wd = "Q107338221", label = "Trampolinpark" }, triathlon = { group = "do", wd = "Q10980", label = "Triathlon" }, velodrome = { group = "do", wd = "Q830528", label = "Radrennbahn", icon = "racetrack-cycling" }, wakeboarding = { group = "do", wd = "Q376040", label = "Wakeboarding" }, water_skiing = { group = "do", wd = "Q472827", label = "Wasserski" }, water_sports = { group = "do", wd = "Q61065", label = "Wassersport" }, winter_sports = { group = "do", wd = "Q204686", label = "Wintersport" }, -- group types ["do"] = { group = "do", label = "Aktivität" }, -- shopping alcohol_shop = { group = "buy", wd = "Q2632011", label = "Spirituosengeschäft" }, antiquarian = { group = "buy", wd = "Q582794", label = "Antiquariat" }, atm = { group = "buy", wd = "Q81235", label = "Geldautomat, Bankomat" }, bakery = { group = "buy", wd = "Q274393", label = "Bäckerei" }, bank = { group = "buy", wd = "Q22687", label = "Bank, Geldwesen" }, beverages = { group = "buy", wd = "Q47504516", label = "Getränkegeschäft" }, bike_shop = { group = "buy", wd = "Q26721034", label = "Fahrradladen" }, book_seller = { alias = "book_shop", group = "buy", wd = "Q200764", label = "Buchhandlung" }, boutique = { group = "buy", wd = "Q1068824", label = "Boutique" }, business_park = { group = "buy", wd = "Q338313", label = "Gewerbegebiet" }, butchery = { group = "buy", wd = "Q13164546", label = "Metzgerei, Fleischerei" }, carpet_shop = { group = "buy", wd = "Q47516346", label = "Teppichgeschäft" }, cheesery = { group = "buy", wd = "Q3088348", label = "Käserei" }, chemist = { alias = "drugstore", group = "buy", wd = "Q1260046", label = "Drogerie" }, collector_shop = { group = "buy", label = "Sammlergeschäft" }, cosmetics_shop = { group = "buy", wd = "Q47508166", label = "Kosmetik" }, crafts_shop = { group = "buy", wd = "Q101061294", label = "Handwerksgeschäft" }, currency_exchange = { group = "buy", wd = "Q2002539", label = "Wechselstube" }, delicatessen = { group = "buy", wd = "Q3231410", label = "Feinkostladen" }, department_store = { group = "buy", wd = "Q216107", label = "Warenhaus, Kaufhaus" }, ["duty-free_shop"] = { group = "buy", wd = "Q545609", label = "Duty-Free-Geschäft" }, fashion_store = { alias = "clothing_store", group = "buy", wd = "Q2090555", label = "Modeladen, Bekleidungsgeschäft", icon = "clothing-store" }, farm_shop = { group = "buy", wd = "Q1371823", label = "Hofladen" }, flea_market = { group = "buy", wd = "Q385870", label = "Flohmarkt" }, florist = { group = "buy", wd = "Q10431511", label = "Blumenladen" }, grocery = { group = "buy", wd = "Q1295201", label = "Lebensmittelladen" }, hairdresser = { group = "buy", wd = "Q95856773", label = "Friseur" }, industrial_park = { group = "buy", wd = "Q1662100", label = "Industriepark" }, jewellery = { group = "buy", wd = "Q20708021", label = "Juwelier", icon = "jewelry-store" }, kiosk = { group = "buy", wd = "Q693369", label = "Kiosk" }, mall = { group = "buy", wd = { "Q11315", "Q31374404" }, label = "Einkaufszentrum, Mall" }, market = { group = "buy", wd = "Q37654", label = "Markt" }, music_shop = { group = "buy", wd = "Q24284215", label = "Musikgeschäft" }, optician = { group = "buy", wd = "Q80144507", label = "Optiker" }, outdoor_retailer = { group = "buy", label = "Outdoor-Händler" }, outlet = { group = "buy", wd = "Q76470", label = "Outlet, Fabrikverkauf" }, pastry_shop = { alias = "confectionery", group = "buy", wd = "Q47505416", label = "Konditorei, Feinbäckerei" }, photo_store = { group = "buy", wd = "Q57262241", label = "Fotogeschäft" }, second_hand = { group = "buy", wd = "Q2925872", label = "Gebrauchtwarenladen" }, shoe_shop = { group = "buy", wd = "Q7500021", label = "Schuhladen", icon = "shoe" }, shop = { group = "buy", wd = "Q213441", label = "Geschäft, Laden, Shop" }, shopping_district = { group = "buy", wd = "Q27095213", label = "Einkaufsviertel" }, shopping_street = { group = "buy", wd = "Q21000333", label = "Einkaufsstraße" }, souvenir_shop = { group = "buy", wd = "Q865693", label = "Souvenirgeschäft, Andenkenladen" }, sports_shop = { group = "buy", wd = "Q47516567", label = "Sportgeschäft" }, supermarket = { group = "buy", wd = "Q180846", label = "Supermarkt" }, ticket_shop = { alias = { "box_office", "ticket_sales" }, group = "buy", wd = { "Q47519615", "Q877435", "Q100681367" }, label = "Ticketverkauf" }, vending_machine = { group = "buy", wd = "Q211584", label = "Verkaufsautomat" }, watersports_shop = { group = "buy", label = "Wassersportgeschäft" }, -- group types buy = { group = "buy", label = "Einkaufen" }, -- cuisine, eating agriculture = { group = "eat", wd = "Q11451", label = "Landwirtschaft" }, bistro = { group = "eat", wd = "Q866742", label = "Bistro" }, brasserie = { group = "eat", wd = "Q1581509", label = "Brasserie" }, cafe = { group = "eat", wd = "Q30022", label = "Café, Kaffeehaus" }, cafeteria = { group = "eat", wd = "Q8463304", label = "Cafeteria" }, canteen = { group = "eat", wd = "Q54957790", label = "Kantine, Mensa" }, community_kitchen = { group = "eat", wd = "Q28854744", label = "Gemeinschaftsküche, Langar" }, fast_food = { group = "eat", wd = "Q1751429", label = "Fastfood, Schnellrestaurant" }, fish_restaurant = { group = "eat", wd = "Q125216847", label = "Fischrestaurant" }, food = { group = "eat", wd = { "Q2095", "Q736427" }, label = "Lebensmittel" }, grill_site = { group = "eat", wd = "Q1546788", label = "Grillplatz" }, ice_cream = { group = "eat", wd = "Q1311064", label = "Eisdiele" }, izakaya = { group = "eat", wd = "Q1193068", label = "Izakaya-Restaurant" }, pizzeria = { group = "eat", wd = "Q1501212", label = "Pizzeria", icon = "restaurant-pizza" }, restaurant = { group = "eat", wd = "Q11707", label = "Restaurant, Gaststätte, Lokal" }, seafood_restaurant = { alias = "seafood", group = "eat", wd = "Q17102985", label = "Seefisch-Restaurant, Meeresfrüchte-Restaurant", icon = "restaurant-seafood" }, snack_bar = { group = "eat", wd = "Q1318768", label = "Food-counter, Imbissstand, Würstelstand" }, steak_house = { group = "eat", wd = "Q3109696", label = "Steakhaus" }, street_food = { group = "eat", wd = "Q1316209", label = "Street Food" }, takeaway = { group = "eat", wd = { "Q154383", "Q506946" }, label = "Take-away" }, tavern = { group = "eat", wd = { "Q154250", "Q2387565" }, label = "Taverne" }, teahouse = { group = "eat", wd = "Q1072166", label = "Teehaus" }, -- group types eat = { group = "eat", wd = { "Q27038993", "Q27077054" }, label = "Küche, Essen" }, -- drinking, going out bar = { group = "drink", wd = "Q187456", label = "Bar" }, beer_garden = { group = "drink", wd = "Q857909", label = "Biergarten", icon = "beer" }, brewery = { group = "drink", wd = "Q131734", label = "Brauerei" }, club = { group = "drink", label = "Club" }, discotheque = { group = "drink", wd = "Q1228895", label = "Diskothek" }, distillery = { group = "drink", wd = "Q1251750", label = "Brennerei" }, drinking_hall = { group = "drink", wd = "Q4101440", label = "Trinkhalle" }, drinking_water = { group = "drink", wd = "Q7892", label = "Trinkwasser" }, nightclub = { group = "drink", wd = "Q622425", label = "Nachtclub" }, pub = { group = "drink", wd = { "Q19754932", "Q12341378" }, label = "Kneipe" }, vineyard = { group = "drink", wd = "Q22715", label = "Weingut, Weinberg" }, wine_cellar = { group = "drink", wd = "Q22995", label = "Weinkeller" }, winery = { group = "drink", wd = "Q20181766", label = "Kellerei" }, -- group types drink = { group = "drink", wd = "Q5307737", label = "Trinken" }, -- accommodation appartment = { group = "sleep", wd = "Q617839", label = "Appartement-Hotel" }, alpine_hut = { group = "sleep", wd = "Q182676", label = "Berghütte" }, bed_and_bike = { group = "sleep", label = "Bett und Bike" }, bnb = { group = "sleep", subtype = "y", wd = "Q367914", label = "Bed & Breakfast", icon = "lodging" }, boarding_house = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, label = "Pension" }, campsite = { group = "sleep", wd = "Q832778", label = "Campingplatz, Zeltplatz" }, caravan_site = { group = "sleep", label = "Caravan-Campingplatz" }, chalet = { group = "sleep", label = "Chalet, Ferienhaus" }, ecolodge = { group = "sleep", wd = "Q3577646", label = "Ecolodge" }, group_accomodation = { group = "sleep", label = "Gruppenunterkunft" }, guest_house = { group = "sleep", wd = "Q2460422", label = "Gästehaus" }, holiday_flat = { group = "sleep", wd = "Q336532", label = "Ferienwohnung" }, hostel = { group = "sleep", wd = "Q654772", label = "Herberge, Hostel", icon = "lodging" }, hotel = { group = "sleep", wd = { "Q27686", "Q63099748" }, label = "Hotel", icon = "lodging" }, hotel_garni = { group = "sleep", subtype = "y", wd = "Q1631103", label = "Hotel garni", icon = "lodging" }, hut = { group = "sleep", wd = "Q5784097", label = "Hütte" }, motel = { group = "sleep", wd = "Q216212", label = "Motel", icon = "lodging" }, resort = { group = "sleep", wd = "Q875157", label = "Resort" }, wilderness_hut = { group = "sleep", wd = "Q17087359", label = "Wildnishütte" }, youth_hostel = { group = "sleep", wd = "Q1589077", label = "Jugendherberge" }, -- group types sleep = { group = "sleep", wd = "Q5056668", label = "Unterkunft" }, -- people children = { group = "other", wd = "Q7569", label = "Kinder" }, -- health animal_hospital = { group = "health", wd = "Q1706476", label = "Tierklinikum" }, defibrillator = { group = "health", wd = "Q1450682", label = "Defibrillator" }, dental_emergency_service = { group = "health", label = "Zahnärztlicher Notdienst" }, dentist = { group = "health", wd = "Q2979300", label = "Zahnarzt" }, diving_chamber = { alias = "", group = "health", wd = "Q549046", label = "Dekompressionskammer" }, doctor = { alias ="surgery", group = "health", wd = "Q718966", label = "Arztpraxis" }, emergency = { alias = "emergency_department", group = "health", wd = "Q1295316", label = "Notaufnahme, Notfallstation" }, emergency_medical_services = { group = "health", wd = "Q860447", label = "Rettungsdienst, Notfallrettung" }, first_aid = { group = "health", wd = "Q133981", label = "Erste Hilfe" }, health = { group = "health", wd = "Q12147", label = "Gesundheit" }, health_center = { alias = "clinic", group = "health", wd = { "Q569500", "Q1774898" }, label = "Ärztehaus, Poliklinik" }, hospital = { group = "health", wd = { "Q16917", "Q180370" }, label = "Krankenhaus, Spital" }, kneipp_facility = { group = "health", wd = "Q66425029", label = "Kneipp-Anlage" }, laboratory = { group = "health", wd = { "Q483242", "Q112203425" }, label = "Labor" }, ["medical_on-call_service"] = { group = "health", label = "Ärztlicher Bereitschaftsdienst" }, naturopathy = { group = "health", wd = "Q213403", label = "Naturheilkunde" }, nursing_home = { group = "health", wd = "Q837142", label = "Pflegeheim" }, pharmacy = { group = "health", wd = "Q13107184", label = "Apotheke" }, pharmacy_on_standby_duty = { group = "health", label = "Apotheken-Notdienst" }, rehabilitation = { group = "health", wd = "Q2795791", label = "Rehabilitation, Rehaklinik, Kurklinik" }, rescue_center = { group = "health", label = "Rettungsstation" }, veterinary = { group = "health", wd = "Q15850915", label = "Tierarzt" }, -- teaching & learning academy = { group = "other", wd = "Q162633", label = "Akademie" }, boarding_school = { group = "other", wd = { "Q269770", "Q125783335" }, label = "Internatsschule" }, bookcase = { group = "other", wd = "Q215857", label = "Bücherschrank" }, college = { group = "other", wd = "Q189004", label = "Hochschule, College" }, community_center = { group = "other", wd = "Q77115", label = "Gemeindezentrum" }, cooking_class = { group = "other", label = "Kochkurs" }, education = { alias = "learn", group = "other", wd = "Q8434", label = "Ausbildung" }, folk_high_school = { group = "other", wd = "Q170087", label = "Volkshochschule" }, gymnasium = { group = "other", wd = "Q55043", label = "Gymnasium" }, institute = { group = "other", wd = "Q1664720", label = "Institut" }, kindergarten = { group = "other", wd = "Q126807", label = "Kindergarten" }, language_school = { group = "other", wd = "Q897403", label = "Sprachschule" }, library = { group = "other", wd = "Q7075", label = "Bücherei" }, nursery = { group = "other", wd = "Q20174673", label = "Kinderkrippe" }, school = { group = "other", wd = "Q3914", label = "Schule" }, university = { group = "other", wd = "Q3918", label = "Universität" }, -- administration and uncategorized administration = { group = "other", wd = { "Q327333", "Q5283295" }, label = "Verwaltung, Behörde, Amt" }, business_development_agency = { group = "other", label = "Wirtschaftsförderungsgesellschaft" }, checkpoint = { group = "other", wd = "Q88871664", label = "Kontrollpunkt" }, company = { group = "other", wd = "Q6881511", label = "Unternehmen" }, consulate = { group = "other", wd = "Q7843791", label = "Konsulat" }, coworking_space = { group = "other", wd = "Q97307779", label = "Coworking Space" }, customs = { group = "other", wd = "Q182290", label = "Zoll" }, cultural_organisation = { group = "other", wd = "Q29918292", label = "Kulturorganisation" }, embassy = { group = "other", wd = "Q3917681", label = "Botschaft" }, emergency_call = { group = "other", wd = "Q694554", label = "Notruf", icon = "emergency-phone" }, fire_brigade = { group = "other", wd = "Q6498663", label = "Feuerwehr", icon = "fire-station" }, government = { group = "other", wd = "Q16831714", label = "Regierungsgebäude" }, guide = { group = "other", wd = "Q14290559", label = "Fremdenführer" }, hotline = { group = "other", wd = "Q1482145", label = "Hotline" }, internet_cafe = { group = "other", wd = "Q272399", label = "Internetcafé" }, laundry = { group = "other", wd = "Q12893467", label = "Wäscherei" }, list = { group = "other", wd = { "Q12139612", "Q13406463" }, label = "Liste" }, lost_and_found = { group = "other", wd = "Q15983979", label = "Fundbüro" }, military = { group = "other", wd = "Q8473", label = "Militär" }, mobile_telephony = { group = "other", wd = "Q47516435", label = "Mobilfunkgeschäft" }, newspaper = { group = "other", wd = "Q11032", label = "Zeitung, Zeitungsverlag" }, office = { group = "other", wd = "Q182060", label = "Büro" }, organisation = { group = "other", wd = "Q43229", label = "Organisation" }, passport_office = { group = "other", label = "Passstelle" }, phone = { group = "other", wd = "Q11035", label = "Telefon", icon = "telephone" }, police = { group = "other", wd = "Q35535", label = "Polizei" }, post = { group = "other", wd = "Q35054", label = "Postamt" }, register_office = { alias = { "standesamt", "registry_office" }, group = "other", wd = { "Q745221", "Q29127138", "Q206946" }, label = "Standesamt" }, relief_organisation = { group = "other", wd = "Q708676", label = "Wohltätigkeitsorganisation" }, roadside_assistance = { group = "other", wd = "Q337810", label = "Pannenhilfe, Unfallhilfe" }, shelter = { group = "other", wd = "Q7493941", label = "Unterstand" }, toilet = { group = "other", wd = "Q7857", label = "Toiletten" }, tour_operator = { group = "other", wd = "Q133744", label = "Reiseveranstalter" }, tourism_authority = { group = "other", label = "Tourismusbehörde" }, tourist_information = { alias = "visitor_center", group = "other", wd = { "Q1587716", "Q18411786" }, label = "Touristinformation, Besucherzentrum, Fremdenverkehrsamt", icon = "information" }, travel_agency = { group = "other", wd = "Q217107", label = "Reisebüro" }, weblink = { group = "other", wd = "Q102014", label = "Weblink" }, wlan = { group = "other", wd = "Q334765", label = "WLAN-Hotspot" }, work = { group = "other", wd = "Q6958747", label = "Arbeit" }, -- group types other = { group = "other", label = "Anderes" }, listing = { group = "other", label = "Listung" }, -- populated areas city = { group = "populated", wd = "Q515", label = "Stadt" }, fraction = { group = "populated", label = "Ortsteil einer Gemeinde" }, holiday_resort = { group = "populated", wd = "Q3077815", label = "Feriensiedlung" }, municipality = { group = "populated", wd = { "Q15284", "Q17376095", "Q562061" }, label = "Gemeinde" }, quarter = { alias = "neighborhood", group = "populated", wd = { "Q2983893", "Q253019" }, label = "Stadtteil" }, refugee_camp = { group = "populated", wd = "Q622499", label = "Flüchtlingscamp" }, settlement = { group = "populated", wd = "Q486972", label = "Siedlung" }, town = { group = "populated", wd = "Q3957", label = "Kleinstadt" }, village = { group = "populated", wd = "Q532", label = "Dorf" }, -- views observation_tower = { group = "view", wd = "Q1440300", label = "Aussichtsturm" }, scenic_view = { group = "view", label = "Bildmotiv", icon = "attraction" }, viewpoint = { group = "view", wd = "Q6017969", label = "Aussichtspunkt" }, -- areas adm1st = { group = "area", wd = "Q10864048", label = "Verwaltungseinheit 1. Ebene" }, adm2nd = { group = "area", wd = "Q13220204", label = "Verwaltungseinheit 2. Ebene" }, adm3rd = { group = "area", wd = "Q13221722", label = "Verwaltungseinheit 3. Ebene" }, country = { group = "area", wd = "Q6256", label = "Land, Staat" }, district = { group = "area", wd = "Q149621", label = "Distrikt" }, region = { group = "area", wd = "Q82794", label = "Region" }, surroundings = { group = "area", wd = "Q2920644", label = "Umgebung" }, vicinity = { group = "area", wd = "Q16968816", label = "Nähe, nahe Umgebung" }, -- error error = { group = "error", wd = "Q29485", label = "Fehler" } -- do not remove the following line -- ##end } } sc8amc0f7m184s9mblfrnkaz75ut9sj Abidjan 0 88985 1659579 1648972 2024-12-11T16:29:39Z 2A00:6020:B040:5A00:1C05:2FE0:C4CE:A1B1 Tippfehler korrigiert 1659579 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} '''Abidjan''' ist die ausufernde, wichtigste Stadt der [[Elfenbeinküste]] in Westafrika. == Hintergrund == [[Bild:Abidjan Communes.svg|thumb|Stadtbezirke, touristisch von Bedeutung ist vor allem das „Herz“ der Stadt ''Treichville'' und die Halbinsel ''Plateau'' als politisches Zentrum mit Wolkenkratzern.]] [[Bild:CarteSituationAbidjan.svg|thumb|Lage Abidjans an der küstennahen Ébrié-Lagune, die zur Ozeanseite etliche schöne Sandstrände hat.]] {{Mapframe|5.33|-4.03|zoom=13}} Nach Bau eines neuen Hafens durch die französiche Kolonialmacht 1931 wurde der Ort schnell wichtiger. Ab 1933 hatte hier die Kolonialverwaltung der Elfenbeinküste ihren Sitz. Diese Hauptstadtfunktion behielt Abidjan offiziell bis 2002, als der Bau einer neuen Hauptstadt in [[Yamoussoukro]] beschlossen wurde. Der Regierungssitz verblieb zunächst hier. Sie ist weiterhin die wirtschaftlich wichtigste Stadt des Landes. Wie in den meisten afrikanischen Kapitalen hat die Infrastruktur mit dem massiven Bevölkerungswachstum nicht Schritt gehalten. Immerhin gibt es so etwas wie mittelfristige Stadtplanung unter dem Gouverneur. Dabei hilft nicht, dass die zehn „Gemeinden” seit 2002 unabhängiger voneinander agieren. Inklusive Umland lebten in Abidjan 1969 360.000, 1988 1,93 Mio. 2005 3,58 Mio. und 2014 4,4 Mio. Menschen. Die besseren Wohnlagen sind in Cocody, im Nordosten. Abobo im Norden ist das Armenviertel voller Zuwanderer vom Lande. Straßen haben, außer den Boulevards, keine Namen sondern Nummern, wie ''C 17.'' Hausnummern verwendet man nicht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Félix-Houphouët-Boigny International Airport|wikidata=Q1165280|directions=16&#x00a0;km aus der Innenstadt. Erreichbar per Taxi oder Buslinie 6, tgl. 5.30-21.30|phone=|fax=|url=http://www.abidjan-aeroport.com/ |hours=|price=|lat=5.261386|long= -3.926294|lastedit=2018-08-08|description=Der einzige aus Europa angeflogene, 2003 neu gebaute aber sterile, Flugplatz des Landes ist Drehkreuz für Inlandsflüge. Im Flughafengebäude befinden sich ein Postamt, eine Bank sowie einige Restaurants und Cafés. 30 Min. WLAN im Terminal sind gratis. Es gibt so gut wie keine Sitzgelegenheiten. Das Wachpersonal wird als unhöflich beschrieben.}} Die Metro-Anbindung soll Ende 2023{{Zukunft|2023}} ihren Betrieb aufnehmen. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Bahnhof|alt=Gare ferroviaire Treichville|address=Blvd. de Marseille|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.301287|long=-4.014183|lastedit=2017-10-22|description=Es fahren zwei Züge wöchentlich nach [[Ouagadougou]] in [[Burkina Faso]] (Obervolta) über 1260&#x00a0;km. Konzessionär ist die Firma ''Sitarail.'' }} === Mit dem Bus === Von/nach Abidjan kann man per Bus in die Hauptstädte der Nachbarländer gelangen. Typische Preise mit ''GH Express'' im Aug. 2018 waren: nach [[Accra]] (Ghana) 18.000&#x00a0;CFA, [[Lomé]] (Togo) 27.000&#x00a0;CFA, [[Cotonou]] (Benin) 30.000&#x00a0;CFA; UTB ist nicht ganz zehn Prozent teurer. Eine Preis- und Linienübersicht bietet das Portal [https://www.mtick.ci/ Mtick]. Die Fernbusbahnhöfe der meisten Unternehmen liegen im Stadtviertel d'Ajamé. U.a.: * {{vCard|type=bus|name=Gare GTI Man d'Adjamé|alt=Fernbusbahnhof|address=|phone=|fax=|url=|hours=|price=2018 z.&#x202F;B.&nbsp;nach [[Abengourou]] 2500&#x00a0;CFA ohne, 3500 mit Klimaanlage|lat=5.360977|long=-4.028367|lastedit=2018-08-08|description=}} * {{vCard|type=bus|name=Gare de la Guinée|alt=|address=C 17 / C 21|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.353617|long=-4.018111|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus|name=Gare UTB d'Ajamé|alt=|address=Avenue 13|phone=|fax=|url=http://utbci.net/ |hours=|price=|lat=5.351839|long=-4.021975|lastedit=|description=}} * Im Bereich zwischen ''Blvd. de Gaulle'', ''Avenue 13'' und ''C34'' sind die Standplätze von: ** SBTA ** CITR ** Sama ** STIF ** JM ** CSAF ** Grande Gare routière ** Nouvelle gare des mini-cars (Gbaka) inter-urbain Wer frühmorgens mit dem Bus abfährt, dürfte im {{marker|type=hotel|name=Hôtel de la Gare|url=|lat=5.351241 |long=-4.022434}} (Rue 80 / Avenue 13, Adjame Lot 432; ☎&#x00a0;+225 20 37 18 56) ab 15.000&#x00a0;CFA (2018) günstig aufgehoben sein. === Auf der Straße === Die A3 ist die einzige autobahnähnliche Straße im Lande, auf ihr gelangt man in knapp drei Stunden von Yamoussoukro nach Abidjan (236&#x00a0;km). Auch andere Hauptstraßen sind geteert und für afrikanische Verhältnisse in ordentlichem Zustand. Auf dem Land gibt es die bekannten Pisten, die während der Regenzeit schwer zu passieren sein können. === Mit dem Schiff === Siehe im [[Elfenbeinküste#Mit dem Schiff|Landesartikel]]. == Mobilität == ;U-Bahn Ende 2017 wurde der Bau einer U-Bahn, vollständig finanziert mit französischer Entwicklungshilfe, begonnen. Die 37&#x00a0;km lange Linie 1 soll nach mehreren Verzögerungen nun 2023{{Zukunft|2023}} den Betrieb aufnehmen und mit 20 Halten Anyama über Treichville mit Aérocité (Port-Bouët) verbinden. Hierbei wird die bestehende Meterspurstrecke der Fernbahn ausgebaut. Der südliche Ast soll später Richtung Osten bis [[#Grand Bassam|Grand Bassam]] weitergeführt werden. Ein Querverbindung zwischen Bingerville über Codoby nach Youpoungan ist geplant. ;Busse Vergleichsweise moderne (klimatisierte) Busse betreibt ''[http://www.sotra.ci Sotra],'' der große Teil des öffentlichen Nachverkehrs wird jedoch wie überall in Westafrika mit Kleinbussen abgewickelt. Die Preise bei Sotra sind serviceabhängig, 2018 kosten Einzelfahrten im ''Monbus'' und ''Monbato'' 200&#x00a0;CFA, ''Express'' 500&#x00a0;CFA sowie ''Wibus'' 300-500&#x00a0;CFA. Aufladbare Magnet- bzw. Dauerkarten (mit Foto) wurden ebenfalls eingeführt. {{vCard|type=bus|name=Gare Sud|alt=|directions=Südspitze von ''Plateau''|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.314403|long=-4.018629|lastedit=|description=Ein für afrikanische Verhältnisse aufgeräumter zentraler Busbahnhof.}} {{vCard|type=bus|name=Gare Nord|alt=|address=|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.358885|long=-4.027105|lastedit=|description=Die Fernbusbahnhöfe verschiedener Unternehmen sind im Umkreis von wenigen hundert Metern.}} ;Taxi Taxen sind in einem ins karmin spielenden Rot lackiert. Die Grundgebühr liegt 2017 bei 500&#x00a0;CFA, jeder weitere Kilometer kostet 400-500&#x00a0;CFA. Es gibt sogar Taxameter (die aber nicht unbedingt funktionieren). Kurzstreckentaxis ''Wôrô-wôrô'' in anderen Farben dürfen nur im jeweilgen Ortsbereich verkehren. Auch diese haben zentrale Standplätze. Hier ist üblich, dass andere Passagiere mitgenommen werden. Japanische Kleinwagen mit gelbem Dach sind Fahrzeuge des staatlichen ''FDTR,'' alias ''ivoire taxi.'' Die schwarzen Taxen von ''Africab'' können telefonisch bestellt werden (☎&#x00a0;9955). ;Fähren Vom {{marker|type=port|name=Ableger|url=|lat=5.314045|long=-4.017652}} hinter dem Busbahnhof ''Gare Sud'' gibt es, zwischen ca. 5.00 und 22.00 Uhr, regelmäßige Boote zum {{marker|type=port|name=Quai de Treichville|url=|lat=5.310776 |long=-4.015828}}, {{marker|type=port|name=Gare Lagunaire Sotra de Blockhauss|url=|lat=5.321389|long=-4.002178}} sowie {{marker|type=port|name=Gare Lagunaire d'Abobo-Doumé|url=|lat=5.310971|long=-4.034389}}. Alle Fähranleger haben Busanschluss. == Sehenswürdigkeiten == {{marker|type=church|name=St.-Pauls-Kathedrale|url=|lat=5.333154|long=-4.020349}}, entworfen vom Italiner Aldo Spirito [''sic'']. Ursprünglich die zweitgrößte Kirche Afrikas, diente sie Tausenden als Zuflucht im Bürgerkreieg 2010. Die beiden verbreitesten Glaubensrichtungen sind Katholizismus und Islam, wobei hier im Lande ein Süd-Nord-Gefälle besteht. Das bedeutet auch, dass man Moscheen eher in den ärmeren Vierteln findet, da hier die meisten rezenten Zuwanderer aus dem Norden leben. Die neue {{marker|type=mosque|name=Zentralmoschee (Mosquée du Plateau)|url=http://www.mosqsalamplateau.net/ |lat=5.319437|long=-4.015747}}, an der Av. Crosson Duplessis, baulich nicht übermäßig interessant, darf von Ungläubigen besucht werden. {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|alt=|address=32 Boulevard Carde|phone=+225 20 22 20 56|fax=|url=|hours=Di.-So. 9.00-16.00|price=|lat=5.333621|long=-4.024192|lastedit=|description=Ein wesentlicher Teil der Bestände ging im Bürgerkrieg verloren.}} {{vCard|type=hotel|name=Forêt du Banco|alt=Parc national du Banco|directions=|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.392524|long=-4.052464|lastedit=|description=Geschützter Urwald relativ nahe der Stadt im Nordosten.}} == Aktivitäten == {{vCard|type=zoo|name=Zoo|alt=|address=Route du Zoo|phone=+225 07 40 16 30|fax=|url=|hours=tgl. 8.00-18.00|price=|lat=5.381325 |long=-4.004729|lastedit=|description=}} {{vCard|type=park|name=Doraville|alt=|address=L 23|directions=Bus ''Gare Woro Woro,'' 200&#x202F;m die Straße nach Norden|phone=+225 41 16 89 98|fax=|url=http://doravilleabidjan.net |hours=tgl. 8.00-18.00|price=|lat=5.359284|long=-3.978912|lastedit=2018-08-08|description=Freizeitpark für Kinder 4-13. Mit Hüpfburg, Autoscooter, Spielplatz und verschiedenen Aktivitäten.}} {{vCard|type=swimming pool|name=Piscine Municipal d'Adjame|alt=Freibad|address=E 83|directions=derrière L'église Saint Luc|phone=|fax=|url=|hours=7.30-18.00|price=|lat=5.351525|long=-4.014693|lastedit=|description=}} == Einkaufen == Aufgrund der politisch gewollten starken Überbewertung des CFA-Franc, sind Preise generell für die gebotenen Qualität zu hoch. Eine Flasche einheimisches Bier kostet im Laden 350-500&#x00a0;CFA (2018), eine Schachtel Zigaretten 700-800&#x00a0;CFA. {{vCard|type=shop|name=Centre artisanal agencé en village|alt=|address= Boulevard du Canal|directions=in der Nähe der Kartbahn|phone=+ 225 07 21 95 76|fax=|url=|hours=8.00-19.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das übliche „Kunsthandwerkerdorf für Touristen“ mit den sich wenig von anderen unterscheidenden Angeboten.}} Seinem Namen gerecht wird der {{marker|type=market|name=Grand marché, Kumasi|url=|lat=5.292789|long=-3.958196}} auf dem ab 5.30 Uhr afrikanischer Betrieb reinsten Wassers herrscht. Auch in anderen Stadtteilen gibt es „große Märkte.“ == Küche == Ein einfaches Mittagessen ist 2018 für 2000&#x00a0;CFA zu haben. Zu zweit abends ohne Getränke sollte man in einem besseren Restaurant für drei Gänge mit 20000&#x00a0;CFA rechnen. Ein Überbleibsel französischer Kolonialzeit sind einige asiatische (sprich vietnamesische) Restaurants. In der ''Rue des Jardins'' sind mehrere u.a. {{marker|type=restaurant|name=Nuit de Saigon|url=|lat=5.371577|long=-3.990479}} (12.00-14.00, 19.00-21.30; Ecke J74) und das einfachere {{marker|type=restaurant|name=Nem Saïgon|url=|lat=5.365146|long=-3.989599}} (8.00-21.00; Ecke J56), ''Baie d'Along'' (9.00-22.00) oder das gehobenere ''Viet Pho'' (11.00-23.00). == Nachtleben == Ein Bierchen in einer von Einheimischen besuchten Bar (''maquis'') kostet unter 1000&#x00a0;CFA (1 Liter); in Nachtklubs nimmt man 2500&#x00a0;CFA (oder mehr) für eine kleine Flasche. Die Gegend entlang der {{marker|type=bar|name=Rue Princesse|url=|lat=5.346710|long=-4.064985}} ist seit 2013 durch vermehrte Gewaltverbrechen unsicherer geworden. Etliche Kneipen wurden geschlossen. <br /> Am lebhaftesten ist heute der {{marker|type=city|name=Bezirk ''Marcory Zone 4''|url=|lat=5.290845|long=-3.978487}}. Als bevorzugter Treffunkt auch von Expats, etwa teurer. Prostitution ist in der Elfenbeinküste legal, entsprechende „Hilfsdienste“ (Zuhälterei, Bordelle) nicht. Besonders auffällig sind „Bordsteinschwalben,“ sogenannte «Serpents», in der {{marker|type=shopping district|name=Rue Pierre et Marie Curie|url=|lat=5.289691|long=-3.982564}}. Wegen der hohen HIV-Infektionsrate (2016 unter „Professionellen“ 11 %, Tendenz fallend) scheint es sinnvoll, von entsprechenden Aktivitäten abzusehen. {{vCard|type=bar|name=Le Club St. Germain|alt=|address=|phone=+225 40 00 66 08|fax=|url=|hours=tgl. ab 18.00; Restaurant ganztägig|price=|lat=5.274999|long=-3.968659|lastedit=2018-08-08|description=Feierte 2018 zwanzigjähriges Bestehen. Ein Zwischending afrikanischer und europäischer Discokultur, wirkt sehr lebhaft. }} ;Spielbank {{vCard|type=casino|name=Casino Barrière l'Éléphant d’Or |alt=im Hôtel Sofitel, einem schwer zu übersehende Betonkasten, hinterm Kongreßpalast|address=|directions=|phone=|fax=|url=https://www.casinosbarriere.com/fr/abidjan/votre-casino.html |hours=10.00-3.00|price=Freier Eintritt, Ausweiskontrolle|lat=5.326769|long=-4.006612|lastedit=|description=Ableger eines der größten französischen Glücksspielunternehmen. Einheimische haben keinen Zutritt. Eröffnet 2017.}} == Unterkunft == <!-- Für Weiße geeignete einfache Unterkünfte gibt es nicht. -->Hotels in der Preisklasse €&#x00a0;30-50, findet man fast nur im Ortsteil Youpugon. In Cocody solte man €&#x00a0;60-120 veranschlagen. {{vCard|type=hotel|name=Free World Hotel International|address=Bingeville|directions=|phone=+225 44 68 88 10|fax=|url=|hours=|price=30000&#x00a0;CFA|lat=5.350278|long=-3.876291|lastedit=2018-08-08|description=}} === Gehoben === {{vCard|type=hotel|name=Hôtel des Jardins|address=Rue des Jardins|directions=|phone=+225 22 41 24 51 |fax=|url= |hours=|price=|lat=5.367947|long=-3.989582|lastedit=2018-08-08|description=}} === Luxus === Preise für ein Standardzimmer, normalerweise über 100.000&#x00a0;CFA (2018): * {{vCard|type=hotel |name=Grand Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.grandhotelabidjan.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôtel Ivoire (Sofitel Accor) |address=Boulevard Hassan II 08 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Golf Hotel |address=beim innerstädtischen Golfplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôtel Tiama |address=Boulevard de le République |phone=|email=|fax=|url=http://www.hotel.tiama.ci/fr/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Pullmann (Accor) |address=Rue Abdoulaye Fadiga 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Raddison Blu |address=am Flughafen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == Gewaltkriminalität ist hoch, variiert aber nach Stadtteil. Überfälle und Erpressungen sind möglich. Seit Anfang 2017 haben Schmiergelforderungen von Militärs stark zugenommen.<ref>[https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/cote_d_ivoire/reisehinweise-cote-d-ivoire.html] (zggr. 2018.08-08)</ref> == Gesundheit == Regenzeiten sind am stärksten März bis Juli (Mai und Juni mit je 20 Regentagen) und weniger heftig September bis Dezember. Trockene Monate sind Januar, Februar und August. Letzterer ist auch temperaturmäßig etwas moderater, wobei die tägliche Tageshöchsttemperatur ganzjährig ⌀ zwischen 27,5 und 31,5&#x202F;°C schwankt. Auch nachts wird es nur seltenst unter 22&#x202F;°C kühl. Unter achtzig Prozent fällt die Luftfeuchte nicht. In Abidjan ist die medizinische Versorgung im Vergleich mit anderen Ländern Westafrikas recht gut. Es finden sich auch Fachärzte (in privater Praxis). == Praktische Hinweise == Das zentral beim südlichen Busbahnhof am Place De La République gelegene Fremdenverkehrsamt {{marker|type=tourist information|name=Côte d'Ivoire Tourisme|url=|lat=5.317414|long=-4.019075}} (Mo.-Fr. 7.30-16.00 Uhr) ist im selben Gebäude wie das Buchungsbüro der Fluggesellschaft ''Aire Côte d'Ivoire.'' === Post === {{vCard|type=post|name=Postamt |alt=|address=04, Avenue de la Côte d'Ivoire, Plateau|directions=zwischen St.-Pauls-Kathedrale und Nationalmuseum|phone=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.30|price=|lat=5.333199|long=-4.022298|lastedit=2018-08-08|description=}} {{vCard|type=post|name=Postamt |address=Bingerville|directions=an der Hauptstraße|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.357408|long=-3.888468|lastedit=|description=}} {{vCard|type=post|name=DHL|alt=|address=Blvd. Valéry Giscard d'Estaing|directions=direkt am Stadtautobahnkreuz; einstöckiger Flachbau, weiße Fassade|phone=+225 21 21 99 99|fax=|url=https://www.logistics.dhl/ci-en/home.html |hours=8.00-18.00|price=|lat=5.295293|long=-3.980720|lastedit=2018-08-08|description=}} === Konsulate === * {{vCard|type=embassy|name=Ambassade de la République Fédérale d'Allemagne|alt=|address=39, Boulevard Hassan II (Boulevard de la Corniche)|phone=+225 22 44 20 30|fax=+225 22 44 20 41|url=https://abidjan.diplo.de/ci-de |hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-16.00|price=|lat=5.328681|long=-4.007106|lastedit=2018-08-08|description=Notfallnummer +225 07 08 23 43. Hier dürfte auch die sinnvollste Anlaufstelle für Österreicher in Schwierigkeiten sein. Deren nächstgelegene Vertretung ist [[Dakar#Praktische Hinweise|Dakar]].}} * {{vCard|type=embassy|name=Ambassade de Suisse|alt=|address=Rue du Bélier|directions=en face de la Résidence de France Cocody Ambassades|phone=+225 22 44 79 89|fax=+225 22 44 11 66|url=|hours=Mo., Mi., Do. 8.30-11.30; telefon. Auskunft 13.00-16.00|price=|lat=5.329347|long=-3.993262|lastedit=2018-08-08|description=Konsulatsbereich erstreckt sich auch auf Burkina Faso, Guina, Liberia und Sierra Leone. Die dortigen Honorarkonsuln haben nur eingeschränkte Befugnisse.}} ;Nachbarländer * {{vCard|type=embassy|name=Ghana|alt=|address=J 95|phone=+225 77 82 79 76|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.358889|long=-3.987227|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat Général du Burkina Faso|alt=|address=Avenue Terrasson de Fougères|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=5.324170|long=-4.022903|lastedit=2018-08-08|description=EU-Bürger können auch an den Landgrenzen ein Visa-on-arrival erhalten, es ist aber mit 94000&#x00a0;CFA (2018) für eine Einreise doppelt so teuer wie in Berlin. Wer über Land reist, kann eventuell auch einen Antrag beim Generalkonsulat in [http://www.consulatbf-bouake.com/ Bouaké] stellen.}} * {{vCard|type=embassy|name=Liberia|alt=|address=Rue Mgr. Kouassi|phone=+225 20 00 01 88|fax=|url=|hours=Mo.-Do. 9.00-16.00, Fr. bis 14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-08-08|description=Beachte: die alte Dienststelle Rue Lagarosse/Ave. Delafosse wurde geschlossen.}} * {{vCard|type=embassy|name=Guinea|alt=|address=2 Plateaux Valons Rue des Jardins|directions=derriere Super Marché Hayat|phone=+225 224 425 20|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In derselben Straße ist auch die Botschaft von Benin, für das nur noch [https://evisa.gouv.bj/fr/ eVisa] ausgestellt werden.}} == Ausflüge == === Grand Bassam === [[Bild:Vendeur ambulant de collier traditionnel africain.JPG|thumb|Fliegender Händler am Strand von Grand Bassam.]] [[Bild:Tenue akan au sein du musée de costume de Grand-Bassam.JPG|thumb|Traditionelle Kleidung der Akan im Museum von Grand Bassam (2014).]] Grand Bassam, etwa 43&#x00a0;km von der Hauptstadt entfernt, ist ein beliebter Naherholungsort mit 84000 Einwohnern (2014). Die Altstadt wurde wegen der Kolonialarchitektur 2012 teilweise UNESCO-Welterbe. Zentral in der Neustadt ist der Kreisverkehr am ''Place de la Paix.'' Um diesen ist das Krankenhaus, die Busstation, Geschäfte und keine hundert Meter in Richtng zur N100 linker Hand Postamt und daneben Polizei. In entgegengesetzter Richtung kommt man zum Leuchtturm (''Phare''), Baujahr 1914/5. ;Anfahrt {{Maps|5.210396 |-3.733797|14|M|Stadtplan Grand Bassam}} Von Abidjan per Bus oder Auto auf der N100. Vom {{marker|type=bus|name=Minibus-Standplatz Abidjan-Treichville|url=|lat=5.299577|long=-4.002412}} kann man den Ort leicht erreichen. ;Sehenswürdigkeiten Abgesehen vom Sandstrand gibt es ein ''Centre de Céramique,'' ''Musée de costume'' und einige mehr oder weniger verfallende kolonialzeitliche Bauten in ''Ancien Bassam,'' einem Ortsteil auf einem Haff vor der Lagune. Dies ist die alte Kolonialstadt im französischen Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts, seit 1893-6 hatte die Verwaltung hier ihren Hauptsitz. Die örtliche 1897 erbaute Landungsbrücke war die erste der Kolonie. Bis zum Ausbau Abidjans ab 1931 war hier der einzige Tiefseehafen. Nach der Unabhängigkeit verfiel der bedeutungslos gewordenen Ort endgültig, bis man in den 1970ern das touristische Potential entwickelte. === Parc National des Îles Ehotilés === {{Maps|5.136573|-3.292573|15|M|Stadtplan Assinie-Mafia}} Noch einmal gut 25 Straßenkilometer weiter östlich liegt die Lagune des {{marker|type=national park|name=Îles Ehotilés|url=|lat=5.176944|long=3.228889}}. Auch hier gibt es an der Küste haff-ähnliche Landstreifen mit Sandstränden, an denen es Hotels stehen. Diese konzentrieren sich im Ortsbereich {{marker|type=city|name=Assinie-Mafia|url=|lat=5.136573|long=-3.292573}}, einer Kleinstadt mit gut 16000 Einwohnern. Eine Möglichkeit der Anfahrt ist es vom {{marker|type=bus|name=Bonoua-Minibus-Standplatz |url=|lat=5.299205|long=-4.003250}} in Abidjan-Treichville zunächst in Richtung Bonoua zu fahren um in diesen Ort Anschluß Richtung Meer zu erhalten. == Literatur == * Courrèges, Georges; ''Grand-Bassam & les comptoirs de la côte: Assinie, Jacqueville, Grand Lahou, Fresco, Sassandra, San Pedro;'' Clermont-Ferrand 1987 (L'Instant Durable) * Gabriella Baumann-von Arx, eine Schweizerin hat mehrere Bücher über ihre Zeit als Helferin (als ''Lotti, la blanche'') in Sterbeklinik in einem Armenviertel von Abidjan verfasst. == Weblinks == <!-- geprüft 2018-08-08 --> * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.cotedivoiretourisme.ci/index.php/en/ Nationale Tourismusseite] (engl., halbkommerziell) {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 5.333333| long= -4.033333| radius= }} {{IstInKat|Elfenbeinküste}} p66jrnjbj963mbfamvahmsnrsgy9wcu Benutzer:Vattigustav/VCards 2 95797 1659608 1602776 2024-12-11T17:13:16Z Vattigustav 34801 /* vCard Beispiele */ 1659608 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Aktivitäten == [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|25px|-Wikipedia-logo-v2.svg]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vattigustav Wikipedia] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px| -Commons-logo.svg]] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px|Commons-logo.svg ]][https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen Commons:Hochladen] «» [[Datei:Wikidata-logo-en.svg |25px|-Wikidata-logo-en.svg]] [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] == vCard == Heute ist der: {{LOCALDATE}} *<nowiki> {{Zukunft|vierstellige Jahreszahl|Monat als Zahl|notiz=Notiz}} </nowiki> *<nowiki> * {{VCard|name= |type= |before= |wikidata= |address= |directions= |url= |image= |lat= |long= |phone= |fax= |email= |hours= | checkin= |checkout= |price= |payment= ||lastedit = |description= }} </nowiki> * <nowiki> <!-- --> </nowiki> <nowiki> ''' Fett ''' </nowiki> == vCards Camping == * <nowiki> {{vCard | name= | type= caravan site| url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= caravan site| before = [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> == vCard Beispiele == * '''Sprungziel''': Zum Aufruf also '''<nowiki> [[Artikelname#vCard_Vcardname| Name]] </nowiki>''' einsetzen, es ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten}} * Leer <nowiki>{{VCard | name= | before= | type= | wikidata= | address= | directions= | url= | image= | lat= | long= | phone= | fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | payment= | lastedit= | description= }}</nowiki> * <nowiki> |copy-marker= </nowiki> Fügt eine Marker-Kopie anstelle des Markers ein. Der Wert kann eine Wikidata-Q-Id oder ein Name einer Einrichtung sein. * <nowiki>{{vCard|name= |type= road|wikidata= |description=}}</nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= restaurant | url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | subtype = 4| type= hotel | url = | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= spa| url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= | before = | address= | phone= | email= | fax= | url= | hours= | price= | lat= | long= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= airport | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= ruins | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= castle | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {vCard | name= Wohnmobilstellplatz | type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= |type= city | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= cafe | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= museum | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= church | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= buy | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= square | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= market | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= clinic | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> [[Seite#vCard_Name|Text]] </nowiki> * <nowiki> siehe [[#Camping|Camping]] </nowiki> * [https://www.koordinaten-umrechner.de/decimal/52.000000,10.000000?karte=OpenStreetMap&zoom=11 koordinaten-umrechner] <nowiki> ({{Coordinate|text= Lage|NS= |EW= |type= landmark|dim= 25|region= DE |name= Uhr XXX Platz}}) </nowiki> == Helferlein == * <nowiki> {{tmbox | text= [[File:Achtung.svg|20px]] '''Der Weihnachtsmarkt 2020 ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt'''}} </nowiki> * <nowiki>{{In Bearbeitung|1=~~~~}}</nowiki> seit {{LOCALDATE}} * [https://wikishootme.toolforge.org/ Wikipedia-Seiten wollen Fotos] * [[Hilfe:Alle Hilfeseiten]] * [[Hilfe:Galerien]] * [[Hilfe:Häufig benutzte Vorlagen]] * [[Hilfe:Symbole]] – Hilfe zu Symbolen in Artikeln. * [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php Wikivoyage-GeoMap] * '''[[Hilfe:Marker/Typen]]''' * [[Vorlage:VCard]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Hilfe:Marker]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Vorlage:Marker]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Benutzer:Eduard47/Test|Marker - Farben]] * [[Vorlage:Mapframe]] – Fügt eine Karte in den Artikel ein. * [[Vorlage:Zukunft]] - [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:Wikivoyage:Zukunft Kategorie:Wikivoyage:Zukunft]] <nowiki> {{Zukunft | Jahreszahl| Monat|notiz = }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= city | lat= | long= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= city | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= Airport | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= castle | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= ruins | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= church | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= bridge | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= road | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki>(( <ref> </ref> )) </nowiki> * <nowiki> <nowiki> </nowiki> </nowiki> == Neue Seiten Hilfe == * [[Hilfe:Tastenkombinationen]] * [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite]] * [[Hilfe:Indikatoren]] ==Seiten Werkzeuge== * <nowiki> wurde im April 2021 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] </nowiki> ● wurde im April 2021 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] * <nowiki> [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im Januar 2021 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] </nowiki> ● [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im Januar 2021 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] * <nowiki> [[Wikivoyage:Reisethema des Monats| wurde im Mai 2021 Reisethema des Monats]] </nowiki> ● [[Wikivoyage:Reisethema des Monats| wurde im Mai 2021 Reisethema des Monats]] * <nowiki> ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021]]) </nowiki> ● ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021]]) * <nowiki> [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] </nowiki> ● [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Weblinks == * <nowiki> * {{Offizielle Webseite}} </nowiki> == Literaturangaben == * [[Wikivoyage:Vorlagen/Literaturangaben]] == Einzelnachweise == * <nowiki><ref>{{</nowiki>Internetquelle | autor = | <u>url</u> = | <u>titel</u> = | werk = | hrsg = | datum = | <u>abruf</u> = {{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}<nowiki>}}</ref></nowiki> <references /> <nowiki>== Einzelnachweise == <references /></nowiki> 9qicuu8fi2lvjebk2hqsrp50fwlxrlh 1659609 1659608 2024-12-11T17:26:21Z Vattigustav 34801 /* vCard Beispiele */ 1659609 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Aktivitäten == [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|25px|-Wikipedia-logo-v2.svg]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vattigustav Wikipedia] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px| -Commons-logo.svg]] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px|Commons-logo.svg ]][https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen Commons:Hochladen] «» [[Datei:Wikidata-logo-en.svg |25px|-Wikidata-logo-en.svg]] [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] == vCard == Heute ist der: {{LOCALDATE}} *<nowiki> {{Zukunft|vierstellige Jahreszahl|Monat als Zahl|notiz=Notiz}} </nowiki> *<nowiki> * {{VCard|name= |type= |before= |wikidata= |address= |directions= |url= |image= |lat= |long= |phone= |fax= |email= |hours= | checkin= |checkout= |price= |payment= ||lastedit = |description= }} </nowiki> * <nowiki> <!-- --> </nowiki> <nowiki> ''' Fett ''' </nowiki> == vCards Camping == * <nowiki> {{vCard | name= | type= caravan site| url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= caravan site| before = [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> == vCard Beispiele == * '''Sprungziel''': Zum Aufruf also '''<nowiki> [[Artikelname#vCard_Vcardname| Name]] </nowiki>''' einsetzen, es ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten}} * Leer <nowiki>{{VCard | name= | before= | type= | wikidata= | address= | directions= | url= | image= | lat= | long= | phone= | fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | payment= | lastedit= | description= }}</nowiki> * <nowiki> |copy-marker= </nowiki> Fügt eine Marker-Kopie anstelle des Markers ein. Der Wert kann eine Wikidata-Q-Id oder ein Name einer Einrichtung sein. * <nowiki>| show = copy </nowiki> * <nowiki>{{vCard|name= |type= road|wikidata= |description=}}</nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= restaurant | url= | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | subtype = 4| type= hotel | url = | address= | lat= | long= | phone= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= spa| url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= | before = | address= | phone= | email= | fax= | url= | hours= | price= | lat= | long= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= airport | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= ruins | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= castle | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {vCard | name= Wohnmobilstellplatz | type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= |type= city | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= cafe | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= museum | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= church | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= buy | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone= | hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= square | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= market | wikidata= | url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= }} </nowiki> * <nowiki> {{vCard | name= | type= clinic | wikidata= | description= }} </nowiki> * <nowiki> [[Seite#vCard_Name|Text]] </nowiki> * <nowiki> siehe [[#Camping|Camping]] </nowiki> * [https://www.koordinaten-umrechner.de/decimal/52.000000,10.000000?karte=OpenStreetMap&zoom=11 koordinaten-umrechner] <nowiki> ({{Coordinate|text= Lage|NS= |EW= |type= landmark|dim= 25|region= DE |name= Uhr XXX Platz}}) </nowiki> == Helferlein == * <nowiki> {{tmbox | text= [[File:Achtung.svg|20px]] '''Der Weihnachtsmarkt 2020 ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt'''}} </nowiki> * <nowiki>{{In Bearbeitung|1=~~~~}}</nowiki> seit {{LOCALDATE}} * [https://wikishootme.toolforge.org/ Wikipedia-Seiten wollen Fotos] * [[Hilfe:Alle Hilfeseiten]] * [[Hilfe:Galerien]] * [[Hilfe:Häufig benutzte Vorlagen]] * [[Hilfe:Symbole]] – Hilfe zu Symbolen in Artikeln. * [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php Wikivoyage-GeoMap] * '''[[Hilfe:Marker/Typen]]''' * [[Vorlage:VCard]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Hilfe:Marker]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Vorlage:Marker]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht]] [[File:Lightbluedot.svg|5px]] [[Benutzer:Eduard47/Test|Marker - Farben]] * [[Vorlage:Mapframe]] – Fügt eine Karte in den Artikel ein. * [[Vorlage:Zukunft]] - [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:Wikivoyage:Zukunft Kategorie:Wikivoyage:Zukunft]] <nowiki> {{Zukunft | Jahreszahl| Monat|notiz = }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= city | lat= | long= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= city | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= Airport | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= castle | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= ruins | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= church | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= bridge | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki> {{marker | name= | type= road | wikidata= }} </nowiki> * <nowiki>(( <ref> </ref> )) </nowiki> * <nowiki> <nowiki> </nowiki> </nowiki> == Neue Seiten Hilfe == * [[Hilfe:Tastenkombinationen]] * [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite]] * [[Hilfe:Indikatoren]] ==Seiten Werkzeuge== * <nowiki> wurde im April 2021 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] </nowiki> ● wurde im April 2021 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] * <nowiki> [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im Januar 2021 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] </nowiki> ● [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im Januar 2021 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] * <nowiki> [[Wikivoyage:Reisethema des Monats| wurde im Mai 2021 Reisethema des Monats]] </nowiki> ● [[Wikivoyage:Reisethema des Monats| wurde im Mai 2021 Reisethema des Monats]] * <nowiki> ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021]]) </nowiki> ● ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021]]) * <nowiki> [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] </nowiki> ● [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Weblinks == * <nowiki> * {{Offizielle Webseite}} </nowiki> == Literaturangaben == * [[Wikivoyage:Vorlagen/Literaturangaben]] == Einzelnachweise == * <nowiki><ref>{{</nowiki>Internetquelle | autor = | <u>url</u> = | <u>titel</u> = | werk = | hrsg = | datum = | <u>abruf</u> = {{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}<nowiki>}}</ref></nowiki> <references /> <nowiki>== Einzelnachweise == <references /></nowiki> ma3hkyo6ptgznxx7totjpe3ll7qja38 Modul:Citation 828 101481 1659743 1646425 2024-12-12T06:18:42Z RolandUnger 3 underscores 1659743 Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2024-12-12', item = 56159597 } -- module import -- require( 'strict' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local c = 0 for i, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then c = c + 1 if c > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end -- convert book with chapter to collection if args.type == 'book' and not cu.isSet( args.collection ) and cu.isSet( args.chapter ) then args.type = 'bookitem' args.collection, args.title, args.chapter = args.title, args.chapter, '' args.siteUrl, args.url, args.chapterUrl = args.url, args.chapterUrl, '' end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for j, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end local match, country if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:lower():gsub( '^urn:', '' ) match, country = args.urn:match( '^(nbn:(%l%l):[%d%l%-%.:/_]+)$' ) if not ( match and country and ci.nbnResolving[ country ] ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and ci.nbnCheckDigit[ country ] and not cu.check_UrnNbn( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end if not cu.isSet( args.url ) then for j, key in ipairs( ci.additionalTitleUrls ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then args.url = ci.params[ key ].url:format( args[ key ] ) if key == 'urn' then args.urn = '' end break end end end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for i, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local ext, kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.siteUrl ) or cu.isSet( args.chapterUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for i, url in ipairs( { args.url, args.chapterUrl, args.siteUrl, args.archiveUrl } ) do ext = cu.getExtension( url ) if ext then table.insert( tab, ext ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) if cu.isSet( args.chapter ) and cu.isSet( args.chapterUrl ) then args.chapter = cu.makeLink( args.chapterUrl, args.chapter ) end cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) elseif args.dateFormat == 'M Y' or args.dateFormat == 'Y' then day = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span class="voy-cite-access">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct phdsrf6qa20uj7fjfwkyk7og60s6jx4 Modul:Citation/i18n 828 101595 1659742 1632704 2024-12-12T06:08:00Z RolandUnger 3 unwantedURL 1659742 Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2024-12-12' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, chapterUrl = { 'Kapitel-URL', types = 'book' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = '//hdl.handle.net/%s' }, jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = '//www.jstor.org/stable/%s', doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'journal', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = '//nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.tpages' }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- use following urls if args.url is not specified additionalTitleUrls = { 'urn', 'doi', 'hdl', 'jstor' }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <bdi class="voy-cite-chapter-title">%s</bdi>', tiCollectionTitle = '<bdi class="voy-cite-collection-title">%s</bdi>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<bdi class="voy-cite-journal-title">%s</bdi>', tiNewspaperTitle = '<bdi class="voy-cite-newspaper-title">%s</bdi>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<bdi class="voy-cite-title">%s</bdi>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<bdi class="voy-cite-website-title">%s</bdi>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '<span class="error">unerwünschte URL</span>[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongURN = '[[Category:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookSection', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink map book', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'urn:nbn:' }, -- nbn-resolving.org resolving: ch, de, or propagation -- https://wiki.dnb.de/display/URNSERVDOK/URN-Resolver+API nbnResolving = { at = '_', ch = '_', cz = '_', de = '_', fi = '_', hu = '_', it = '_', nl = '_', no = '_', se = '_'}, nbnCheckDigit = { at = '_', ch = '_', de = '_', fi = '_' } } tamthrcxyn9miuxjhood4esw70jt23v Rydzyna 0 102799 1659603 1652493 2024-12-11T16:57:11Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1659603 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Rydzyna''' (deutsch: ''Reisen'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] an der [[Kopanica]]. Die Stadt liegt auf der [[Lissaer Seenplatte]] im Südwesten der historischen Region [[Großpolen]] im ''[[Posen]]er Land''. Die Stadt liegt idyllisch zwischen Moränenhügeln. Die Stadt ist insbesondere für den barocken [[w:Leszczyński|Leszczyński]]-Palast von ''Simone Giuseppe Belotti'' bekannt. Die Deckenfresken stammen von [[w:Georg Wilhelm Neunhertz|Georg Wilhelm Neunhertz]]. == Anreise == {{Mapframe|51.786944|16.666944}} [[Bild:Rydzyna, Poland - panoramio.jpg|mini|Marktplatz]] [[Bild:Rydzyna, kościół pw. św. Stanisława.jpg|mini|Stanislauskirche]] [[Bild:H.13.178 - Rydzyna Kościól.JPG|mini|Innenraum]] [[Bild:Rydzyna, kościół ewangelicki pw. Świętego Krzyża.jpg|mini|Heiligkreuzkirche]] [[Bild:Zamek od strony zachodniej.jpg|mini|Schloss, Westfassade]] [[Bild:Rydzyna, zespół zamkowy (5).jpg|mini|Schlosstor]] [[Bild:H.13.226 - Rydzyna Zamek.JPG|mini|Schlosspark]] [[Bild:Rydzyna,ul.Zamkowa 3.jpg|mini|Piaristenschule]] [[Bild:SM Rydzyna Wiatrak Józef 2018 (2).jpg|mini|Windmühle]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[w:Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz|Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]], der [[Flughafen Stettin]] bei [[Stettin]] und der [[Flughafen Danzig]] bei [[Danzig]]. === Mit der Bahn === Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Rydzyna |wikidata=Q2306235}} ist über [[Posen]] erreichbar. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * barocker [[w:Leszczyński|Leszczyński]]-Palast, von ''Simone Giuseppe Belotti'' anstelle einer gotischen Burg erbaut. Später von ''Ignatz Graff'', ''Karl Martin Frantz'' und [[w:Domenico Merlini|Domenico Merlini]] ausgebaut. * barocker Schlosspark * barocke Stanislauskirche mit Rokoko-Ausstattung von ''Ignatz Graff'', ''Karl Martin Frantz'' und ''Christian Grünwald'' * spätbarocke Jakubuskirche von ''Ignatz Graff'' * spätbarockes Rathaus * barocke Piaristenschule * barocke Dreifaltigkeitssäule von ''Andreas Schmidt'' als Votum der Pestepidemie 1709 * Marktplatz * jüdischer Friedhof * historische Bürgerhäuser und Villen * historische Windmühle * Stadtpark * Freizeitpark ''Bajka'' == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=51.786944| long= 16.666944| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} bsnglne39umj18zu2he1lnuv8em66fx Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte 2 110228 1659627 1646580 2024-12-11T17:50:32Z Vattigustav 34801 /* Heilbäder und Kurorte */ type geändert 1659627 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Aktivitäten == [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|25px|-Wikipedia-logo-v2.svg]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vattigustav Wikipedia] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px| -Commons-logo.svg]] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px|Commons-logo.svg ]][https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen Commons:Hochladen] «» [[Datei:Wikidata-logo-en.svg |25px|-Wikidata-logo-en.svg]] [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] == Heilbäder und Kurorte == * {{Flagicon|Deutschland}} '''[[Heilbäder und Kurorte in Deutschland]]''' * {{vCard | name = [[Bad Königshofen]] | type = hot spring | wikidata = Q571926 | description = ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] [https://www.frankentherme.de/wohnmobilisten Frankentherme Bad Königshofen]. }} * {{vCard | name = Bad Schönborn | type = hot spring | wikidata = Q306405 | lastedit = 2023-04-04 | description = [https://www.wellmobilpark.de/ Wellmobilpark] [https://www.thermarium.de/willkommen/ Thermarium]. }} * {{vCard | name= Bad Wimpfen| type = hot spring | map-group= | wikidata = Q491535 | description = Die Kurstadt liegt in der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg. }} * {{vCard | name = Bad Gögging | type = hot spring| wikidata = Q798699 | lastedit = 2021-06-05 | description = [https://www.limes-therme.de/news/ Limes-Therme ] [https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ Wohnmobilstellplatz] }} ===[[Schwäbische Bäderstraße]]=== * {{vCard|name = [[Überlingen]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q332952| auto= y| description = [http://www.bodensee-therme.de/ Bodensee-Therme]}} * {{vCard|name = [[Bad Saulgau]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q83190| auto= y| description = [https://www.bad-saulgau.de/sonnenhof/index.php Sonnenhof Therme]}} * {{vCard|name = [[Bad Buchau]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q496489| auto= y| description = [http://www.adelindistherme.de/ Adelindis-Therme]}} * {{vCard|name = [[Bad Schussenried]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q522513| auto= y| description = }} * {{vCard|name = [[Aulendorf]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q505459| auto= y| description = [http://www.schwaben-therme.de/ Schwaben-Therme]}} * {{vCard | name = [[Bad Waldsee]] | type = hot spring | wikidata = Q515423 | auto = y | lastedit = 2022-01-07 | description = [http://www.waldsee-therme.de/ Waldsee Thermalbad]. }} * {{vCard|name = [[Bad Wurzach]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q506838| auto= y| description = [https://www.vitalium-therme.de/ Vitalium-Therme]}} * {{vCard|name = [[Bad Grönenbach]] |type = hot spring |map-group= |wikidata = Q550231| auto= y| description = }} * {{vCard | name= Bad Wörishofen |type = hot spring |map-group= | wikidata = Q504579 | auto= y| description = [http://www.therme-badwoerishofen.de Therme Bad Wörishofen] }} * [[File:Flag of Baden-Württemberg.svg|30px|Flagge Baden-Würtemberg]] '''[[Portal:Baden-Württemberg/Heilbäder und Kurorte]]''' *:: [[Bad Wimpfen]] in der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg. * [[File:Flag of Bavaria (lozengy).svg|30px|Flagge Bayern]] '''[[Bayern/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte in Bayern]]''' *:: {{vCard|name =[[Bad Staffelstein]] |type = hot spring | map-group= |wikidata = Q504634| auto= y| description = ein Kurort im [[Obermainland|oberen Maintal]] in [[Oberfranken]] [https://www.obermaintherme.de/ OBERMAIN THERME BAD STAFFELSTEIN]}} *:: [[Bad Füssing]] -- bearbeitet 22. Juni 2021 *:: [[Bad Gögging]] -- *:: [[Bad Grönenbach]] -- bearbeitet am 13. Januar 2021 *:: [[Bad Wörishofen]] -- bearbeitet am 24. Januar 2021 *:: {{vCard|name =[[Bad Königshofen]] |type = hot spring | map-group= |wikidata = Q571926 | show = copy | auto= y| description = ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]]}} * [[File:Flag of Brandenburg.svg|30px|Flagge Brandenburg]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Brandenburg]]''' * [[ File:Flag of Hesse.svg|30px|Flagge Hessen]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Hessen]]''' *:: [[Bad Emstal]] *:: [[Bad Orb]] ist eine hessische Stadt, die im Main-Kinzig-Kreis sowie im Spessart liegt. * [[File:Flag of Mecklenburg-Western Pomerania.svg|30px|Flagge Mecklenburg-Vorpommern]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Mecklenburg-Vorpommern]]''' * [[File:Flag of Lower Saxony.svg|30px|Flagge Niedersachsen]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Niedersachsen]]''' * [[File:Flag of North Rhine-Westphalia.svg|30px|Flagge Nordrhein-Westfalen]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Nordrhein-Westfalen]]''' *:: [[Bad Driburg]] -- Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald *:: [[Bad Oeynhausen]] -- ist eine Kurstadt mit Thermalquellen am Rande des Wiehengebirges *:: {{vCard | name = Werne | type = hot spring | map-group=|wikidata= Q10936 |auto= y |description = Gemeinde im Kreis Unna [https://www.solebad-werne.de/ Solebad Werne] }} *:: {{vCard | name= Bad Sassendorf | type = hot spring | map-group= | wikidata = Q11130 | auto= y| description = Gemeinde im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) [https://www.boerde-therme.de/ Bördetherme]}} * [[File:Flag of Rhineland-Palatinate.svg|30px|Flagge Rheinland-Pfalz]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz]]''' * [[File:Flag of Saarland.svg|30px|Flagge Saarland]] '''[[Heilbäder und Kurorte im Saarland]]''' *:: [[Blieskastel]] Kurort im Saarland « [[W:Blieskastel]] » * [[File:Flag of Saxony.svg|30px|Flagge von Sachsen]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Sachsen]]''' * [[File:Flag of Saxony-Anhalt.svg|30px|Flagge von Sachsen-Anhalt]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Sachsen-Anhalt]]''' *:: [[Bad Schmiedeberg]] -- 24. Februar 2021 * [[File:Flag of Schleswig-Holstein.svg|30px|Flagge von Schleswig-Holstein]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Schleswig-Holstein]]''' * [[File:Flag of Mecklenburg-Western Pomerania.svg|30px|Flagge Mecklenburg-Vorpommern]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Mecklenburg-Vorpommern]]''' * [[File:Flag of Thuringia.svg|30px]] '''[[Heilbäder und Kurorte in Thüringen]]''' == Heilbäder und Kurorte in Österreich == {{Flagicon|Austria}} * '''[[Österreich/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte in Österreich ]]''' == Heilbäder und Kurorte in der Schweiz == {{Flagicon|Switzerland}} * '''[[Schweiz/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte in der Schweiz ]]''' == Heilbäder und Kurorte in Italien == {{Flagicon|Italy}} == Heilbäder und Kurorte in der Tschechischen Republik == {{Flagicon|Tschechien}} * '''[[Marienbad]]''' Die Temperaturen aller Quellen bewegen sich zwischen 7 °C und 10 °C, es handelt sich um kalte Säuerlinge. * [[Westböhmisches Bäderdreieck]] liegt zwischen dem Erzgebirge, dem Böhmerwald und dem Böhmischen Elstergebirge. * '''[[Cheb]]''', Stadt am Grenzübergang [[Waldsassen]] * '''[[Franzensbad]]''' - Eckpunkt des Bäderdreiecks * '''[[Jáchymov]]''' - das älteste Radiumheilbad der Welt liegt am Rand des Erzgebirges an der Straße von [[Oberwiesenthal]] nach Ostrov * '''[[Karlsbad]]''' - weltbekannte Bäderstadt und Eckpunkt des Bäderdreiecks * '''[[Konstantinovy Lázně]]''' (Konstantinbad) - eines der weniger bekannten Heilbäder * '''[[Kynžvart]]''' - eines der weniger bekannten Heilbäder * '''[[Ostrov nad Ohří]]''' - historisches Stadtzentrum; romanische Friedhofskapelle aus dem 13. Jahrhundert * '''[[Sokolov]]''' - die Stadt liegt zwischen Cheb und Karlsbad, nördlich befindet sich ein Braunkohlen-Tagebaugebiet; Gedenkplatte für Karl May; Schloss Sokolov 6zjodt4ysiczl5wxgs492btaiikhvwe Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen 2 111626 1659648 1659477 2024-12-11T19:03:29Z Vattigustav 34801 /* Benutzerunterseiten */ 1659648 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] {{Box |title= {{Flagicon|Deutschland}} Deutschland mit dem Wohnmobil, Tourenplanung |1= {{Mapframe|51.0|9.0|height = 600 |width = 400|name= Touren mit dem Wohnmobil |show= Germany |zoom= 6}} <!-- Winter 2025 / 2026 Frühjahr 2025 Sommer 2025 Herbst 2025 --> <!-- * {{vCard | name= Dagmersellen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q14587 | description= im Schweizer Kanton Luzern. [https://www.de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturgüter_in_Dagmersellen Wikipedia Liste der Kulturgüter in Dagmersellen] }} --> <!-- * {{vCard | name= Altenburg | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15976 | description = }} * {{vCard | name = Quedlinburg | type = city | wikidata = Q40623 | map-group = Germany | description = ist eine reizvolle, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt nördlich des Harzes [[Datei:Qsicon inArbeit.svg|16px]]. }}--> '''Winter 2025''' * '''Frühjahr 2025''' * {{vCard|name = [[Bad Saulgau]] |type = hot spring |map-group= Germany |wikidata = Q83190 | description = [https://www.bad-saulgau.de/sonnenhof/index.php Sonnenhof Therme]}} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= hot spring | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = | description=}} '''Sommer 2025''' * '''Herbst 2025''' * }} <!-- * {{vCard | name= Eifel | type = region | map-group=Germany | wikidata= Q152356 | description= ist eine Region im Westen Deutschlands, die sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen liegt. Kleine Teile befinden sich in Belgien.}} * {{vCard | name= [[Deutsche Weinstraße]] | type= region | map-group= Germany | wikidata= Q835733 | lat= 49.354 | long= 8.135 | description= Die Urlaubsregion in der Pfalz bietet exzellente Weine, ein mediterranes Klima sowie abwechslungsreiche Landschaften zum Wanderrn und interessante Orte. }} * {{vCard | name= Jura (Département)| type= region | map-group= Germany | wikidata= Q3120 | lat= | long= | description= }}--> <!-- --> ==Anreise nach Schweden == {{Box |title=Anreise nach Schweden |1= '''Anreise mit Fähren''' * {{vCard | name = Travemünde| type = city |before= Über| group = lime| wikidata = Q321792| map-group = Schweden | description = mit der [https://www.ttline.com/de/passage/fahrplan/fahrplan-deutschland-schweden/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=tt-line_de_bing_brand&utm_term=+ttline&utm_content=brand_bmm&erid=1608421617167407704 TT-Linie] nach }} * {{vCard | name = Trelleborg | type = city | group = lime| wikidata = Q26943 | map-group = Schweden | description = oder mit der [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-malmoe Finnlines] nach [[Malmö]]. }} * {{vCard | name = Sassnitz | type = city |before= oder vom 1. April bis 31.Oktober in 2,5 Std von| group = lime| wikidata = Q494631| map-group = Schweden | description = mit der [https://www.frs-baltic.com/ Frs. Baltic] }} * {{vCard | name = Ystad |type = city |before= nach |group= lime|map-group= Schweden | lat = | long = | wikidata = Q28287 |description = }} * [https://www.travelguide.de/faehre/schweden/ '''Fähren nach Schweden'''] '''Anreise über Land mit Brücken''' * Mit dem Auto nach Schweden über die '''Storebælt-Brücke''' und '''Öresundbrücke''' [https://elchburger.de/schweden/urlaub-und-reisen/reiseinformationen/anreise-mit-dem-auto siehe Reiseinformationen] '''Anreise nach Norwegen''' * von Kiel nach Oslo mit Color Line * Fjord Line von Hirtshals in Dänemark nach Kristiansand in Süd-Norwegen (nur Fahrzeige bis 2,40 m Höhe). }} == Norwegen mit dem Wohnmobil == <!-- --> {{Box |title= {{Flagicon|Norway}} Norwegen |1= {{Mapframe|60.11|8.26|height = 600 |width = 400|name= Planung zur Tour mit dem Wohnmobil nach Norwegen | show= Norwegen| zoom= 6}} Anreise nach Norwegen über Schweden, über den Landweg mit Brücken * '''Flensburg, Kopenhagen, Göteborg,''' * {{vCard |type = city | name = [[Halden]]|group= orange | map-group= Norwegen|wikidata = Q109042}} * {{vCard |type = city | name = [[Fredrikstad]]|group= orange | map-group= Norwegen|wikidata = Q107135}} * {{vCard |type = city | name =[[Sarpsborg]]|group= orange | map-group= Norwegen| wikidata =Q108025}} * {{vCard | name= [[Moss]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q109021| description = }} * {{vCard | name = [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] | type = airport | map-group = Norwegen | wikidata = Q210559 }} * {{vCard | name= [[Hønefoss]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q865925 | description = }} * {{vCard | name= [[Hamar]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q104400 | description = }} * {{vCard | name= [[Lillehammer]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q101341 | description = }} * {{vCard|type = city | group = orange | map-group = Norwegen| name = [[Geilo]]| wikidata = Q728230}} '''Eine von 18 Landschaftsrouten in Norwegen''' * {{vCard | name = Hardangervidda-Nationalpark | map-group = Norwegen| type = national park | wikidata = Q1140044 | description = Der Nationalpark wurde 1981 gegründet und ist Norwegens größtes Naturschutzgebiet. Der Nationalpark hat eine Größe von 3422 km², die gesamte Hardangervidda-Hochebene ist mit 8000-9000 km² die größte Hochebene Europas. Die Hardangervidda ist eines der bekanntesten norwegischen Wandergebiete. }} * {{vCard | name = Voringsfossen| type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q38588 | description = (Vøringsfossen) besteht aus einem 182 m hohen Wasserfall, der von dem 300 m hohen Tysvikofossen begleitet wird, der am Ende des Måbødal-Tals in der Nähe des Eidfjords zusammenfließt.}} * {{vCard | name = Norsk Industriarbeidermuseum | type = city| group = orange | url = https://www.visittelemark.com/things-to-do/norwegian-industrial-workers-museum-vemork-p508833 | address = Vemork, 3660 Rjukan | lat = 59.8710 | long = 8.4918 | phone = +47 35 09 90 00 | fax = +47 35 09 90 01 | email = post@nia.vemork.no | map-group = Norwegen | description = Das norwegische Industriearbeitermuseum befindet sich im ehemaligen Kraftwerk Vemork am westlichen Ende der Schlucht von Rjukan. Hier wird unter anderem die Geschichte der ''Helter i Telemark'', der ''Helden der Telemark'' dokumentiert - der norwegischen Widerstandskämpfer, die 1944 maßgeblich daran beteiligt waren, den Transport des für die Atomwaffenproduktion benötigten Schweren Wassers nach Deutschland zu verhindern.}} * {{vCard | name = Krossobanen| type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q1424153| description = ist Skandinaviens älteste und ursprünglichste Zweiseilbahn und die einzige der Welt, die noch regelmäßig befahren wird. Der Parcours besteht aus einem blauen Wagen (Blåbæret) und einem roten Wagen (Tyttebæret), der Sie in 5 Minuten von Rjukan bis zum Fuße der Hardangervidda bringt. Erwachsene: Hin- und Rückfahrt kr. 165,- Einfach kr. 115,- }} * {{vCard|type = city | name = [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]|group = orange | map-group= Norwegen| wikidata = Q26793}} * {{vCard|type = city | name = [[Haugesund]]|group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q109036}} * {{vCard|type = city | name = [[Stavanger]]|group = orange | map-group= Norwegen| wikidata = Q25416}} * {{vCard | name = [[Kragerø]] | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2372| description = }} * {{vCard | name = Kristiansand | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2415| description = }} * {{vCard | name = [[Rjukan]] | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q991201 | description = }} * {{vCard | name = [[Larvik]]| type = city |group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q156125| description = }} }} <!-- * {{vCard | name = Kristiansand | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2415| description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} --> == Polen und das Baltikum mit dem Wohnmobil == {{Box |title= {{Flagicon|Poland}} Polen, {{Flagicon|Litauen}} Litauen, {{Flagicon|Latvia }}Lettland, {{Flagicon|Estonia}} Estland Baltikum |1= {{Mapframe|56.27 |22.5 |height = 600 |width = 400|name= Planung zur Tour Polen und das Baltikum mit dem Wohnmobil | show= Litauen |zoom= 6}} * {{vCard | name= Gdingen | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | lat= 54.520 | long= 18.529 | description = }} * {{vCard | name= Danzig | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = Q1792 | description = }} * {{vCard | name= Woiwodschaft Ermland-Masuren | type = area | group= | map-group= Litauen | wikidata = Q54184 | description = }} * {{vCard | name= Kaunas | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = Q4115712 | description = }} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} --> ipzd3gldy0zov9gxuotax1pcf6yfxwm Nature Trails 0 116485 1659758 1656122 2024-12-12T07:29:47Z Mboesch 6934 /* District Nicosia - zentraler Troodos */ 1659758 wikitext text/x-wiki [[File:Flag of Cyprus.svg|thumb|Zypern]] Die Insel '''[[Republik Zypern|Zypern]]''' eignet sich für Wanderferien. Insbesondere ist dank des warmen Klimas die Wandersaison wesentlich länger als in Mitteleuropa, resp. es sind andere Monate zum Wandern geeignet, als in Mitteleuropa, da man in Zypern in den heissen Sommermonaten das Wandern besser sein lässt und um der Tageshitze zu entkommen höchstens kürzere Touren in der Morgenkühle und den Abendstunden macht. Dafür sind die Monate Oktober und November und März - Mai zum Wandern sehr geeignet, in Mitteleuropa liegt dann in höheren Lagen schon Schnee. Quer durch die Insel führt der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]]. Dazu hat sich die Nationale Forstverwaltung sehr engagiert und [[Nature Trails]] geschaffen. Diese Wanderwege sind - für den Mittelmeerraum nicht ganz typisch - meist recht gut ausgeschildert, oftmals sind Pflanzen, Sträucher und Bäume mit Schildern bezeichnet. == Vorbereitungen == === Checkliste === [[File:Cyprus-forest-fire-warning.jpg|thumb|hochkant|Zypern: Waldbrandgefahr]] * '''Kartenmaterial''' ist nicht einfach zu bekommen, da es für Zypern keine topographischen Karten gibt, welche die Insel ganz abdecken. In der Regel finden sich an den Ausgangspunkten von [[Nature Trails]] Informationstafeln mit einem Plan der markierten Wege. Als Minimalvariante lohnt es sich, diese mit dem Smartphone abzuphotographieren. : Die Karten der '''[https://www.openstreetmap.org OpenStreetMap]''' sind für Zypern auf einem recht guten Stand, allerdings wird standardmässig entsprechend der Konventionen nur der Layer mit Beschriftungen in der Landessprache angezeigt, d.&#x202F;h.&nbsp; minimale Griechischkenntnisse sind hilfreich, um die Ortsbezeichnungen lesen zu können. Hilfreicher ist es, die Karte vom [https://www.openstreetmap.de deutschen Server] der OpenStreetMap aufzurufen, hier werden aufgrund eines unterschiedlichen Rendering die englischsprachigen Bezeichnungen von Orten und Straßennamen angezeigt. : Mit der App '''OsmAnd''' werden für das Smartphone die OpenStreetMap-Karten mit wählbaren Sprachlabels angezeigt. Da für alle Orte die englischsprachigen Bezeichnungen als Tags hinterlegt sind, ist OsmAnd ein Weg, die OSM-Karten mit englischer Beschriftung lesen zu können. * aktuelle '''Wetterprognosen''' sind beim [http://weather.cyi.ac.cy/en/ Cyprus Meteorological Service] abzurufen; in den zum Wandern geeigneten Monaten des Winterhalbjahrs kann es zu Gewittern, Regenschauern oder auf den Troodoshöhen Schneeschauern kommen * ausreichender '''Wasservorrat''' muss auf die Tour mitgenommen werden, nur gelegentlich findet man auf dem Weg Trinkwasserstellen, die in den Sommermonaten versiegen. Bei längeren Touren muss ausreichende Verpflegung mitgeführt werden, da die Nature Trails in der Regel in Schutzgebieten ausserhalb bewohnter Ortschaften liegen. '''Offene Feuer''' zum Wurstbräteln sind in Zypern aufgrund der hohen Waldbrandgefahr generell '''verboten''', ein Gaskocher für den "Cyprus Coffee" zwischendurch darf betrieben werden. === Wanderwegweiser === [[File:Cyprus-dirt-road-signpost.jpg|thumb|Wegweiser Forststrasse]] [[File:Cyprus-nature-trail-sign.jpg|thumb|Wanderwegweiser]] * Schotterstrassen, welche mit Offroadern, Quads oder Mountain Bikes befahren werden können, sind mit grünen Wegweisern bezeichnet. Sie sind nur ausnahmsweise mit dem Privatwagen mit ausreichender Bodenfreiheit befahrbar. * Routenmarkierung: die Routen sind relativ spärlich und in der Regel mit Blechschildern bezeichnet. Man tut gut daran, eine Route im Voraus auf das Wandernavi oder die entsprechende SmartphoneApp zu laden, um sich im Gelände beispielsweise an Kreuzungen zu orientieren. Mit Schildern markierte Bäume oder Sträucher machen klar, dass man weiter auf der richtigen Route geht. * Der quer durch Zypern führende [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] verläuft in einigen Etappen auch auf lokal ausgezeichneten [[Nature Trails]]. Häufige Markierung ist eine Raute '''E4''' an einer gelb-weissen Metallstange. * Die [[Wandern_in_Zypern#Schwierigkeitsgrade|Schwierigkeitsgrade]] werden auf den Nature Trails des Department of Forests in den drei Schwierigkeitsgraden ** Category '''1 easy''': Spaziergänge, geeignet für alle Wanderer ** Category '''2 average''': Wanderungen mit mässigen Höhendifferenzen, geeignet für Wanderer in mässiger Kondition ** Category '''3 difficult''': Wanderungen mit steilen An- und Abstiegen und teils exponierter Wegführung, geeignet für Wanderer mit guter Kondition; ungeeignet für Familien mit Kleinkindern. In WV werden Symbole basierend auf einer modifizierten Einteilung der Schwierigkeitsgrade gemäss der Klassifikation des [[w:Schweizerischer Alpen-Club|Schweizerischen Alpen-Clubs (SAC)]] angegeben. Die Schwierigkeiten, denen man auf Touren begegnet, sind allerdings im mediterranen Raum anders, als im Alpenraum, für den die Einteilung des SAC geschaffen wurde. === Notfallnummern === Zwei Telephonnummern, die lebensrettend sein können, lohnt es sich zu merken (oder abzuspeichern): * ''' 112 ''' (europäischer Notruf) oder '''199''' – beide Notrufnummern erreichen die Polizei und dienen auch zum Aufgebot der Ambulanz bei Unfällen und medizinischen Notfällen == Informationsquellen == * [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails-list Cyprus Nature Trails List], engl. * [http://hikingcy.com/tracks/Cyprus_Nature_Trails_2013_EN.pdf Broschüre zu den beliebtesten Nature Trails], engl. * [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en?OpenDocument Department of Forests], Nature Trails outside State Forests in Cyprus, engl. === Naturschutzgebiete === [[File:Cyprus-no-flower-picking.jpg|thumb|Pflanzen pflücken verboten!]] <!--[[File:Cyprus-smigies-picknick-site.jpg|thumb|Smigies: Picknickplatz]]--> * In den Naturschutzgebieten darf kein offenes Feuer gemacht werden. Allerdings gibt es an verschiedenen Orten Picknickplätze mit Grillstellen, diese bestehen oft aus einem hüfthohen betonierten Sockel mit einem Schutzdach über der mehrere Meter grossen Grillstelle. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass keine Glutresten sich auf den Boden neben der Feuerstelle verirren. : '''1407''' ist die Notfallnummer zum Melden von Waldbränden. Die Feuerwehr ist in den Sommermonaten auf verschiedenen Aussichtsposten postiert und hält nach verdächtigem Rauch Ausschau. Die Wälder sind oft von Brandschutzschneisen durchzogen, auf denen mit Feuerwehr mit Allradfahrzeugen und Traktoren zum Brandort gelangen kann. * In den Naturschutzgebieten ist die '''Jagd verboten'''; daneben dürfen '''keine Blumen gepflückt''' oder Pflanzen ausgegraben werden. * In '''Geschützten Strandabschnitten''' ist in der Regel höchsten Fischen mit der Angel, nicht mit dem Netz gestattet. Das Baden ist gestattet, man darf aber keinerlei Strandinfrastruktur aufbauen, d.&#x202F;h.&nbsp;keine Liegen und Sonnenschirme, kein Picknicktisch und auch keine Radio / MP3-Player - Beschallung. * Etliche Sandstrände werden in den Sommermonaten von '''Meeresschildkröten''' zur '''Eiablage''' aufgesucht. Oftmals werden die Gelege der Meeresschildkröten von Freiwilligen gekennzeichnet, gegen Zerstörung mit einem Kunststoffschutz gesichert und in der Schlüpfzeit auch bewacht. In der "Turtle Station" von Lara Beach in der [[Akamas-Halbinsel]] kann man die Schildkrötenschützer besuchen. Allerdings ist der Pavillon natürlich nur in den Zeiten der Brut und vor allem des Schlüpfens der Meeresschildkröten besetzt; wer ausserhalb dieser Zeit kommt, findet die "Turtle Station" verlassen vor. == Wanderregionen == == [[Paphos (Bezirk)|District Paphos]] - [[Wandern in der Akamas|Akamas]] == === Aphrodite Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Aphrodite Trail kz07.jpg|Aphrodite Trail |Image:Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg|Aphrodite Trail |Image:Smigies-nature-trail-pyrgos-tis-rigenas.jpg|Pyrgos tis Rigainas |Image:Pyrgos-tis-rigenas-b.jpg|Kloster Pyrgos tis Rigenas |Image:Aphrodite-trail-view.jpg|Blick auf die Akamas }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200289/geometry/gpx GPX Track] Der "Aphrodite Trail" ist einer der bekanntesten und beliebtesten "Nature Trails" im Westen von Zypern. Vom Parkplatz am Zugang zum botanischen Garten bei den "Baths of Aphrodite" betritt man den frei zugänglichen botanischen Garten durch das türkisgrüne Tor und kann zunächst die Pflanzenwelt der Akamas kennenlernen und die Quellgrotte besuchen, die als "Bad der Aphrodite" die Besucher an diese Ecke Zyperns lockt. An der Grotte vorbei geht ein Fusspfad weiter, der umzäunte Bereich des botanischen Gartens wird durch ein Tor verlassen. Den {{Marker|type=go |lat=35.05752 |long=32.34351 |zoom=18 |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg}} kann man auch direkt auf der Piste Richtung Fontana Amorosa erreichen, bei einer Info-Tafel beginnt der "Nature Trail" mit einem spitzen Winkel nach Südosten zurück. Rasch gewinnt der Fussweg an Höhe, an einer Abzweigung wendet sich man nach rechts und gelangt vorbei an einer Bank mit einer grandiosen Aussicht über den Golf von Chrysochou in die Höhe. Beim Wegweiser "1 km" kann man den Weg nach rechts nehmen, der Pfad verläuft auf einer langen Geraden über die Hügelflanke durch einen lichten Wald mit phönizischem Wachholder (Juniperus phoenicea) und Kiefern. Auch der etwas längere aber malerischere Weg nach links führt an dasselbe Ziel. Nach 1½ Kilometern biegt man nach links ab (und geht nicht auf der Abkürzung geradeaus weiter, die den Rastplatz umgeht) und gelangt nach '''Pyrgos tis Rigainas'''. Bei der Quelle, heute zeugt eine Wasserstelle davon, entwickelte sich ein Kloster, von den Gebäuden sind einige Ruinen und eine Kapelle erhalten. Im Schatten einer gewaltigen Galleiche (Quercus infectoria) kann man auf einer Bank rasten. Ein Übersichtsplan gibt über die Routen Auskunft, der "Aphrodite Trail" verläuft auf einer mit einem "E4" Schild markierten Schotterpiste in nördlicher Richtung. Nach ca. 400&#x202F;m wendet man sich nach rechts, dem Gipfel des '''Moutti tis Sotiras''' zu, die Route des "Aphrodite Trail" umrundet den Gipfel nur. Vom Ende der Schotterpiste führt ein Fusspfad in 250&#x202F;m auf den Gipfel, vom dem aus sich ein toller Ausblick auf die Bucht von Chrysochou und über die Akamas bis zum Kap Arnaoutis ergibt. Der Abstieg führt über die Klippe nun wieder hinunter und führt nach einer Spitzkehre wieder in Richtung der Küstenlinie, umrundet die Flanke des Moutti tis Sotiras in einem weiten Bogen und führt oberhalb des Schottersträsschens in Richtung Fontana Amorosa wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Schotterpiste gelangt man in 20 Minuten zum Ausgangspunkt bei den "Baths of Aphrodite" zurück. === Adonis Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Adonis-trail.jpg|Adonis Trail |Image:Smigies-nature-trail-map-1175.jpg|Trail Map Smigies - Adonis - Aphrodite |Image:Adonis-trail-kefalovrisia.jpg|Adonis Trail: Quelle Kefalovrisia }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200314/geometry/gpx GPX Track] Vom Parkplatz bei den "Baths of Aphrodite" nimmt man wie beim Aphrodite Trail beschrieben den Weg durch den Botanischen Garten oder die Schotterpiste zum gemeinsamen {{Marker Kopie |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=}} Startpunkt des Aufstiegs zum Picknickplatz '''Pyrgos tis Rigainas'''. Vom Picknickplatz bei der gewaltigen Galleiche folgt man dem auf dem Plan dargestellten '''"Adonis Trail"''' nach links resp. in südlicher Richtung. In einem Wäldchen mit Wacholder und Erdbeerbäumen steigt der Weg über eine Hügelflanke an. Bald erreicht man einen Forstweg, dem man in südöstlicher Richtung folgt; in einer Biegung geht man auf einem Fussweg in der bisherigen Richtung weiter und erreicht die Quelle Kefalovrisia. Würde man weiter geradeaus gehen, würde man auf den Smigies Trail treffen. Um auf dem "Adonis Trail" zu bleiben, biegt man vorbei an zwei Sitzbänken nach links ab, der Adonis Trail verläuft nun entlang eines ausgetrockneten Bachbetts, in dem im Frühling zyprische Zyklamen (Cyclamen cyprium) blühen. Der Weg steigt dann ein wenig an und verläuft östlich an einer Hügelflanke mit einigen weiten Zick Zack bergab, quert eine Forstpiste und führt, nach einer weiteren Bank mit einem schönen Ausblick über den Küstenbogen in Serpentinen hinab, um die von Feldern gesäumte Zufahrtsstrasse zu den "Baths of Aphrodite" zu erreichen (Hier weist ein Wegweiser auf den {{Marker|type=go|lat=35.05250 |long=32.34996 |zoom=18 |name=Südzugang des Adonis Trail|image=}} hin, wenn man den Weg in umgekehrter Richtung gehen will). Auf der asphaltierten Strasse gelangt man zum Ausgangspunkt beim Parkplatz zurück. === Smigies Trail, 5.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Smigies-picknick-site.jpg|Smigies Picknick Site |Image:Smigies-trail.jpg|Smigies Nature Trail |Image:Smigies-trail-a.jpg|Akamas: Smigies Trail |Image:Smigies-trail-melting-tower.jpg|Smelting Tower |Image:Smigies-trail-view.jpg|Smigies Trail}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203272/geometry/gpx GPX Track] Zum Ausgangspunkt, dem {{Marker|type=go |lat=35.02401 |long=32.33310 |zoom=18 |name=Smigies Picknick Area|image=Smigies-trail.jpg}}, gelangt man, indem man den Ort [[Neo Chorio]] ganz durchfährt, am Ortsende führt eine asphaltierte Strasse vorbei an der Agias Minas Kapelle zum Smigies Picknickplatz mit einem geschotterten Parkplatz. Smigies mit seinen Wasserstellen und Toiletten wird gern an Wochenenden zum Picknicken und Grillieren besucht. Der "Smigies Trail" nimmt seinen Anfang im Norden an einer {{Marker Kopie|name=Smigies Picknick Area|image=}} Infotafel. Gleich dahinter steigt ein Fusspfad in einigen Kehren an der südwestlichen Bergflanke zwischen Kiefern und einigen Büschen an; von einer Bank hat man einen schönen Ausblick an die südliche Küste der Akamas - Halbinsel und zum Lara Beach. Auf der Höhe verläuft der Weg weiter und gelangt rasch auf die Forstpiste. Nach rechts kann man einen Abstecher hinauf zum Feuerbeobachtungsturm machen, er ist auf der Piste nach 500&#x202F;m erreicht. Der Beobachtungsturm des "Akamas Fire Lookout" selbst ist zwar nicht zugänglich, Bänke unter einem Schattendach sind für eine Pause geeignet. Zurück auf der Forstpiste verfolgt man sie weiter abwärts; wenige Meter weiter kann man auf einer Abkürzung "Short Distance" die Tour abkürzen, die anstrengendsten Steigungen hat man allerdings bereits hinter sich. Man verfolgt die Piste weiter und erreicht bald einige Mauerreste und Eingänge von Bergwerksstollen. Diese gehören zu einer Magnesiummine, der weissgekalkte Brennofen, der "Smelting Tower" ist ein markanter Punkt der Tour. Wer mag, kann den "Smigies Trail" verlassen und noch einen kurzen Abstecher weiter geradeaus zur Quelle Kefalovrisia machen, wo die Route auf den Adonis Trail trifft. Oberhalb des Brennofens führt der "Smigies Trail" als Fusspfad, der den Hügel umrundet, weiter. Einen Abzweiger nach rechts den Hügel hinauf lässt man unbeachtet. Oberhalb der Nordküste der Akamas verläuft der Pfad mit einer tollen Aussicht nun weit oberhalb der Nordküste der Akamas. Nach einer Wegstrecke trifft der Weg auf den Abkürzungspfad, der von rechts einmündet. Auf einer Forstpiste geht es nun weiter zum Ausgangspunkt zurück, an einer Gabelung hält man sich rechts. === Pissouromoutti Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Smigies-pissouromoutti-trail.jpg|thumb|hochkant|Pissouromouti Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9153675/geometry/gpx GPX Track] Südlich des {{Marker Kopie |name=Smigies Picknick Area|image=}} Smigies Picknick Area beginnt der "Pissouromoutti Trail", er führt teils durch ein Kiefernwäldchen um den markanten Hügel des '''Pissouromoutti''', der von der Rückseite bestiegen wird. === [[Avakas-Schlucht|Avakas Gorge]] (Avakas Schlucht), 1.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Avakas-gorge-a.jpg|Avakas Gorge |Image:Avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge: Nature Trail |Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis-b.jpg|Centaurea akamantis |Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis.jpg|Centaurea akamantis |Image:Avakas-gorge-b.jpg|Avakas Gorge |Image:Avakas-gorge-e.jpg|Avakas Gorge, Ausstieg |Image:Cyprus-avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge, Ostzugang}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958785/geometry/gpx GPX Track] Die '''[[Avakas-Schlucht]]''' ist eigentlich ein enger von einem Bach tief eingefressener Canyon, der so tief ist, dass praktisch kein direktes Sonnenlicht zum Schluchtgrund gelangt. In den trockeneren Monaten ist die Wanderung relativ problemlos, der Bachlauf ist dann nur noch ein kleines Rinnsal, das problemlos übersprungen oder auf Trittsteinen überquert werden kann. In den Frühjahrsmonaten und vor allem nach ein, zwei Regentagen kann die Wasserführung des Bachs so stark zunehmen, dass die Passage anspruchsvoll wird oder die Route aus Sicherheitsgründen ganz gesperrt werden muss. Die Passage durch die Schlucht kann zu einer [[Avakas-Schlucht|Rundtour]] als knappe Tagestour erweitert werden. Vom Wanderparkplatz an der Akamas-Piste kann man weiter zum {{Marker|type=go |lat=34.92044 |long=32.33798 |zoom=18 |name=Avakas Gorge Ausgangspunkt|image=Avakas-gorge-trail.jpg}} direkt vor dem Schluchteingang fahren. Nach einer Informationstafel geht man auf dem mit einer Kette abgesperrten Weg vorbei am Schild mit dem Warnhinweis auf Steinschlaggefahr weiter. Der Talgrund und die Hänge sind bestanden von ''Juniperus phoenicea'', phönizischem Wacholder. Das Tal verengt sich, an den bald steiler aufragenden Felsen wächst die endemische''Centaurea akamatis'', die Akamas Flockenblume kommt nur auf Zypern vor. Bald verengt sich die Schlucht und ihre Breite kann mit ausgestreckten Armen fast bemessen werden. Hier gelangt kein Sonnenlicht mehr in den Schluchtgrund, der Weg führt über teils etwas glitschige Felsen dem Wasserlauf entlang. An einer Stelle mit tropfendem Wasser haben sich über Jahrtausende Tropfsteinformationen gebildet. Das Tal weitet sich nach einem halben Kilometer, hier können wieder Bäume wachsen, teils fressen Ziegen am Schluchtrand Baumknospen und spärliches Gras ab. Felsbarrieren resp. größere Felsbrocken werden mal auf dem rechten, mal auf dem linken Ufer umgangen. Nach einem Kilometer gelangt man zu einem verrosteten Lastwagenanhänger, der vor Jahren in die Schlucht gestürzt wurde, es folgt eine Sitzbank und nach einem halben Kilometer ein Beton - Vermessungskegel mit der Nummer 48. Nach ca 200&#x202F;m biegt der Weg nach rechts ab, entfernt sich vom Bachlauf und steigt mit Treppenstufen zum Ausstieg und zwei weiteren Sitzbänken hinauf. Von hier wird auf einem Feldweg obere Zugang an der Piste von [[Pano Arodes]] erreicht. === Agiasma Nature Trail ([[Kathikas]]), 2.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail.jpg|Agiasma Nature Trail, Kathikas |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg|Agiasma Nature Trail: Plan |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-view.jpg|Aussicht auf [[Pegeia]] }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958468/geometry/gpx GPX Track] Von der Strasse '''E709''' beginnt etwas südöstlich des Dorfzentrums der 2½ km lange {{Marker|type=go |lat=34.9063 |long=32.4175 |zoom=17 |name=Agiasma Nature Trail|image=Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg}}. Zunächst verläuft der Trail entlang der Flanke des Abhangs unter der Trakkos Tavern, an einer Kreuzung wendet sich der Fusspfad entlang dem Bachtal unter einigen hohen Bäumen abwärts und überkreuzt den im Sommer trocken liegenden kleinen Bach. Nach einem kurzen Anstieg gelangt man auf einen geraden Weg, welcher an der erodierten Geröllflanke angelegt wurde, und dann auf einen Feldweg. Von diesem zweigt vor der nächsten Verzweigung ein schmaler Fussweg ab und steigt zügig zwischen Macchia-Sträuchern an. Bei einem Aussichtspunkt mit einer Sitzbank, von der aus sich eine tolle Aussicht über [[Pegeia]] ergibt, geht es auf einem Strässchen zwischen Rebbergen zur Ortschaft Kathikas. Rechts liegt die Agias Marinas - Kapelle in einem Feld. Nach Querung des Bachtals führt ein Fussweg im Zick-zack ins Tal hinunter und trifft auf der Kreuzung wieder auf die Route, die zum Ausgangspunkt zurückführt. Am Strässchen vor dem Abstieg ist ein {{Marker|type=go|lat=34.90528 |long=32.42274 |zoom=18 |name=alternativer Einstieg|image=}} in den Agiasma Nature Trail möglich. === Matsikorido Nature Trail ([[Pano Arodes]]), 10&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]] === [[File:Matsikorido-nature-trail-map.jpg|thumb|Matsikorido Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13985651/geometry/gpx GPX Track] Vom Ortszentrum von [[Pano Arodes]] auf den [[Akamas]]-Höhen führt ein als Nature Trail ausgeschildertes Strässchen in westlicher Richtung; die "grosse Runde" kann auch mit einem Fahrzeug mit einigermassen guter Bodenfreiheit gemeistert werden. In den Frühjahrsmonaten Januar - März lohnt der Abstecher zum Feld mit den wilden Narzissen (''Narcissus tarzetta''), dieser ist als Kurzvariante auf dem Übersichtsplan. Der {{Marker|type=go|lat=34.9304 |long=32.3992 |zoom=16 |name=Matsikorido Nature Trail |image=}} verlässt den Ort auf einem Strässchen in westlicher Richtung, bald ergibt sich ein schöner Ausblick auf die Rebberge auf einem langgestreckten Hügelzug, der dann zur Küste hin steiler abfällt. Eine steinerne Rampe hat zum Verladen von Trauben bei der Weinlese gedient. Wenn man den Abstecher zum Narzissenfeld nicht macht, führt das Strässchen in zwei Spitzkehren ziemlich steil abwärts, von der oberen aus ergibt sich eine tolle Aussicht auf das von Ölbäumen bestandene Plateau zwischen dem oberen Teil der [[Avakas-Schlucht|Avakas]]- (zur Rechten) und der unwegsamen Koufon Schlucht zur Linken. Im Tal gelangt man vorbei am oberen Zugang zur [[Avakas-Schlucht|Avakas]]-Schlucht auf einem Fahrsträsschen vorbei an spärlichen Ruinen des Ag. Savvas - Klosters wieder nach [[Pano Arodes]] hinauf. === Moundiko Nature Trail, 10&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14644495/geometry/gpx GPX Track] Wenn man von [[Kathikas]] auf der '''E709''' eine kurze Strecke hin Richtung [[Pano Arodes]] fährt, gelangt man zum Ausgangspunkt des {{Marker|type=go |lat=34.9140 |long=32.4119 |zoom=16 |name=Moundiko Nature Trail|image=}}. Vorbei an der Vasilikon Winery führt der Weg auf einem Schottersträsschen in westlicher Richtung. Die Route führt zwischen Feldern über den fruchtbaren Hügelzug und führt in zwei Kehren auf das nächste etwas tiefer gelegene Plateau hinunter, auf dem die Route eine Runde beschreibt. Zurück geht es auf demselben Weg. Im Norden ist das Plateau von der unwegsamen Koufon-Schlucht begrenzt. === Anerades Nature Trail, 2.3 + 2.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998146/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.93727 |long=32.46423 |zoom=18 |name=Anerades Nature Trail|image=}} ist ein kurzer Nature Trail durch ein auch in den Sommermonaten feuchtes und grünes Bachtal. Vom Ausgangspunkt an der Zufahrtsstrasse nach Milou, oberhalb des Spa mit den Schwefel-Quellen, beginnt der Anerades Nature Trail. Der Feldweg verläuft zunächst durch Zitrushaine und dann als schmaler Fusspfad entlang des Baches Nerades; an der Kreuzung mit einer von Milou herkommenden Schotterstrasse kann man noch einen kurzen Abstecher bachaufwärts machen, wo der Pfad bei einem kleinen Wasserfall resp. einem Quellgebiet endet. Auf der Schotterstrasse geht es in nördlicher Richtung zum Dorf Miliou (roter Trail) und dann auf der Zufahrtsstrasse oder alternativ in südlicher Richtung auf Feldwegen (blauer Trail) zurück zum Ausgangspunkt. Der gelbe Trail beginnt bei einem Betondamm, der den Bach aufgestaut hat, er kürzt den roten Trail ab. === Argaka Nature Trail ([[Argaka]]), 8.6 resp. 9.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Argakas-nature-trail-map.jpg|Argakas Dam Nature Trail |Image:Argakas-nature-trail-a.jpg|Argakas Nature Trail |Image:Argakas-nature-trail-b.jpg|Argakas Dam Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14016013/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.05970 |long=32.49726 |zoom=18 |name=Argaka Nature Trail|image=}} durch den '''Paphos Forest''' beginnt am Ende der Ortsdurchfahrt von '''Pano Argaka''' bei einer Wasserstelle. Die hügelige Gegend wurde nach einem schweren Waldbrand seit 2016/8 langsam wieder aufgeforstet und die Vegetation beginnt sich zu erholen; hohe Bäume fehlen aber noch weitgehend und der Trail ist schattenarm. Zunächst führt der Weg zur Staumauer des Argaka Dam und folgt dem Verlauf des Sees. Der Weg führt dann nordwärts, an einer Kreuzung muss man sich entscheiden, ob man den "Short Trail" nach links nimmt, der mit dem Abstecher zum Aussichtspunkt “Moutti tou Koraka” letztendlich nicht wesentlich kürzer ausfällt. Der „Long Trail“ führt in einem weiteren Bogen entlang des Tals des ''Argaki tou Asomatou'' zum Ausgangspunkt zurück. === Gialia Nature Trail, 8.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Gialia-nature-trail-head.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-map.jpg|Karte |Image:Gialia-nature-trail-a.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-b.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-c.jpg|Gialia Nature Trail}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14765487/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.09672 |long=32.52377 |zoom=18 |name=Gialia Nature Trail|image=}} umrundet das Tal mit den Häusern des Weilers '''Gialia'''. Nach dem Start an einer asphaltierten Strasse steigt der Fusspfad rasch an und verläuft dann über eine längere Strecke an der Hügelflanke an der rechten Talseite. Der Pfad kreuzt kurz eine Forstpiste und führt dann weiter, teils begleitet von Bewässerungskanälen. Nach einem Rastplatz quert man auf einer Piste den Gialia - Bach. Auf einer bequemen Forstpiste, die oberhalb der letzten Häuser von Gialia verläuft, gelangt man zu einem Aussichtspavillon. Eine Strecke geht man auf der Piste weiter, ein Fusspfad führt dann zum asphaltierten Strässchen nach Gialia hinunter. Man quert nach einer kurzen Strecke in Richtung Ortszentrum von Gialia die Strasse und erreicht auf einem Schottersträsschen die Ruinen einer alten '''Wassermühle'''. Auf der anderen Talseite erreicht man in Kürze den Ausgangspunkt. === Symvoulos Nature Trail ([[Pomos]]), 13.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Symvoulos-nature-trail.jpg|thumb|Aussicht vom Symvoulos Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14006737/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1554 |long=32.5483 |zoom=16 |name=Symvoulos Nature Trail|image=}} ist eine im Frühjahr empfehlenswerte ruhige Halbtagestour, die etwas oberhalb der Kirche von Pomos beginnt und zunächst durch einen Hain mit Mandel- und Ölbäumen in die Höhe führt; im Frühjahr wächst wilder Spargel an den Wegrändern. Nach einer Kuppe mit einem tollen Ausblick auf Pomos und die Küste führt der Weg führt weiter in die Höhe und dann auf einer Forststrasse in etwa auf gleichbleibender Höhe von etwa 400&#x202F;m der Hügelflanke entlang. An verschiedenen Stellen mit schönen Ausblicken wurden Bänke aufgestellt. Nach einem tiefen Einschnitt mit einem Bachlauf steigt der Weg nochmals leicht an und man erreicht einen Aussichtspunkt mit einem schattenspendenden Pavillon. Etwa 500&#x202F;m weiter zweigt ein Fusspfad nach rechts ab und führt durch eine Rinne in Richtung '''Nea Dimmata''' hinab. Man gelangt auf eine von einem Bewässerungskanal begleitete Landwirtschaftsstrasse, auf der die Route unter Beibehaltung der Höhe Richtung Pomos zurückführt. Ein alternativer Einstieg ist von der kreisrund angelegten Siedlung von {{Marker|type=go |lat=35.1351 |long=32.5224 |zoom=16 |name=Nea Dimmata|image=}} aus möglich. === Lorovounos Nature Trail, 1.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14019696/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1399 |long=32.6114 |zoom=17 |name=Lourovonos Nature Trail|image=}} führt von der Kreuzung E740/E704 auf den Troodos-Höhen auf einem Hügelrücken bis zu einem Aussichtspunkt. Am Trail liegt das Mahnmal für die Gefallenen Kämpfer von 1964, die in Lourovonos ihr Leben lassen mussten. === Agia Tillyria Nature Trail ([[Mosfili]]), 8.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-head.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-map.jpg|Agia Tillyria Nature Trail: Map |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-a.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-b.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-c.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-ag-theodoros.jpg|Ruinen von Agios Theodoros }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14651389/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.17804 |long=32.63607 |zoom=18 |name=Agia Tillyria Nature Trail |image=}} beginnt etwas unterhalb der Siedlung Mosfili an der Umfahrungsstrasse um das Fischerdorf Erenköy, das als Enklave weiterhin zur türkischen Republik [[Nordzypern]] gehört. Der Pfad führt von der Strasse steil zum Picknickplatz von '''Petravlako''' hinunter. Als Feldweg führt die Route dem Talgrund entlang, falls das im Herbst trockenliegende Bächlein einmal Wasser führt, sind mehrere Holzbrücken vorgesehen. Nach den Ruinen des Weilers Myli führt der Weg noch etwas dem Tal entlang und steigt dann als Fusspfad aufwärts, nach Weiden um ein Gehöft wird die '''Kirche "Agia Marina"''' erreicht. Eine Trinkwasserstelle und Toiletten machen den Ort für die Mittagspause geeignet. Der Weg führt auf einem Feldweg zur Nebenstrasse in Richtung Pigenia und verlässt diese nach einigen hundert Metern bei den Sahana Cliffs. Der Feldweg beginnt bei der Informationstafel am östlichen Zugang und führt an Ziegenställen entlang zur kleinen Kapelle "H.Naos Theotokou". Dahinter beginnt ein Fussweg, der durch ein Waldstück und an den Ruinen des aufgegebenen türkisch-zypriotischen '''Dorfs Agios Theodoros Tillyrias''' vorbei wieder hinab zum Picknickplatz Petravlako. Von dort aus geht es auf dem gleichen Weg zurück bis zum Startpunkt bei '''Mosfili'''. Man kann den Trail auch bei der Felsformation der {{Marker|type=go |lat=35.1638 |long=32.6494 |zoom=17 |name=Sahana Cliffs|image=}} an der Strasse nach Pigenia beginnen und kann sich den Auf-/Abstieg von der '''E740''' bei Mosfili ersparen. === Pachyammos Nature Trail, 3.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15507056/geometry/gpx GPX Track] Vom kleinen ehemaligen Stausee resp. Wasserreservoir von [[Pachyammos]] führt der {{Marker|type=go |lat=35.16734 |long=32.58541 |zoom=18 |name=Pachyammos Nature Trail |image=}} entlang alter Bewässerungskanäle. Hinter dem Wasserreservoir führt ein Fussweg durch altes Kulturland mit Mandelbäumen in die Höhe und trifft auf einen Bewässerungskanal, mit dem Wasser aus dem Tal den Mandelhainen zugeführt wurde. Er folgt den gemauerten Kanälen durch lichten Pinienwald und erreicht das Bett des Pachyammos River im Süden und quert diesen. Auf einer fortwirtschaftlichen Piste führt die Route hinauf nach ''Kaliphes'', ein Aussichtspavillon über dem Tal lädt zur Rast ein. Auf der Forstpiste steigt der Weg noch kurz an und führt dann nach Pelekani hinab und kommt mit einem vom Berg herkommenden weg zusammen. Einem Bachtal entlang führt die Piste wieder hinab zum ''Pachyammos Reservoir''. Zu beiden Seiten wachsen Kulturbäume, Mandelbäume, Ölbäume, eine Palme, Stochas und Terebinthe, dazu auch Sträucher mit Myrte (Myrtus communis), Kapern und wilder Spargel. === Moutti tou Stavrou Nature Trail, 2.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171582/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.03301 |long=32.63509 |zoom=18 |name=Moutti tou Stavrou Nature Trail |image=}} beginnt am Sattel Selladi tou Stavrou, an der Kreuzung der Strassen '''F723''' und '''E740'''. Als leicht zu gehender Rundweg führt die Route in 2.7&#x202F;km rund um den '''Moutti tou Stavrou'''. === Horteri Nature Trail ([[Stavros tis Psokas]]), 4.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Stavros Horteri-nature-trail.jpg|auf dem Horteri Nature Trail |Image:Stavros-tis-psokas-chorteri-nature-trail-c.jpg|Horteri Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998418/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.0249 |long=32.6350 |zoom=17 |name=Horteri Nature Trail|image=}} (oder Chorteri) beginnt an der Strasse '''F723''', zunächst führen einige Treppenstufen in die Höhe. An der ersten Verzweigung nimmt man den Pfad nach rechts. Durch einen lichten Wald von kalabresischer Kiefer und endemischer Goldeiche führt der Weg der Hügelflanke entlang in die Höhe. Von einer Bank aus ergibt sich eine schöne Rundsicht, über die Krete biegt der Weg nach Norden um und gewinnt weiter etwas an Höhe. An einer Kreuzung kann man entweder gleich den beschilderten Abstieg und die Rückkehr zum Parkplatz antreten. Wer mag, kann auf Forststrässchen weiter zum Gipfel des Chorteri wandern (zusätzliche 3.6&#x202F;km Hin- & Rückweg). Vom Gipfel mit einem Telekommunikationsantennengebäude hat man von 1291&#x202F;m ü.M. einen tollen Ausblick auf den westlichen Troodos; man sieht in Richtung [[Polis Chrysochous]] und [[Kato Pyrgos]] bis zur Küste. Man kann auf demselben Weg zurück zur Kreuzung und zum Abstieg der Nature Trail Route gehen. === Moutti ton Anemon Trail ([[Pano Panagia]]), 3.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Moutti-ton-anemon-trail-map.jpg|thumb|Moutti ton Anemon Nature Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14643996/geometry/gpx GPX Track] An der Strasse von [[Pano Panagia]] ins [[Troodos-Gebirge]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.9301 |long=32.6469 |zoom=17 |name=Moutti ton Anemon Trail |image=}} der in etwa parallel zum Strassenverlauf in nördlicher Richtung den 1030&#x202F;m hohen Gipfel ''Moutti ton Anemon'' ("Windspitze") überschreitet. === Gefyria Trail ([[Pano Panagia]]), 4.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Gefyria-trail-map.jpg|thumb|Gefyria Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14674346/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9350 |long=32.6505 |zoom=17 |name=Gefyria Trail |image=}} beginnt etwas weiter nördlich an der Strasse in den Troodos und führt in östlicher Richtung um bei der ehemaligen Forststation "Old Gefyra Forest Station" zu enden. Entweder geht man auf demselben Weg oder einer etwas südlich verlaufenden Forststrasse in Richtung zur Hauptstrasse zurück. === Venetian Bridges Trail (Enetika Gefyria Nature Trail), 19.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171501/geometry/gpx GPX Track] Der '''Venetian Bridges Trail''' beginnt bei den Ruinen des verlassenen türkischen Dorfs {{Marker|type=go|lat=34.8898 |long=32.6624 |zoom=17 |name=Vretsia|image=}}, an das noch die Moschee erinnert. Von der Moschee aus hält man sich in südlicher Richtung und verlässt die Ortschaft, gegenüber von einem betonierten Wassertank beginnt ein Feldweg, von dem der Fusspfad bald nach rechts abzweigt (der Wegweiser ist umgekippt) und zügig ins Flusstal hinabführt. Der angenehm zu gehende Weg erreicht das Tal des Xeropotamos mit seinen Pflanzungen und verläuft dann als Fussweg weiter etwas nördlich oberhalb der Schotterpiste am Talgrund und führt dort an geologisch interessanten Felsformationen vorbei. Nach einer guten Stunde erreicht man die malerische steinerne {{Marker|type=see |lat=34.88986 |long=32.68462 |zoom=18 |name=Roudia Bridge|image=}} (3.1 km, 1 h). Die nächste Etappe verläuft über einige Kilometer bequem aber etwas eintönig auf einer Forstpiste, die von Vretsia aus auch mit einem geländegängigen Fahrzeug befahrbar ist. Vorbei an der Agios Georgios Waldkapelle und dem Picknickplatz von Pera Vasa wird die {{Marker|type=see|lat=34.88986 |long=32.74719 |zoom=18 |name=Kelefos Bridge|image=}} erreicht (9.1 km, 3 h). Danach quert die Route die '''E810''', führt über einen Waldrücken und verläuft dann entlang der E810 zur {{Marker|type=see |lat=34.89588 |long=32.77427 |zoom=18 |name=Elia Bridge|image=}}. Man kann diese auch über einen südlich verlaufenden Zugang erreichen, der Abstieg hinab zur Brücke führt steil durch ziemlich unwegsames Gelände. Auf einem oberhalb des Strässchens verlaufenden Fusspfad wird dann {{Marker|type=go |lat=34.9284 |long=32.7936 |zoom=17 |name=[[Treis Elies]]|image=}} resp. [[Kaminaria]] erreicht (3.3 km, 1½ h), wo auch noch zwei Steinbrücken besucht werden können. Die Brücken liegen jeweils 3 - 7&#x202F;km auseinander; aufgrund der Länge des Trails ist keine Rundwanderung möglich. Entweder muss man den Rückweg auf derselben Route antreten, oder eine Übernachtung resp. einen Rücktransport organisieren. === Vouni Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 7.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14428682/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort [[Pano Panagia]] führt der {{Marker|type=go|lat=34.9184 |long=32.6314 |zoom=17 |name=Vouni Nature Trail |image=}} durch Rebberge oberhalb des Orts vorbei an einem Aussichtspavillon in die Höhe des {{Marker|type=see |lat=34.91088 |long=32.63769 |zoom=18 |name=Vouni Fire Lookout|image=}}. Immer wieder laden Sitzbänke zur Rast ein. Vorbei an Rebbergen gelangt man auf flachen Feldwegen zur {{Marker|type=church|lat=34.90398 |long=32.63276 |zoom=18 |name=Profitis Ilias Kirche|image=}}, von dort führt die Route in einem weiten Bogen nach Südwesten durch Rebberge zum Ort zurück. Wer mag, kann einen Umweg einlegen und das Agios Nicolaos Kloster im Süden oder das {{Marker|type=church|lat=34.9101 |long=32.6189 |zoom=17 |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} im Westen an der Strasse '''E703''' besuchen. === Chrysorogiatissa Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 1.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/16655082/geometry/gpx GPX Track] Von der Hauptstrasse etwas südwestlich des {{Marker Kopie |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} Chrysorrogiatissas Kloster führt ein kurzer Nature Trail durch den Wald oberhalb der Strasse. Dieser lässt sich gut als Spaziergang mit dem Besuch des Klosters und einer Kaffeepause dort kombinieren. Entlang des Trails wächst Sumach, aus dem das säuerliche dunkelrote Gewürzpulver gewonnen wird und im Herbst das endemische Cyclamen cyprium. === Arnies Nature Trail, 3.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-b.jpg|Arnies Nature Trail |Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-a.jpg|Arnies Nature Trail |Image:Agios dimitrianos arnies fountain.jpg|Arnies Fountain }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/8889252/geometry/gpx GPX Track] Der Nature Trail führt durch die landwirtschaftlich genutzte Umgebung des Dorfs [[Agios Dimitrianos]], Wendepunkt ist eine Quelle, von der im Dorf früher das Wasser bezogen wurde. Der Startpunkt des {{Marker|type=go|lat=34.9038 |long=32.5473 |zoom=17 |name=Arnies Nature Trail|image=}} ist südlich des Orts an der '''E703''' ausgeschildert, hier kann man auch sein Fahrzeug parkieren. Auf einer Schotterstrasse führt der Weg abwärts, im März säumen blühende Mandelbäume und weisser Asphodil den Weg. Von einer Sitzbank aus ergibt sich eine tolle Rundsicht ins fruchtbare Tal des Flüsschens Elzousa. An einer Kreuzung könnte man abkürzen, verpasst dann aber auch die Quelle von Arnies, die '''Trinkwasser''' führt. Von hier aus führt eine Pfad mit Treppenstufen in die Höhe, unter einem Feigen- und Ölbaum kann man im Schatten eine Rast einlegen. Am oberen Ende der Treppe nimmt man die Schotterstrasse (unterhalb der Ziegenställe), die den Ort im Norden umrundet. Hier wächst im Frühjahr die lilaviolette ''Romulea tempskyana'', entlang des Strässchens das Riesenknabenkraut und auch einzelne Orchideen aus der Ophrys-Gruppe. === Ezousa Nature Trail, 8.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646435/geometry/gpx GPX Track] Vom Dorf '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' östlich von Paphos (und nicht von der gleichnamigen Ort an der [[Akrotiri Sovereign Base Area]]) führt der {{Marker|type=go|lat=34.79152 |long=32.52283 |zoom=18 |name=Ezousa Nature Trail|image=}} entlang des Ezousa River. Vom Startpunkt beim Umweltinformationszentrum führt die Route zunächst an der Kirche des Ag.Ilarion o Megas vorbei, die Lage auf einem Plateau oberhalb des Felsens von Episkopi trug ihr den Ruf als "Meteora von Zypern" ein. Man gelangt abwärts ins Dorfzentrum und nimmt einen Feldweg in nördlicher Richtung, eine Wegmarke ist die Ruine der Kirche des Ag.Gennadios. In diesem Gebiet stand das 1963 verlassene türkisch - zypriotische Dorf von Moro Nero. Von hier aus folge man nicht mehr dem nach Kallepeia führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] sondern biegt nach rechts auf einen Feldweg ab, der ins Tal zum Bachbett des Ezousa hinabführt. Die Route überquert das Bachbett nördlich von Moro Nero und führt von dort aus auf einem Strässchen nach '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' zurück. Am Bachbett des Ezousa, der oft bis in die Sommermonate etwas Wasser führt, findet sich ein Baumbestand aus orientalischen Erlen, ein schattiger Picknickplatz lädt zu einer Pause ein, bis es entlang von Obstgärten zum Dorf zurück geht. === Petra tou Romiou Nature Trail, 7.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Roca de Afrodita, Chipre, 2021-12-10, DD 64.jpg|thumb|Petra tou Romiou]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/5729420/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz beim [[Petra tou Romiou]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.66625 |long=32.62782 |zoom=18 |name=Petra tou Romiou Nature Trail|image=}} in nördlicher Richtung und wendet sich zunächst nach Osten zu einem Aussichtspunkt. Das Tal wird in einem Bogen nach Norden umrundet (man könnte auch auf einem Pfad abkürzen) und verläuft dann auf einer Hügelkuppe mit einem schönen Ausblick auf den Aphrodite - Felsen von oben. Der Pfad verläuft nun hinab zur Hauptstrasse und man gelangt zu einem Aussichtspunkt, auf dem stilisierte Bilderrahmen den Blick auf die Naturschönheiten lenken. Weiter verläuft die Route am Hang oberhalb der Küstenlinie, mal näher und mal etwas weiter von der Autobahn entfernt. Nach einer Wegstrecke ist der parkähnliche Petra tou Romiou Picknickplatz erreicht, bei dem ebenfalls Parkmöglichkeiten bestehen, wenn man die Route in umgekehrter Richtung gehen möchte. Von hier führt ein gepflästerter Weg mit zahlreichen Stufen zum Strand hinunter. Wer mag, kann den Weg in westlicher Richtung noch weitergehen und zu einem weiteren Ausgangs-/Endpunkt mit Parkmöglichkeit gelangen. == [[Nikosia (Bezirk)|District Nicosia]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] == === Agiasma Nature Trail, 5.3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14475320/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda - Agiasma - Vasiliki Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.97925 |long=32.78016 |zoom=18 |name=Agiasma Nature Trail |image=}} beginnt am Xystarouda Picnic Site, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]]. Der Nature Trail folgt dem Wasserlauf des Panagia tou Kykkou und endet an der Zufahrt zur Kapelle Agios Vasilikos. Man kann über die asphaltierte Strasse [[Kykkos]] - [[Pedoulas]] zum Ausgangspunkt zurückgelangen. === Xystarouda: Discovery Trail, 11 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Kystarouda-trail-map.jpg|thumb|Xystarouda: Trail Map]] [[File:Kystarouda-picknick.jpg|thumb|Xystarouda Picknick Area]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14171884/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda Discovery Trail beginnt am {{Marker|type=do|lat=34.97915 |long=32.78011 |zoom=18 |name=Xystarouda Picnic Site|image=}}, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]]. Der Nature Trail umrundet vom Xystarouda Picnic Site nach Süden führend den Mouzolios, verläuft nach Osten, bis das Tal von Kavalos erreicht wird, und führt dann in einem weiten Bogen nördlich der Hauptstrasse '''E912''' zum Xystarouda Picknickplatz zurück. === Ariadni Nature Trail, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13062949/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=35.00408 |long=32.80161 |zoom=18 |name=Ariadni Nature Trail|image=}} beginnt oberhalb des Troodos-Dorfs [[Gerakies]] gegenüber vom Treetops Hotel. Der Pfad verläuft über einen Hügelrücken oberhalb von Gerakies in die Höhe und steigt dann wieder zum Ort hinab, vom Nature Trail aus ergeben sich schöne Ausblicke auf das Tal des Marathassa. === Kalopanayotis Oikou Nature Trail, 4.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15061862/geometry/gpx GPX Track] Östlich vom Dorf [[Kalopanayotis]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.99271 |long=32.83022 |zoom=18 |name=Kalopanayotis Oikou Nature Trail |image=}} beim Kloster Agios Ioannis Lambadistis mit seiner Scheunendachkirche. Er folgt dem Flusslauf des Marathasa oder Setrachos River, quert diesen auf Höhe der Ruinen der Chatzichambos Watermill wieder in östlicher Richtung und steigt dann bis zum Weiler Oikos etwas an. Er quert den Lauf des Marathasa bei der Ag.Varvara Quelle und steigt dann vorbei an den Ruinen der Savvas Watermill hinauf zum Ort [[Kalopanayotis]]. Am südlichen Ortsende verlässt die Route die Ortsstrasse und führt wieder zum Lauf des Marathasa hinab, bei den Ruinen der Kykkos Watermill wird der Lauf überquert. Vorbei an den Ruinen der Kalopanayotis Watermill führt die Route zum Ausgangspunkt zurück, wer mag, kann noch einen Abstecher zum Bachlauf hinab mit der Schwefelquelle und der mittelalterlichen Brücke machen. In [[Kalopanayotis]] beginnen noch zwei weitere Nature Trails beim Parkplatz beim Agios Ioannis Lambadistis Kloster. === Kannoures Nature Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4215742/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do |lat=34.93180 |long=32.88713 |zoom=18 |name=Kannoures Nature Trail |image=}} liegt an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]]. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse und verläuft dann als Fussweg über längere Zeit entlang dem Verlauf des Karkotis. Oberhalb von Kakopetria trifft man wieder auf eine Forststrasse, die in zwei Kehren zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Nach der Besichtigung der Kirche kann man auf der Strasse zum Ortskern des sehenswerten Troodos - Bergdorfs Kakopetria hinabgelangen. === Kambos tou Livadiou Nature Trail (1), 3.3 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14249278/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93862 |long=32.89026 |zoom=18 |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} ist eine kurze Rundwanderung rund ums Tal des '''Livadiou Picnic Site'''. === Livadi Nature Trail (3), 1.5 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15067187/geometry/gpx GPX Track] Nahezu beim gleichen {{Marker Kopie |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} '''Ausgangspunkt''' beginnt ein kurzer, teils behindertengerecht ausgebauter, Nature Trail im Tal des Livadiou Picnic Site. === Mnimata Piskopon Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15321430/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do|lat=34.94005 |long=32.89224 |zoom=18 |name=Mnimata Piskopon Trail |image=}} liegt an einem Strässchen das beim Picknickplatz Kambos tou Livadiou an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]] beginnt. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse gemeinsam mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|Fernwanderweg E4]] und biegt dann als Fusspfad nach links ab, um über längeren Strecken durch den Wald von Schwarzkiefern zu führen. Man trifft an eine Forststrasse, die nach links zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Wenn man die Forststrasse in nördliche Richtung weitergehen würde, gelangt man direkt hinab ins Trodos-Dorf [[Kakopetria]]. === Panayia Podithou Trail, 0.9 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:Kakopetria-panagia-podithou.jpg|thumb|Kakopetria: Kirche Panagia podithou]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14452203/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.9994 |long=32.8969 |zoom=17 |name=Panayia Podithou Trail|image=}} führt vom Ortsteil '''Galata''' nördlich von [[Kakopetria]] entlang des Wasserlaufs des Karkotis zu den beiden urtümlichen Scheunendachkirchen Panagia Podithou und Archangelos Michailis. === Asinou Agios Theodoros Nature Trail, 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460630/geometry/gpx GPX Track]. In Agios Theodoros Soleas beginnt der {{Marker|type=do |lat=35.0445 |long=32.9293 |zoom=17 |name=Asinou Agios Theodoros Nature Trail |image=}}. Er steigt vom Tal des Atsas an und gelangt über einen Sattel ins Tal, in dem die Kirche Panagia Phorviotissa (genannt Asinou) liegt, die durch ihre Ikonographie berühmt ist. Wer 300 zusätzliche Höhenmeter nicht scheut, kann sich nach Norden wenden und auf einer Rundtour den Gipfel des '''Mouti tou Dia''' (805 m) besteigen, ansonsten nimmt man den gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurück. Man kann die Tour auch vom Osten her beginnen und bis zur Asinou Kirche fahren. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler Kourdali und führt über den Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' ebenfalls zu den Höhlen von Limeria mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer. === Spilia Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren '''Moutti tis Choras'''. === Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der Madari Circular Trail ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' [[Kyperounta]] - [[Spilia (CY)|Spilia]] auch von Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Die Route führt an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel '''Selladi tou Karamanli''', hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Kannavia Vati Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail, er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. === Panayia Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail, 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker|type=do |lat=34.96545 |long=33.00719 |zoom=18 |name=Panayia Tou Araka|image=}}Kirche zwischen Saranti und [[Lagoudera]], zum Ort [[Lagoudera]] gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst beim Zielort, der Kirche '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht. Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel. === Xyliatos Dam Nature Trail, 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein. === Agros Lagoudera Nature Trail, 6.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0155 |zoom=17 |name=Agros Lagoudera Nature Trail|image=}} beginnt im Norden von [[Agros]] am ''Agros Reservoir'' und führt durch Weinberge und Obsthaine und vorbei an Polystipos nach [[Lagoudera]]. === Foundoukodasos Polystypou Nature Trail, 1.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14447460/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9455 |long=33.0204 |zoom=17 |name=Foundoukodasos Polystypou Nature Trai |image=}} führt von '''Livadia''' durch einen Haselwald östlich an [[Polystypos]] vorbei. === Askas Pano Ambelia Nature Trail, 2.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448304/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9271 |long=33.0803 |zoom=17 |name=Askas Pano Ambelia Nature Trail|image=}} beginnt östlich der Ortschaft [[Askas]] und führt in einem weiten Bogen durch den Wald, Hasel- und Baumnusspflanzungen zurück ins Ortszentrum von Askas. === Petros Vanezis Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081718/geometry/gpx GPX Track] Der Alona Hazelnut Forest Nature Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.93484 |long=33.04024 |zoom=18 |name=Petros Vanezis Nature Trail |image=}} führt durch den mit vielen Haselbäumen und Mandelbäumen bestandenen Wald östlich des sehenswerten Pitsilia - Dorfs [[Alonas]]. === Gourri Palaia Vrisi Nature Trail, 4.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-d.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-b.jpg|Pallia Vrisi Nature Trail |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-c.jpg|Gourri: Kirche]] |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-a.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448305/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.95576 |long=33.15775 |zoom=18 |name=Gourri Palaia Vrisi Nature Trail |image=}} beginnt am südlichen Ortsende von Gourri. Hinter einem schattigen Rastplatz beginnt er mit einer Treppe und folgt dann dem Bachlauf, der mehrfach auf Stegen und Trittsteinen überquert wird und auch im Herbst noch ein wenig Wasser führt. Der schmale Pfad führt teils schmal dem Schilf im Bachbett entlang und führt dann durch kleine Haine mit Mandelbäumen; nach einer kurzen Waldpassage wird der Wasserfall von Gourri erreicht. Oberhalb des Wasserfalls wird der Bauchlauf auf einer Brücke überquert und auf einem kurzen Fusspfad gelant man auf die Forststrasse, die nach [[Gourri]] zurückführt. Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstrasse kann man nach links auf einer Quartierstrasse den Kirchenplatz erreichen und gelangt über verwinkelte Gässchen zum Ausgangspunkt zurück. === Fikardou Lazanias Machairas Trail, 12&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:Machairas-nature-trail-map-0562.jpg|thumb|Machairas Nature Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448392/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9494 |long=33.1739 |zoom=17 |name=Fikardou Lazanias Machairas Trail|image=}} kann in verschiedenen Kombinationen begangen werden. Zum einen verbindet ein Abschnitt den Ort [[Fikardou]] mit dem kleinen Dorf [[Lazanias]]. Von Lazanias aus besteht eine Rundroute hinauf zum Kloster [[Machairas]], das umrundet wird (man kann auch hier von der Verbindungsstrasse aus die Tour beginnnen). Danach geht aus meist auf Forststrassen hinab zum Bachbett des Pedieos und nach dessen Querung wieder nach [[Lazanias]] hinauf. Die Strecke [[Fikardou]] - [[Lazanias]] - [[Machairas]] ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Machairas Filani Nature Trail, 5.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/11847030/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9428 |long=33.1937 |zoom=17 |name= Machairas Filani Nature Trail|image=}} beginnt ebenfalls hinter dem Machairas-Kloster, verläuft zu Beginn gemeinsam mit dem Weg nach [[Filardou]] und biegt dann nach rechts in Richtung [[Filani]] ab, die letzte Strecke zum Ort legt man auf dem Strässchen zurück. === Kionia Drys Nature Trail, 4.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Machairas-nature-trail.jpg|Machairas Mountain: Nature Trails |Image:Machairas-from-lazanias.jpg|Mount Machairas seen from Lazanias]] |Image:Machairas-monastery.jpg|Machairas Monastery |Image:Machairas-monastery-b.jpg|Machairas Monastery}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15086217/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.93830 |long=33.19429 |zoom=18 |name=Kionia Drys Nature Trail|image=}} beginnt an der Strassenkreuzung oberhalb des Machairas Klosters und führt zum Kionia Picknickplatz bei der Passhöhe der [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] - Strasse hinauf. Man kann auf der Zufahrtsstrasse einen Abstecher zum Fire Lookout auf dem Machairas - Gipfel machen. Der Nature Trail ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail, 9.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Kakokephalos-mantra-trail-map.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail: Map |Image:Kakokephalos-mantra-trail-a.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail |Image:Kakokephalos-mantra-trail-b.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587343/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92740 |long=33.20172 |zoom=18 |name=Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] kurz nach der Passhöhe. Der Fussweg geht relativ zügig abwärts, an einer Kreuzung, wo nach rechts der Mountainbike- Trail abgeht, wendet man sich nach links. Der kleine Umweg über den Hailoukas Shed mit der tollen Aussicht lohnt sich. Im lichten Wald geht es dann abwärts, bis zum Mantra tou Kambiou Picknickplatz. Als Alternative kann man auf dem Rückweg die östlichere Route auf dem Bike Trail nehmen, dieser hat über weite Strecken auch nicht mehr Breite als ein Wanderweg und wird selten befahren, eher begangen. Wer die knappen zehn Kilometer Strecke mit ziemlicher Höhendifferenz vermeiden möchte, muss an einem der beiden Endpunkte um die Abholung besorgt sein. Öffentlicher Verkehr ist hier im Machairas Massiv praktisch inexistent. === Kionia Profitis Elias Nature Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203443/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92104 |long=33.19783 |zoom=18 |name=Kionia Profitis Elias Nature Trail |image=}} beginnt beim Wanderparkplatz Kionia unterhalb des Machairas-Gipfel und führt in etwa zweieinhalb Stunden zum Kloster Profitis Elias hinab. Dort gibt es, wie am Tourbeginn, einen Picknickplatz mit einer Wasserstelle. Vom Kloster aus ergibt sich eine tolle Aussicht hinab ins Tal nach [[Lythrodontas]]. === Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail, 3.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587300/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.91416 |long=33.19636 |zoom=18 |name=Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail|image=}} geht ab der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] ab. Im Gegensatz zum restlichen Machairas-Massiv wächst hier die endemische Eichenart ''Quercus alnifolia''. === Mantra tou Kambiou Circuit, 4.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15082158/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.95144 |long=33.22915 |zoom=18 |name=Mantra tou Kambiou Nature Trail|image=}} ist eine Rundtour, die vom Picknickplatz '''Mantra tou Kambiou''' in das Vorgelände des Machairas - Massivs führt. === Sia Hills Trail, 2.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647133/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9564 |long=33.3898 |zoom=17 |name=Sia Hills Trail |image=}} verläuft über 2.8 im Norden des Dorfs [[Sia]] und führt auf einen bewaldeten Hügel. === Athalassa Park Nature Trail, 9.3&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088754/geometry/gpx GPX Track] Im {{Marker|type=do|lat=35.14436 |long=33.40131 |zoom=18 |name=Athalassa National Forest Park|image=}} existiert ein ganzes Netz an Fuss- und Radwegen, ein Besuch des Agios Georgios und Athalassa Teichs lohnt sich. == [[Limassol (Bezirk)|District Limassol]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] == === Six Springs Nature Trail (Arsos), 1.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646546/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.8467 |long=32.7677 |zoom=17 |name=Six Springs Nature Trail |image=}} beginnt an der Durchgangsstrasse im Norden des Dorfs '''Arsos'''. Er folgt dem Bachlauf entlang des ganzen Dorfs. === Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435449/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94894 |long=32.80930 |zoom=18 |name=Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Westen des Troodos-Dorfs [[Lemythou]] und führt entlang der Kremmos Schlucht zum Bach Agros und endet nach knapp zwei Kilometern bei der Agios Georgios Kapelle. Man kann auf demselben Weg oder auf der asphaltierten Durchgangsstrasse '''F810''' nach [[Lemythou]] zurückgelangen. === Prodromos Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646089/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95006 |long=32.82823 |zoom=18 |name=Prodromos Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Troodos-Dorf [[Prodromos]] in der Nähe des ehemaligen Berengaria - Hotels und führt in westlicher Richtung bis zur Mitsi School am östlichen Ortsrand von [[Lemithou]]. === Prodromos Zoumi Nature Trail, 3.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460598/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95074 |long=32.83362 |zoom=18 |name=Prodromos Zoumi Nature Trail|image=}} beginnt am nördlichen Ortsausgang des Troodos - Dorfs [[Prodromos]] und führt in nordöstlicher Richtung bis zur Örtlichkeit Zoumi, wo der Nature Trail sich mit weiteren Routen kreuzt. Man kann auf der Route 1-2 zum Prodromos Reservoir und von dort aus auf der Durchgangsstrasse zum Ort [[Prodromos]] zurückgelangen. === Prodromos Dam - Stavroulia Nature Trail, 4.5 / 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460599/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94767 |long=32.84733 |zoom=18 |name=Prodromos Dam Stavroulia Nature Trail|image=}} beginnt an der Strasse '''E910''' [[Prodromos]] - [[Troodos]] etwas südlich des Prodromos Reservoirs. Durch den Wald führt der Pfad recht steil zur Örtlichkeit Zoumi hinauf (Route 1-2), von dort aus führen zwei Teilrouten 3-4 und 3-5 zu verschiedenen Endpunkten an der Strasse '''E938''' [[Prodromos]] - [[Kakopetria]]. === Fini Nature Trail, 4.6 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14474161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.89686 |long=32.83746 |zoom=18 |name=Fini Trooditissa Nature Trail|image=}} führt vom nördlichen Ende des Troodos-Dorfs Fini auf einem Fortssträsschen entlang dem Lauf des Flüsschens Trooditissa zum '''Chantara Wasserfall'''. Das Strässchen quert den Lauf des Trooditissa und führt in einem weiten Bogen in nordwestlicher Richtung zum Kloster Trooditissa hinauf, die Höhendifferenz zum auf 400&#x202F;m liegenden Kloster ist die Haupt-Herausforderung auf der Route. In der Regel ist das Trooditissa - Kloster für (nicht orthodoxe) Touristen nicht zugänglich. === Kastrovounos Nature Trail, 0.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/6711705/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.87963 |long=32.83828 |zoom=18 |name=Kastrovounos Nature Trail |image=}} führt in [[Pano Platres|Kato Platres]] durch den Kastrovounos Wald bis zu einem Aussichtspunkt an dessen oberstem Punkt. Der Pfad ist gut ausgebaut und nachts beleuchtet. === Milia Bridge Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435467/geometry/gpx GPX Track] Der ebenfalls kurze {{Marker|type=do |lat=34.87996 |long=32.86040 |zoom=18 |name=Milia Bridge Trail|image=}} beginnt beim Parkplatz des Platres Sports Centre und führt zur mittelalterlichen Milia Bridge hinab, auf der Gegenseite führt er zum Strässchen nach '''Pera Pedi''' hinauf. === Millomeri Waterfall Nature Trail, 1.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435466/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do|lat=34.88626 |long=32.86398 |zoom=18 |name=Millomeri Waterfall Trail|image=}} beginnt in [[Pano Platres]] in der Nähe der Kirche. Er steigt zum Bachlauf des Kalidonia River ab, folgt diesem eine Strecke, steigt kurz zu einem Aussichtspunkt auf und führt dann zum Millomeri Wasserfall hinab. === Artemis Nature Trail, 7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199105/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93320 |long=32.87209 |zoom=18 |name=Artemis Nature Trail |image=}} umrundet den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra'''. Der Ausgangspunkt liegt an der Zufahrtsstrasse vom Bergdorf [[Troodos]] zum Gipfel ''Chionistra'' hinauf, hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail umrundet den Gipfel des Troodos in einem Wald aus Schwarzkiefern, zwei sehenswerte Baumriesen sind 500 Jahre alt. An der Route gelangt man vorbei an den Ruinen von ''Teisia tis palias Horas'' aus der Zeit der venezianischen Besetzung um 1571. === Atalanti Nature Trail, 16.7 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200191/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92421 |long=32.88093 |zoom=18 |name=Atalante Nature Trail |image=}} umrundet ebenfalls den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra''', da dies auf einer Höhe von 1700 - 1750&#x202F;m geschieht, ist die Route mit 14&#x202F;km deutlich länger. Der Ausgangspunkt am ''Troodos Square'' des Wintersportorts [[Troodos]], hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail führt zunächst oberhalb des Jubilee-Hotels in die Höhe, nach 3.3&#x202F;km gelangt man zu einer Trinkwasserstelle. Die Route führt dann in einem Tal an einer ehemaligen Chrommine vorbei und man gelangt zum 800 Jahre alten Baumriesen Aoratur Tree, hier ergibt sich ein toller Rundblick über die Insel. Nach 12&#x202F;km kreuzt die Route die Verbindungsstrasse [[Prodromos]] - [[Troodos]] und führt dann etwas nördlich der Hauptstrasse weiter zum Ausgangspunkt zurück. === Persefoni Nature Trail, 16.7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199076/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.92044 |long=32.88110 |zoom=18 |name=Persefoni Nature Trail |image=}} beginnt im Süden des Dorfs [[Troodos]] und führt auf einem Hügelzug entlang in südöstlicher Richtung. Vom Trailende aus ergibt sich eine schöne Aussicht auf die ehemaligen Asbestminen von Amiantos. Die Route ist linear, man muss denselben Weg zurückgehen. === Kalidonia Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4198163/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89576 |long=32.86857 |zoom=18 |name=Kalidonia Nature Trail|image=}} ist beiden Richtungen begehbar. Talseitig beginnt man nördlich von [[Pano Platres]] in einer grossen Kurve der '''B8''' Troodos-Schnellstrasse und geht zunächst ein kurzes Stück auf einer Forststrasse. Bald zweigt ein Fussweg rechts ab und verläuft dem Bachbett des '''Kalidonia''' oder ''Kryos'' entlang, der Bachlauf wird zahlreiche Male auf kleinen Brücken überquert. Höhepunkt ist der '''Kalidonia Waterfall''', der Trail verläuft weiter nördlich dem Bachlauf entlang. Endlich gelangt man auf die "Old Road", die alte Troodos-Landstrasse, auf der man zum Wintersportort [[Troodos]] zurück gelangt. Nach heftigen Regentagen ist die Schlucht nicht gefahrlos passierbar, an diesen Tagen oder auch für einen entspannten Rückweg kann der "Easy Trail" auf einfach zu gehenden Forststrassen benutzt werden. === Pouziaris Nature Trail, 7.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200244/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89586 |long=32.86907 |zoom=18 |name=Pouziaris Nature Trail |image=}} oder '''Psilo Dentro Nature Trail''' beginnt in der Kurve der '''B8''' oberhalb von [[Pano Platres]] ganz in der Nähe des südlichen Zugangs des Caledonia Trails. Nach einem kurzen Stück Forststrasse beginnt der Pfad des Nature Trails, der als Rundwanderung durch den Schwarzkiefern - Wald führt. Vom höchsten Punkt nach fast 300&#x202F;m Höhenanstieg ergibt sich eine schöne Panoramasicht. === Loumata Aeton Nature Trail, 3.25 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438526/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9202 |long=32.9331 |zoom=17 |name=Loumata Aeton Nature Trail |image=}} beginnt im Ort [[Amiantos]] und folgt dem Lauf des Loumata ton Aeton Flüsschens, hier sind auch noch EOK Unterstände zu sehen. Am Rand des '''Amiantos Park''' im Gebiet der aufgegebenen Asbestmine endet der Trail, man kann auf Strässchen (die in Richtung SEK Feriendorf weiterführen) in einer Rundtour wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangen. === Moni Fylagra Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === Der {{Marker|type=do |lat=34.88234 |long=32.94458 |zoom=18 |name=Moni Fylagra Nature Trail |image=}} verläuft zwischen Moni bei [[Pelendri]] und dem Weiler Fylagra an der Strasse '''E801''' nach [[Amiantos]]. === Dymes Nature Trail, 2.3&#x202F;km === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/18245788/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9150 |long=32.9857 |zoom=17 |name=Dymes Nature Trail|image=}} beginnt auf der Durchgangsstrasse unterhalb des Orts und umrundet diesen nach einem Abstieg ins Tal des Bachs. Alternativ kann man den Trail auch {{Marker|type=do |lat=34.91294 |long=32.98974 |zoom=18 |name=nördlich von Potamissia|image=}} beginnen. Der alte Nature Trail von Dymes nach Pelendri wurde nach einem Waldbrand 2007 in Mitleidenschaft gezogen und ist wohl kaum mehr auffindbar. === Agros Potamitika Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440772/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.9105 |long=33.0114 |zoom=17 |name=Agros Potamitika Nature Trail|image=}} beginnt nördlich des Rodon Hotel bei [[Agros]] und verläuft nach einem kurzen Stück auf einer Quartierstrasse durch terrassierte Weinberge und einen lichten Wald zu einem Wasserreservoir an der Strasse '''E923''' [[Potamitissa]] - [[Agros]]. === Alonatzia Nature Trail, 4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440766/geometry/gpx GPX Track] Vom Ende des Potamitika Trails kann man die Strasse queren und auf dem {{Marker|type=do|lat=34.9041 |long=33.0009 |zoom=17 |name=Alonatzia Nature Trail |image=}} südlich der Verbindungsstrasse '''E923''' in Richtung Agros zurückwandern. Unterhalb der Strasse führt der Pfad über einige Brücklein (über meist trockene Wasserläufe) und dann vorbei an der Archangelos Michael Kapelle und der Ag.Paraskevi Kirche zu einem Stausee. Von hier aus gelangt man auf einem Schottersträsschen in Richtung [[Agros]] zurück, auf einem {{Marker|type=do |lat=34.91185 |long=33.01311 |zoom=18 |name=Abkürzungspfad|image=}} gelangt man zum Rodon Hotel zurück. === Diosmides Geratzia Nature Trail, 2.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14437266/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker Kopie |name=Agros Potamitika Nature Trail |image=}} Diosmides Geratzia Nature Trail beginnt an der Durchgangsstrasse '''E923''' (am Ende des Agros-Potamitika Trails) und führt nach {{Marker|type=do|lat=34.9072 |long=32.9941 |zoom=17 |name=Potamissia|image=}}, quert dort die Hauptstrasse '''F947''' und führt im Osten um den Ort [[Potamissia]] herum. Dieser Trail kann als Veränderung der Wanderungen von Agros aus oder auch als separate kurze Wanderung begangen werden. === Genesis Aphrodites Trail, 4.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-map.jpg|Genesis Aphrodites Trail: Map |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-a.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-b.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-dogs-beach.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646803/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.6643 |long=32.6887 |zoom=17 |name=Genesis Aphrodites Trail|image=}} beginnt am Ende eines Wohnquartiers in [[Pissouri]] und führt zunächst über Weiden. Bei einer Sitzbank führt der Weg rechterhand über etwas felsiges Gelände hinunter und führt dann einer Hügelflanke entlang. Im letzten Abschnitt verläuft der Pfad oberhalb der Klippen westlich von Pissouri und führt dann zum Prolimnos Beach hinab. Vom Abstieg aus hat man einen schönen Ausblick von Osten her zum Petra tou Romiou, dem malerischen [[Petra tou Romiou|Aphrodite Felsen]] und kann auch entlang der Landstrasse dorthin weiter wandern. === Apollo Hylates Nature Trail, 2 resp. 5.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646318/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.67205 |long=32.86454 |zoom=18 |name=Apollo Hylates Nature Trail |image=}} beginnt hinter dem Apollo Hylates Tempel, welcher zu den Ausgrabungen von '''Curium''' gehört und führt entlang der alten Strasse zum antiken Stadion. Wer mag, kann ihn zur Durchgangsstrasse ausserhalb von [[Episcopi]] weiter verfolgen. === Kalevounari Nature Trail, 1&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [ GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.69937 |long=32.98525 |zoom=18 |name=Kalevounari Nature Trail|image=}} führt durch das Parkareal des Kalevounari Park in Pano Polemidia, einer Vorortsgemeinde von [[Limassol]]. === Germasogeia Dam Nature Trail, 1.3&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Germasogeia-dam-nature-trail-b.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail |Image:Germasogeia-dam-nature-trail-map.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail Head |Image:Germasogeia-dam-nature-trail.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3317172/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.75669 |long=33.09630 |zoom=18 |name=Germasogeia Dam Nature Trai |image=}} beginnt am Park- resp. Picknickplatz am Germasogeia Stausee und umrundet die kleine in den Stausee ragende Halbinsel. Auf der kleinen Fläche kann man im Frühjahr etliche Blumenarten sehen, u.a. einige Ophrys - Orchideen. === Kyparissia Nature Trail, 11&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/68529/geometry/gpx GPX Track] Den {{Marker|type=do |lat=34.76185 |long=33.10694 |zoom=18 |name=Kyparissia Nature Trail|image=}} kann man entweder vom Süden her von Finikaria am Germasogeia Stausee oder von Nordosten her von einer {{Marker|type=do|lat=34.7950 |long=33.1366 |zoom=17 |name=Forststrasse|image=}}, die von Prasteio nach Südwesten führt, beginnen. Von beiden Seiten her gelangt man in 6 - 8&#x202F;km auf den Kyparissia Peak, vom Gipfel aus ergibt sich ein schöner Ausblick auf den Germasogeia Stausee und [[Limassol]]. == [[Larnaca (Bezirk)|District Larnaka]] - [[Machairas]] == === Gyrillithkia Nature Trail, 6.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-map.jpg|Gyrillithkia Nature Trail: Trailmap |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail.jpg|Gyrillithkia Nature Trail |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-b.jpg|Gyrillithkia Nature Trail |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-ag.jpg|Profitis Ilias Chapel }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646206/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.88891 |long=33.15114 |zoom=18 |name=Gyrillithkia Nature Trail |image=}} beginnt auf einem Parkplatz nördlich des Dorfs, quert auf einer kleinen Brücke einen Bach und steigt dann auf einem Pfad die Hügelflanke hoch, teils verlaufen Abschnitte auf einem Forststrässchen. Zuletzt steigt der Pfad an einem steilen Hang mit Schotterabschnitten an, unterhalb einer im Bau befindlichen Winery gelangt man auf eine Schotterstrasse, die unterhalb der Kapelle Profitis Ilias die Piste von [[Odou]] nach [[Lazanias]] trifft. Nach einer Rast beim Kirchlein (Toiletten und Wasserhahn) nimmt man die Piste nach links, die durch landwirtschaftlich genutztes Land zwischen Rebbergen, Mandelbäumen und Tomatenpflanzungen zur Verbindungsstrasse '''F112''' nach [[Farmakas]] führt. Auf dieser mässig befahrenen Strasse geht es zurück zum Ausgangspunkt hinunter. === Moutti tis Athasias Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3322401/geometry/gpx GPX Track] Ebenfalls an der Verbindungsstrasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.89924 |long=33.22358 |zoom=18 |name=Moutti tis Athasias Nature Trail |image=}}, der zunächst auf einer Forststrasse um den ''Moutti tis Ploumous'' herumführt und dann als Fusspfad bis zur Athasia Cavev führt, diese entstand wahrscheinlich im Rahmen von Bergbautätigkeit. === Lefkothea Nature Trail (Aeomoutti), 1.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9214 |long=33.3102 |zoom=17 |name=Lefkothea Nature Trail|image=}} ist eine kurze Roundtour um den Gipfel des Aetou, der vom [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] abzweigt. Von der Verbindungsstrasse [[Lythrodontas]] - [[Pano Lefkara]] aus nimmt man den Weg '''E4''' um zum Beginn des Nature Trails zu gelangen. === Lefkara Kato Drys Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081967/geometry/gpx GPX Track] Ein nicht offiziell ausgeschilderter aber gern begangener Trail führt von {{Marker|type=go|lat=34.86706 |long=33.30327 |zoom=18 |name=Pano Lefkara|image=}} hinauf zur Kapelle ''Metamorphosis tou Sotiros'' auf dem Berg oberhalb von Pano Lefkara. Hinter der Kapelle führt ein Fusspfad zu einer Schotterstrasse hinab, bei einer verfallenen Informationstafel führt ein steiler Fusspfad nach [[Kato Drys]] hinab. === Vavla Nature Trail, 7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081911/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.84199 |long=33.26892 |zoom=18 |name=Vavla Nature Trail|image=}} beginnt beim Vavla Community Center und führt dann zur Kapelle Panagia tis Agapis. Danach erfolgt ein steiler Anstieg über eine Brandschutzschneise. Oben angekommen muss man den richtigen Feldweg in südlicher Richtung erwischen, durch landwirtschaftlich genutztes Land mit Obstbaumpflanzungen geht es zum Ort zurück. === Choirokoitia Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Cyprus-nature-trail-choirok-b.jpg|thumb|Choirokoitia Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13982891/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.79545 |long=33.34329 |zoom=18 |name=Choirokoitia Nature Trail |image=}} beginnt in der Nähe des archäologischen Parks von [[Choirokoitia]] und führt über eine kleine felsige Kuppe entlang eines Flusstals bis zum Ortskern der malerischen Ortschaft [[Choirokoitia]]. Vor allem im Frühjahr blühen hier Asphodill und einige Orchideenarten. === Vritzi Nature Trail, 0.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-a.jpg|Agios Theodoros Skarinou: Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-b.jpg|Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-c.jpg|Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-d.jpg|Vritzi Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14901438/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.77083 |long=33.39893 |zoom=18 |name=Vritzi Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse von [[Agios Theodoros Skarinou]] zur Küste. Der Fussweg folgt einem Bachbett und endet bei einer Grotte. === Delikipos Forest Nature Trail, 2.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15315456/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.91891 |long=33.36198 |zoom=18 |name=Delikipos Forest Nature Trail |image=}} beginnt bei der Chrysosotiras Church und verläuft zum Gabion Staudamm und auf einem Strässchen zum Ausgangspunkt zurück. === Pipis Forest Nature Trail, 8.8 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088124/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9477 |long=33.4321 |zoom=16 |name=Pipis Forest Nature Trail|image=}} ist ein System von verschiedenen wegen, welche den Pipis Forest zwischen [[Mosfiloti]] und [[Pyrga]] durchziehen. Der Hügelzug wurde nach einem verheerenden Waldbrand 2007 wieder aufgeforstet und ist von mehreren Brandschutzschneisen durchzogen. === Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail, 1.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088204/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.89562 |long=33.42665 |zoom=18 |name=Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail|image=}} beginnt südlich des Klosters '''Agia Varvara''' bei [[Kornos]] an der Zufahrtsstrasse zum Kloster Stavrouni hinauf. Über 1.6&#x202F;km steigt der Pfad zur Klosteranlage hinauf, dort man man den Berg mit dem Stavrouni - Kloster auf einem weiteren Wanderweg umrunden. Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Stavrouni Nature Trail, 4.8 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088205/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz bei Stavrouni - Kloster beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.88726 |long=33.43692 |zoom=18 |name=Stavrouni Nature Trail |image=}}. Zunächst führt der Rundweg gemeinsam mit dem '''E4''' in westlicher Richtung, führt dann ein kurzes Stück auf der Zufahrtsstrasse '''F106''' in südlicher Richtung und schwenkt dann in einen Feldweg ein. Kurz vor einem Weingut zweigt ein Fusspfad nach links ab und führt mit einem zügigen Anstieg wieder zum Kloster hinauf. ===(V)Oroklini Nature Trail, 8.2&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089179/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.98063 |long=33.64638 |zoom=18 |name=Oroklini Nature Trail |image=}} beginnt beim Oroklini Picknick Ground, er umrundet mit schönen Ausblicken den Hügelzug und führt an der Profitis Ilias Kapelle vorbei zurück zum Ausgangspunkt. == [[Famagusta (Bezirk)|Bezirk Ammochostos (Famagusta)]], Cape Greco, Ayia Napa == [[File:Agioi Saranta Cave Church, Cyprus (4).jpg|thumb|Agioi Saranta Grottenkirche]] === Protaras Konnos Profitis Ilias Nature Trail, 6.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14457100/geometry/gpx GPX Track] An der Verbindungsstrasse nach [[Protaras]] beginnt der {{Marker|type=do|lat=35.00538 |long=34.05805 |zoom=18 |name=Protaras Konno Profitis Ilias Nature Trail |image=}} führt vorbei an der Panagia Panayiotissa und der Agioi Saranta Kapelle. === Konnos Cyclops Cave Trail, 1.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089329/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.98406 |long=34.06813 |zoom=18 |name=Cyclops Cave Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel und führt dann etwas oberhalb der Küstenlinie zur '''Cyclops Cave'''. === Konnos Agioi Anargyroi Trail, 1.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089373/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.98473 |long=34.06678 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel in [[Protaras]] und führt der Küstenlinie entlang zum Kirchlein '''Agioi Anargyroi'''. Natürlich darf der Besuch der Höhle in den Felsen an der Küstenlinie, in der ein Einsiedler gehaust haben soll, nicht verpasst werden. === Kavos Nature Trail, 1.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/17492192/geometry/gpx GPS Track]. Vom {{Marker|type=do|lat=34.96411 |long=34.06789 |zoom=18 |name=Wanderparkplatz|image=}}, der auf einer Schotterstrasse mit einem Fahrzeug mit guter Bodenfreiheit erreichbar ist, beginnt ein kurzer Nature Trail, der die Höhe von {{Marker|type=nature|lat=34.9619 |long=34.0656 |zoom=17 |name=Kap Greko|image=}} umrundet. Vom Zugang zum "Gipfel" mit dem Friedensmonument biegt man rasch bei einer Bank nach links ab, in einem kurzen Zick-Zack führt der Pfad nach unten und erreicht ein teilweise schmales gradig - felsiges Band, das um das ganze Kap zieht. Nach dessen Umrundung mit schönem Ausblick hinab zur Küste gelangt man zu einem Wegweiser, von dem aus man zum Felsenbogen der "Sea Caves" weitergehen könnte. Der Fusspfad des Trail steigt wieder an und erreicht eine kurze Forstpiste, die zum Parkplatz zurückführt. Kurz nach dem Abstieg ist über einen abschüssigen Pfad der Abstieg hinunter zum Küstenpfad '''E4''' möglich. === Agioi Anargyroi Sea Caves Trail, 3.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089409/geometry/gpx GPS Track]. Vom Parkplatz bei der Kirche '''Agioi Anargyroi''' kann man den {{Marker|type=do |lat=34.97543 |long=34.07596 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Sea Caves Trail|image=}} zum Naturbogen der '''Sea Caves''' beginnen. Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]], der '''E4''' kann weiter nach [[Ayia Napa]] verfolgt werden. === Nordzypern === Siehe Artikel zur [[Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] === Weitwanderrouten === * [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|E4 (Zypern)]], grosse Teile des zyperischen Abschnitts des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Weitwanderwegs E4]] verlaufen entlang populärer Nature Trails; auf den schönsten Nature Trails begegnet man öfters den Rauten des E4. == Weblinks == * [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails Nature Trails] auf Cyprusisland.net * [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en Nature Trails] auf der Website des Cyprus Forestry Department * [https://www.justaboutcyprus.com/media/files/european-long-distance-path-e4.pdf Broschüre] Weitwanderweg E4 und Nature Trails {{IstIn|Wandern in Zypern}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2024-04}} hvowhcllj6196s2x9pedtolud16ol0o Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen 2 117078 1659569 1659474 2024-12-11T16:08:53Z RolandUnger 3 show = copy 1659569 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | map-group = Germany | lastedit = 2024-07-13}} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| description= }} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = copy | description=}} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> 247nw96fhbekjwh3sighfl8gboiktpn 1659598 1659569 2024-12-11T16:53:38Z Vattigustav 34801 /* Reisen mit dem Wohnmobil 2024 */ 1659598 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | map-group = Germany | lastedit = }} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| description= }} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = copy | description=}} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> oixxgqooc1jhhx4uirrqabypd04czi4 1659612 1659598 2024-12-11T17:31:14Z Vattigustav 34801 /* Reisen mit dem Wohnmobil 2024 */ | show 1659612 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | show = copy| description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984 | show = copy| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174 | show = copy| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | show = copy| map-group = Germany | lastedit = }} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | show = copy| description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| show = copy| description= }} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = copy | description=}} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> s8tfdauwxcdlee1cip2akwfz9izqcl0 1659620 1659612 2024-12-11T17:39:40Z Vattigustav 34801 show 1659620 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 | show = copy }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 | show = copy }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | show = copy| description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984 | show = copy| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174 | show = copy| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | show = copy| map-group = Germany | lastedit = }} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | show = copy| description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| show = copy| description= }} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = copy | description=}} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> p8lh92mwng0ng2vubori6nkbdawf9u1 1659647 1659620 2024-12-11T19:02:25Z Vattigustav 34801 /* Reisen mit dem Wohnmobil 2024 */ 1659647 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 | show = copy }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 | show = copy }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | show = copy| description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984 | show = copy| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174 | show = copy| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | show = copy| map-group = Germany | lastedit = }} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | show = copy| description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| show = copy| description= }} * {{vCard | name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | show = copy | description= }} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> fi9em2pgnidyvsc3k5zo8iizwcenoqk Wikivoyage:Chronik/2024 4 123104 1659727 1658413 2024-12-12T05:39:07Z RolandUnger 3 /* September */ 1659727 wikitext text/x-wiki {{IstIn|Chronik}}Hier finden sich alle Logbucheinträge des Jahres 2024. == Dezember == * 04.12.2024 – Das [[:id:|indonesische Wikivoyage]] wurde als 27. Sprachversion von Wikivoyage freigegeben. Gestartet ist es mit 1.422 Artikeln. Herzlichen Glückwunsch. == September == * 21.09.2024 – Wesentliche Anpassungen wurden für den Dunkel-/Nachtmodus vorgenommen. == August == * 07.–10.08.2024 – [[user:DerFussi|Der Fussi]] und [[user:RolandUnger|RolandUnger]] haben an der diesjährigen Wikimania in [[Katowice]] teilgenommen. RolandUnger hielt den Vortrag „[https://wikimania.eventyay.com/2024/talk/TXNDKZ/ Wikimedia is more: how sisters can help overcoming problems of the Wikipedias]“ == Juli == * 25.07.2024 – Das [[:cs:|tschechische Wikivoyage]] wurde als 26. Sprachversion von Wikivoyage freigegeben. Gestartet ist es mit 9 Artikeln. Herzlichen Glückwunsch. == April == * 05.–07.04., 12.–14.04.2024 – Im Rahmen der [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Leveling_Up_Days_2024 Leveling Up Days 2024] hielt der Benutzer [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] den Vortrag „[[:c:File:Using_Wikidata_on_Wikivoyage_-_an_example_(Wikidata_Leveling_Up_Days_2024).webm|Using Wikidata on Wikivoyage: an example]]“. [[Kategorie:Allgemeines zu Wikivoyage]] cynuce68r9u7z4ebxegcofo4i0sn2j2 Benutzer:Wowo2024 2 123687 1659807 1659414 2024-12-12T11:31:31Z Wowo2024 53507 /* Wesentlich ergänzte Artikel */ 1659807 wikitext text/x-wiki {{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}} Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen. == Bereiste Länder == Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch): {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Staat ! Städte ! Fernstraßen / Eisenbahnen ! Flüsse/Binnenseen |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]] |- | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] || |- |[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]] |- | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]] |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || || |- | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]] |- | [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || || |- | [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || || |- | [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || || |- | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || || |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]] |- | [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]] |- | [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || || |- | [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || || |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]] |- | [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || || |- | [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || || |- | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] || |- | [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || || |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[Alaska Route 5]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[17-Mile Drive]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]] |- | [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || || |} Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]]. Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln. == Neu verfasste Artikel == * [[Viktoriasee]] * [[Massai Mara]] * [[Seine]] * [[Amazonas (Fluss)]] * [[Transamazônica]] * [[National Highway 1]] * [[Interstate Highways]] * [[The Ghan]] * [[Dalton Highway]] * [[U.S. Highway 101]] * [[California State Route 1]] * [[Golden Gate Bridge]] * [[Alaska Route 3]] * [[Million Dollar Highway]] * [[Alaska Route 1]] * [[Alaska Route 4]] * [[Alaska Route 2]] * [[Rocky Mountaineer]] * [[Axenstraße]] * [[Alaska Railroad]] * [[Whitehorse]] * [[Yellowhead Highway]] * [[Blue Train]] * [[Transoceánica]] * [[Klondike Highway]] * [[BR-101]] * [[17-Mile Drive]] * [[Panoramastraße]] * [[Top of the World Highway]] * [[Andenbahn]] * [[Alaska Route 5]] * [[Corniche Inférieure]] * [[Lhasa-Bahn]] * [[BR-364]] * [[Reise]] * [[Milford Road]] * [[Chepe Express]] * [[Qinghai-Tibet Highway]] * [[Banff-Nationalpark]] * [[Petrified Forest-Nationalpark]] * [[Jasper-Nationalpark]] * [[Yungas-Straße]] * [[Atlantikstraße]] * [[Lake Louise]] * [[Arches National Park]] * [[Anden]] * [[Colorado River]] == Wesentlich ergänzte Artikel == * [[Serengeti]] * [[Panamericana]] * [[Stuart Highway]] * [[Garden Route]] * [[Alaska Highway]] * [[Route 66]] * [[Icefields Parkway]] * [[Trans-Canada Highway]] * [[Oodnadatta Track]] * [[Kruger National Park]] * [[Pantanal]] * [[Westküste der USA]] * [[Große Seen]] * [[Yellowstone-Nationalpark]] * [[Nationalparks]] * [[Denali National Park]] * [[Rocky Mountain National Park]] * [[Grand Canyon]] * [[Bryce Canyon National Park]] * [[Death-Valley-Nationalpark]] 678he86qcxd6mqrrbq48uyd9eq6m27k Sumba 0 123876 1659773 1645256 2024-12-12T08:31:48Z DocWoKav 14575 1659773 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten. Der Ort gilt als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 2hbfp7l25k2bb7nd2rmg3ma4eohaqfk 1659774 1659773 2024-12-12T08:39:55Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ 1659774 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. * {{vCard | name =Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975| description =Als größte Stadt auf Sumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. }} * {{vCard | name =Waikabubak | type = city | wikidata = | description =Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 122318cxeig5tjru4cfeh28vjikp6hu 1659775 1659774 2024-12-12T08:40:28Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Waikabubak 1659775 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. * {{vCard | name =Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975| description =Als größte Stadt auf Sumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. }} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} mi3p1j904ijqmo83ty2mqr2nh7d7phh 1659776 1659775 2024-12-12T08:41:42Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Waingapu 1659776 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. }} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} ew8vi1w6s5q5epo1l5v5hq3c8o4ef53 1659777 1659776 2024-12-12T08:42:32Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Tambolaka 1659777 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. }} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | description = Diese kleine Stadt im Westen von Sumba bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} f9ura93luv4zcss9ll7n8lxu9s03pon 1659778 1659777 2024-12-12T08:43:21Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Tambolaka 1659778 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba mit dem Verwaltungssitz Waingapu, Zentralsumba mit {{marker|type=town|name=Waibakul|wikidata=Q7959920}}, Westsumba mit {{marker|type=town|name=Waikabubak|wikidata=Q2226778}} und Südwestsumba mit dem Hauptort {{marker|type=town|name=Tambolaka|wikidata=Q7681048}}. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. }} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | wikidata = | description = }} === Waingapu === Es gibt in {{marker|type=town|name=Waingapu|wikidata=Q781361}} (11.000&#x202F;Einwohner) – an der nordöstlichen Küste der Insel – Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} cj8cmal156her2tnaqo0qplwhqhcu90 1659779 1659778 2024-12-12T08:49:00Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ 1659779 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name =Anakalang | type = city | wikidata = | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder.}} Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} l1ocuu1m6kcslwdmr1oaikhcgxtsa03 1659780 1659779 2024-12-12T08:49:36Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ 1659780 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name =Anakalang | type = city | wikidata = | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder.}} Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} nl4y6g1d6yfdhzpmkl507ziigh53hms 1659781 1659780 2024-12-12T08:50:47Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ 1659781 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name =Anakalang | type = city | wikidata = | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder.}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 60b7z88mf7n6f6osgmujyrkq9d2r9na 1659782 1659781 2024-12-12T08:51:30Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Tambolaka 1659782 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name =Anakalang | type = city | wikidata = | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder.}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 6vf3eiudzjzw6ijl72u9y1pmf05lae9 1659783 1659782 2024-12-12T08:52:03Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ Geänderte vCard für Anakalang 1659783 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == [[File:Karte Pulau Sumba.jpg|thumb| ]] Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 4p07982zciyzg5k7wkzyw5vupaixbks 1659784 1659783 2024-12-12T08:54:57Z DocWoKav 14575 1659784 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte und Regionen == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} jkjntfxr1szijfwzpf3ocv11j7uyy2l 1659785 1659784 2024-12-12T08:55:36Z DocWoKav 14575 /* Orte und Regionen */ 1659785 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard|type=settlement|before=Beim Kampung|name= Wungga|lat=-9.3765|long=119.9401|lastedit=|description=Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 53nym3qtm0z72mcn5f3ga9qbj6ooiqh 1659786 1659785 2024-12-12T08:56:24Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Wungga 1659786 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. ;Traditionelle Dörfer Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).<br> Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard | name = Wungga | type = settlement | lat = -9.3765 | long = 119.9401 | description = Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} dkuzf86xoxfbsgmrejnx8405lwsonnn 1659789 1659786 2024-12-12T08:59:07Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659789 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. Der im 45°-Winkel abfallende {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. In der Schlucht um dem Pool beim {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} wird gerne gebadet. {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. === Traditionelle Dörfer=== Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard | name = Wungga | type = settlement | lat = -9.3765 | long = 119.9401 | description = Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 3xspqe47o7kl7ylzhd6wjbwgbwb4ixp 1659790 1659789 2024-12-12T09:02:06Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659790 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. === Wasserfälle === In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. * {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} - Der im 45°-Winkel abfallende Wasserfall kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. * {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} - In der Schlucht um dem Pool beim wird gerne gebadet. === Nationalparks === {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} === Traditionelle Dörfer=== Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard | name = Wungga | type = settlement | lat = -9.3765 | long = 119.9401 | description = Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 41kj7ftzjmqpmomyqrpw65pavvm9s9j 1659791 1659790 2024-12-12T09:02:42Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ 1659791 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Rumah adat Sumba (Uma Bbatangu).jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} ''Pulau'' '''Sumba''' ist eine 11.000&#x202F;km² große [[Indonesien|indonesische]] Insel in der Suwa-See und Teil der Provinz [[Nusa Tenggara Timur]]. Sie rechnet zu den [[Kleine Sundainseln|kleinen Sundainseln]]. Sumba ist bekannt für seine naturbelassenen Strände, traditionellen Dörfer, beeindruckenden Wasserfälle und die einzigartige Marapu-Kultur mit ihren spektakulären Steingräbern und Ritualen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=-9.6921|long=120.0124|zoom=8|name=Sumba}} Die Bevölkerung stammt von Melanesiern und Austronesiern ab, deren in der Osthälfte der Insel dominierende Sprache ist das [[w:Kambera|Kambera]]. Dank der zentralistischen Bildungspolitik wird man sich mit Personen, die eine Schule besucht haben auch auf Bahasa verständigen können. Etwa zwei Drittel der Einwohner wurden calvinistisch missioniert. Es gibt eine bedeutende musulmanische Minderheit [[w:Bugis|buginesischer Herkunft]] vor allem an der Küste, in Waingapu und in Waikabubak. Basierend auf der historischen Teilung der Insel in vier Fürstentümer, die gegeneinander gerne Kopfjagd betrieben, sind sich die eingeborenen Stämme und Clans bis heute nicht grün. Die Dörfer wurden zur Verteidigung oft auf Hügeln errichtet, umgeben von Steinmauern. Noch 1990 kam es zu Auseinandersetzungen. Europäern wurde die Insel erstmals im 16.&nbsp;Jhdt. wegen des [[w:Sandelholz|Sandelholzhandels]] bekannt. Gerade der Inselnorden hat durch Brandrodung viel Vegetation eingebüßt, so dass weite Grassteppen entstanden. Der Westen ist fruchtbarer. Im feuchteren Süden werden Reis und Cashew angebaut. Von den zweihundert Vogelarten auf der Insel kommen sieben nur hier vor. An der Küste gibt es Mangroven. == Orte == Sumba teilt sich seit 2007 in vier Regierungsbezirke (''Kabupaten''): Ostsumba, Zentralsumba, Westsumba und Südwestsumba mit dem Hauptort. * {{vCard | name = Waingapu | type = city | wikidata = Q26730975 | description = Als größte Stadt auf Sumba und Hauptstadt von Zentralsumba dient Waingapu als Tor zur Insel und ist bekannt für den traditionellen Ikat-Webstoff und nahegelegene Naturschönheiten wie die Savannenlandschaft von Wairinding. Der Ort hat keinerlei touristische Sehenswürdigkeiten, gilt aber als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dörfer Ost-Sumbas. Im Ort gibt es ein {{marker|type=post|name=Postamt|lat=-9.6427|long=120.2584}} (Jl. Sutomo/Jl. Sudirman) und eine {{marker|type=market|name=Markthalle|name-local=Pasar Inpres Matawai|lat=-9.6538|long=120.2635}}. }} : Einige Kilometer nordwestlich davon gibt es einen schönen langen Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Kuta|alt=Londalima|lat=-9.5907|long=120.2293}}, der allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist.<!-- von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waingapu&oldid=227674535 --> * {{vCard|type=village|name=Prailiu|alt=|address=|directions=Vorort am Meer bei Waingapu|description=ist bekannt als Zentrum der [[w:Ikat|Ikat-Webkunst]]. Solche Tücher haben in Ost-Sumba verschiedene Funktionen – sie können den sozialen Status des Trägers ausdrücken oder als Leichentücher verwendet werden.|wikidata=Q14669622}} * {{vCard | name = Waikabubak | type = city | lat = -9.63522 | long = 119.4116 | description = Die Hauptstadt des Westteils von Sumba beeindruckt mit traditionellen Dörfern wie Tarung und Prai Ijing, wo kunstvoll geschnitzte Gräber und strohgedeckte Häuser die Marapu-Kultur lebendig halten. }} * {{vCard | name = Tambolaka | type = city | wikidata = Q7681048 | description = Diese kleine Stadt, Hauptstadt der Region Südwestsumba, bietet Zugang zu traumhaften Stränden wie Pero und Ratenggaro, einem traditionellen Dorf mit einzigartigen Steingräbern direkt am Meer. }} * {{vCard | name = Anakalang | type = city | wikidata = Q24641249 | description = Ein Zentrum der Megalithkultur von Sumba, berühmt für seine riesigen Steingräber und als Ausgangspunkt für Touren in die umliegenden Dörfer und Reisfelder. }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === 2024 gibt es zur Insel nur Flüge aus [[Denpasar]] und [[Kupang]]. Beachte, dass je nach Gesellschaft nur Freigepäckmengen von 5 oder 15&#x202F;kg gelten. *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Lede Kalumbang|alt=Tambolaka Airport|address=|directions=aus Waibakul ist man gut 90&#x202F;Minuten unterwegs|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q2855888|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Umbu Mehang Kunda|alt=Mau Hau Airport|lastedit=2024-09-28|description=|wikidata=Q652704|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Hafen von Waingapu|lat=-9.6415|long= 120.2535|lastedit=|description=Fähr- und Fischereihafen|wikidata=|show=symbol}} : Tickets bekommt man :: im {{marker|type=tour operator|name=Kantor PT PELNI|url=|lat=-9.640515722775872|long=120.25536960094665}}, tgl. 8:00-16:00 Uhr, der 150&#x202F;Meter vom Anleger enfernt ist. Die Fähren des Unternehmens legen hier auf der Route Tj. Perak ([[Surabaya]])–[[Baucau|Larantuka]] an. :: der {{marker|type=tour operator|name=Kantor ASDP|url=|lat=-9.6488|long=120.2475}} ist am Jl.&nbsp;Matawai Amahu Ein weiterer Fähranleger ist in {{marker|type=port|name=Waikelo|lat=-9.3897|long=119.2189}}. Hier legen die Schiffe von ''ASDP Indonesia'' auch an. Wer es abenteuerlicher mag kann versuchen auf einem Frachtschiff mitzufahren. Regelmäßig zur Insel fahren ''Sabuk Nusantara'' №&#x00a0;49 bzw. 79 aus Flores oder Timor. Feste Fahrpläne gibt es nicht. Eingeborenenboote, offen etwa zehn Meter lang, machen Überfahrten von Kalala, im Süden Sumbas, auf die {{marker|type=island|name=Insel Sawu|name-local=Sabu|wikidata=Q1469472}}. Formalitäten für aus dem Ausland kommende Segler können nicht auf Sumba erledigt werden. == Mobilität == {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Waingapu–{{marker|type=village|name=Baing|url=|lat=-10.2255|long=120.5479}} |value=129&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Lewa–Wikabuak|value= 127&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Wikabuak–Tambolaka|value= 166&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tarimbang|value= 85&#x202F;km (4+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waingapu–Tawu(i)|value= 121&#x202F;km (9+&#x202F;h)}} {{quickbar item|heading=Waikabubak–Waibakul|value= 22&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Orientierungsprobleme können dadurch auftreten, dass der Name sowohl in einer Eingeborensprache, als auch Bahasa verwendet werden kann. Das Inselinnere ist gebirgig; entlang der Küsten ist Sumba kaum durch Straßen erschlossen. Die Hauptachse ist die Ost-West durchs Innere verlaufende Landstraße Waingapu – Lewa – Waibakul – Wikabuak – Tambolaka. Sie ist geteert und zweispurig.<br> Abseits der geteerten Hauptstraßen verlängern sich die Fahrzeiten während des Monsuns. (Klein-)Busse sind mit den Zielort beschriftet. Der örtliche Bushalt ist üblicherweise nahe beim Markt.<br> In kleine Ortschaften, speziell im Süden, fährt man auf der Ladefläche von LKWs an deren Seiten Holzbänke sind. Für kürzere Strecken gibt es die landesüblichen Sammel- oder Motorradtaxis (''ojek'') bei denen der Preis ausgehandelt werden muss. Die Preise für Mietwagen sind hoch. Ansonsten kann man Zweiräder mieten, was mindestens doppelt so teuer wie auf Bali ist, vor allem begründet im allgemein schlechten Straßenzustand. Geschieht das Anmieten über’s Hotel, kassiert jenes etwa ein Drittel Provision. Tankstellen gibt es ausreichend an der Hauptstrecke, in den Dörfern Literflaschen am Straßenrand. Wenn wieder einmal ein Tankschiff ausgefallen ist, steigen die Benzinpreise exponentiell! == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sumba |CitronCrestedCockatoo.jpeg|Der [[w:Orangehaubenkakadu|Orangehaubenkakadu]] (''Cacatua sulphurea citrinocristata'') kommt autochton nur auf Sumba vor. |Supplementary of the warp.JPG|Wickeltuch mit der symbolischen Darstellung eines Geistes des lokalen ''Marapu''-Glaubens |Rumah Kampung Wungga - Sumba Timur.jpg|Traditionelle Häuser im Kampung Wungga |Opior Wallacea Endemik Nusa Tenggara.jpg|''Heleia wallacei'' findet man auf allen der kleinen Sundainseln |Sterculia-foetida AlaMoanaPark-Honolulu Cutler 20160108 150025 (24456227255).jpg|Früchte des fingerblättrigen Stinkbaums (''Sterculia foetida'') }} In den Bergen sind etliche Kalksteinhöhlen. Die meisten sind unerforscht. === Wasserfälle === In den Bergen gibt es einige sehenswerte Wasserfälle. * {{marker|type=waterfall|name=Laputi|url=|lat=-9.6787|long= 119.4927}} - Der im 45°-Winkel abfallende Wasserfall kann inzwischen auf einer Straße erreicht werden. Etwa einen Kilometer flussaufwärts ist zudem der kleine ''Air Terjun Matayangu'' mit einem wunderschönen Becken darunter. * {{marker|type=waterfall|name=Wai Marang-Wasserfall|url=|lat=-9.9642|long=120.6016}} - In der Schlucht um dem Pool beim wird gerne gebadet. === Nationalparks === * {{vCard|type=national park|name=Laiwangi-Wanggameti-Nationalpark|name-local=y|description=471&#x202F;km². Das Gebiet ist einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt, insbesondere dank seiner Zugehörigkeit zur Übergangszone [[w:en:Wallacea|Wallacea]] und der Nähe zu Sundaland im Nordwesten. Das Gebiet wurde mit dem Manup-Tana-Daru-Nationalpark vereinigt. Im Park sind mehrere Wasserfälle, darunter Waikanabu, Laputi und Wanggameti.|wikidata=Q1377651}} === Traditionelle Dörfer=== Während des Taboo-Monats ''Wulla Poddu'' (im Oktober/November) sollte man traditionelle Dörfer vermeiden. Das Sakralgebäude (''Rumah Adat'') betrete man (alleine) nicht. Auch sonst halte man sich an die Straßen und umgehe Figuren, eingezäunte Bäume usw. Meist drängt sich schnell ein eingeborener Führer auf, der dann vor „Fettnäpfchen“ schützt (und kostet).Wird man aufgefordert das Besucherbuch des Dorfes zu unterschreiben wird zugleich erwartet, dass man einen Geldschein dort hineinlegt. * {{vCard | name = Wungga | type = settlement | lat = -9.3765 | long = 119.9401 | description = Ältestes Dorf der Insel (der Legende nach) nahe dem auch magalithische Grabstätten gefunden wurden. In diesem Dorf gibt es 2024 noch zwölf traditionelle Häuser, die von einer Großfamilie (''Kabihu'') bewohnt werden. Diese traditionellen austronesischen Häuser haben einen Kamin in der Mitte des Hauses. }} * {{vCard|type=village|name=Ratenggaro|alt=|address=Umbu Ngedo, Kodi Bangedo|directions= 56&#x202F;km von Tambolaka |description=Nach Großfeuer 2004 wurden die traditionellen Klanhäuser mit ihren hohen Dächern wieder aufgebaut. Es gibt vier besondere Häuser, die für die Eingeborenen im ''Marafu''-Ahnenkult heilig sind, nämlich ''Uma Katode Kataku, Uma Kalama'' (als Symbol der „großen“ Mutter), ''Uma Katode Kuri'' und ''Uma Katode Amahu'' (als Symbol der Brüder des „großen“ Vaters und der Mutter). Die Positionen dieser Häuser repräsentieren die vier Himmelsrichtungen und liegen einander gegenüber. Es gibt keine Unterkünfte im Dorf selbst. Man ist auf Besucher eingestellt, denen man entweder Pferderitte oder (sehr teure) Fotosessions in traditioneller Kleidung aufdrängt.|wikidata=Q97242238 }} * {{vCard|type=settlement|name=Praiyawang|address=Rindi|directions= 69&#x202F;km östlich der Stadt Waingapu|lat=-9.936|long=120.6699|lastedit=|description=Auch hier sind einige Megalithgräber. Touristen bietet man traditionelle Tanzaufführungen und das Erleben des Herstellungsprozesses typischer Sumba-Ikat-Stoffe. Keine Unterkünfte. }} == Aktivitäten == [[File:Padadita Beach, Waingapu 15.jpg|thumb|Am {{marker|type=beach|name=Padadita-Strand|url=|lat=-9.641283 |long=120.270119}} schwimmt man mit Krokodilen – eventuell zum letzten Mal.]] === Strände === Bei Tarimbang treffen sich Surfer von Juni bis September mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Getaucht wird an der Südküste. In Auswahl von West nach Ost im Uhrzeigersinn: ==== Nordküste ==== * {{marker|type=beach|name=Waikuri-Lagune|url=|lat=-9.4909|long=118.9599}} schön gelegen an felsiger Küste. Souvenirhändler am Ort. Zahlreiche Kinder und Jugendliche drängen sich für „Dienstleistungen“ (Photo gegen Gebühr, Parkplatzwächter usw.) auf, so dass wenig Ruhe bleibt. *{{marker|type=beach|name=Mananga Aba|alt=Pantai Kita|lat=-9.3638|long=119.3123}}, sehr schön und sauber. In der Nähe von Tambolaka in Karuni, Loura. *{{marker|type=beach|name=Lenang|alt=Wee Dee|lat=-9.3809|long=119.8199}} *{{marker|type=beach|name=Puru Kambera|url=|lat=-9.4852|long=120.1282}} bei Mondu, Kanatang, 30&#x202F;Straßenkilometer von Waingapu. Wird von Indonesiern gerne zum Zelten genutzt. ::{{vCard|type=hotel|name=Pondok Wisata Pantai Cemara|phone=+62 81353183877|price=gehoben bis Luxus|lat=-9.4853|long=120.125|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Ostspitze ==== *{{marker|type=beach|name=Pantai Tapil|url=|lat=-9.9395|long=120.7668}} ::{{vCard|type=hotel|name=Ecoresort Sumba Dream|name-local=|address=Tanaraing, Rindi|directions=|phone=+62 8113820396|url=|hours=|price=Bungalows 900.000-1,65 Mio. Rp., m.&#x00a0;F.|lat=-9.9679|long=120.8031|lastedit=2024-09-28|description=Flughafentransfer inkl.}} *{{marker|type=beach|name=Nusa Indah|url=|lat=-10.02603|long=120.8462}} *{{marker|type=beach|name=Warambadi|url=|lat=-10.0818|long=120.8376}}, schöner Strand mit sehr feinem Sand. Schlechte Straßenanbindung. *{{marker|type=beach|name=Maukawini|url=|lat=-10.1329|long=120.7942}}, Lambakara, Pahunga Lodu *{{marker|type=beach|name=Laiwila|url=|lat=-10.2278|long= 120.6478}} ::{{vCard|type=hotel|name=Costa Beach Resort & Club|name-local=|address=Meca suar, Jln Baing, desa Wula waijelu|directions=|phone=+62 81337999971|url=https://costasumba.com/ |lat=-10.2416|long=120.6270|lastedit=2024-09-28|description=Nur Doppel„zimmer“ im “Jungle Room” d.&#x202F;h. Bambushütte mit Matratze oder Bungalows für 3-4 Pers.}} ::{{vCard|type=hotel|name=Sumba Adventure Resort|lat=-10.2503|long=120.6187|lastedit=2024-09-28|description=}} ==== Südküste ==== Die Südküste ist weitgehend felsig, Strände in nicht immer einfach zu erreichenden Buchten. *{{marker|type=beach|name=Kanimbu|url=|lat=-10.262|long= 120.378}}, Hamba Wutang, Ngadu Ngala *{{marker|type=beach|name=Katundu|url=|lat=-10.2111|long=120.1413}} *{{marker|type=beach|name=Tarimbang|url=|lat=-9.9729|long= 119.9461}} abgelegen, das kleine Dorf Tarimbang ist nahebei, aber ohne allzuviel Versorgungsmöglichkeiten. Anfahrt von Wainangu ist der Abzweig (kurz vor Lewa) bei {{marker|type=waypoint|name=km&#x202F;42,6|url=|lat=-9.741|long=119.9615}}. ::{{vCard|type=hotel|name=Marthen Homestay|phone=+62 81238730238|url=https://www.tarimbang-beach.com/ |lat=-9.9692|long=119.9514|lastedit=2024-09-28|description=}} *{{marker|type=beach|name=Watuwawi|lat=-9.7564|long=119.4313}} *{{marker|type=beach|name=Mbawana|lat=-9.6997|long=119.0681}} bietet sich als Abstecher an, falls man Ratenggaro besucht. Bekannt für die „Batu Bolong“ genannte bizarre Felsformation. Allerdings ist der Zugang zum Strand nicht einfach. Man muss einen ziemlich steilen und steilen Hügel hinuntergehen. Die Strömung ist am Nachmittag stark, bei Flut wird der Strand überschwemmt. === Feste === * {{vCard|type=village|name=Waihura|alt=|address=|directions=Wanokaka|description=Während vier Tagen findet in der Höhle Bijalungu Hiupaana Ende Januar/Anfang Februar ein Fruchtbarkeitsfest statt, das für eine gute Pflanzsaison sorgen soll.}} * '''Repit''' wird aus denselben Gründen abgehalten, zum einen um Tarimbang, zum anderen in {{marker|type=settlement|name=Lailara|lat=-9.9183|long=119.9001}}. Hierbei kommt es zu Tieropfern. * Der Nationalfeiertag wird um dem 17.&nbsp;August in den Städten groß gefeiert. * Beim '''Wai Humba''' gedenkt man Ende Oktober dem Sieg der Umweltbewegung, die 2012 verhinderte, dass in den „heiligen“ Bergregionen Wanggameti, Jawila, Tanah Daru und Poronombu eine Goldmine eröffnet werden konnte. * Richtfeste für traditionelle Häuser werden zum einen mit „Steine ziehen“ (''Tingi Watu'') teilweise über mehrere Kilometer sowie mit der rituellen Schlachtung eines Huhns und dem Verspritzen von dessen Blut begangen. ==== Pasola ==== Beim „Pasola“ versuchen sich zwei gegnerische Gruppen von Reitern durch das Werfen von stumpfen Speeren aus dem Sattel zu stoßen. Hierbei handelt es sich um lokale Volksfeste, bei denen durchaus auch Blut fließen kann und es zu Massenschlägereien kommt. Sie werden an verschiedenen Tagen Februar bis März in etwa zehn Dörfern in West-Sumba veranstaltet. Beginn ist fünf Tage nach Vollmond, wenn die ''Nyale'' genannten Meereswürmer ([[w:Samoa-Palolo|''Palola viridis'']]) auftauchen. Die größeren veranstaltenden Dörfer sind Kodi, Lamboya, Wonokaka und Gaura. In {{marker|type=village|name=Pahola|wikidata=Q14652507}}, dem Ursprungsort, hat man 2019 hierfür ein großes Stadion gebaut. Vereinzelt finden auch vergleichsweise brutale ''Pajura''-Boxkämpfe statt. Dabei haben die Kontrahenten aus rauhen Gräsern gebundene „Handschuhe“ an. == Einkaufen == Am zuverlässigsten funktionieren europäische Karten an den Geldautomaten der BNI- oder Mandiri-Bank. Beide haben Filialen in Waingapu, Waikabubak und Waitabula. Ikat- und Tenunan-Gewebe. Es gibt inzwischen (überteurte) Manufakturen, die auf Tourgruppen zielen. Sinnvoller ist ein Einkauf am Markt oder direkt in den Dörfern. {{marker|type=shop|name=Galeri Sumba Heritage|lat=-9.8812|long=120.6642}} in Melolo ist durchaus touristisch, aber genossenschaftlich organisiert. == Küche == Die landesüblichen großen Nachtmärkte zum Essen fehlen. Reis oder eine Reis-Maismischung gehört als Sättigungsbeilage zu jeder Mahlzeit. Alternativ auch Maniok (''Ubi Kayu''). Zu den eher ungewöhnlichen Speisen gehören Büffel, selten Hund und bei Nicht-Moslems Schwein. Den strengen, salzigen Geschmack von Algen (Seetang) kann man mit Kokos abmildern. ''Gula Savu'' ist ein Sirup aus der [[w:Palmyrapalme|Palmyrapalme]]; hieraus wird auch Schnaps (''Peci,'' 20–40&#x202F;%) gebrannt. In Waingapu gibt es Stände am {{marker|type=park|name=kleinen Stadtpark|alt=Taman Kota Waingapu|lat=-9.653|long=120.2666}} (südöstliches Ende des Jn. Ahmad Yani) sowie Fischimbissbuden am alten Hafen. == Nachtleben == Keines außer etwas Karaoke. Feierabend ist spätestens um 22 Uhr. == Unterkunft == Sumba, in Europa als Reiseziel praktisch unbekannt, hat sich als wichtiges Inlandsreiseziel etabliert. Seit den späten 1990ern hat der Überlauf von Bali zu Immobilienspekulation um die schönsten Strände geführt an die man Unterkünfte gebaut hat. Deshalb finden sich hier einige der besten und teuersten Ressorts Indonesiens, vielleicht abgesehen von [[Bali]]. Das allgemeine Preisniveau liegt über dem jener Ferieninsel, das Angebot an gewöhnlichen Unterkünften ist in den Ortschaften überschaubar bis bescheiden. Die [https://www.sumbahospitalityfoundation.org/ sumbahospitalityfoundation.org], eine Berufsschule für Gastronomiepersonal, betreibt ein Ausbildungsrestaurant und Hotel Übernachtet man privat, muss man sich (offiziell) polizeilich anmelden, d.&#x202F;h. den Dorfpolizisten kurz aufsuchen. === In Waingapu === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Unicorn|name-local=|address=Jl. el Tari, Matawai|directions=zentral, beim Markt|phone=+62 82145843416 |price=günstig|lat=-9.6544|long=120.2616|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Elvin|name-local=|address=Jl. Ahmad Yani No. 73 [laute Durchgangsstraße], Kamalaputi|directions=|phone=+62 8123827717|price=|lat=-9.6494|long=120.2631|lastedit=2024-09-28|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Maramba Homestay + Café|name-local=|address=Jl. Pulau Komodo No. 15, Kambajawa|directions=|phone=+62 81332222435 |lat=-9.6638|long=120.2436|lastedit=2024-09-28|description=Besitzer betreibt den Laden auf der anderen Straßenseite (ggf. zugleich Rezeption).}} * {{vCard|type=hotel|name=Padadita Beach Hotel|name-local=|directions= 2&#x202F;km vom Zentrum|lastedit=2024-09-28|wikidata=Q111854693 }} === Luxus === * {{vCard|type=hotel|name=Umarato Villa|name-local=|address=Jalan Rua - Wanokaka no 7 Jurusan Pahola Kec. Wanokaka, Rua|directions=|phone=+62 8118192999|url=https://www.umarato.com/ |lastedit=2024-09-28|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Nihi Sumba|phone=+62 361 757 149|url=https://nihi.com/ |price=ab 350 US$ p.P. all inklusive (+21&#x202F;% tax extra), ohne Alkohol|lastedit=2024-09-28|description=Eines der besten Resorts Indonesiens. }} * {{vCard|type=hotel|name=Lelewatu Resort|name-local=|address=Jl. Lelewatu No.168, Hoba Wawi, Wanokaka|directions=150&#x202F;km vom Flughafen Tambolaka|phone=+62 81139606060 |price=ab € 400|lat=-9.7911|long=119.3808|lastedit=2024-09-28|description= }} == Sicherheit == Bis die Insel 1906 von der holländischen Kolonialmacht endgültig befriedet wurde, galt primär das Recht des Stärkeren. Auch heute ist daher das Gewaltpotential Einheimischer untereinander vergleichsweise hoch. Es gibt bis heute klare Stammes-/Klan-Grenzen zwischen den Siedlungsgebieten. West-Sumba gilt als etwas krimineller als der Osten. Als Tourist wird jedoch vor allem von der landesweiten Touristenabzocke betroffen sein. == Gesundheit == Malaria tropica kommt mit mit mittlerem bis hohem Risiko vor. Das öffentliche Gesundheitszentrum ist hier {{marker|type=hospital|name=Puskesmas Kota Waingapu|lat=-9.6492|long=120.2629}} (Jl. Ahmad Yani; Mo-Sa 9:00-11:00 Uhr) kompetente Anlaufstelle. Seit den 2010ern verzeichnet an einen Anstieg von Dengue-Fieber, gegen das es seit 2023 eine Impfung gibt. In einfachen Unterkünften muss man mit Läusen in den Kissen rechnen. Im Südosten leben Krokodile. Streunende Hunde in den Dörfern können lästig werden. Schlangen leben, abgehen von ''Stegonotus sutteri,'' die „fliegen“ kann, nicht am Boden. Einfach gesagt sind die grünlichen ''Trimeresurus insularis,'' eine Vipernart, giftig. == Klima == Die 150&#x202F;km lange und vierzig Kilometer breite Gebirgskette sorgt dafür, dass im Südenwesten fast 1600&#x202F;mm Regen fällt, während es im Nordosten nur etwa 600&#x202F;mm sind. Das Klima in dieser Region ist extrem trocken, die Landschaft felsig. Tagestemperaturen liegen bei 27–36&#x202F;°C, nachts wird es nur von Juni bis August unter 15&#x202F;°C kühl. == Praktische Hinweise == [[File:Ata Ratu "Dana Peku Palanja Nggau-I'm not ready to leave you".webm|thumb|Traditioneller Sprechgesang]] Tageslicht hat man ganzjährig von 5 bis 18 Uhr. Abendliche Stromausfälle kommen vor, eine Taschenlampe gehört in die Hosentasche. Solarlampen und Dieselgeneratoren werden häufiger. Auch hat bereits in den 1990ern der TÜV Rheinland ein Solarstrompilotprojekt eingerichtet. Ein erste, kleine Windfarm begann 2010. Der [[w:en:Marapu|''Marafu''-Volksglaube]], ein Ahnenkult bei dem die Toten den Kontakt zu den Göttern vermitteln, spielt trotz der oberflächlichen monotheistischen Missionierung immer noch eine wichtige Rolle. Speziell Hochzeiten und noch viel mehr Beerdigungen sind teure, wichtige Familien- und Klanfeste, die 3–6 Tage dauern. Das Fleisch der Opfertiere wird den Gästen serviert. Rohe Leber gilt dabei als Delikatesse (beim Schwein Trichinengefahr). Der Sarg des Toten wird mit einem Leichentuch aus Ikat bedeckt. Ist man auf Besuch, darf angebotenes Essen nicht abgelehnt werden. Wird man eingeladen sind [[w:Betel|Betelnüsse]], die es auf jedem Markt gibt, eigentlich immer ein angemessenes Gastgeschenk für den Herrn des Hauses. (Zur Not gehen auch Zigaretten.) Den besten Mobilfunkempfang hat man mit ''Kartu As'' („Area Bali Nusra“), auch dieser ist allerdings im Süden und den Bergen sehr dünn. == Ausflüge == Vom Dorf {{marker|type=village|name=Katundu|lat=-10.2111|long=120.1413}} (keine Unterkunft, allenfalls privat) fahren Boote nach {{vCard|type=island|name=Salura|alt=Halura|description=Mit einem Dorf und traumhaften Strand. Einsamer geht kaum.|wikidata=Q15056529}} == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im Artikel [[Indonesien]]. ''Google Maps'' war im Sommer 2023 sehr ungenau, wobei Fluß- und Bachläufe zu „Straßen“ wurden. Aufgrund der lokalen Sitten und Gebräuche, mit einem gewissen Gruselfaktor für Europäer, ist Sumba ein beliebtes Forschungsziel für Ethno- und Anthropologen, mit entsprechender Literaturproduktion. * Forth, Gregory L.; ''Rindi: An Ethnographic Study of a Traditional Domain in Eastern Sumba;'' The Hague 1981 (Brill). [https://brill.com/display/title/23594 Volltext] * Lang, Ruud; ''The Snakes of the Lesser Sunda Islands (Nusa Tenggara), Indonesia;'' Asian Herpetological Research, Vol. 2 (2001), S. 46-54. DOI: 10.3724/SP.J.1245.2011.00046. * Müller, I.; ''Die primären Textiltechniken auf Sumba, Rote, und Timor;'' München 1967 *Ngongo, Yohanis; Ngongo, Magdalena; ''Marapu and Farming: How Tourism Shape Rural Development and Ancient Tradition of Sumba Indigenous Community – Indonesia;'' E3S Web of Conferences, Vol. 316. Les Ulis 2021 (EDP Sciences), S. 4004 * Paccou-Martellière, Véronique; Hinterseer, Thomas H.; ''Arts et Traditions de Sumba = Arts and Traditions of Sumba;'' Paris 2016 (Lelivredart) * Rothe, Elvira; ''Wulla Poddu: Bitterer Monat, Monat der Tabus, Monat des Heiligen, Monat des Neuen Jahres in Loli in der Siedlung Tarung-Waitabar, Amtsbezirk der Stadt Waikabubak in Loli, Regierungsbezirk Westsumba, Provinz Nusa Tenggara Timur, Indonesien;'' s.l. 2016 [Diss. München 2004] * Vel, Jacqueline; ''Pilkada in East Sumba: An Old Rivalry in a New Democratic Setting;'' Indonesia, Vol. 80 (2005), S. 81-107 * Wungubelen, Maria; ''Communication Ethnography in the Royal Funeral Ritual in the Marapu Community, East Sumba;'' Mediator (Bandung), Vol. 17 (2024), №&#x00a0;1, S. 95–111 == Weblinks == {{Stand|2024|10}} * [https://www.waingapu.com/#gsc.tab=0 waingapu.com] Lokalnachrichten (bah.) * Erläuterung des [http://thespicerouteend.com/sumba-culture-marapu/ Marapu] (engl.) * [https://repfocus.dk/GEO/Sumba.html Reptilien auf Sumba] {{class-4}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata= Q206368}} {{IstInKat|Kleine Sundainseln}} 00uk7gn3xe8f2aa6ohlxj8svwyf8x7o LGBT in Köln 0 124373 1659645 1658976 2024-12-11T18:22:16Z DocWoKav 14575 1659645 wikitext text/x-wiki '''[[Köln]]''' gilt innerhalb [[Deutschland|Deutschlands]], zusammen mit [[Berlin]], als die wichtigste Stadt der LGBTQIA+Community und bietet neben Kultur ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}} In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Bis weit nach der Jahrtausendwende hinein galt Köln als die deutsche Hauptstadt der queeren Szene, was sich auch in einigen Filmen und Fernsehserien widerspiegelte. Zwar wurde sie mittlerweile von [[LGBT in Berlin|Berlin]] abgelöst; die Stadt genießt aber bis heute einen hohen Stellenwert innerhalb der queeren Szene. Das Trendviertel '''Bermuda-Dreieck''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich in der Gegend um die ''Schaafenstraße'' in der Kölner Innenstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''Jeck op Deck''': Queere Kostümparty auf der MS RheinEnergie vor dem Karnevalswochenende (Februar/März). Das Schiff dockt am Altstadtufer. * Die '''[https://www.colognepride.de/ ColognePride]''' (ehemals bekannt als ''CSD Köln''): gilt zusammen mit der Berlin Pride zur wichtigsten CSD-Paraden innerhalb Deutschlands. Sie finde jährlich am '''ersten Juli-Wochenende''' statt. In den Wochen um die Parade herum gibt es zahlreiche offizielle Veranstaltungen rund um Köln. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café RICO|type=cafe|address=Mittelstraße 31-33, 50672 Köln|lat=50.936741|long=6.941147|phone=+49 (0)221 240 53 64|hours=Do-So 9:00-20:00|lastedit=2024-10-27|description=Serviert Kaffee nach Wiener Tradition.|comment=Cafébar}} * {{vCard|name=era cafe&bar|type=cafe|url=https://era.chayns.site/|address=Friesenwall 26, 50672 Köln|lat=50.937628|long=6.940677|phone=+49 (0)221 16 93 44 30|email=cafeera2000@gmail.com|facebook=era.cologne|hours=Mo-Di 16:00-00:00, Mi-Do 15:00-00:00, Fr 15:00-01:00, Sa 13:00-01:00, So 15:00-00:00|lastedit=2024-10-27}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Kattwinkel|type=bar|url=https://kattwinkelcologne.chayns.site/|address=Greesbergstraße 2, 50668 Köln|lat=50.949453|long=6.957720|phone=+49 (0)221 13 22 20|email=kattwinkel.cologne@gmail.com|facebook=kattwinkelcologne|instagram=kattwinkelcologne|hours=Mo-Do 16:00-01:00, Fr-Sa 16:00-03:00, So 14:00-00:30|lastedit=2024-10-27|comment=Cafébar}} * {{vCard|name=Exile on Main Street|type=bar|address=Schaafenstraße 61A, 50676 Köln|lat=50.934634|long=6.940275|email=Exile_Cologne@gmx.de|facebook=ExileCologne|instagram=exile_cologne|hours=Mi-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 21:00-06:00,|subtype=wc, wheelchair|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Die Mumu|type=bar|url=http://www.die-mumu.de/|address=Schaafenstraße 51, 50676 Köln|lat=50.934707|long=6.940822|phone=+49 (0)221 16 86 72 77|email=info@die-mumu.de|facebook=dieMumu|instagram=die_mumu|hours=Mo-Do 19:00-01:30, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:30|lastedit=2024-10-27|description=Bunte Bar mit Pop- und Dance-Musik. Eher junges Publikum.}} * {{vCard|name=ExCorner|type=bar|address=Schaafenstraße 57-59, 50676 Köln|lat=50.934667|long=6.940725|phone=+49 (0)221 23 360 60|email=office@hennes-gastro.de|facebook=ExCorner|instagram=cornercologne|hours=Mo-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:00|lastedit=2024-10-27|description=Beliebte Schlager- und Housebar mit Karaoke und täglichem Happy Hour.}} * {{vCard|name=Barcelon Colonia|type=bar|address=Pipinstraße 3, 50667 Köln|lat=50.935426|long=6.959367|email=gastro@barcelon-colonia.de|facebook=Barcelon.Art.Bar.Sound|hours=Mi-Do 17:00-23:00, Fr-Sa 17:00-02:00, So 14:00-20:00|lastedit=2024-10-27|description=Bar mit mediterranen Einflüssen.|mobile=+49 (0)172 66 66 963}} * {{vCard|name=Baustelle 4U|type=bar|address=Pipinstraße 7, 50667 Köln|lat=50.935426|long=6.959659|phone=+49 (0)221 16 82 97 11|email=info@baustelle4u.de|facebook=baustelle4u|instagram=baustelle4u.cgn|hours=Mo-Do 17:00-01:00, Fr 17:00-03:00, Sa 16:00-03:00, So 16:00-01:00|lastedit=2024-10-27|comment=Cafébar}} * {{vCard|name=My Lord by Olli|type=bar|address=Mühlenbach 57, 50676 Köln|lat=50.933659|long=6.958938|email=schulz1706@web.de|instagram=my_lord_by_olli|hours=Mo 18:00-01:00, Mi-Do 18:00-01:00, Fr-Sa 18:00-03:00, So 17:00-01:00|lastedit=2024-10-27|description=Bar mit eher älterem Publikum|mobile=+49 (0)172 76 57 229|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=Checkpoint Köln|alt=Aidshilfe Köln e.V.|type=health center|url=https://www.aidshilfe-koeln.de/hiv_sti_schnelltest/|address=Pipinstraße 7, 50667 Köln|lat=50.935444|long=6.959831|phone=+49 (0)221 20 20 340|email=checkpoint@aidshilfe-koeln.de|hours=Mo-Do 18:30-21:30|lastedit=2024-10-27|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.|fax=+49 (0)221 20 20 338}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=rubicon e. V.|type=organisation|url=https://www.rubicon-koeln.de/|address=Rubensstraße 8-10, 50676 Köln|lat=50.934149|long=6.942952|phone=+49 (0)221 27 66 99 9-0|email=info@rubicon-koeln.de|hours=Mo 10:00-12:00, 14:00-18:00, Di 14:00-18:00, Mi-Do 10:00-12:00, 14:00-18:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-27|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.|fax=+49 (0)221 27 66 99 9-99}} == Literatur == * {{VCard|name=rik|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/rik|phone=+49 (0)221 29 49 75 38|email=redaktion@rik-magazin.de|lastedit=2024-11-16|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von Köln.}} == Weblinks == * [https://www.koelntourismus.de/genuss-diversitaet/lgbtqia LGBTQIA+-Guide, KölnTourismus GmbH] {{class-2}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} {{GeoData | wikidata = Q365 | zoom = 12 }} [[Kategorie:LGBT-Reisen|Koln]] [[Kategorie:Köln]] bbfw9wuaf27qf8nvlldqx2c6oyap3a8 Menlo Park 0 124566 1659629 1659502 2024-12-11T17:53:24Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Mademoiselle Colette 1659629 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} fe40brjphnddkel1mynzamukq9ntjan 1659632 1659629 2024-12-11T18:01:59Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe 1659632 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} hkktnrnuebax4hulnjmogkcnt2sh2sj 1659634 1659632 2024-12-11T18:04:11Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Gelöschte vCard für Gombei Japanese Restaurant 1659634 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8rg75p0buvt4n4g56njnia5ngsl1vv3 1659639 1659634 2024-12-11T18:15:48Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Mardini's Deli Cafe 1659639 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist etwas abgelegen. Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedenen Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} slpgyh33oi1f71y33sxa6uysqqz8o0h 1659640 1659639 2024-12-11T18:16:17Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Mardini's Deli Cafe 1659640 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedenen Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 90jhyv61tl5sot56wdzp8cxs39zqh11 1659642 1659640 2024-12-11T18:16:49Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Mardini's Deli Cafe 1659642 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} okt9lexvesx07dg43pat9cn29mbqg06 1659690 1659642 2024-12-11T23:10:35Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Menlo Tavern 1659690 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} s9u7hu52zvjap1fv1ucy1vuvebvrlpp 1659691 1659690 2024-12-11T23:16:22Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Yum Cha Palace 1659691 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8lhk9qsgg29fni1hfcv0kvks7tebws4 1659692 1659691 2024-12-11T23:25:45Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Sultana Mediterranean Restaurant 1659692 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 2lhahodgkhxh11k8fdorjjp32ls4i2p 1659693 1659692 2024-12-11T23:26:42Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Mrs. Khan Uyghur Cuisine 1659693 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} ppfctye9dkjmgxog4s8e2jk8s2h8qn8 1659694 1659693 2024-12-11T23:41:01Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Left Bank 1659694 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} la0tpny58vbnrqdg4iiswyha6hmj0sq 1659695 1659694 2024-12-11T23:49:12Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Geänderte vCard für Madera 1659695 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso popuär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} a4srfiakc0wtoprunnmnum56kw3vb5k 1659696 1659695 2024-12-11T23:53:03Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Geänderte vCard für Flea Street Cafe 1659696 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso popuär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} dqrn55774mzqqgezxykohg8yo1iz18u 1659697 1659696 2024-12-12T00:00:49Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Geänderte vCard für La Stanza Cucina Italiana 1659697 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso popuär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} bfn4e98kdo75x8wo922m22et669kdkc 1659698 1659697 2024-12-12T00:01:05Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Geänderte vCard für Madera 1659698 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} chei3p1vndeqcs8lbcet3g5nnk0bmvd 1659700 1659698 2024-12-12T01:51:11Z Stilfehler 200 /* Nachtleben */ 1659700 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8esbx73rpu49gg635ygdeg9gg6mo8b0 1659701 1659700 2024-12-12T01:54:21Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Citizenm Menlo Park Hotel 1659701 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} kgknphnmipb57zsx7dfrrmq5x6c23jg 1659702 1659701 2024-12-12T01:55:04Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Menlo Park Inn 1659702 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8q7ux5mlck68x2gjt748qrtlzehvg04 1659703 1659702 2024-12-12T01:55:34Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Hotel Lucent 1659703 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} gv1x8om5qm8a0d0xaoysawtsaxt1706 1659704 1659703 2024-12-12T01:56:08Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Best Western Plus Riviera 1659704 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 7hv757esm0etid0ez6ytry33fn8l0x6 1659705 1659704 2024-12-12T01:56:57Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Residence Inn Palo Alto Menlo Park 1659705 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} bnjkzsnfj61ubk4o8279wp3n9f8i8ys 1659706 1659705 2024-12-12T01:57:17Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Best Western Plus Riviera 1659706 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3q3hssoqy9i55rael3ap5tkpfpv4iea 1659707 1659706 2024-12-12T01:57:57Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Hotel Nia 1659707 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Das am höchsten bewertete Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} szftyh9xym0ha1xrvi5odamefu22izd 1659708 1659707 2024-12-12T01:58:35Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Citizenm Menlo Park Hotel 1659708 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Hotel Lucent | type = hotel | description = Sehr gutes Hotel. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} l1y1mndakyx9ebyrltxtc2q7bh91cix 1659709 1659708 2024-12-12T01:59:03Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Gelöschte vCard für Hotel Lucent 1659709 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} nwny1ssml0r6twgqc2d1420pdmlnlm5 1659710 1659709 2024-12-12T01:59:18Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Menlo Park Inn 1659710 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Das beste Apartmenthotel. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3qrx4wz5mb528g5o2f5mkb1md2atxc0 1659711 1659710 2024-12-12T01:59:54Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ 1659711 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} axpayi6hczadypzrfzlm1h5c0lw5414 1659712 1659711 2024-12-12T02:00:31Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Park James Hotel 1659712 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 79tw2ehkqmjvw7xrw6bpt23j0l1xw33 1659713 1659712 2024-12-12T02:01:20Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für The Cottages Hotel 1659713 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} bv1nsth5nvfz1z3xu18ao4wko0fydkf 1659714 1659713 2024-12-12T02:02:11Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für The Stanford Park Hotel 1659714 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3j5c2b3i9ys4j7j23n1c9ozppk9nil1 1659715 1659714 2024-12-12T02:03:31Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Rosewood Sand Hill 1659715 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | description = Hotel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 71we6yq4nyxzu5c2uul2d3uos5w8ocs 1659716 1659715 2024-12-12T02:09:42Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Citizenm Menlo Park Hotel 1659716 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} bwba8a6yni6m2w1mm8lo7byuw0vd18k 1659718 1659716 2024-12-12T03:01:57Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Menlo Park Inn 1659718 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} ers6gz8il1r89fw605v2ys0k06wey9d 1659719 1659718 2024-12-12T03:07:17Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Best Western Plus Riviera 1659719 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} gfispdioec8ktiiiyrdewntzw8ufs6z 1659720 1659719 2024-12-12T03:21:30Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Residence Inn Palo Alto Menlo Park 1659720 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 6aiy1y9p27wjwt8faj0p9th7m82p8pt 1659721 1659720 2024-12-12T03:22:31Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ 1659721 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, hier auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 2ch83syahedzeknru945kpsomqnhco4 1659722 1659721 2024-12-12T03:25:21Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Yum Cha Palace 1659722 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11:21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} riinet832xvj2lfinles2w21thbmazp 1659723 1659722 2024-12-12T03:26:39Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Left Bank 1659723 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3m3w31xpdzlol9n2vcvz2ewekoreli1 1659724 1659723 2024-12-12T03:36:35Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Hotel Nia 1659724 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Eines der besseren Hotels. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} pgw5aopejosj755ww070zz6299wqnt1 1659725 1659724 2024-12-12T03:39:00Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Hotel Nia 1659725 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | type = hotel | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Eines der besseren Hotels. 259 Einheiten auf 4 Etagen. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} tqphdri38n4v0bv01l7id2hxckoij5j Colorado River 0 124592 1659570 1659422 2024-12-11T16:10:43Z RolandUnger 3 Einheit und schmales Leerzeichen; show = copy 1659570 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Colorado River |image=[[Datei:Colorado River basin map.png|200px]]}} {{Quickbar header|Länge: 2.334&#x202F;km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Colorado River''' ist ein 2334&#x202F;km langer Fluss in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Mexiko]], der durch die Bundesstaaten [[Colorado]], [[Utah]], [[Arizona]], [[Nevada]] und [[Kalifornien]] (USA) sowie [[Baja California]] und [[Sonora]] (Mexiko) fließt. Er ist ein spektakulärer und deshalb touristisch interessanter Fluss, der wegen seiner hohen Fließgeschwindigkeit tiefe Schluchten in Felsen eingegraben hat und zahlreiche Stromschnellen aufweist. == Hintergrund == Längste Flüsse der USA sind der [[w:Mississippi River|Mississippi River]] mit 3766&#x202F;km, gefolgt vom [[w:Missouri River|Missouri River]] (3726&#x202F;km) und [[w:Rio Grande|Rio Grande]] (3057&#x202F;km). Erst an vierter Stelle liegt der Colorado River.<ref>Der ebenfalls längere [[Yukon River]] entspringt in [[Kanada]] und wird deshalb nicht hinzugerechnet.</ref> Seine Quelle befindet sich in den [[Rocky Mountains]], er mündet in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]]. Er ist wegen seines starken Gefälles und der 15 Staudämme – die meisten aller Flüsse in den USA – nicht schiffbar, jedoch von weitaus größerer touristischer Bedeutung als die längeren Flüsse. == Geschichte == Als Entdecker des Flusses gilt der Spanier [[w:Garcia Lópes de Cárdenas|Garcia Lópes de Cárdenas]], der im Sommer 1540 den unteren Colorado River und dessen Nebenfluss [[w:Gila River|Gila River]] erkundete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_Most_Splendid_Company/Aa-LDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=colorado+cardenas+1540&pg=PA214&printsec=frontcover Richard Flint/Shirley Cushing Flint, ''A Most Splendid Company: The Coronado Expedition in Global Perspective'', University of New Mexico, 2019, S. 214]</ref> Bei seinen Erkundungen drang er mit seinen Soldaten bis [[w:Hawiku|Hawiku]] im heutigen [[New Mexico]] südlich von [[w:Gallup (New Mexico)|Gallup]] vor, wo sie eine Schlacht mit den dort ansässigen Zuñi-Indianern provozierten. Er nannte den Colorado River wegen seiner braunen Wasserfärbung „der Gefärbte, der Rote“ ({{esS|''colorado''}}). Der Fluss gab dem Bundesstaat seinen Namen. Am 26. Oktober 1776 erreichten die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den Colorado River nahe dem heutigen ''Lee's Ferry'', am 7. November 1776 gelangten sie zum [[Lake Powell]], an dem noch heute das „Crossing of the Fathers“ an die Mönche erinnert. Der Geologe und Entdecker [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] durchquerte mit seiner Mannschaft auf dem Colorado River erstmals ab 24. Mai 1869 den [[Grand Canyon]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Exploring_the_Colorado_River/vQrCAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=grand+canyon+1869&printsec=frontcover John Cooley (Hrsg.), ''John Wesley Powell: Exploring the Colorado River'', Dover Publications Inc., 2012, S. 31 ff.]</ref> Bereits im Dezember 1908 wurde der erste Staudamm am Colorado River, der [[w:en:Laguna Diversion Dam|Laguna Diversion Dam]] in der Nähe von Winterhaven/Kalifornien, fertiggestellt. Auch der größte Staudamm der USA, der Hoover Dam, staut das Colorado-Wasser und wurde im März 1936 eröffnet. Alle Staudämme des Colorado River dienen nicht nur der Elektrizitätserzeugung, sondern auch als Wasserreservoir für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung sowie der Gewährleistung eines konstanten Wasserstandes zur Vermeidung von Überschwemmungen. == Anreise == Für die Besichtigung von Teilen des Colorado Rivers eigenen sich folgende Flughäfen: * {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}} * {{Marker | name =Salt Lake City International Airport | type =airport | wikidata =Q526488}} * {{Marker | name =Phoenix Sky Harbor International Airport | type =airport | wikidata =Q912916}} * {{Marker | name =Harry Reid International Airport | type =airport | wikidata =Q853886}} * {{Marker | name =San Diego International Airport | type =airport | wikidata =Q1333923}} == Landschaften == Der Colorado River fließt im Oberlauf durch fruchtbare Landschaften, wo er Seen bildet, und ab dem Staat Utah ausschließlich durch aride und semiaride, felsenreiche Wüstenlandschaften. == Flussverlauf == [[Datei:Coloradorivermap.jpg|mini|Flusslauf des Colorado River]] {{mapframe}} ;Colorado * {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700&#x202F;m hoch liegende Quelle des Colorado River im [[Rocky Mountain National Park]].}} * {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden. Der Colorado River fließt in}} * {{vCard | name =Grand Lake | type =city | wikidata =Q2275147 | description =aus dem Park. Der Fluss speist den}} * {{vCard | name =Lake Granby | type =lake | wikidata =Q6476029}} und wird aufgestaut durch das * {{vCard | name =Windy Gap Reservoir | type =lake | wikidata =Q26823145 | description =von wo aus er südlich parallel zum [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} verläuft.}} * {{vCard | name =Dotsero | type =landscape | wikidata =Q590797 | description =die Gegend ist nach dem nahe liegenden Vulkan benannt. Hier wird der Fluss durch den [[Interstate Highways|Interstate]] {{RSIGN|US|I|70}} überbrückt, mit dem er für lange Zeit parallel verläuft.}} * {{vCard | name =Glenwood Springs | type =city | wikidata =Q927455 | description =1756 gegründet, 10000 Einwohner, 1756&#x202F;m hoch. Der Colorado fließt nördlich des Ortes. Von hier aus fließt er in südwestlicher Richtung, nahe am Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} und einer an Seen reichen Landschaft durch}} * {{vCard | name =Grand Junction | type =city | wikidata =Q989903 | description =gegründet am 22. Juli 1882, 65000 Einwohner, 1397&#x202F;m hoch.}} ;Utah * {{vCard | name =Moab | type =city | wikidata =Q130134 | description =1878 gegründet, 5000 Einwohner. 7&#x202F;km nördlich des Städtchens befindet sich der [[Arches National Park]]. Der Colorado River dagegen verläuft südlich am Park vorbei.}} * Durch den {{vCard | name =[[Canyonlands National Park]] | type =landscape | wikidata =Q541856 | description =fließt er quer hindurch. Der am 12. September 1954 gegründete Park ist 1366&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =White Canyon | type =landscape | wikidata =Q7994514 | description =hier verbreitert sich der Fluss, der nun den}} * {{vCard | name =Lake Powell | type =lake | wikidata =Q667507 | description =bildet. Ein 658&#x202F;km² großer und 1129&#x202F;m hoch gelegener Stausee, den sich Utah und Arizona teilen.}} * {{vCard | name =Crossing of the Fathers | type =lake | wikidata =Q22073262 | description =an dieser Stelle haben am 7. November 1776 die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den – damals noch nicht gestauten – Colorado River überquert.}} ;Arizona * {{vCard | name =Glen Canyon | type =landscape | wikidata =Q469014 | description =ist ein 5076&#x202F;km² großes Erholungsgebiet um den Lake Powell.}} * {{vCard | name =Glen Canyon Dam | type =building | wikidata =Q1530724 | description =eine 1964 fertiggestellte, 475&#x202F;m lange und 178&#x202F;m hohe Staumauer des Lake Powell. Zentraler Ort der Stauseen ist}} * {{vCard | name =Page | type =city | wikidata =Q79940 | description =1957 gegründet, 7500 Einwohner und Touristenort, 1255&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Horseshoe Bend | type =landscape | wikidata =Q1064449 | description =980&#x202F;m hoch gelegener, hufeisenförmiger Mäander des Colorado River.}} * {{vCard | name =Lee's Ferry | type =city | wikidata =Q1764135 | description =ein Angler- und Bootsort für Wildwasserfahrten ({{enS|''whitewater rafting''}}) auf dem Colorado.}} * {{vCard | name =Marble Canyon | type =landscape | wikidata =Q734528 | description =die Felsschlucht wird durch die ''Navajo Bridge'' überbrückt. Der Colorado fließt nun in den}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon]] | type =landscape | wikidata =Q118841 | description =1857&#x202F;m tiefe und 446&#x202F;km lange Schlucht des Colorado River, ein Teil des}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon National Park]] | type =landscape | wikidata =Q220289 | description =am 26. Februar 1919 gegründet und ist 4862&#x202F;km² groß. Nach dem Westausgang aus dem Park bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Nevada. Beide Bundesstaaten teilen sich auch den nachfolgenden Lake Mead mit dem Hoover-Staudamm.}} ;Nevada/Arizona * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief.und 640&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der Interstate Highway {{RSIGN|US|I|11}}. Der Colorado fließt nun wieder als Grenzfluss zwischen Nevada und Arizona in südlicher Richtung und bildet den}} * {{vCard | name =Lake Mohave | type =lake | wikidata =Q1801012 | description =mit dem}} * {{vCard | name =Davis Dam | type =building | wikidata =Q5241887 | description =1942 erbaut, 488&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bullhead City | type =city | wikidata =Q79432 | description =1942 gegründete und in Arizona liegende Stadt mit 41000 Einwohnern, nur noch 165&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Mohave City | type =city | wikidata =Q6893707 | description =südlich des Ortes bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.}} ;Kalifornien * {{vCard | name =Lake Havasu | type =lake | wikidata =Q451522 | description =ein 1938 erbauter Stausee, an dem}} * {{vCard | name =Lake Havasu City | type =city | wikidata =Q79435 | description =liegt, eine erst 1978 gegründete Stadt mit 57000 Einwohnern, 224&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Blythe | type =city | wikidata =Q886915 | description =am 21. Juli 1916 gegründet, 18000 Einwohner, 83&#x202F;m hoch. Nun fließt der Colorado wieder nach Arizona in den Ort}} ;Arizona * {{vCard | name =Yuma | type =city | wikidata =Q79820 | description =1888 gegründet, 95000 Einwohner, 43&#x202F;m hoch. Yuma ist mit etwa 340 Sonnentagen (93 %) pro Jahr der Ort mit den durchschnittlich meisten Sonnenstunden weltweit und Grenzort von Arizona nach Mexiko.}} ;Mexiko * {{vCard | name =Mexicali/Vicente Guerrero | type =city | wikidata =Q199440 | description =Grenzort in Mexiko am Colorado River, der hier ''Rio Colorado'' heißt.}} * {{vCard | name = San Luis Río Colorado | type =city | wikidata =Q995380 | description =1918 gegründet, 158000 Einwohner, 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Ciudad Coahuila | type =city | wikidata =Q15101593 | description =6500 Einwohner, 11&#x202F;m hoch. Südlich der Stadt mündet der Colorado River mit dem}} * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =7810 Hektar umfassende Mündung des Colorado Rivers in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Bilder == <gallery> Colorado River (7825758928).jpg|Im Quellgebiet des Colorado River am ''La Poudre Pass'' / Colorado Lake Granby pano.jpg|''Lake Granby'' / Colorado Windy Gap Reservoir.JPG|Das ''Windy Gap Reservoir'' / Colorado Glenwood Springs Colorado.jpg|''Glenwood Springs'' mit dem Colorado River / Colorado Glen Canyon 305947975.jpg|Der ''Glen Canyon'' / Arizona 00 9871 Glen Canyon Nationalpark US - Stevens Arch.jpg|''Stephen’s Arch'' (Bogenbreite 70&#x202F;m, Höhe 50&#x202F;m) / Arizona 00 588 Lake Powell in Arizona, USA.jpg|''Lake Powell'' / Arizona Page Glen Canyon Dam banner.jpg|Der ''Glen Canyon-Damm'' / Arizona Colorado River04.jpg|Der Colorado River bei ''Lee's Ferry'' / Arizona Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|Der ''Grand Canyon'' vom ''Pima Point'' / Arizona Grand Canyon Horseshoe Bend (crop 2).jpg|''Horseshoe Bend'' / Arizona Lake Mead & Boulder City.jpg|''Lake Mead'' / Nevada-Arizona Hoover dam (29484580111).jpg|Der ''Hoover-Damm'' / Nevada-Arizona Lake Mohave 1.jpg|''Lake Mohave'' / Nevada-Arizona Davis Dam 2.jpg|''Davis Dam'' / Nevada-Arizona Bullhead City Arizona 4.jpg|''Bullhead City'' / Arizona London Bridge, Lake Havasu City - 2011 (Aerial Photo).jpg|''Lake Havasu City'' – die ''London Bridge'' / Kalifornien Ehrenberg-Blythe Colorado River Bridge.jpg|Die Brücke des Interstate Highway {{RSIGN|US|I|10}} über den Colorado River / Kalifornien Colorado River Delta (MODIS 2016-09-25).jpg|Das Colorado-Rever-Delta in der ''Baja California'' / Mexiko </gallery> == Ausflüge == Der Colorado River durchfließt oder fließt vorbei an folgenden Sehenswürdigkeiten: * {{Marker | name =Rocky Mountain National Park | type =landscape | wikidata =Q777183}} * {{Marker | name =Arches National Park | type =landscape | wikidata =Q223969}} * {{Marker | name =Canyonlands National Park | type =landscape | wikidata =Q541856 | show = copy }} * {{Marker | name =Grand Canyon National Park | type =landscape | wikidata =Q220289 | show = copy }} * {{Marker | name =Las Vegas | type =city | wikidata =Q23768}} Beim Besuch mehrerer [[Nationalparks]] lohnt sich der Erwerb eines Passes für alle Nationalparks für US-$ 80 mit einem Jahr Gültigkeit. == Aktivitäten == In den Nationalparks und auch außerhalb gibt es zahlreiche, ausgeschilderte Wanderwege. Auf den Seen und teilweise auch auf Stauseen sind Bootsfahrten möglich. Die vielen Stromschnellen können durch Wildwasserfahrten genutzt werden. Bergwandern, Klettern und Fahrten mit Mountain-Bikes wird überall angeboten. == Unterkünfte == Da es sich um touristisch intensive Regionen handelt, sind Hotels/Motels/Lodges aller Kategorien sowie Campgrounds ausreichend vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|USA#Sicherheit}}<br /> Hauptreisezeit ist Mai bis Oktober, im Winter sind viele Reiseziele schwer erreichbar oder Straßen gesperrt. Insbesondere im ''Rocky Mountain National'' Park kann die altersunabhängige Höhenkrankheit auftreten. Andere Gebiete können im Sommer sehr heiß werden, so dass während der Reise genügend Getränke gegen Dehydrierung mitzuführen sind. Im steilen oder felsigen Gelände ist festes Schuhwerk erforderlich. == Literatur == * Katie Marsico, ''The Colorado River'', Cherry Lake Publishing, 2013; {{ISBN|978-1624310621}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=40.4722 | long=-105.8261 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Colorado}} {{IstIn|Arizona}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstIn|Nevada}} {{IstIn|Utah}} {{IstIn|Mexiko}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Class-4}} awhc4mttz8en0rysguocobniraaq0a9 1659745 1659570 2024-12-12T06:26:18Z RolandUnger 3 /* Flussverlauf */ +country 1659745 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Colorado River |image=[[Datei:Colorado River basin map.png|200px]]}} {{Quickbar header|Länge: 2.334&#x202F;km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Colorado River''' ist ein 2334&#x202F;km langer Fluss in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Mexiko]], der durch die Bundesstaaten [[Colorado]], [[Utah]], [[Arizona]], [[Nevada]] und [[Kalifornien]] (USA) sowie [[Baja California]] und [[Sonora]] (Mexiko) fließt. Er ist ein spektakulärer und deshalb touristisch interessanter Fluss, der wegen seiner hohen Fließgeschwindigkeit tiefe Schluchten in Felsen eingegraben hat und zahlreiche Stromschnellen aufweist. == Hintergrund == Längste Flüsse der USA sind der [[w:Mississippi River|Mississippi River]] mit 3766&#x202F;km, gefolgt vom [[w:Missouri River|Missouri River]] (3726&#x202F;km) und [[w:Rio Grande|Rio Grande]] (3057&#x202F;km). Erst an vierter Stelle liegt der Colorado River.<ref>Der ebenfalls längere [[Yukon River]] entspringt in [[Kanada]] und wird deshalb nicht hinzugerechnet.</ref> Seine Quelle befindet sich in den [[Rocky Mountains]], er mündet in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]]. Er ist wegen seines starken Gefälles und der 15 Staudämme – die meisten aller Flüsse in den USA – nicht schiffbar, jedoch von weitaus größerer touristischer Bedeutung als die längeren Flüsse. == Geschichte == Als Entdecker des Flusses gilt der Spanier [[w:Garcia Lópes de Cárdenas|Garcia Lópes de Cárdenas]], der im Sommer 1540 den unteren Colorado River und dessen Nebenfluss [[w:Gila River|Gila River]] erkundete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_Most_Splendid_Company/Aa-LDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=colorado+cardenas+1540&pg=PA214&printsec=frontcover Richard Flint/Shirley Cushing Flint, ''A Most Splendid Company: The Coronado Expedition in Global Perspective'', University of New Mexico, 2019, S. 214]</ref> Bei seinen Erkundungen drang er mit seinen Soldaten bis [[w:Hawiku|Hawiku]] im heutigen [[New Mexico]] südlich von [[w:Gallup (New Mexico)|Gallup]] vor, wo sie eine Schlacht mit den dort ansässigen Zuñi-Indianern provozierten. Er nannte den Colorado River wegen seiner braunen Wasserfärbung „der Gefärbte, der Rote“ ({{esS|''colorado''}}). Der Fluss gab dem Bundesstaat seinen Namen. Am 26. Oktober 1776 erreichten die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den Colorado River nahe dem heutigen ''Lee's Ferry'', am 7. November 1776 gelangten sie zum [[Lake Powell]], an dem noch heute das „Crossing of the Fathers“ an die Mönche erinnert. Der Geologe und Entdecker [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] durchquerte mit seiner Mannschaft auf dem Colorado River erstmals ab 24. Mai 1869 den [[Grand Canyon]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Exploring_the_Colorado_River/vQrCAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=grand+canyon+1869&printsec=frontcover John Cooley (Hrsg.), ''John Wesley Powell: Exploring the Colorado River'', Dover Publications Inc., 2012, S. 31 ff.]</ref> Bereits im Dezember 1908 wurde der erste Staudamm am Colorado River, der [[w:en:Laguna Diversion Dam|Laguna Diversion Dam]] in der Nähe von Winterhaven/Kalifornien, fertiggestellt. Auch der größte Staudamm der USA, der Hoover Dam, staut das Colorado-Wasser und wurde im März 1936 eröffnet. Alle Staudämme des Colorado River dienen nicht nur der Elektrizitätserzeugung, sondern auch als Wasserreservoir für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung sowie der Gewährleistung eines konstanten Wasserstandes zur Vermeidung von Überschwemmungen. == Anreise == Für die Besichtigung von Teilen des Colorado Rivers eigenen sich folgende Flughäfen: * {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}} * {{Marker | name =Salt Lake City International Airport | type =airport | wikidata =Q526488}} * {{Marker | name =Phoenix Sky Harbor International Airport | type =airport | wikidata =Q912916}} * {{Marker | name =Harry Reid International Airport | type =airport | wikidata =Q853886}} * {{Marker | name =San Diego International Airport | type =airport | wikidata =Q1333923}} == Landschaften == Der Colorado River fließt im Oberlauf durch fruchtbare Landschaften, wo er Seen bildet, und ab dem Staat Utah ausschließlich durch aride und semiaride, felsenreiche Wüstenlandschaften. == Flussverlauf == [[Datei:Coloradorivermap.jpg|mini|Flusslauf des Colorado River]] {{mapframe}} ;Colorado * {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700&#x202F;m hoch liegende Quelle des Colorado River im [[Rocky Mountain National Park]].}} * {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | country = us | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden. Der Colorado River fließt in}} * {{vCard | name =Grand Lake | type =city | wikidata =Q2275147 | description =aus dem Park. Der Fluss speist den}} * {{Marker | name =Lake Granby | type =lake | wikidata =Q6476029}} und wird aufgestaut durch das * {{vCard | name =Windy Gap Reservoir | type =lake | wikidata =Q26823145 | description =von wo aus er südlich parallel zum [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} verläuft.}} * {{vCard | name =Dotsero | type =landscape | wikidata =Q590797 | description =die Gegend ist nach dem nahe liegenden Vulkan benannt. Hier wird der Fluss durch den [[Interstate Highways|Interstate]] {{RSIGN|US|I|70}} überbrückt, mit dem er für lange Zeit parallel verläuft.}} * {{vCard | name =Glenwood Springs | type =city | wikidata =Q927455 | description =1756 gegründet, 10000 Einwohner, 1756&#x202F;m hoch. Der Colorado fließt nördlich des Ortes. Von hier aus fließt er in südwestlicher Richtung, nahe am Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} und einer an Seen reichen Landschaft durch}} * {{vCard | name =Grand Junction | type =city | wikidata =Q989903 | description =gegründet am 22. Juli 1882, 65000 Einwohner, 1397&#x202F;m hoch.}} ;Utah * {{vCard | name =Moab | type =city | wikidata =Q130134 | description =1878 gegründet, 5000 Einwohner. 7&#x202F;km nördlich des Städtchens befindet sich der [[Arches National Park]]. Der Colorado River dagegen verläuft südlich am Park vorbei.}} * Durch den {{vCard | name =[[Canyonlands National Park]] | type =landscape | wikidata =Q541856 | description =fließt er quer hindurch. Der am 12. September 1954 gegründete Park ist 1366&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =White Canyon | type =landscape | wikidata =Q7994514 | description =hier verbreitert sich der Fluss, der nun den}} * {{vCard | name =Lake Powell | type =lake | wikidata =Q667507 | description =bildet. Ein 658&#x202F;km² großer und 1129&#x202F;m hoch gelegener Stausee, den sich Utah und Arizona teilen.}} * {{vCard | name =Crossing of the Fathers | type =lake | wikidata =Q22073262 | description =an dieser Stelle haben am 7. November 1776 die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den – damals noch nicht gestauten – Colorado River überquert.}} ;Arizona * {{vCard | name =Glen Canyon | type =landscape | wikidata =Q469014 | description =ist ein 5076&#x202F;km² großes Erholungsgebiet um den Lake Powell.}} * {{vCard | name =Glen Canyon Dam | type =building | wikidata =Q1530724 | description =eine 1964 fertiggestellte, 475&#x202F;m lange und 178&#x202F;m hohe Staumauer des Lake Powell. Zentraler Ort der Stauseen ist}} * {{vCard | name =Page | type =city | wikidata =Q79940 | description =1957 gegründet, 7500 Einwohner und Touristenort, 1255&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Horseshoe Bend | type =landscape | wikidata =Q1064449 | description =980&#x202F;m hoch gelegener, hufeisenförmiger Mäander des Colorado River.}} * {{vCard | name =Lee's Ferry | type =city | wikidata =Q1764135 | description =ein Angler- und Bootsort für Wildwasserfahrten ({{enS|''whitewater rafting''}}) auf dem Colorado.}} * {{vCard | name =Marble Canyon | type =landscape | wikidata =Q734528 | description =die Felsschlucht wird durch die ''Navajo Bridge'' überbrückt. Der Colorado fließt nun in den}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon]] | type =landscape | wikidata =Q118841 | description =1857&#x202F;m tiefe und 446&#x202F;km lange Schlucht des Colorado River, ein Teil des}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] | type =landscape | wikidata =Q220289 | description =am 26. Februar 1919 gegründet und ist 4862&#x202F;km² groß. Nach dem Westausgang aus dem Park bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Nevada. Beide Bundesstaaten teilen sich auch den nachfolgenden Lake Mead mit dem Hoover-Staudamm.}} ;Nevada/Arizona * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief.und 640&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der Interstate Highway {{RSIGN|US|I|11}}. Der Colorado fließt nun wieder als Grenzfluss zwischen Nevada und Arizona in südlicher Richtung und bildet den}} * {{vCard | name =Lake Mohave | type =lake | wikidata =Q1801012 | description =mit dem}} * {{vCard | name =Davis Dam | type =building | wikidata =Q5241887 | description =1942 erbaut, 488&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bullhead City | type =city | wikidata =Q79432 | description =1942 gegründete und in Arizona liegende Stadt mit 41000 Einwohnern, nur noch 165&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Mohave City | type =city | wikidata =Q6893707 | description =südlich des Ortes bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.}} ;Kalifornien * {{vCard | name =Lake Havasu | type =lake | wikidata =Q451522 | description =ein 1938 erbauter Stausee, an dem}} * {{vCard | name =Lake Havasu City | type =city | wikidata =Q79435 | description =liegt, eine erst 1978 gegründete Stadt mit 57000 Einwohnern, 224&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Blythe | type =city | wikidata =Q886915 | description =am 21. Juli 1916 gegründet, 18000 Einwohner, 83&#x202F;m hoch. Nun fließt der Colorado wieder nach Arizona in den Ort}} ;Arizona * {{vCard | name =Yuma | type =city | wikidata =Q79820 | description =1888 gegründet, 95000 Einwohner, 43&#x202F;m hoch. Yuma ist mit etwa 340 Sonnentagen (93 %) pro Jahr der Ort mit den durchschnittlich meisten Sonnenstunden weltweit und Grenzort von Arizona nach Mexiko.}} ;Mexiko * {{vCard | name =Mexicali/Vicente Guerrero | type =city | wikidata =Q199440 | description =Grenzort in Mexiko am Colorado River, der hier ''Rio Colorado'' heißt.}} * {{vCard | name = San Luis Río Colorado | type =city | wikidata =Q995380 | description =1918 gegründet, 158000 Einwohner, 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Ciudad Coahuila | type =city | wikidata =Q15101593 | description =6500 Einwohner, 11&#x202F;m hoch. Südlich der Stadt mündet der Colorado River mit dem}} * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | country = mx | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =7810 Hektar umfassende Mündung des Colorado Rivers in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Bilder == <gallery> Colorado River (7825758928).jpg|Im Quellgebiet des Colorado River am ''La Poudre Pass'' / Colorado Lake Granby pano.jpg|''Lake Granby'' / Colorado Windy Gap Reservoir.JPG|Das ''Windy Gap Reservoir'' / Colorado Glenwood Springs Colorado.jpg|''Glenwood Springs'' mit dem Colorado River / Colorado Glen Canyon 305947975.jpg|Der ''Glen Canyon'' / Arizona 00 9871 Glen Canyon Nationalpark US - Stevens Arch.jpg|''Stephen’s Arch'' (Bogenbreite 70&#x202F;m, Höhe 50&#x202F;m) / Arizona 00 588 Lake Powell in Arizona, USA.jpg|''Lake Powell'' / Arizona Page Glen Canyon Dam banner.jpg|Der ''Glen Canyon-Damm'' / Arizona Colorado River04.jpg|Der Colorado River bei ''Lee's Ferry'' / Arizona Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|Der ''Grand Canyon'' vom ''Pima Point'' / Arizona Grand Canyon Horseshoe Bend (crop 2).jpg|''Horseshoe Bend'' / Arizona Lake Mead & Boulder City.jpg|''Lake Mead'' / Nevada-Arizona Hoover dam (29484580111).jpg|Der ''Hoover-Damm'' / Nevada-Arizona Lake Mohave 1.jpg|''Lake Mohave'' / Nevada-Arizona Davis Dam 2.jpg|''Davis Dam'' / Nevada-Arizona Bullhead City Arizona 4.jpg|''Bullhead City'' / Arizona London Bridge, Lake Havasu City - 2011 (Aerial Photo).jpg|''Lake Havasu City'' – die ''London Bridge'' / Kalifornien Ehrenberg-Blythe Colorado River Bridge.jpg|Die Brücke des Interstate Highway {{RSIGN|US|I|10}} über den Colorado River / Kalifornien Colorado River Delta (MODIS 2016-09-25).jpg|Das Colorado-Rever-Delta in der ''Baja California'' / Mexiko </gallery> == Ausflüge == Der Colorado River durchfließt oder fließt vorbei an folgenden Sehenswürdigkeiten: * {{Marker | name =Rocky Mountain National Park | type =landscape | wikidata =Q777183}} * {{Marker | name =Arches National Park | type =landscape | wikidata =Q223969}} * {{Marker | name =Canyonlands National Park | type =landscape | wikidata =Q541856 | show = copy }} * {{Marker | name =Grand Canyon National Park | type =landscape | wikidata =Q220289 | show = copy }} * {{Marker | name =Las Vegas | type =city | wikidata =Q23768}} Beim Besuch mehrerer [[Nationalparks]] lohnt sich der Erwerb eines Passes für alle Nationalparks für US-$ 80 mit einem Jahr Gültigkeit. == Aktivitäten == In den Nationalparks und auch außerhalb gibt es zahlreiche, ausgeschilderte Wanderwege. Auf den Seen und teilweise auch auf Stauseen sind Bootsfahrten möglich. Die vielen Stromschnellen können durch Wildwasserfahrten genutzt werden. Bergwandern, Klettern und Fahrten mit Mountain-Bikes wird überall angeboten. == Unterkünfte == Da es sich um touristisch intensive Regionen handelt, sind Hotels/Motels/Lodges aller Kategorien sowie Campgrounds ausreichend vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|USA#Sicherheit}}<br /> Hauptreisezeit ist Mai bis Oktober, im Winter sind viele Reiseziele schwer erreichbar oder Straßen gesperrt. Insbesondere im ''Rocky Mountain National'' Park kann die altersunabhängige Höhenkrankheit auftreten. Andere Gebiete können im Sommer sehr heiß werden, so dass während der Reise genügend Getränke gegen Dehydrierung mitzuführen sind. Im steilen oder felsigen Gelände ist festes Schuhwerk erforderlich. == Literatur == * Katie Marsico, ''The Colorado River'', Cherry Lake Publishing, 2013; {{ISBN|978-1624310621}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=40.4722 | long=-105.8261 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Colorado}} {{IstIn|Arizona}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstIn|Nevada}} {{IstIn|Utah}} {{IstIn|Mexiko}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Class-4}} tlt4ej95dq7c4vjj18r8gr1k4j3m8xh LGBT in München 0 124596 1659643 1659558 2024-12-11T18:19:23Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659643 wikitext text/x-wiki '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|subtype=wheelchair, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{vCard|name=diversity Café|type=cafe|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc|lastedit=2024-10-27|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|phone=+49 (0)89 260 44 30|fax=+49 (0)89 14 96 818|email=w_klug@mnet-online.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|payment=nur Barzahlung|subtype=free wlan, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{vCard|name=Edelheiss|comment=Cafébar|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|subtype=free wlan, wc, outdoor seating|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|facebook=bar.rendezvous.96|instagram=barrendezvous1|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, karaoke|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=Checkpoint München|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V|type=health center|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|subtype=wheelchair, accessible toilet|lastedit=2024-10-27|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Sub e.V. (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München)|type=organisation|url=https://www.subonline.org/|address=Müllerstraße 14, 80469 München|lat=48.132582|long=11.573434|phone=+49 (0)89 85 63 46 4-00|email=info@subonline.org|lastedit=2024-12-11|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.}} == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == {{class-2}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} {{GeoData | wikidata = Q365 | zoom = 12 }} [[Kategorie:LGBT-Reisen|Munchen]] [[Kategorie:München]] 9lutmh0jw8g4ob4e6uux5usmnevmquq 1659644 1659643 2024-12-11T18:19:46Z DocWoKav 14575 1659644 wikitext text/x-wiki '''[[München]]''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|subtype=wheelchair, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{vCard|name=diversity Café|type=cafe|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc|lastedit=2024-10-27|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|phone=+49 (0)89 260 44 30|fax=+49 (0)89 14 96 818|email=w_klug@mnet-online.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|payment=nur Barzahlung|subtype=free wlan, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{vCard|name=Edelheiss|comment=Cafébar|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|subtype=free wlan, wc, outdoor seating|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|facebook=bar.rendezvous.96|instagram=barrendezvous1|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, karaoke|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=Checkpoint München|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V|type=health center|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|subtype=wheelchair, accessible toilet|lastedit=2024-10-27|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Sub e.V. (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München)|type=organisation|url=https://www.subonline.org/|address=Müllerstraße 14, 80469 München|lat=48.132582|long=11.573434|phone=+49 (0)89 85 63 46 4-00|email=info@subonline.org|lastedit=2024-12-11|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.}} == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == {{class-2}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} {{GeoData | wikidata = Q365 | zoom = 12 }} [[Kategorie:LGBT-Reisen|Munchen]] [[Kategorie:München]] abt4jbw06z69n798ejyxehuu8rvnuh9 Benutzer Diskussion:Nachonachoman7777777 3 124598 1659728 2024-12-12T05:48:01Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659728 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Nachonachoman7777777, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) ttpnvt9ka9aaxttwh4zqdmxazubzr08 Benutzer Diskussion:Admiral.jannik 3 124599 1659729 2024-12-12T05:48:02Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659729 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Admiral.jannik, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) s32ccpbhtybxe5x32b6iwp0zri3iz5i Benutzer Diskussion:Alherve 3 124600 1659730 2024-12-12T05:48:06Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659730 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Alherve, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) 449aygw7t2ppp4bog4grjj88ncmlwf3 Benutzer Diskussion:Mmiinn 3 124601 1659731 2024-12-12T05:48:09Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659731 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Mmiinn, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) l7vczjjq9jcjcl0n7jtrb93v8saxy87 Benutzer Diskussion:Aalexmmm2 3 124602 1659732 2024-12-12T05:48:16Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659732 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Aalexmmm2, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) e6pomzvo48cm6nhi94u6vzauay0q58f Benutzer Diskussion:BertWaley6 3 124603 1659733 2024-12-12T05:48:18Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659733 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo BertWaley6, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) hlej5jry5hxvm6e1cenbjqtfe3603s3 Benutzer Diskussion:Fra-Sei 3 124604 1659734 2024-12-12T05:48:19Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659734 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Fra-Sei, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) m4z43j5h857koklzjje98aojh901hmt Benutzer Diskussion:UNhermes 3 124605 1659735 2024-12-12T05:48:21Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659735 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo UNhermes, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) nfm49vo3qg6ss5o5p86fm8tqqk2j2tm Benutzer Diskussion:TNTBot 3 124606 1659736 2024-12-12T05:48:26Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659736 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo TNTBot, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) 6svd0cq16j8avw3dp7k6uv5wzhsqei7 Benutzer Diskussion:ArcherFuk35583 3 124607 1659737 2024-12-12T05:48:28Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659737 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo ArcherFuk35583, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:48, 12. Dez. 2024 (CET) 8mzis31afr1dit5t5qxeaais4nwt70p Kategorie:Seiten mit dem Markertyp wine cellar 14 124608 1659755 2024-12-12T06:46:23Z RolandUnger 3 angelegt 1659755 wikitext text/x-wiki {{Wartungskategorie}} {{Cmbox |type= notice |text= Auflistung von Artikeln, in denen in den Vorlagen {{tl|Marker}} und/oder {{tl|vCard}} der Type <code>wine cellar</code> gesetzt oder bestimmt wurde. Dies ist eine informelle Wartungskategorie. }} {{IstInKat|Seiten mit dem Markertyp drink|wine cellar}}__HIDDENCAT__ d72nzmm2mk34wgpud5m2fbdlezelncv Lagoudera 0 124609 1659759 2024-12-12T07:42:32Z Mboesch 6934 Lagoudera - Arbeit am Artikel, lg Martin 1659759 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lagoudera''' (griech.: Λαγουδερά) ist eine Ortschaft im [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nikosia]], das Dorf ist am Nordabhang des Troodos-Gebirges gelegen. Bekannt ist Lagoudera nicht zuletzt wegen seiner zum Welterbe zählenden Scheunendachkirche und als Ausgangspunkt von Wanderungen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=34.96212 |long=33.01036 |zoom= 15 }} [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou 2.jpg|thumb|Lagoudera: Kirche Panagia tou Arakou]] Ein Dorf entstand in der Nähe der Klosterkirche Panagia tou Araka wohl bereits in byzantinischer Zeit, in der Zeit der fränkischen Herrschaft (unter den katholischen "Lateinern" existierte hier die Ortschaft "Lagodera", sie war Teil einer königlichen Besitzung mit Haselnusspflanzungen, worauf auch die Bezeichnung "Vasilitsa" (königlich) hindeutet. Die Ortschaft gehört zu den zwanzig höchstgelegenen Bergdörfern auf Zypern und war mit seinen bewaldeten Tälern und zahllosen Rückzugsmöglichkeiten eine Hochburg des bewaffneten Kampfs der EOKA gegen die britische Kolonialherrschaft in den späten Fünfzigerjahren. Im Rahmen der Abwanderungen in die Städte verlor auch Lagoudera einen Grossteil an Wohnbevölkerung, mit sanftem Tourismus und der Möglichkeit von Home Office-Tätigkeit werden einige der alten Gebäude wieder erneuert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die meisten Besucher erreichen Kannavia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=483 75] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Peristerona]] (hier regelmässige Busverbindungen nach [[Nikosia]]), [[Kato Moni]], [[Agia Marina]], [[Xyliatos]], [[Saranti]] und dem Dorf Lagoudera. === Auf der Straße === Die '''E909''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über [[Kyperounta]] und [[Chandria]] weiter als '''E907''' nach '''Lagoudera''' und von dort in nördlicher Richtung über [[Xyliatos]], [[Agia Marina]] nach [[Peristerona]] und zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Von Nikosia aus ist Lagoudera in einer guten Stunde erreicht, von Limassol aus dauert die Anfahrt einige Minuten länger. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist klein genug um zu Fuss erkundet zu werden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Kuppel 1.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Kuppel]] [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Ikonostase.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Ikonostase]] * {{Marker|type=church |lat=34.96149 |long=33.01076 |zoom=18 |name=Agios Georgios Kirche |image=}}, die Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1522, sehenswert ist eine hölzerne Ikonostase aus dem 16. Jhdt. * Das Kloster und die '''Scheunendachkirche''' {{Marker|type=church |lat=34.96545 |long=33.00718 |zoom=18 |name=Panagias tou Araka |image=}}. Die Kirche stammt aus dem 12. Jhdt, die Ikonographie (Innenausmalung mit Fresken) ist ausserordentlich schön ausgeführt, bekannt ist die Darstellung des Allmächtigen. Die Ikonostase stammt aus dem 16. Jhdt. : Nach der Legende sah ein Adliger einen Raubvogel über dem Ort kreisen und vermutete dort Wild, stattdessen fand er eine Marienikone und stiftete das Kloster Panagias tou Araka, 1985 wurde die Kirche mit anderen Scheunendachkirchen ins UNESCO Welterbe aufgenommen. * Die Brunnenanlage der Quelle {{Marker|type=nature|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Vrysi tis Siftis|image=}} lädt zum Picknick ein. * Die alte {{Marker|type=see|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Steinbrücke von Lagoudera|image=}} * Der Stausee {{Marker|type=nature |lat=35.0093 |long=33.0364 |zoom=16 |name=Xyliatos Dam Reservoir|image=}} mit seinem Nature Trail und Picknickplatz ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. == Aktivitäten == === Wandern === An den nördlichen Hängen des Troodos- resp. Madari Gebiets gibt es etliche schöne Nature Trails: * Panagias Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail, 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker Kopie|name=Panagias tou Araka |image=}} '''Panagias Tou Araka''' Kirche zwischen Lagoudera und Saranti, zum Ort Lagoudera gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst beim Zielort, der Kirche {{Marker Kopie|name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}} '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht. Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel. * Lagoudera Agros Nature Trail, 6.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96155 |long=33.01127 |zoom=18 |name=Lagoudera Agros Nature Trail |image=}} beginnt südlich des Zentrums von Lagoudera und folgt dem Tal des Baches Argaki tou Kannourkou. Er quert die '''E931''' und umrundet [[Polystypos]] auf einem Hügelrücken und dann als Fussweg Agros zu führen, wo der Nature Trail beim {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0156 |zoom=17 |name=Agros Reservoir |image=}} endet. * Xyliatos Dam Nature Trail, 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] :[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein. * Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. * Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. * Kannavia Vati Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail. Er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == Im Ort gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten == Küche == * {{vCard|name=Madari Cafe Restaurant|wikidata=|type=restaurant|address=Feidias Symenonidis 39, 2753 Lagoudera|phone=+357 22 652877|email=|url=|hours=|price=|lat=34.95965 |long=33.00996|lastedit=|description=}} * {{Marker|type=cafe|lat=34.96608 |long=33.00959 |zoom=18 |name=Old School Café |image=}} * {{Marker|type=cafe |lat=34.96437 |long=33.00667 |zoom=18 |name=Cafe Neion |image=}} bei der Kirche Panagias tou Araka == Nachtleben == Nachts ist es im Ort ruhig. == Unterkunft == In Lagoudera gibt es kein Hotel, die umliegenden Ortschaften sind allerdings rasch erreicht. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * zur Kirche {{Marker|type=church |lat=34.97908 |long=33.04698 |zoom=18 |name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}}, die über Polystypos auf einer asphaltierten Strasse errreicht werden kann. * zum Madari-Gipfel, der auf einem kurzen Nature Trail Teisia tis madaris oder auch auf dem längeren Madari-Rundweg erreicht werden kann; der nächste Einstiegspunk dazu liegt beim {{Marker|type=do |lat=34.96482 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=34.96212 |long=33.01036 | radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} 8cradoaauwowq0cfqw6vcpx0gjsrm0u 1659760 1659759 2024-12-12T07:46:41Z Mboesch 6934 /* Aktivitäten */ 1659760 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lagoudera''' (griech.: Λαγουδερά) ist eine Ortschaft im [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nikosia]], das Dorf ist am Nordabhang des Troodos-Gebirges gelegen. Bekannt ist Lagoudera nicht zuletzt wegen seiner zum Welterbe zählenden Scheunendachkirche und als Ausgangspunkt von Wanderungen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=34.96212 |long=33.01036 |zoom= 15 }} [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou 2.jpg|thumb|Lagoudera: Kirche Panagia tou Arakou]] Ein Dorf entstand in der Nähe der Klosterkirche Panagia tou Araka wohl bereits in byzantinischer Zeit, in der Zeit der fränkischen Herrschaft (unter den katholischen "Lateinern" existierte hier die Ortschaft "Lagodera", sie war Teil einer königlichen Besitzung mit Haselnusspflanzungen, worauf auch die Bezeichnung "Vasilitsa" (königlich) hindeutet. Die Ortschaft gehört zu den zwanzig höchstgelegenen Bergdörfern auf Zypern und war mit seinen bewaldeten Tälern und zahllosen Rückzugsmöglichkeiten eine Hochburg des bewaffneten Kampfs der EOKA gegen die britische Kolonialherrschaft in den späten Fünfzigerjahren. Im Rahmen der Abwanderungen in die Städte verlor auch Lagoudera einen Grossteil an Wohnbevölkerung, mit sanftem Tourismus und der Möglichkeit von Home Office-Tätigkeit werden einige der alten Gebäude wieder erneuert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die meisten Besucher erreichen Kannavia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=483 75] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Peristerona]] (hier regelmässige Busverbindungen nach [[Nikosia]]), [[Kato Moni]], [[Agia Marina]], [[Xyliatos]], [[Saranti]] und dem Dorf Lagoudera. === Auf der Straße === Die '''E909''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über [[Kyperounta]] und [[Chandria]] weiter als '''E907''' nach '''Lagoudera''' und von dort in nördlicher Richtung über [[Xyliatos]], [[Agia Marina]] nach [[Peristerona]] und zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Von Nikosia aus ist Lagoudera in einer guten Stunde erreicht, von Limassol aus dauert die Anfahrt einige Minuten länger. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist klein genug um zu Fuss erkundet zu werden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Kuppel 1.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Kuppel]] [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Ikonostase.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Ikonostase]] * {{Marker|type=church |lat=34.96149 |long=33.01076 |zoom=18 |name=Agios Georgios Kirche |image=}}, die Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1522, sehenswert ist eine hölzerne Ikonostase aus dem 16. Jhdt. * Das Kloster und die '''Scheunendachkirche''' {{Marker|type=church |lat=34.96545 |long=33.00718 |zoom=18 |name=Panagias tou Araka |image=}}. Die Kirche stammt aus dem 12. Jhdt, die Ikonographie (Innenausmalung mit Fresken) ist ausserordentlich schön ausgeführt, bekannt ist die Darstellung des Allmächtigen. Die Ikonostase stammt aus dem 16. Jhdt. : Nach der Legende sah ein Adliger einen Raubvogel über dem Ort kreisen und vermutete dort Wild, stattdessen fand er eine Marienikone und stiftete das Kloster Panagias tou Araka, 1985 wurde die Kirche mit anderen Scheunendachkirchen ins UNESCO Welterbe aufgenommen. * Die Brunnenanlage der Quelle {{Marker|type=nature|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Vrysi tis Siftis|image=}} lädt zum Picknick ein. * Die alte {{Marker|type=see|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Steinbrücke von Lagoudera|image=}} * Der Stausee {{Marker|type=nature |lat=35.0093 |long=33.0364 |zoom=16 |name=Xyliatos Dam Reservoir|image=}} mit seinem Nature Trail und Picknickplatz ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. == Aktivitäten == === Wandern === An den nördlichen Hängen des Troodos- resp. Madari Gebiets gibt es etliche schöne Nature Trails: * '''Panagias Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail''', 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker Kopie|name=Panagias tou Araka |image=}} '''Panagias Tou Araka''' Kirche zwischen Lagoudera und Saranti, zum Ort Lagoudera gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst beim Zielort, der Kirche {{Marker Kopie|name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}} '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht. : Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel. * '''Lagoudera Agros Nature Trail''', 6.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96155 |long=33.01127 |zoom=18 |name=Lagoudera Agros Nature Trail |image=}} beginnt südlich des Zentrums von Lagoudera und folgt dem Tal des Baches Argaki tou Kannourkou. Er quert die '''E931''' und umrundet [[Polystypos]] auf einem Hügelrücken und dann als Fussweg Agros zu führen, wo der Nature Trail beim {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0156 |zoom=17 |name=Agros Reservoir |image=}} endet. * '''Xyliatos Dam Nature Trail''', 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] :[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein. * '''Teisia tis Madaris''', 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. * '''Pezounokremmos Nature Trail''', 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. * '''Kannavia Vati Trail''', 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail. Er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == Im Ort gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten == Küche == * {{vCard|name=Madari Cafe Restaurant|wikidata=|type=restaurant|address=Feidias Symenonidis 39, 2753 Lagoudera|phone=+357 22 652877|email=|url=|hours=|price=|lat=34.95965 |long=33.00996|lastedit=|description=}} * {{Marker|type=cafe|lat=34.96608 |long=33.00959 |zoom=18 |name=Old School Café |image=}} * {{Marker|type=cafe |lat=34.96437 |long=33.00667 |zoom=18 |name=Cafe Neion |image=}} bei der Kirche Panagias tou Araka == Nachtleben == Nachts ist es im Ort ruhig. == Unterkunft == In Lagoudera gibt es kein Hotel, die umliegenden Ortschaften sind allerdings rasch erreicht. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * zur Kirche {{Marker|type=church |lat=34.97908 |long=33.04698 |zoom=18 |name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}}, die über Polystypos auf einer asphaltierten Strasse errreicht werden kann. * zum Madari-Gipfel, der auf einem kurzen Nature Trail Teisia tis madaris oder auch auf dem längeren Madari-Rundweg erreicht werden kann; der nächste Einstiegspunk dazu liegt beim {{Marker|type=do |lat=34.96482 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=34.96212 |long=33.01036 | radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} 1axg277wgnecez4nttpfd8drmvkn6af 1659798 1659760 2024-12-12T10:49:40Z Mboesch 6934 /* Wandern */ 1659798 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lagoudera''' (griech.: Λαγουδερά) ist eine Ortschaft im [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nikosia]], das Dorf ist am Nordabhang des Troodos-Gebirges gelegen. Bekannt ist Lagoudera nicht zuletzt wegen seiner zum Welterbe zählenden Scheunendachkirche und als Ausgangspunkt von Wanderungen. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=34.96212 |long=33.01036 |zoom= 15 }} [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou 2.jpg|thumb|Lagoudera: Kirche Panagia tou Arakou]] Ein Dorf entstand in der Nähe der Klosterkirche Panagia tou Araka wohl bereits in byzantinischer Zeit, in der Zeit der fränkischen Herrschaft (unter den katholischen "Lateinern" existierte hier die Ortschaft "Lagodera", sie war Teil einer königlichen Besitzung mit Haselnusspflanzungen, worauf auch die Bezeichnung "Vasilitsa" (königlich) hindeutet. Die Ortschaft gehört zu den zwanzig höchstgelegenen Bergdörfern auf Zypern und war mit seinen bewaldeten Tälern und zahllosen Rückzugsmöglichkeiten eine Hochburg des bewaffneten Kampfs der EOKA gegen die britische Kolonialherrschaft in den späten Fünfzigerjahren. Im Rahmen der Abwanderungen in die Städte verlor auch Lagoudera einen Grossteil an Wohnbevölkerung, mit sanftem Tourismus und der Möglichkeit von Home Office-Tätigkeit werden einige der alten Gebäude wieder erneuert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die meisten Besucher erreichen Kannavia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=483 75] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Peristerona]] (hier regelmässige Busverbindungen nach [[Nikosia]]), [[Kato Moni]], [[Agia Marina]], [[Xyliatos]], [[Saranti]] und dem Dorf Lagoudera. === Auf der Straße === Die '''E909''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über [[Kyperounta]] und [[Chandria]] weiter als '''E907''' nach '''Lagoudera''' und von dort in nördlicher Richtung über [[Xyliatos]], [[Agia Marina]] nach [[Peristerona]] und zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Von Nikosia aus ist Lagoudera in einer guten Stunde erreicht, von Limassol aus dauert die Anfahrt einige Minuten länger. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist klein genug um zu Fuss erkundet zu werden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Kuppel 1.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Kuppel]] [[File:Lagoudera Kirche Panagia tou Arakou Innen Ikonostase.jpg|thumb|Panagias tou Arakou: Ikonostase]] * {{Marker|type=church |lat=34.96149 |long=33.01076 |zoom=18 |name=Agios Georgios Kirche |image=}}, die Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1522, sehenswert ist eine hölzerne Ikonostase aus dem 16. Jhdt. * Das Kloster und die '''Scheunendachkirche''' {{Marker|type=church |lat=34.96545 |long=33.00718 |zoom=18 |name=Panagias tou Araka |image=}}. Die Kirche stammt aus dem 12. Jhdt, die Ikonographie (Innenausmalung mit Fresken) ist ausserordentlich schön ausgeführt, bekannt ist die Darstellung des Allmächtigen. Die Ikonostase stammt aus dem 16. Jhdt. : Nach der Legende sah ein Adliger einen Raubvogel über dem Ort kreisen und vermutete dort Wild, stattdessen fand er eine Marienikone und stiftete das Kloster Panagias tou Araka, 1985 wurde die Kirche mit anderen Scheunendachkirchen ins UNESCO Welterbe aufgenommen. * Die Brunnenanlage der Quelle {{Marker|type=nature|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Vrysi tis Siftis|image=}} lädt zum Picknick ein. * Die alte {{Marker|type=see|lat=34.98672 |long=33.02794 |zoom=18 |name=Steinbrücke von Lagoudera|image=}} * Der Stausee {{Marker|type=nature |lat=35.0093 |long=33.0364 |zoom=16 |name=Xyliatos Dam Reservoir|image=}} mit seinem Nature Trail und Picknickplatz ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. == Aktivitäten == === Wandern === An den nördlichen Hängen des Troodos- resp. Madari Gebiets gibt es etliche schöne [[Nature Trails]]: * '''Panagias Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail''', 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker Kopie|name=Panagias tou Araka |image=}} '''Panagias Tou Araka''' Kirche zwischen Lagoudera und Saranti, zum Ort Lagoudera gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst beim Zielort, der Kirche {{Marker Kopie|name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}} '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht. : Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel. * '''Lagoudera Agros Nature Trail''', 6.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96155 |long=33.01127 |zoom=18 |name=Lagoudera Agros Nature Trail |image=}} beginnt südlich des Zentrums von Lagoudera und folgt dem Tal des Baches Argaki tou Kannourkou. Er quert die '''E931''' und umrundet [[Polystypos]] auf einem Hügelrücken und dann als Fussweg Agros zu führen, wo der Nature Trail beim {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0156 |zoom=17 |name=Agros Reservoir |image=}} endet. * '''Xyliatos Dam Nature Trail''', 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] :[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein. * '''Teisia tis Madaris''', 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. * '''Pezounokremmos Nature Trail''', 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. * '''Kannavia Vati Trail''', 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail. Er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == Im Ort gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten == Küche == * {{vCard|name=Madari Cafe Restaurant|wikidata=|type=restaurant|address=Feidias Symenonidis 39, 2753 Lagoudera|phone=+357 22 652877|email=|url=|hours=|price=|lat=34.95965 |long=33.00996|lastedit=|description=}} * {{Marker|type=cafe|lat=34.96608 |long=33.00959 |zoom=18 |name=Old School Café |image=}} * {{Marker|type=cafe |lat=34.96437 |long=33.00667 |zoom=18 |name=Cafe Neion |image=}} bei der Kirche Panagias tou Araka == Nachtleben == Nachts ist es im Ort ruhig. == Unterkunft == In Lagoudera gibt es kein Hotel, die umliegenden Ortschaften sind allerdings rasch erreicht. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * zur Kirche {{Marker|type=church |lat=34.97908 |long=33.04698 |zoom=18 |name=Stavros Tou Ayiasmati|image=}}, die über Polystypos auf einer asphaltierten Strasse errreicht werden kann. * zum Madari-Gipfel, der auf einem kurzen Nature Trail Teisia tis madaris oder auch auf dem längeren Madari-Rundweg erreicht werden kann; der nächste Einstiegspunk dazu liegt beim {{Marker|type=do |lat=34.96482 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=34.96212 |long=33.01036 | radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} ehg9nymnkdfdblr4t0x4bf9p3vif5fk Vorlage:Reiseziel des Monats/2025/01 10 124610 1659792 2024-12-12T09:33:34Z Eduard47 17518 Präsentationstext ZdM erstellt 1659792 wikitext text/x-wiki {{Reiseziel des Monats/Layout |Monat= 01 |Artikel= Sanur |Bild= Sanur Beach Bali Indonesia - panoramio (19).jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der ZdM-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= '''[[Sanur]]''' an der Ostküste ist Balis ältestes gehobenes Feriengebiet mit einem Strand. Trotz der Fülle an Restaurants und Unterkünften herrscht hier eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Sanur ist vor allem bei Familien mittleren Alters und älteren Menschen beliebt, insbesondere bei Europäern. Die meisten Hotels in Sanur sind groß und verfügen über weitläufige Gärten. Die Stadt bietet eine Fülle von kulturellen, natürlichen und historischen Attraktionen, aber auch Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten rund um den Strand.<br /> Am Strand sind fast alle etablierten Tauchveranstalter ansässig. Alle bieten Ausflüge auch in weiter entfernte Gebiete an. Bali und speziell Sanur ist einer der weltweit beliebtesten Orte zum Surfen in der Welt. Mit bereits gut etablierten Surfschulen können hier Anfänger, Fortgeschrittene und sogar Familien diese Einrichtungen für ihren Surfspaß nutzen. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> gct0vyhpo6uok74xdczlo0jbtltdowq Vorlage:Reisethema des Monats/2025/01 10 124611 1659793 2024-12-12T09:42:04Z Eduard47 17518 Präsentationstext TdM erstellt 1659793 wikitext text/x-wiki {{Reisethema des Monats/Layout |Monat= 01 |Artikel= Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Bild= Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der TdM-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= Die '''[[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]]''' waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca.&nbsp;5000&#x202F;v.&#x202F;Chr.) und der Bronzezeit (ca.&nbsp;2000&#x202F;v.&#x202F;Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Die Bauwerke der Megalithkulturen sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> a3mg5l2w8mxg9ewy5p4gxpooccquize Vorlage:Abseits der Touristenpfade/2025/01 10 124612 1659794 2024-12-12T09:57:08Z Eduard47 17518 Präsentationstext AdT erstellt 1659794 wikitext text/x-wiki {{Abseits der Touristenpfade/Layout |Monat= 01 |Artikel= Lüchow (Wendland) |Bild= RundlingSatemin5.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der AdT-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= '''[[Lüchow (Wendland)|Lüchow]]''', eine Stadt im Wendland, ist geprägt durch seine idyllischen Fachwerkhäuser und die herrliche Natur der nahegelegenen Elbtalaue, die zum Wandern und Radfahren einlädt. Auch ist hier das Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker. Einige der 24 Ortsteile sind alte, für das Wendland typische Rundlingsdörfer. Nicht nur die ehemaligen Dörfer stehen teilweise komplett unter Denkmalschutz, auch in den anderen Dörfern (heute: Ortsteile der Stadt Lüchow) gibt es viele sehenswerte denkmalgeschützte Objekte. Alle diese kann man hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Ein mehrere hundert Kilometer langes Radwegenetz ist ein ideales Pflaster für den Drahtesel. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> 5hwu9etudw96gzggdxav5veurs1tpc3